Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » 1,2N OHV überhitzt » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen 1,2N OHV überhitzt
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
boris
Minister der WBV

images/avatars/avatar-1301.gif

Dabei seit: 05.11.04
Herkunft: Faulbach

1,2N OHV überhitzt Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

moin.

mein neuer alltags kadett hat mich heute morgen mit kühlwassertemperatur im roten bereich wenden lassen.
dachte erst der fühler odes das instrument hat ne macke,
aber es war der kühler oben warm, unten kalt.
naja, vielleicht verstopft.
denn wapu und thermostat kamen neu vor ein paar hundert km.
also durchgespült die maschine, mit spülmaschinentabs den kühler in der waschküche nochmal eingeweicht und nochmal durchgespült.
lief einwandfrei durch das wasser und kamen auch ne menge rostrückstände raus dabei.
war demnach schonmal gut das gemacht zu haben.
also eingebaut und das selbe problem.
temperatur ruckizucki im roten.
hmmmm.
doch thermostat?
anderes thermostat von nem schlachtemotor genommen und das elbe nochmal.
rucki zucki roter bereich.
naja.
vielleicht hat das auch ne macke.
beim örtlichen teilefuzzi ein nagelneues thermostat geholt und das auch nochmal getestet.
rucki zucki roter bereich.
erstmal mittag essen.
danach ganz raus das thermostat und ohne getestet.
die temperatur ging (langsamer als mit) auf den letzten strich vorm roten. es schneit übrigens bei uns.
kommt mir demnach etwas hoch vor die temperatur.
ich gehe jetzt nochmal hin und baue die pumpe aus.
was anderes kann es ja jetzt eigendlich nicht mehr sein kopfkratz

__________________
Watch out:
www.rust-n-chrome.de
09.03.09 15.22 boris ist offline E-Mail an boris senden Homepage von boris Beiträge von boris suchen Nehmen Sie boris in Ihre Freundesliste auf
HEINZ
Elisendoktor

images/avatars/avatar-1926.jpg

Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken

RE: 1,2N OHV überhitzt Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Doch kann es. Die Kopfdichtung ist durch und er bläst ins Kühlwasser .
Sieht man wenn es bei abgenommenen Kühlwasserverschluß und gasgeben im Kühler ordentlich sprudelt.

__________________
Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
09.03.09 15.27 HEINZ ist offline E-Mail an HEINZ senden Beiträge von HEINZ suchen Nehmen Sie HEINZ in Ihre Freundesliste auf
boris
Minister der WBV

images/avatars/avatar-1301.gif

Dabei seit: 05.11.04
Herkunft: Faulbach

Themenstarter Thema begonnen von boris
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

sprudeln so lala.
und eben nur wenn kein thermostat verbaut ist.
leckage der dichtung hieße aber doch dann auch dass er wasser verlieren müsste?
oder reicht der druck im kühlsystem nicht aus um in die zylinder zu drücken? wenn der motor steht mein ich jetzt.
und wie erkläre ich mir dann den kalten kühler sobald ich ein thermostat verbaut habe?
oder drückt mir der überhöhtedruck im kühlsystem das thermostat von innen zu?
bei der pumpe ist auf alle fälle alles fest auf der welle.
könnte also schon die koppdichtung sein.
das wär bitter.
wenn mein kollege kommt weiß ich mehr.
kompressionstest ist das stichwort.

__________________
Watch out:
www.rust-n-chrome.de
09.03.09 16.37 boris ist offline E-Mail an boris senden Homepage von boris Beiträge von boris suchen Nehmen Sie boris in Ihre Freundesliste auf
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Müßte er dann nicht auch hinten weißen Qualm rausblasen?
09.03.09 16.44
boris
Minister der WBV

images/avatars/avatar-1301.gif

Dabei seit: 05.11.04
Herkunft: Faulbach

Themenstarter Thema begonnen von boris
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

weisser qualm ist nicht mehr als bei meinem alten kadett.
beim starten halt.
nimmt dann stetig ab und sobald er warm wird ist er weg.
und dann müsste ja auch der wasserstand sinken.
ist er aber nicht.
lediglich nach der ersten probefahrt musste ich ein schlückchen nachfüllen.
seit ca. 800km kein feststellbarer verlust.

kompression ist übrigens 9 bar auf allen vieren bei nichtmehr ganz betriebswarmem motor.
plus minus 0,1-0,2.
wie aussagekräftig ist das überhaupt bei einem kopfdichtungsschaden richtung wasserkanal kopfkratz
morgen wenn ich die wapu hole bestelle ich auf verdacht jedenfalls schonmal nen motordichtsatz. wird ja nicht alt und wollte ich eh machen weil er etwas siffig ist.
vorausgesetzt die bekommen den irgendwoher.
aber normal sind die recht fit im sachen für alte karren besorgen.

ich halte euch auf dem laufenden und bin für weitere tipps offen.

__________________
Watch out:
www.rust-n-chrome.de
09.03.09 19.04 boris ist offline E-Mail an boris senden Homepage von boris Beiträge von boris suchen Nehmen Sie boris in Ihre Freundesliste auf
Rainland


images/avatars/avatar-1574.jpg

Dabei seit: 06.03.07
Herkunft: Sauerland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich kann Dir zwar nicht helfen, aber mich würde mal interssieren wie man am besten Vorsorge treffen kann damit der Motor erst gar nicht zu heiß werden kann.
-Lohnt sich ein 10 Reihen Oelkühler mit integriertem Thermostat in der Anschlußplatte ,
oder ist ein
-Hochleistungskühler
oder ist ein
-flacher Elektro-Zusatzlüfter eine Alternative ???

Vom Preis her liegen die drei Varianten alle um 200,- Euro,
aber was bringt die beste Leistung ?

__________________
Super Deluxe Sport Coupe (Buick`s -Mini-Brute) Modell 95
09.03.09 19.13 Rainland ist offline E-Mail an Rainland senden Homepage von Rainland Beiträge von Rainland suchen Nehmen Sie Rainland in Ihre Freundesliste auf
örni
Bratbär

images/avatars/avatar-1493.gif

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Rainland,
wenn Motor und kühler io. sind kann da nichts zu heiss werden.
Der Motor überhitzt nur wenn ein defekt vorliegt oder schlicht Wasser fehlt.

Die Modifikationen die du aufgezählt hast haben alle ihre berechtigung.
Es macht aber keinen sinn wenn man z.b. versucht einen vestopften Kühler mit einem zusatzlüfter zu kurieren.

Wenn dein Kühler nicht mehr io. ist kannst du ein Hochhleistungsnetz einlöten lassen, gibt glaube ich sowieso praktisch nichts anderes mehr.

Ein Ölkühler hilft wenn durch Tuning die Öltemperatur zu hoch ansteigt. Für einen Serien ohv uninteressant, der Öltermostat würde wahrscheinlich nie öffnen.

Das Serien Lüfterrad am Kadett ist eigendlich ausreichend. Der nachteil ist nur das so ein starrer Lüfter Leistung und damit Kraftstoff frisst.
Da kann ein E-lüfter abhilfe schaffen, der leuft ja nur wenn er wirklich gebraucht wird. Verändert aber den Sound und die Optik im Motorraum.

hoffe dir ein bischen geholfen zu haben

grüße Björn

__________________
Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
10.03.09 00.57 örni ist offline E-Mail an örni senden Beiträge von örni suchen Nehmen Sie örni in Ihre Freundesliste auf
holyday
Benzinschnüffler

Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Na mal ehrlich, was soll den die Herumraterei?

Nimm doch einfach mal ein Themometer (Einkockthermometer) und halte es in den offenen Kühler rein.

Was liest Du ab?

Der rote Bereich beginnt bei über 100 °C

Ist der Fühler definitiv ok?
So ein Ding hat mich schon mächtig gefoppt.
Übrigens, da gibt es welche mit nem schwarzen Isolator und solche mit nem weißen Isolator. die passen dann prima zum Corsa, zeigen aber im Kadett nur Mist an.

Wenn die Kopfdichtung ne Macke hat, merkst Du das so:
Motor "warmlaufen lassen", Kühle bis oben kurz unter den Rand auffüllen.
Starke Gasblubberei = Dichtung im Eimer.
Der Wasserstand wird dabei auch sehr schnell ansteigen.
Kann man übrigens prima testen, in dem man die Kerzen rausschraubt und einen Druckluftadapter reinschraubt, Druckluft in den Zylinder geben.
Wenn der Wasserstand im Kühler ansteigt ist was faul (Dichtung oder Riss im Kopf/Block).
Wie springt der Motor nach so einer Warmlaufgeschichte an, wen er so eine Stunde gestanden hat?
Läuft er nur auf 3 Zylindern und fängt sich dann bald?
auch das könnte ein Dtg Schaden sein.
Aber wie geschrieben erst mal tatsächliche Temperatur messen!

Det

__________________
Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
10.03.09 13.10 holyday ist offline E-Mail an holyday senden Beiträge von holyday suchen Nehmen Sie holyday in Ihre Freundesliste auf
boris
Minister der WBV

images/avatars/avatar-1301.gif

Dabei seit: 05.11.04
Herkunft: Faulbach

Themenstarter Thema begonnen von boris
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

eierkochthermometer hab ich leider nicht.
sonst hätte ich ja schon gemessen Wink 2
war aber heute am überlegen mir vielleicht ein temperaturmessgerät für den hausgebrauch zu holen.
aber dann doch erstmal gelassen.

zum heutigen tag:
temperaturfühler hat bei 10-15 grad hallentemperatur 1500 Ohm etwa.
bei betriebswarmem motor (termostat hat geöffnet) um die 110 Ohm.
mein teilefuzzi hatte noch vier im regal aus den alten zeiten
der alte geht aber noch.
zeigt jeweils identische werte mit dem multimeter gemessen.

ich hab dann neben dem fühler die kleine vertiefung mit leitungswasser gefüllt.
dann den motor laufen lassen.
wenn die temperatur wirklich bis an anschlag ginge, müsste das wasser ja recht schnell verdampfen.
tat es nicht, also todesmutig laufen lassen.
die anzeige war eine ganze weile im roten und irgendwann öffnete auch das thermostat.
zu sehen an der wasserbewegung oben im kühler.
das wasser war frischerkaffeeheiß.
ebenso das kühlwasser oben im kühler.
temperaturanzeige immernoch im roten.
also am arsch die räuber.
leitung direkt zum anzeigeinstrument gelegt.
könnte ja sein dass die irgendwo etwas schluss hat.
anzeige trotzdem ins rote.
sogar etwas drüber.
auf einmal leichte rauchentwicklung und damit verbundener ampereduft aus dem bereich des anzeigers :staun:
ne weile beobachtet was passiert, dann aber doch schnell ausgemacht, aber es machte schon pitsch und der zeiger versank im negativen und ward nicht mehr gesehen.
ich also instrumentenscheiss komplett rausgebaut und zerlegt.
temperaturanzeiger stinkt bestialisch nach strom.
der rest nicht, kabel nicht warm oder verkokelt, platine sieht auch nicht verkokelt aus und stinkt nicht.
vom allerfeinsten.
übeltäter gerichtet bevor er fliehen konnte hammer
das restliche zeug wieder zusammengebaut und getestet.
auf einmal zeigt der tank auch wieder meine etwas mehr als 1/4 füllung an.
auf wundersame weise war der nämlich auf halb voll gestiegen.
ich dachte mir nur nichts dabei, weil ich als ich den vortag zuletzt drauf geguckt hab ne ganze weile recht steil bergauf fuhr, und den tag bergab morgens.
eben nicht weiter drum gekümmert. hätte ich mal.
nun such ich mir ein neues anzeigeinstrument und alles wird gut hut

__________________
Watch out:
www.rust-n-chrome.de
10.03.09 21.01 boris ist offline E-Mail an boris senden Homepage von boris Beiträge von boris suchen Nehmen Sie boris in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » 1,2N OHV überhitzt

Impressum