Heck unregistriert
 |
|
Mal wieder Neulingsfragen ? |
 |
So wie in meinem Vorstellungsthread angekündigt fang ich mal an euch mit Fragen zu nerven.
Ich habe in besagtem Thread ja erwähnt, dass ich mir nächstes Jahr im März/April einen Kadett B gönnen möchte. Da der Kadett mein erstes Auto werden wird, dass >30 Jahre alt ist (ältestes war bisher ein Golf 2, Bj. 84) habe ich noch einige Fragen.
Auf was muss ich mich denn so gefasst machen in Bezug auf die Alltagstauglichkeit des Kadetts ? Eigentlich habe ich vor, den Kadett auch mit evtl. H-Zulassung als mein Erstfahrzeug zu nutzen (Zweitwagen gibts eh nicht). Sollte das ohne Probleme möglich sein (entspr. guter Zustand vorausgesetzt) ?
Die Zweite Frage betrifft dann gleich mal den Preis. Mit wieviel Anschaffungspreis muss man denn für einen Kadett rechnen, den man erstmal ohne groß selbst Hand anzulegen (anmelden & losfahren) auf die Straße bringen will ?
Dass sich im Laufe der Zeit einige zu erledigende Arbeiten ergeben ist ja klar und dass es muss ja auch kein Topzustand sein, aber etwas "Eingewöhnungs-/Einarbeitungszeit" bis zum ersten Handanlegen sollte da schon gegeben sein...
EDIT: Falls es für eine Beantwortung der Fragen wichtig ist: Es soll ne 2-türige Limo werden, möglichst mit kurzer Schaltung. Über mehr hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, muss mir auch mal die Modellhistorie zu Gemüte führen...
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und die Fragen sind nicht schon zu oft gestellt worden...
Gruß,
Tobias
|
|
12.09.07 12.39 |
|
|
 |
Heck unregistriert
 |
|
RE: Mal wieder Neulingsfragen ? |
 |
Verd***, hab gerade auf antworten geklickt statt oben zu editieren...
Nachdem ich mir gerade den Thread zur Modellentwicklung angschaut habe kann ich meinem obigen Text noch hinzufügen, dass es ein Modell ab Bj. 68 werden soll (sollte eigentlich als Edit oben rein, sorry nochmal)
Gruß,
Tobias
|
|
12.09.07 13.31 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Der Kadett dürfte wohl einer der, wenn nicht der alltagstaugliche Klassiker sein!
Entsprechende Pflege und Wartung voraus gesetzt!
Schnäppchen bis überteuert, liegt der preis von 1000-3500 Euro für einen leidlich gut erhaltenen Wagen!
Es sollte noch der erste Lack sein! Das bewahrt einen größtenteils vor bösen Spachtel uns Schweißorgien, die darunter verborgen liegen!
Für ein gutes Auto braucht man Geduld und nochmal Geduld!
Gurken gibt es zu Hauf am Markt, einen Wagen mit guter Substanz muss man suchen!
|
|
12.09.07 13.52 |
|
|
Heck unregistriert
 |
|
Da hab ich ja Zeit die Augen offen zu halten. Vielleicht ergibt sich ja auch eine Gelegenheit und jemand aus dem Forum will/muss bis dahin einen entsprechenden Kadett los werden
Mir sind gerade beim Studium der Modellhistorie noch Fragen eingefallen:
1) Ab wann wurde denn der Bremskraftverstärker Serie ?
2) Ab wann war die Drehstromlichtmaschine Serie ?
3) Wie ist denn so die Verbreitung der vorderen Scheibenbremsen ?
Ich hoffe die gefragten Löcher werden nicht zu groß
|
|
12.09.07 14.04 |
|
|
 |
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Drehstomlichtmaschinen wurden erst glaub ich ab 70 Serienmäßig verbaut.
Aber der Umbau von alter auf Drehstromlima ist nicht so schwierig.
Schwieriger ist der Umbau von Trommel auf Scheibenbremsen(anderer Achsschenkel, Hauptzylinder, Bremskraftverstärker etc.)
Gib die Hoffnung nicht auf es kommen immer wieder hier sehr schöne und gute Autos auf den Markt- du findest sicher ein gutes Objekt zum guten Preis.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
13.09.07 07.36 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Bremskraftverstärker ist ja noch nicht mal im C Kadett Standard gewesen!
Bei Modellen ab 60 PS ist er Standard (haben dann auch Scheibenbremsen), wie es mit der 1,1S 55PS Machine aussieht, weiss ich nicht!
bis 1,1N 50 PS, war Scheibenbremse Aufpreis pflichtig!
Trommelbremse ist Häufiger!
|
|
12.09.07 15.06 |
|
|
|
Der 1,1S mit 55PS hat immer Scheibenbremsen vorn, und ab etwa 2/67 auch immer BKV.
Also wenn du ab '68 suchst, dann hat der 11S immer beides. Es sei denn, da hat mal einer nen 11S in ein Trommelbremsmodell gebaut
Matthias
Edit: Auch den Kadett-D 1,2N gab es ganz zuerst ohne BKV, aber glücklicherweise selten :heart:
|
|
12.09.07 18.50 |
|
|
Heck unregistriert
 |
|
Danke schonmal für die Antworten. Na dann werd ich mal die Augen offehalten. Preistechnisch hatte ich 2000-3500 € eingeplant, wenn ich mehr ausgebe steigt mir die Freundin aufs Dach (die muss sowieso noch überzeugt werden, sie will was zuverlässiges was auch mal für ne Urlaubsfahrt taugt).
Leider bin ich mal so völlig unbedarft in Schrauberhinsicht, außer mal den Heckwischer meines Clios oder Kleinigkeiten wie Um- und Ausbau von Armaturenbrett und Spiegeln hab ich noch nicht wirklich was gemacht, aber wenigstens stell ich mich da nicht ganz dämlich an (hoffe ich, bis jetzt hält alles :D
.
So weit hört sich ja Alles ganz gut an, muss nur noch das Passende (unmoralische) Angebot kommen, hoffentlich kommt jetzt nicht gerade im Winter das Superschnäppchen (Garage o.ä. ist noch nicht vorhanden).
Falls noch jemand weitere Tipps für mich hat, ich bin für jedwede Kleinigkeit dankbar
|
|
13.09.07 07.50 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Hallo Tobias,
die Freundin zu überzeugen dürfte ja wohl kein Problem sein. Gibt ja genug gute Argumente die für einen Kadett B oder für einen Oldi generell sprechen.
Z.B. ist die Versicherung superbillig. Auch die Steuern sind günstieger wie bei so manchem 10 jahre alten Verbrauchtwagen.
Wenn du dein Auto pflegst hast du keinen wertverlust sondern eine Wertsteigerung, Geld für Reperaturen ist also gut angelegt.
Etwas Geschick vorrausgesetzt kommst du mit einem Kadett B eigentlich immer nach Hause, bei vielen Pannen mit Modernen Fahrzeugen bleibt nur noch der Abschlepper.
Ausserdem ist ein Kadett B ein super Robustes Fahrzeug mit einem hohen Nutzwert(hast du schon mal beim Käfer in den Kofferraum geschaut?).
Ich denke das du mit nem Kadett vor der Eisdiele mehr Aufsehen erregst wie mit vielen anderen Autos für über100 000 Euro.
Ein Kadett B ist auch nach heutiegen Maßstäben ein flottes und sparsammes Auto.
Wartung und instandhaltung verschlingen Keine unsummen, auch mit schmalem Geldbeutel kann mann den Kadett B eigentlich immer am laufen halten.
In den Uhrlaub fahren? Warum nicht. Reisegeschwindigkeit 130 bei 7-8 Liter verbrauch sollten kein Problem sein.
So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und Du endscheidest Dich richtig;-)
Grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
13.09.07 13.34 |
|
|
|
 |
Impressum
|