|
Hallo,
habe schon diverse Polituren ausprobiert. Aber nach 3-4 Tagen
sieht der Lack wieder stumpf und matt aus.
Welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenen Politurherstellern?
|
|
27.07.07 15.40 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Moin Peter,
die Politur ist nicht alles: Danach muß das Auto auch eingewachst (konserviert) werden.
Für nicht allzu stark verwitterte Lacke nehme ich Sonax Lackreiniger, für Härtefälle Rot-Weiß (geht auch auf der Frontscheibe, da silikonfrei). Anschließend wachse ich den Lack komplett ein, damit der Glanz auch erhalten bleibt. Die Wachssicht erneuere ich nach Bedarf, beim Alltagsauto so etwa ale zwei Monate, beim seltener gefahrenen Schönwetterkadett alle sechs Monate (zum Saisonbeginn und -ende).
Beste Grüße,
Rainer
|
|
27.07.07 20.06 |
|
|
|
mein lack sah schon nachm polieren gleich wieder stumpf aus...der ist beim fritz aber auch einfach tot...sonst nehm ich ganz ordinär nigrin politur, je nach lackschädigung und zum polieren nehm ich staubtücher..danach wachsen...aber da hab ich entweder noch nicht die richtige technik oder noch nicht den richtigen wachs, auf jedenfall hab ich danach immer gaaaanz lange arme...
__________________ suche Teppich: 2 türige Limo, Langschalter, beige; 1x Frischluftdüse
|
|
27.07.07 20.46 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hi Michi,
Du hast auch, Erstlack vorausgesetzt, einen einschichtigen Metalliclack. Der wurde schon nach wenigen Jahren so etwas wie seidenmatt; da hilft in aller Regel nur ein neuer Lack. Soll es dauerhaft halten, kommst Du um einen Zweischichtlack nicht herum; soll es original sein: Viel Spaß beim Suchen eines Lackierers, der das noch macht
...
Beste Grüße,
Rainer
|
|
27.07.07 20.50 |
|
|
|
hallo rainer,
da der vorbesitzer eh galant einen dicke delle von vorn bis hinten reingefahren hat, muß ich eh ausbeulen und dann bekommt fritz auch ein neues make up. zum glück hab ich im bekanntenkreis einen guten karossieriebaumeister mit viel kadetterfahrung, einen versierten oldie-lacker und einen verdammt begnadeten sattler. ich hatte nur gehofft, wenigstens noch ein bissken aus dem lack rausholen zu können ;)
__________________ suche Teppich: 2 türige Limo, Langschalter, beige; 1x Frischluftdüse
|
|
28.07.07 09.57 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo Michi,
bei Metallic-Erstlack ist oft nichts mehr zu retten. Aber falls Dein Lackfinger noch Einschicht-Metalliclacke verarbeiten kann (Acryl), sag mal Bescheid. Irgendwann läuft mir bestimmt wieder mal ein Kadett über den Weg, der danach verlangt und zweischichtige Metalliclacke gibt`s bei mir nicht, weil das historisch falsch wäre...
Beste Grüße,
Rainer
|
|
28.07.07 13.09 |
|
|
zisch98
Dabei seit: 04.11.05
Herkunft: niedersachsen
 |
|
hallo!ich hatte mal ein 74er c-kadett-coupe.das coupe hatte auch so einen lack.ich hatte ihn damals mit politur,bzw schleifpaste versucht zu polieren.vergiss es-der einschicht-metalliclack ist nach der langen zeit fertig.lass ihn neu lackieren und gut...viele grüsse
|
|
28.07.07 20.53 |
|
|
Kadetti unregistriert
 |
|
ähem, wie gross ist dein gelbeutel?. ich hab zeuch von swizol, klick: shop. und klick: swizöl
der anteil an caranuba-wachs im "onyx" wachs reicht schon vollkommen aus.
werde im oktober meinen roten rekord vor dem verkauf nochmal damit polieren. die motorhaube ist schon sehr blass und das wird dann der ultimative rot-test mit swizöl.
bis jetzt hab ich nur erfahrung mit weiss......
soweit von mir
|
|
30.07.07 07.14 |
|
|
Caravan67
Alltagsfahrer

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Groß-Umstadt
 |
|
Hallo,
in der aktuellen Oldtimer-Markt ist ein Praxistest von 20 verschiedenen Polituren drinne!!! Vielleicht hilft das zur Kaufentscheidung!!!
Gruß
Norman
__________________ `73 Limo in ocker,`72 Rallye F - Coupe 1.2 S, `67 Caravan (ab Fgnr.);
`63 Kadett A Coupe in monzarot /schwarz
`70 Rekord C CarAvan;
Zweiräder: SR 500 und einen Zündapp-Roller N 50, `35 Opel Damen-Fahrrad;
|
|
30.07.07 08.48 |
|
|
 |
|
Danke für die Infos.
Irgendwie habe ich das Gefühl, das roter Lack schneller verwittert
als andere Farbtöne. Oder ist das nur Einbildung?
|
|
30.07.07 09.44 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Moin Peter,
das stimmt: Offenbar sind die roten Lackpigmente nicht so haltbar wie andere. Das Problem betrifft alle Lackarten und -hersteller.
Um einen roten Lack auf lange Sicht zu erhalten, ist Klarlack optimal. Das ist zwar nicht original, aber der Lack ist geschützt. Was wichtiger ist, muß dann jeder selbst entscheiden
.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
30.07.07 09.59 |
|
|
|
 |
Impressum
|