Kadetti unregistriert
 |
|
gestatten: Jack Brabham mein name |
 |
es ist vollbracht. die brabham brücke und die zwei stromberg wurden zerlegt, überarbeitet und sind jetzt fit for fun.
die anlage wurde mir ursprünglich mal als "ist auf nen kadett gelaufen" verkauft. hat sich schnell rausgestellt, dass dem nicht so war.
original lief die anlage auf nem brabham viva ha und hb.
die deutsche version, kadett brabham als kieme, hatte su-vergaser. die liefen aber mehr als bescheiden.
in rund 4 wochen wird die anlage wieder installiert.
lief vor der restauration aber schon so gut wie perfekt.
gemacht wurde u.a.:
- 2 rep.-sätze verbaut
- 2 drosselklappenwellen anpassen
- drosselklappenbohrung gespindelt
- 1 luftausgleich abgedichtet
- 1 klemmender schieber repariert
- flanschauflage geplant
- und das ganze nochmal synchronisiert
zur funktionsweise der stromboliden.
o-text von heinz: "Stromberg CD = ( Constant Depression) soll durch einen Luftschieber, der im Luftkanal sitzt, und von einer Membran die vom jeweilig herrschenden Unterdruck im Ansaugsystem auf oder ab bewegt wird, immer eine gleichbleibende Strömung am Hauptdüsenstock bewirken.
Wenn man also schlagartig Gas geben würde und der Unterdruck im Ansaugsystem zusammenbricht, da die Motordrehzahl ja noch" im Keller" ist, dann wirkt auch kein Unterdruck auf die Membran des Luftschiebers und die im Schieber sitzende Druckfeder schiebt den Luftschieber nach unten.
Durch den nun durch den Luftschieber verengten Ansaugquerschnitt ist die Strömung nun wieder ausreichend für die richtige Gemischbildung ( es wir genug Sprit aus dem Düsenstock mitgerissen). Die Drehzahl steigt also und damit auch der Unterdruck im Ansaugsystem und ebenso oberhalb der Membran des Luftschiebers, was diesen nun dazu veranlaßt sich entsprechend anzuheben.
Ein Öldämpferchen sorgt für eine Beruhigung des ganzen Schieber -Membransystems, damit dieses nicht in Schwingung gerät sondern gleichmäßig bewegt wird.
Um die sogenannte Volllastanreicherung zu bewerkstelligen, hängt an diesem Luftschieber eine konische Nadel, die in die Hauptdüse eintaucht und je höher sie mit dem Luftschieber steigt das Gemisch entsprechend fetter werden lässt.
Eine weitere Besonderheit ist, dass die Hauptdüse in ihrem Düsenstock mit einer Druckfeder belastet und über eine von aussen erreichbare Einstellschraube in der Höhe verändert werden kann wodurch sich das Gemisch über einen Bereich vom Leerlauf bis ungefähr 3/4 Last einstellen läßt. Die Vollast wird durch Auswahl der Düsengröße und der Nadelform bestimmt und ist im wesentlichen von der Motorgröße und der Vergaseranzahl bestimmt."

|
|
04.05.07 10.08 |
|
|
Kadetti unregistriert
 |
|
|
04.05.07 10.09 |
|
|
Kadetti unregistriert
 |
|
|
04.05.07 10.10 |
|
|
Kadetti unregistriert
 |
|
|
04.05.07 10.10 |
|
|
Lehrbua
Alpenglüher

Dabei seit: 23.09.05
Herkunft: The Alps
 |
|
was soll das bringen?
rein interessehalber.
is ohne jede wertung zu sehen!
__________________

|
|
04.05.07 10.17 |
|
|
Kadetti unregistriert
 |
|
wenn du den vergaser mal gefahren hast, dann ergibt sich die wertung von selbst
.
|
|
04.05.07 10.19 |
|
|
 |
Lehrbua
Alpenglüher

Dabei seit: 23.09.05
Herkunft: The Alps
 |
|
okido,
wann?
__________________

|
|
04.05.07 10.44 |
|
|
berlina-aut unregistriert
 |
|
Pipi fein !!!!!!
Ich muss ja sagen ich steh auf so außergewöhnliche Vergaseranlagen.
Das die Su-Vergaser Schrott sind hab ich auch schon des öfteren gehört.
Glaube mich zu erinnern das vor ca. 1 Jahr auf Ebay eine Brabham Anlage versteigert wurde um 1Kilo oder so.
|
|
04.05.07 16.08 |
|
|
Kadetti unregistriert
 |
|
ich weiss zwar wer noch eine brabham/stromberg anlage hat, aber die von ebay muss mir entgangen sein. 1K ist für so anlage äusserst angemessen....für mich zumindest D:. wobei ich die anlage, so wie sie jetzt restauriert ist, nie im leben für 1K hergeben würde.
|
|
07.05.07 06.15 |
|
|
Mopar
Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Raunheim/Hessen
 |
|
Sehr schön. Das ist doch die Heinz-Anlage, oder?
Wann kommt das Soundfile??
__________________ Gru?
Matthias
|
|
07.05.07 08.16 |
|
|
Kadetti unregistriert
 |
|
jep, ist die anlage die ich dem heinz zum überarbeiten aufgegürdet hatte.
hier sei noch erwähnt, dass der heinz hier tolle arbeit geleistet hat!:
brücke in der mitte kappen, länge auf den ohv anpassen, wieder zusammenschweissen. brücke an einer ecke etwas abschneiden.
gasgestänge selber bauen und an ohv anpassen.
vergaser wieder tüchtig gemacht und und und.
nachdem ich sommer eine grössere tour (münchen - schottland) vorhab, wurde die anlage nochmals zerlegt und überarbeitet.
soundfile folgt, sobald der motor gemacht und eingefahren ist D:
|
|
07.05.07 08.35 |
|
|
|
 |
Impressum
|