Hin und R?cklauf 40er Weber |
Youngster unregistriert
 |
|
Hin und R?cklauf 40er Weber |
 |
Hi,
es gibt ja hier im Forum ein paar Leute die ihre Berta in Verbindung mit einem 40er Weber fahren, nun w?rde mich das mal mit der Benzinleitung interessieren.
Ich habe neulich mit jemanden gesprochen, der meinte, wenn ich den Weber verbau, sollte ich eine Hin und R?ckleitung legen, damit das Benzin besser gek?hlt werden kann.
Das mit dem Anschluss am Vergaser ist kein Problem, was mich viel mehr interessiert ist, wo lege ich die Hin und R?ckleitung hin, bekomme ich das dann auch vom T?V eingetragen?
Ich kann da auch nur zu sagen, das man bei Rennauto die Hin und R?ckleitung im Innenraum verlegt - wollt ich nur mal so erg?nzen.
Mfg Youngster
|
|
06.03.05 17.35 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
 |
|
Hall?chen,
Verstehe ich das richtig?
Soweit ich das von Vergasern kenne, wird die Spritzufuhr durch das Schwimmernadelventil begrenzt. Die R?cklaufleitung w?rde dann also bei geschlossenem Ventil daf?r sorgen, dass die Pumpe das Benzin aus dem Vorlauf in den R?cklauf pumpt wenn gerade nichts ben?tigt wird.
Das Problem der ?berhitzung und der Dampfblasenbildung entsteht aber in der Schwimmerkammer. Hier wird aber nichts umgepumpt.
Oder ist eine andere Konstruktion gedacht?
Oder geht es nicht um die Dampfblasen? Wenn nicht, worum sonst?
I werd net schlau draus ....
der ohv
|
|
06.03.05 18.03 |
|
|
Olympia
Olympios

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Freiburg
 |
|
Hallo
warschenlich meinte der jenige den Betrieb mit einer Elektrischen Benzinpumpe ! .
Da gibt es aber auch verschiedene Ausf?hrungen ! ich habe damals mit meinen 2 x 45 Webern eine Mitsuba Pumpe gefahren , und bei Extremen Bergfahrten kam es schon mal vor das mir die Vergaser das Benzin weggesaugt haben ! .
Ich habe dann eine Pierburg Pumpe mit R?cklaufleitung gelegt ! .
Den R?cklauf habe ich ?ber die Entl?ftung angeschlossen .
Mittlerweile habe ich aber den Serientank gegen einen vom Manta B 2 E CIH genommen ! der hat Serienm?ssig einen R?cklauf und mehr Sprit.
Aber ich Denke das beim OHV mit einem 40er Weber die Orginale Benzinpumpe reicht !.
Gruss Olympia
__________________ Olympia A Coupe Baujahr 05-1969 Motor 2,4 CIH - - Moto Guzzi Stelvio 1200 .Opel Astra OPC Bj 2005
|
|
06.03.05 18.45 |
|
|
68er
Steinmetz-Member

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Schwoabaländle
 |
|
da reicht die originale Pumpe locker aus.
ich selbst fahr mit 2x45er Weber die mechanische Pumpe, da gabs noch nie probleme.
68er
__________________ Olympia A Coupe Ex-1900, Omega B 2,5 V6 Caravan, Irmscher Omega B 3,0 Caravan, Calibra 16V DTM-Edition, Astra G Turbo Coupe, NSU Quick
von Tag zu Tag wächst die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können !!!
|
|
06.03.05 19.50 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
 |
|
Das ist ja sehr sch?n, dass ihr meint, dass da die Serienpumpe reicht. Wer genau liest wird merken, das es darum aber nicht ging! Der Grund soll die K?hlung sein!
Wir sind gespannt ....
der ohv
|
|
06.03.05 22.00 |
|
|
68er
Steinmetz-Member

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Schwoabaländle
 |
|
kann ich mir nicht vorstellen, dass da eine relevante K?hlung durch die R?ckleitung zustande kommt, denn wenn der Sprit mal im Vergaser ist, dann kommt der nicht mehr in die Leitung zur?ck.
am besten bei der Verlegung der Leitung darauf achten,, dass diese nicht erw?rmt wird, diese sollte T?V-gerecht - also scheuerfrei - verlegt werden
evtl. w?rde ich dir raten ein Hitzeschutzblech unter dem Vergaser anzubringen, das verhindert, dass der Sprit im Vergaser zu heiss wird (Stadtfahrten oder Stau) wobei der Vergaser beim OHV-Motor recht weit vom Kr?mmer entfernt ist
das ist wohl die effektivste K?hlung.
68er
__________________ Olympia A Coupe Ex-1900, Omega B 2,5 V6 Caravan, Irmscher Omega B 3,0 Caravan, Calibra 16V DTM-Edition, Astra G Turbo Coupe, NSU Quick
von Tag zu Tag wächst die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können !!!
|
|
06.03.05 22.11 |
|
|
Youngster unregistriert
 |
|
Hi,
also ich wollte den 40er in Verbindung mit einer elektrischen Benzinpumpe verbauen.
Was noch zu dder R?ckleitung: ein Clubkollege von mir f?hrt einen Commo A 6 Zylinder mit drei 45er in der Youngtimer Trophy, am Anfang ist er nur mit der einen Leitung also Hinleitung gefahren, dann ist es aber passiert, dass der Motor keinen Sprit mehr bekommen hat, dass war im November beim Saisonfinale, da hatte dann jemand zu ihm gesagt, er solle eine R?ckleitung, bauen, da ab Oktober Wintersprit gibt. Er hatte dann eine R?ckleitung verbaut und damit war das Thema erledigt.
Worum es mir geht, war dass ich eine elektrische Benzinpumpe verbauen will und au?erdem w?rde es mit halt interessieren, ob ich eine R?ckleitung wirklich brauche?
Mfg Youngster
|
|
07.03.05 14.42 |
|
|
Heinz unregistriert
 |
|
Nein Youngster du brauchst keine R?cklaufleitung. Der Sprit muss in den Motor nicht in den Tank. Ausserdem kocht der Sprit nur im Vergaser und der mechanischen Benzinpumpe wenns heiss wie der Teufel ist und der Motor abgestellt ist. Dann kann passieren dass die Karre schlecht anspringt weil eben Luft in der Pumpe und der Schwimmerkammer ist. F?r solche F?lle haben die Vergaserfritzen einen
sogenannten Dampfblasenabscheider.Das ist ein kleiner geschlossener Beh?lter der so ?hnlich wie ein Catchtank funktioniert und direkt am Vergaser montiert wird. Golffahrer kennen das Teil vom 1A2 Vergaser oder wie das Teil heisst. Also bau dir eine funktionierende mechanische Pumpe an und vergess die Show mit der R?cklaufleitung. Gr?ssen Heinz
|
|
07.03.05 16.35 |
|
|
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
 |
|
Habe die Ehre,
m?chte auch meinen Senf dazu abgeben.
Also, es ist bei einer elektrischen Pumpe absolut nicht sinnlos eine R?cklaufleitung zu legen. Der Kraftstoff erw?rmt sich auch in der Leitung durch die Strahlungsw?rme im Motorraum. Durch die permanente Versorgung mit 'k?hlem' Sprudel aus dem Tank kann die Dampfblasenbildung im Vergaser wirksam verz?gert oder sogar ganz verhindert werden.
Der Dampfblasenabscheider am Pierburg EII-Vergaser, wie er auch am D-, und E-Kadett usw. verbaut war, ist wohl nur als schlechter Scherz zu bezeichnen, da er direkt am Ventildeckel verschraubt war
Voll in der Stauhitze des Motors!
Die Wirksamkeit l?sst sich aber durch verlegen an die Spritzwand oder vor den K?hler stark verbessern.
Man kann diesen Effekt auch durch einen 'Filterking' erreichen. Das ist ein Benzinfilter mit integriertem Wasserabscheider. Kostet nur leider ein bisschen was (ca. 65,- ?).
Die Dampfblasenbildung bei der mechanischen Pumpe kann man auch relativ elegant beseitigen, indem man ein T-St?ck direkt an der Fuselleitung vor den Vergaser setzt und ein weiteres in die Leitung vor der Pumpe. Die freien Enden verbindet man nat?rlich mit einem passenden St?ck Schlauch :laugh: Die Funktion soll nun die sein, dass die Pumpe st?ndig f?rdert - Schwimmernadelventil muss nat?rlich i.O. sein - und daher immer relativ k?hler Treibstoff im Vergaser zur Verf?gung steht.
So das war's. Ich m?chte hier nicht ?ber irgendwelche Theorien diskutieren. Das war nur mein Senf zu diesem Thema. Zwar schon x-fach praxiserprobt - nicht nur bei Opels - , aber kein altes Auto ist wie das andere. Das gilt auch f?r seinen Besitzer. Soll heissen: Was den einen auf die Palme bringt, kratzt den anderen nicht einmal.
Ob der youngster jetzt eine R?cklaufleitung in der einen oder anderen Form einbaut muss er ganz allein entscheiden. Denkanst?sse waren bisher in den Kommentaren glaube ich genug vorhanden.
Liebe Gr?sse!
Thomas
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
07.03.05 20.44 |
|
|
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Heinz hat Recht la? die normale Pumpe drin.Ein paar Leute haben vorher geschrieben das sie Probleme Ohne R?cklauf haben und dann einen gelegt haben.Das Problem was sie geschildert haben ist nicht Spritmangel sondern einige Vergaser neigen dazu bei Volllast Abzusaufen und deswegen legt mann einen R?cklauf um zu verhindern das die Pumpe das Schwimmernadelventil aufdr?ckt dur den R?cklauf wird der Druck verringert.Und mann nimmt den R?cklauf auch wie Heinz schon geschrieben hat um die Dampfblasenbildung zu verhindern/verringern. Abhilfe gibt nur der Dampfblasenabscheider.Mann mu? nicht umbedingt eine Leitung bis hinten legen es gibt einen kleinen Trick mann kann mit der R?cklaufleitung auch wieder vor die Benzinpumpe gehen.Mann mu? nur in die Leitung eine Verengung einbauen.Wir haben fr?her immer eine alte Vergaserd?se genommen und diese einfach in den R?cklaufschlauch eingef?hrt.Hat wunderbar geklappt.
Gru? Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
07.03.05 20.55 |
|
|
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Da war einer schneller als Ich
Gru? Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
07.03.05 20.58 |
|
|
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
 |
|
Tja, Peterchen. Nicht traurig sein. Ist mir auch schon passiert.
Gr?sse!
Thomas
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
07.03.05 21.05 |
|
|
Youngster unregistriert
 |
|
Hi,
danke f?r die vielen Antworten, werde mir mal jetzt so meine Gedanke machen und es dannn schlie?lich melden was ich wie gemacht habe.
Mfg Youngster
|
|
08.03.05 15.03 |
|
|
|