smeagol unregistriert
 |
|
Warum soll man die Zündung festsetzen? |
 |
Warum soll man die Zündung festsetzen?
Wenn zum Bsp. ein 40er Vergaser verbaut wird oder andere Tuningmaßnahmen ergriffen werden!
(für alle die noch weniger Wissen als ich: Im Serienverteiler gibt es zwei Vorrichtungen, die den Zündzeitpunkt, in Richtung Frühzündung verstellen. Einmal eine, die über den Unterdruck im Ansaugbereich funktioniert und eine die mit Fliehgewichten über die Drehzahl wirksam wird.
Die Zündung soll im Normalfall, kurz bervor der Kolben seinen OT (oberen Totpunkt) ereicht, erfolgen (das Gemisch braucht auch seine Zeit sich vollständig zu entzünden) damit er in der Abwärtsbewegung den vollen Explosionsdruck (Wirkungsgrad) ausnutzt.
Je schneller der Motor dreht, desto früher muß die Zündung erfolgen, da das Gemisch ja immer noch seine Zeit braucht um zu zünden.
Fachliche Fehler bitte berichtigen!
smegel
|
|
13.02.05 11.21 |
|
|
 |
thomloe
'so ein hatt ich auch mal..'
Dabei seit: 02.01.05
Herkunft: Gütenbach
 |
|
RE: Warum soll man die Z?ndung festsetzen? |
 |
Hallo
Soweit ich wei? hast Du alles harnadelscharfgenau richtig dargestellt.
Dennoch 'Klugscheisser an':
>>>Die Unterdruckverstellung gibt es aber auch in einer Fr?h-Sp?t-Variante mit zweitem Unterdruckanschlu?. Die Dinger verstellen dann im Schiebebetrieb die Z?ndung zus?tzlich auf sp?t.
Ist aber beim Kadett eigentlich kein Thema (wurde soweit ich wei? nicht verbaut) und Schiebebetriebstuning will ja auch keiner betreiben.<<<
'Klugscheisser aus'.
Aber nu raus mit der Sprache:
Wozu ist es denn nun gut, die Verstellung lahmzulegen? :kopfkratz:
Die Fr?hverstellung kann ja immerhin ~45? Kurbelwellenwinkel ausmachen!
Auf welchen Wert stellst Du die Z?ndung dann ein?
Gru? vom allerwunderfizigsten
Thomas :hut:
__________________ Mir geht's gut -
ich fahr Kadett.
|
|
13.02.05 11.56 |
|
|
|
Hmmmm........soweit ich weis braucht er die Verstellung in richtung FR?H.......weil sonst ein heftiges Loch ist im ?bergang vom Leerlauf in die Teillast......oder
|
|
13.02.05 12.53 |
|
|
 |
Big-Elch
3:o)

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel
 |
|
meines Wissens wird die Z?ndung nicht "festgesetzt" sondern der Verstellweg eingeschr?nkt,und zwar jener der Fliehkraftverstellung.Die Z?ndung wird im Ganzen auf etwas mehr "fr?h" gestellt,die Unterdruckverstellung bleibt unangetastet!(warum ist mir auch nicht so ganz klar,sorry...)
Gr?sse,Bernd
__________________ „Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
|
|
13.02.05 14.22 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
 |
|
Also zun?chst ist beides m?glich, das Festsetzen der Z?ndung oder das Einschr?nken des Verstellbereichs.
Zur Kernfrage:
Z?ndungen werden festgesetzt, damit der dynamische Z?ndzeitpunkt, der dann ja statisch ist, exakt eingehalten wird. Es sind dann keine Ungenauigkeiten oder Schwankungen durch die Verstellmechanismen zu erwarten.
Das Festsetzen ist nur bei Rennmotoren sinnvoll, weil hier auf der Suche nach der Spitzenleistung der optimale Z?ndzeitpunkt exakt auf dem Lesitungspr?fstand ermittelt wird und dann fixiert wird. Hier sind keine Abweichungen erw?nscht. Das der Motor dann nur noch schwer oder garnicht mehr anspringt und bei niedrigen Drehzalen nicht mehr vern?nftig l?uft ist bei Rennmotoren sekund?r.
der ohv
|
|
13.02.05 15.16 |
|
|
|
...genau....so kann ich mir das auch Vorstellen.....ich denke da? das Festsetzen f?r einen "normalen Motor" nicht so besonders ist....Anspringverhalten und so.........
|
|
13.02.05 20.19 |
|
|
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
 |
|
Habe die Ehre!
@ohv: Rechtgeb! Dem ist nichts mehr hinzuzuf?gen.
Ratemannunds?hne hat allerdings noch einen andere Variante auf Lager:
Bei sehr vielen Doppelversagern ist kein Anschluss f?r den Unterdruckschlauch vorhanden. Kann man selber hinpfrimeln, ist aber sehr knifflig, weil dort meistens sehr wenig 'Fleisch' ist. Dann legt man halt die Unterdruckverstellung lahm. Dazu bedient man sich eines Opel-Spezialwerkzeugs: Schlauch an Z?ndverteiler mittels Schraube dicht verschliessen :laugh:
Die Fliehgewichter w?rde ich bei einem im Alltag genutzten Motor nicht verstiften, weil......siehe ohv
Gr?sse Tom!
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
16.02.05 17.10 |
|
|
 |
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
So kenn ich das auch. Beim normalen Strassenmotor würde ich die Verstellung auf jeden Fall miteinbeziehen.
Einziges Problem ist das bei Doppelvergasern bzw. 4fach-Anlagen der Unterdruckanschluß an nur einem Saugrohr angebracht werden kann und es dadurch zu keinem gleichmäßigem Vorverstellen der Zündung für Last kommt.
@ohv: Rechtgeb! Dem ist nichts mehr hinzuzuf?gen.
Ratemannunds?hne hat allerdings noch einen andere Variante auf Lager:
Bei sehr vielen Doppelversagern ist kein Anschluss f?r den Unterdruckschlauch vorhanden. Kann man selber hinpfrimeln, ist aber sehr knifflig, weil dort meistens sehr wenig 'Fleisch' ist. Dann legt man halt die Unterdruckverstellung lahm. Dazu bedient man sich eines Opel-Spezialwerkzeugs: Schlauch an Z?ndverteiler mittels Schraube dicht verschliessen :laugh:
Die Fliehgewichter w?rde ich bei einem im Alltag genutzten Motor nicht verstiften, weil......siehe ohv
Gr?sse Tom![/quote]
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
20.10.08 11.19 |
|
|
|
@Kolbi..........genau das hab ich heute festgestellt.....mein Weber hat keinen Unterdruckanschlu?.......
........aber den brauch ich doch v?r die Verstellung.......wie meinst Du das mit hinpfrimeln
|
|
16.02.05 19.20 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
 |
|
F?r die Fr?h-Dose brauchst Du eine Bohrung, die ungef?hr im Bereich der Drosselklappe liegt. Und zwar knapp davor. Das ist wichtig. So, dass die Bohrung bei geschlossener Drosselklappe knapp vor der Klappe liegt, bei leicht ge?ffneter Klappe sollte sie aber von der Drosselklappe ?berdeckt werden. Wenn ich das jetzt zu kompliziert ausgedr?ckt habe, sag Bescheid, dann suche ich mal ein Bild raus ...
der ohv
|
|
16.02.05 19.48 |
|
|
|
@OHV........wo die Bohrung hin mu? ist mir klar.........aber ich kann doch nicht einfach in einen Weber der 35 Jahre alt ist ein Loch rein bohren
.....nur f?r so ein bl?des U-R?hrchen..........ich glaub ich nehme doch den anderen den ich noch hab ,der hat auch den Anschlu?.
wollte aber so gerne den Historischen draufbauen nicht den Bj86 ausm Corsa A
.................wie w?rde der den laufen ohne Unterdruchschlauch...warscheinlich ein Loch beim ?bergang in die Teillast..............hab aber auch noch einen alten Solex....ist der Historisch korrekt
..............sooooviele Fragen :kopfkratz:
|
|
16.02.05 19.56 |
|
|
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
 |
|
@greenie: Jo, der ohv hat recht. Und der Solex kann mitunter auch 'historisch' korrekt sein. Kommt halt drauf an, was du f?r einen hast. Wird aber nicht so wild sein, denke ich. Wenn der zeitgen?ssisch ist, kannst du immer noch auf Tuning pl?dieren. Damals haben ja auch irgenwelche verseuchten Typen alles M?gliche auf ihre Autos geschraubt. Glaubst nicht?
Gr?sse!
Tom
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
18.02.05 21.50 |
|
|
thommy
Blechbatscher
Dabei seit: 05.11.06
Herkunft: Lorch
 |
|
Hallo,
Wäre sehr froh wenn Ihr nochmals genau erklären könntet,wo man die Unterdruckohrung am Weber 40 dcoe32 anbringen muss,und ob es Leerlauf und Übergangsmaßig viel bringt?
mfG Thommy
|
|
19.10.08 20.57 |
|
|
|
Wie ihr das macht , mit der näher zur drosselklappe würde mich auch mal interessieren , falls jemand noch ein Foto , aht.
Ich muß sagen , das ich mich für das spezialwerkzeug entschieden habe und es geht ganz gut.
|
|
20.10.08 11.24 |
|
|
thommy
Blechbatscher
Dabei seit: 05.11.06
Herkunft: Lorch
 |
|
Hallo,
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Möchte meinen Vergaser eigentlich schon mit nem Unterdruckanschluss versehen,da ich mir mit viel Frühzündung keinen guten Leerlauf vorstellen kann.
Mir ist auch klar dass sich die Bohrung dafür auf der Drosselklappenseite befinden muss die im Vergaser ist und nicht auf der Seite die zur Ansaugbrücke zeigt.
Platzieren würde ich Bohrung gerne auf der Unterseite des Vergasers da meines wissens dort keine Kanäle im Gehäuse laufen.
Was ich gerne wissen möchte ist welchen Durchmesser die Bohrung haben sollte und an welcher stelle sie genau sein sollte.
@kurt:
Ich halte es für unproblematish den Unterdruck von nur einer Vergaserseite abzugreifen(Hat bei der SR-anlage die ich seither verwendet habe auch kein problem gemacht)
@Kadettomat:
Wieviel Grad v.OT hast Du eingestellt und wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl?
|
|
21.10.08 19.53 |
|
|
thommy
Blechbatscher
Dabei seit: 05.11.06
Herkunft: Lorch
 |
|
Hallo,
Wäre wirklich froh wenn Ihr die Bilder nochmal einstellen könntet,da ich sie nicht geöffnet bekomme.
Bin froh über alle Informationen zum Thema Weber+Unterdruckanschluss.
Grüsse,
Thommy
|
|
06.01.09 12.19 |
|
|
|
hi habe grade mal wieder meinen Webermotor eingebaut und will jetzt die Unterdruckanschlüsse bzw -anschluß legen. Wo habt ihr das gemacht, ein Abzweig am BKV unterdruck ist wohl zu spät oder.
Aber man kann doch nicht in den Weber bohren das ist doch grausam
Grüße
Achso suche noch nen 1,2l Rumpfmotor oder komplett !!
|
|
25.08.10 10.39 |
|
|
oilfoot

Dabei seit: 16.10.09
Herkunft: Schweiz
 |
|
Hi zusammen
also ich hab bei meinem Weber auch keinen solchen Anschluss zum ZV.
Daher hab ich den Schlauch zum BKV zerschnitten und ein T-Stück montiert (vor dem Ventil!). Die Abzweigung geht nun runter zum ZV.
Sieht Scheisse aus, Funzt aber bestens.
Anbei noch ein Bildchen zur Veranschaulichung meiner kleinen Bastelei.. :heart:
Grussbert
oilfoot hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: P1030579a.jpg
|
|
|
|
25.08.10 14.31 |
|
|
|
bei der Aktion zieht er aber dann dauernd auf früh...ob das so gut ist...
|
|
25.08.10 16.07 |
|
|
|
 |
Impressum
|