Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Widerstand am Regler » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Widerstand am Regler
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Widerstand am Regler herculesmk20_0 28.01.12 13.39
 RE: Widerstand am Regler CpFuture77 28.01.12 13.55
 RE: Widerstand am Regler Tom-OP66 28.01.12 14.45
 RE: Widerstand am Regler Bert 28.01.12 17.13
 RE: Widerstand am Regler CpFuture77 28.01.12 17.42
 RE: Widerstand am Regler MsSuperman 29.01.12 11.42
 RE: Widerstand am Regler herculesmk20_0 29.01.12 14.30
 RE: Widerstand am Regler MsSuperman 29.01.12 15.19
 RE: Widerstand am Regler herculesmk20_0 29.01.12 15.27
 RE: Widerstand am Regler MsSuperman 29.01.12 16.54

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
herculesmk20_0


images/avatars/avatar-2052.jpg

Dabei seit: 24.10.09
Herkunft: 65719 Hofheim

Widerstand am Regler Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe leider nichts im Archiv gefunden drum hier meine Frage.
Da meine Baterie schächelt habe ich eine neue gekauft und eine Nacht am Ladegerät gehängt.
Zustand einbau 13,5 Volt 55 Amper. Super Startverhalten.
Nach einer Woche habe ich erneut die Spannung gemessen und siehe da jetzt nur noch 12,5. Motor leiert wieder und er springt schlechter an.
Jetzt zur Ausgangsfrage, warum habe ich einen Widerstand vom pluskabel am Regler zur masse hin.? Ist dadurch nicht immer ein Kurzschluß mit geringen Stromfluß? Benötigt man ihn überhaupt ?
Und wie hoch sollte die Ladespannung sein?

Danke

Gruß

__________________
Dank Torsten
28.01.12 13.39 herculesmk20_0 ist offline E-Mail an herculesmk20_0 senden Beiträge von herculesmk20_0 suchen Nehmen Sie herculesmk20_0 in Ihre Freundesliste auf
CpFuture77


images/avatars/avatar-1836.jpg

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause n

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ladespannung ca 13,5-14,2v und überprüf auch mal den ladestrom
sollte so hoch sein wie auf der lima angegeben.bei mir z.b 38 ampere.

wenn die nicht mehr so viel bringt bringt auch die beste batt nichts mehr da sie nicht vernünftig geladen wird

zu dem wiederstand kann ich leider nichts sagen

__________________
BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von CpFuture77: 28.01.12 15.45.

28.01.12 13.55 CpFuture77 ist offline E-Mail an CpFuture77 senden Beiträge von CpFuture77 suchen Nehmen Sie CpFuture77 in Ihre Freundesliste auf
Tom-OP66
Dehnschraubenabreisser

Dabei seit: 24.03.08

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
das ist kein Widerstand, sondern ein Entstörkondensator.
Wenn's so aussieht wie bei mir.

Vielleicht hast du irgendwo einen heimlichen Verbraucher.
Einfach mal ein Amperemeter in die Plusleitung hängen und schauen ob ein Strom fließt und wieviel mA. (Zündung natürlich aus).
Außer dem Strom, den die Borduhr alle paar Minuten zum Aufziehen benötigt, dürfte eigentlich gar kein Strom fließen, wenn alles in Ordnung ist. Wenn doch, nacheinander die Sicherungen rausmachen und sehen aus welcher Ecke es kommt. (eventuell das Radio beachten)
Gruß
Thomas
P.S. die Ladeschlussspannung sollte ca. 14,4Volt betragen

__________________
Opel Kadett B LS bis Limo BJ.66
28.01.12 14.45 Tom-OP66 ist offline E-Mail an Tom-OP66 senden Beiträge von Tom-OP66 suchen Nehmen Sie Tom-OP66 in Ihre Freundesliste auf
Bert
Apfelweintrinker

images/avatars/avatar-1112.jpg

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Dann lade die Batterie nochmal erneut, klemm dann die Masse ab und mess nach einer Woche nochmal erneut.
12,5V scheint für mich absolut in Ordnung zu sein.
Es wird nach einer Woche bestimmt nicht viel mehr drin sein, auch wenn alles abgeklemmt ist.

Das mit dem Ladestrom von 38A kann so pauschal nicht gesagt werden, die bringt die Lima auch nur dann, wenn die verbraucht werden. Die Batterie alleine wird diese Leistung nicht aufehmen (können). Das sind ja rund 500Watt (bei 13V), die müssen auch erstmal verbraucht werden.
Soll heißen, die Prüfung des maximalen Ladestroms mach in meinen Augen wenig Sinn. Wenn die Spannung mit 13V - 14V an der Batterie passt, (z.B. nach 30 Minuten Fahrt = Batterie geladen) sollte kein Lima- bzw. Reglerproblem vorliegen.

Die Idee mit dem Ampermeter ist auch sehr gut, dann weißt du sofort ob irgendwo was nicht mit rechten Dingen zu geht Top
28.01.12 17.13 Bert ist offline E-Mail an Bert senden Beiträge von Bert suchen Nehmen Sie Bert in Ihre Freundesliste auf
CpFuture77


images/avatars/avatar-1836.jpg

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause n

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

mit dem strom finde ich schon wichtig
hatte als kfzler nen fall wo die batt auch immer relativ leer war.
spannung war absolut in ordnung aber der laderstrom normal und unter belastung unter aller sau.hatt dann ne neue lima bekommen und alles war wieder gut

wenn du unter belastung messen willst alles einschalten wie fernlicht,warnblinkis,heckscheibenheizung und gebläse halt alles was ordentlich zieht.

__________________
BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
28.01.12 17.42 CpFuture77 ist offline E-Mail an CpFuture77 senden Beiträge von CpFuture77 suchen Nehmen Sie CpFuture77 in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

eine 12V Batterie mit 12,5V Spannung ist doch super voll geladen. Ich würde die Kontakte vom Anlasser mal sauber machen. Klinkt so, als wenn er zu wenig Saft bekommt. Oder der Anlasser ist nicht mehr der beste. Meinen Anlasser habe ich letztes Jahr getauscht und da waren Welten unterschied zum alten.
Bist du in der Woch mit dem Auto gefahren? Wenn nicht, oder nur Kurzstrecke, dann sind die 12,5 Volt ganz normal. Aber wie gesagt, 12,5Volt bedeutet eigentlich rand voll.

Grüße
Marco
29.01.12 11.42
herculesmk20_0


images/avatars/avatar-2052.jpg

Dabei seit: 24.10.09
Herkunft: 65719 Hofheim

Themenstarter Thema begonnen von herculesmk20_0
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also ich fahre jeden Tag 70 km mit dem Auto. Batterie hatte gestern abend 12.8 volt heute morgen 12.63. mit dem Ampermeter kann ich keine verlust messen, oder ich bin zu blöd ihn richtig anzulegen ( was wohl eher der fall sein wird). ich lader zur zeit erneut meine 55 amper batt. auf da ja jetzt der winter anfängt. Der anlasser kann super schnell und kraftvoll durchziehen, mit neu geladener Batt. geht das echt gut. Eben nicht wenn die BAtt. mal eine woche im Kfz. bleibt.
Ich werde mir eine neue Drehstromlichtmaschine gönnen, mal sehen ob es dann besser wird. DAs die BAtt. heute morgen nur noch 12.63 volt hatte schiebe ich einmal auf die Selbstendladung und dem alter von 2 jahren - im der Wegwerfgesellschaft eine ordenliche Zeitspanne - oder?

Gruß

__________________
Dank Torsten
29.01.12 14.30 herculesmk20_0 ist offline E-Mail an herculesmk20_0 senden Beiträge von herculesmk20_0 suchen Nehmen Sie herculesmk20_0 in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die 0.17V sind meiner Meinung nach völlig normal. Die Lichtmaschine schein die Batterie ja auch ordentlich zu laden.
Ampermeter wird folgerndermaßen angeschlossen:
Massekabel von der Batterie abmachen und das Amperemeter zwischen Massekabel und Batterie Minuspol halten.

MsSuperman hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: Amper.jpg

29.01.12 15.19
herculesmk20_0


images/avatars/avatar-2052.jpg

Dabei seit: 24.10.09
Herkunft: 65719 Hofheim

Themenstarter Thema begonnen von herculesmk20_0
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da - und ich hatte es am Pluskabel. Wenn ich jetzt noch mit meinen multifunktionalen hightec messgrät klarkommen würde hätte ich eine Chance eine klare auskunft meiner Stromverbraucher zu bekommen. Aber ich denke das ich noch ein gutes altes Messgerät von meinen opa in meiner werkstadt finde und so ein ergebniss bekomme. Danke

Gruß

__________________
Dank Torsten
29.01.12 15.27 herculesmk20_0 ist offline E-Mail an herculesmk20_0 senden Beiträge von herculesmk20_0 suchen Nehmen Sie herculesmk20_0 in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ob man es zwichen das Minuskabel oder Pluskabel klemmt ist egal.
Wenn das Multimeter im Amperebereich nichts anzeigt, könnte auch die Sicherung da drin defekt sein.
29.01.12 16.54
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Widerstand am Regler

Impressum