Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
Beiträge zu diesem Thema |
Autor |
Datum |
 Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
lxusers |
20.10.11 21.39 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
Duke Nukem |
20.10.11 21.44 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
kadettmarcel |
21.10.11 05.08 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
lxusers |
20.10.11 21.59 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
Duke Nukem |
20.10.11 22.11 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
jakko |
30.10.11 22.39 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
Duke Nukem |
31.10.11 07.30 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
Greenie |
21.10.11 06.20 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
lxusers |
21.10.11 13.01 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
löffli |
21.10.11 20.39 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
Greenie |
21.10.11 21.16 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
Greenie |
31.10.11 07.28 |
 RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
68er |
31.10.11 12.08 |
lxusers
Computermagier

Dabei seit: 27.10.09
Herkunft: Straubing
 |
|
Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
 |
Hallo Leute,
Nachdem es mir ja meinen 1,2N zerlegt hat, der Originalvergaser schon ziemlich fertig ist (bisschen ausgeschlagen), bau ich mir grad nen neuen auf... Im Zuge dieses Neuaufbaus wird wohl ein Fächerkrümmer und ein überarbeiteter Corsa Kopf Einzug halten. Um vielleicht noch ein bisschen Leistung herauszukitzeln, dachte ich über einen 40er Weber nach...
Und da wollte ich euch mal nachfragen, ob irgendwer eine Umbauanleitung auf nen 40er Weber hat. Sprich: Welche Teile brauch ich (dank des Freds über das OHV Tuning hab ich wohl die richtige Bedüsung gefunden)? Der Ansaugkrümmer ist bei Splendidparts für ca. 150 zu haben. So ein Weberlein beläuft sich ungefähr auf 350EUR.
Wer von euch hat denn Erfahrungen mit dem Weber auf ner 1,2 OHV Maschine? Man hört ja oft, dass die Dinger zickig sein sollen. Ich wollte den Kadetten zwar nur im Sommer fahren, aber auch da regnets ab und an, und da wollt ich dann nicht schieben oder umstellen müssen... Wie alltagstauglich ist ein 40er Weber auf dem Kadetten?
Wie vielleicht erkennbar wird, hab ich relativ wenig Ahnung von der Sache... Allerdings hab ich nen guten Bekannten, der mir bei Einbau und Einstellung helfen würde. Ich wollte einfach mal auf diese Art nachfragen, ob die 500EUR die Gesamtkosten darstellen, oder ob da noch was kommt...
Danke für eure Hilfe, eure Meinungen und eure Denkanstöße
Oli
|
|
20.10.11 21.39 |
|
|
 | |
 |
|
RE: Umbauanleitung 1,2N 40er Weber DCOE |
 |
Hallo Oli,
ich fahre einen 40er Weber auf meinem 1,2S.
Grundsätzlich muss man sagen, dass die Bedüsung eigentlich immer auf dem Prüfstand abgestimmt sein sollte, wenn Du einen wirklich problemlosen (=alltagstauglichen) Motor haben willst.
Es gibt keine völlig identischen zwei Motoren, insofern stellen die Bedüsungsangaben aus anderen Motoren immer nur einen ersten groben Anhaltspunkt da. Da Du besonders betonts einen Fächerkrümmer und einen bearbeiteten Kopf zu montieren, würdest Du mit einer "Standard" Bedüsung eventuell viel Leistung verschenken.
Abstimmung auf dem Prüfstand kostet ab ca 300EUR aufwärts, je nach Aufwand. Für alles südlich von Frankfurt ist Marco Krause (Krause-rennsporttechnik.de) wohl der richtige. Für den eher nördlichen Bereich IOZ in Mülheim-Kärlich. Dort wurde auch mein Wagen abgestimmt.
Einen vernünftigen Gaszug empfehle ich auf jeden Fall. Ich habe den Weber-Doppelzug montiert, wobei eine Feder ausgehängt ist. Durch den Bowdnezug gibt es keine Verzögerung beim Gasgeben, da die Gasanlenkung praktisch spielfrei ist. Der kostet ca 200EUR.
Die weiteren Teile sollten alle IO sein, d.h. keine alten DIchtungen oder poröse Benzinschläuche.
Wenn Du den Wagen wirklich täglich fahren willst, unbedingt den Chokezug am Weber montieren. Ich habe bewusst keinen montiert, entsprechend länger dauert es, bis alles auf Betriebstemperatur ist und rund läuft.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass Du eher mit 1.000EUR als mit 500EUR kalkulieren musst, wenn es wirklich ordentlich laufen soll und Spass machen soll.
|
|
21.10.11 05.08 |
|
|
lxusers
Computermagier

Dabei seit: 27.10.09
Herkunft: Straubing
Themenstarter
 |
|
Danke, aber beides kenne ich schon... Allerdings fehlt mir in dem Thread
... eine Angabe zur Alltagstauglichkeit
... eine "Teilesammlung" was noch alles benötigt wird, ausser der Brücke und dem Vergaser (und ne gebrauchte für das Geld is mir zu teuer. Dann doch lieber ne neue mit allen Dichtungen etc.)
... eine "Einbauanleitung"
Bin diesbezüglich ein wenig arg unerfahren...
Gruß
Oli
|
|
20.10.11 21.59 |
|
|
 |
|
Zitat: |
Original von lxusers
... eine Angabe zur Alltagstauglichkeit
... eine "Teilesammlung" was noch alles benötigt wird, ausser der Brücke und dem Vergaser (und ne gebrauchte für das Geld is mir zu teuer. Dann doch lieber ne neue mit allen Dichtungen etc.)
... eine "Einbauanleitung"
Bin diesbezüglich ein wenig arg unerfahren...
Gruß
Oli |
Ich bin eher für dellorto vergaser, einmal eingestelt laufen die immer, Weber muss man ständig einstellen.
Wo ist da der Unterscheid zw. einer neuen und einer gebrauchten Brücke ? da ist nix was kaput gehen könnte, ist nur eine Brücke.
Vergaser würd ich eher neu kaufen, da kann vieles kaput gehen.
Ich habe noch kein Weber auf meinem Kadett deshalb weiß ich nicht was da so extra kommen könnte.
|
|
20.10.11 22.11 |
|
|
 |
jakko

Dabei seit: 20.01.11
Herkunft: Bodensee
 |
|
Zitat: |
Ich bin eher für dellorto vergaser, einmal eingestelt laufen die immer, Weber muss man ständig einstellen.
|
Das sehe ich absolut nicht so, sorry.
Ich fahre seit mittlerweile über30 Jahren (Ja ich bin so ein alter Sack) Weber Vergaser auf verschiedenen Motoren. Vom 1,3l Polo bis zum 5,8l V8.
Das Problem ist nicht dass sich die Weber "verstellen" sondern dass viele "Schrauber" lumpige Sprit und Zündungsversorgung und Gestänge haben, und sich um den Vergaser herum "die Welt ändert".
Ein Weber einmal sauber eingestellt (=bedüst, was nichts für Laien ist) ist zu 100,00% Alltagstauglich und frisst nicht mehr Sprit als andere. Kaltstart, Warmlauf, Teil- und Vollast alles kein Problem.
Sound ?!=unbeschreiblich.
Unterschätzt aber das Abstimmen nicht.
Ich bin im Moment am Überlegen ob ich meinen kleinen 1.1S nach der Revision mit einem 40er DCOE ausstatte, das Einzige was mich stört ist eben, dass ich keine alte Ansaugbrücke (=Zeitgenössisches Tuning) bekomme, nur noch neue.
J.
__________________ Limo 66er L Super BIS Modell, Yamaha SR500 '79
|
|
30.10.11 22.39 |
|
|
 |
|
Zitat: |
Original von jakko
Zitat: |
Ich bin eher für dellorto vergaser, einmal eingestelt laufen die immer, Weber muss man ständig einstellen.
|
Das sehe ich absolut nicht so, sorry.
Ich fahre seit mittlerweile über30 Jahren (Ja ich bin so ein alter Sack) Weber Vergaser auf verschiedenen Motoren. Vom 1,3l Polo bis zum 5,8l V8.
Das Problem ist nicht dass sich die Weber "verstellen" sondern dass viele "Schrauber" lumpige Sprit und Zündungsversorgung und Gestänge haben, und sich um den Vergaser herum "die Welt ändert".
Ein Weber einmal sauber eingestellt (=bedüst, was nichts für Laien ist) ist zu 100,00% Alltagstauglich und frisst nicht mehr Sprit als andere. Kaltstart, Warmlauf, Teil- und Vollast alles kein Problem.
Sound ?!=unbeschreiblich.
Unterschätzt aber das Abstimmen nicht.
Ich bin im Moment am Überlegen ob ich meinen kleinen 1.1S nach der Revision mit einem 40er DCOE ausstatte, das Einzige was mich stört ist eben, dass ich keine alte Ansaugbrücke (=Zeitgenössisches Tuning) bekomme, nur noch neue.
J. |
ich bin auch schon ein alter sack, hatte auch schon ca 100 autos im meinem leben und jede menge davon mit doppelvergaser. gute erfahrung hab ich nur mit samba rallye gemacht da liefen die weber immer top, war auch serie. mein simca 1000 mit 45ger weber oder mein Lotus Elan die laufen nur wenige tage gut, dann musste ich die immer neu einstellen. dellorto hatte ich auf Talbot sunbeam lotus (serie) oder renault 8, und die einmal eingestellt liefen die jahre ohne probleme. Es ist nur meine erfahrung und keine sichtweise der dinge
V8 hatte ich noch nie, wird sich aber ändern, suche langsam 72ger chevy nova
|
|
31.10.11 07.30 |
|
|
|
also ich hab meinen Weber mittlerweile so umbedüst,daß er zu meiner 90%igen zufriedenheit läuft.....wenn ich ihn jeden Tag fahr springt er sofort an und läuft gut....im Alltag ist das aber glaub ich nicht so gut,da er im Vergleich schon gut was wegschlürft an Sprit....ich denke mal,daß meiner wenn ich ihn etwas sportlicher bewege so um die 12 Liter schluckt....
achja...es ist ein überarbeiteter 12S mit 90 PS....
|
|
21.10.11 06.20 |
|
|
lxusers
Computermagier

Dabei seit: 27.10.09
Herkunft: Straubing
Themenstarter
 |
|
Danke für die Antworten... Damit kann ich doch mal was anfangen. Wenn ich mir das so durchlese, ist es vielleicht keine so gute Idee, auf einem Alltagswagen nen Weber umzurüsten...
|
|
21.10.11 13.01 |
|
|
löffli

Dabei seit: 21.12.09
Herkunft: Ilmenau Thüringen
 |
|
Das mit dem Alltag ist ansichtssache. Ich fahre die "zickige" originale (vom Rallye) Zweivergaseranlage im Alltag. Läuft natürlich nicht ganz so problemlos wie ein Einfachvergaser oder ein Weber. Man muß halt öfters mal alles kontrollieren.
__________________ Auftretende Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, meine Sekretärin hat gerade frei und ich muß mal wieder alles selber tippen !
Realität ist was für Leute die mit Drogen nicht umgehen können!
Kadett B-F Coupe 1,1l
Rekord C Caravan 1,9l
|
|
21.10.11 20.39 |
|
|
|
wenn meine beiden Original Solex die gleiche Leistung bringen würden wie der Weber mit der Steinmetzbrücke ,würd ich die Originalen fahren.....
schauen einfach Geil aus
Greenie hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Röhren.jpg
|
|
|
|
21.10.11 21.16 |
|
|
|
dem ist nichts hinzuzufügen....
hab auch seit 30 Jahren meine Erfahrungen mit Doppelvergasern
ich hab noch Solex und Dellortos im Keller aber ich bevorzuge den Weber....
|
|
31.10.11 07.28 |
|
|
68er
Steinmetz-Member

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Schwoabaländle
 |
|
ich habe dieses Jahr auch einen 1.2S umgerüstet auf Weber DCOE40 und K&N Filter. Die Brücke ist von Irmscher. Ich habe mir da eine gebrauchte Anlage gekauft und den Vergaser überprüft/überholt, neu abgedichtet usw. Dann draufgebaut und mit Grundeinstellung läuft das ganze schonmal. Danach noch alle Züge und Leitungen sauber verlegt. Die Einstellung habe ich dann auf dem Prüfstand machen lassen. Dort wurde das Teil perfekt abgestimmt und hat nun knappe 68PS. Dies ist zwar nicht die Welt, aber der Vergleich zum originalen Vergaser schon sehr deutlich. Es macht nun richtig spass mit dem Auto zu fahren...leider ist nicht mein Wagen.
68er
__________________ Olympia A Coupe Ex-1900, Omega B 2,5 V6 Caravan, Irmscher Omega B 3,0 Caravan, Calibra 16V DTM-Edition, Astra G Turbo Coupe, NSU Quick
von Tag zu Tag wächst die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können !!!
|
|
31.10.11 12.08 |
|
|
|
 |
Impressum
|