Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » Hauptbremszylinder...mal wieder » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Hauptbremszylinder...mal wieder
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Hauptbremszylinder...mal wieder sommerfisch 04.03.11 19.39
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder örni 04.03.11 19.52
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder Greenie 04.03.11 20.10
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder inspector.kadett 04.03.11 21.13
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder MsSuperman 04.03.11 21.10
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder sommerfisch 05.03.11 15.36
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder sommerfisch 05.03.11 15.57
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder örni 05.03.11 16.50
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder Kadett B-Caravan 06.03.11 10.51
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder sommerfisch 07.03.11 18.50
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder sommerfisch 31.03.11 19.14
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder löffli 02.04.11 07.29
 RE: Hauptbremszylinder...mal wieder sommerfisch 02.04.11 16.22

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
sommerfisch


images/avatars/avatar-2157.jpg

Dabei seit: 17.09.10
Herkunft: Berlin

Hauptbremszylinder...mal wieder Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Allerseits,
habe endlich einen (zwar gebrauchten,aber gut aussehenden) HBZ ergattert...allerdings wundere ich mich,daß auf der Seite die (begehrte)"20" steht,aber der Kolben,der raussteht nur 14 mm Durchmesser hat confused ...bezieht sich die "20" nur auf das Innengedöns oder tatsächlich auf den Kolben der dann in den Bremskraftverstärker ragt?... kopfkratz ...habe meinen Alten noch nicht ausgebaut um nachzusehen,weil es ja doch einige Äktschn ist mit der Entlüfterei,zumal ich ja mit dem Kadettchen fahre,der bremst halt nur "etwas weiter unten",d.h. ich trete das Pedal bis unten durch...vielleicht kennt sich da jemand besser aus und kann mir helfen...freue mich über Tips...und wünsche ein sonniges Wochenende
Steffen
04.03.11 19.39 sommerfisch ist offline E-Mail an sommerfisch senden Beiträge von sommerfisch suchen Nehmen Sie sommerfisch in Ihre Freundesliste auf
örni
Bratbär

images/avatars/avatar-1493.gif

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi, bist du sicher das der hbz defekt ist?

Schlecht eingestellte bremmsen und defekte Einstellexcenter habe sorgen auch für einen sehr tiefen druckpunkt vom Bremmspedal.
Ein defekter hbz macht sich in der Regel durch nachlassenden Bremmsdruck bemerkbar.

Du solltest so nicht mehr mit dem Wagen fahren da die Bremmse nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

grüße Björn

__________________
Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
04.03.11 19.52 örni ist offline E-Mail an örni senden Beiträge von örni suchen Nehmen Sie örni in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

und mal ganz ehrlich....wenn ich mich mit der Bremse nicht auskenne,lass ich einen FACHMANN ran.....schließlich hängt ja nicht nur Dein Leben dran sondern auch das Deiner Mitfahrer und denen um Dich rum.
04.03.11 20.10 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

um seine frage zu beantworten die 20 bezieht sich auf das innengedöns.
hast du in deinem umfeld einen fähigen schrauber der sich mit der materie auskennt?
do it yourself ist in der tat bei der bremse fehl am platz!!!!
was für ne bremsanlage hast du? trommeln? scheiben vorne?
schreib doch mal was du bisher analysiert hast. einfach nur tiefhängendes bremspedal kann zig ursachen haben.
im prinzip ist "alles neu" gerade beim b-kadett eine erschwingliche und sinnvolle angelegenheit. der teuerste punkt könnte hier bestens bei zwei neuen bremszangen für die vordere scheibenbremse sein.
schieb mal ein paar infos nach, dann tut man sich leichter sachlich zu bleiben
lg

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
04.03.11 21.13 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Oder man lernt die Sachen kennen und macht es dann selber smile
Die 20 bezieht sich auf den Kolbendurchmesser. Zu der Funktion kannst du gerne mal diese Seite hier betrachten:
KFZ-Technik
Da ist so ziemlich alles ums Auto sehr gut erklärt.
Auch der B-Kadett ist erklärt smile
klick
04.03.11 21.10
sommerfisch


images/avatars/avatar-2157.jpg

Dabei seit: 17.09.10
Herkunft: Berlin

Themenstarter Thema begonnen von sommerfisch
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...vielen Dank an alle!
...Greenie hat ja irgendwie Recht...Asche aufs Haupt...aber noch besser gefällt mir die Ansicht von MsSuperman...und der Link ist prima,jetzt habe ichs endlich kapiert und kann mir nun auch erklären was da so abläuft oder nicht läuft in der "Blackbox" genannt HBZ...
(zur Technik:habe einen Automatik 1,2S mit vorn Scheiben- und hinten Trommelbremse,also Tandem-HBZ,Ate,mit Bremskraftverstärker)
zur Bremsen-Geschichte: ...bin letzten Sommer fröhlich gefahren,in Sachsen,bis ich irgendwann das Bremspedal ziemlich durchtreten konnte eek ...bin dann noch ein paar km gefahren und habe es in eine Werstatt gebracht,die ich kannte und die einen kompetenten Eindruck macht.Der Typ hat die Berta gleich hochgenommen und mir gezeigt,daß einer der hinteren Radbremszylinder leckt...habe daraufhin beide Radbremszylinder und die Backen wechseln lassen (das war schon mal ein Anfang von "alles neu",was inspector.kadett vorschlägt,dem ich auch zustimme,aber einen HBZ habe ich ja in neu nicht kriegen können...)...aber nur mit Teilerfolg...weil der Bremsweg immernoch bis fast runter ging...der Werkstattmensch meinte,er bekäme den HBZ nicht und ich sollte mich in Berlin kümmern...
...also,dank des KFZ-Technik-Links, kann ich mir nun vorstellen was da so geht...ich denke,daß ich die ganze Zeit nur mit der Vorderbremse bremse,daß quasi nur der eine Kolben drückt (der Schwimmkolben :i)smile ,der meines Vertändnisses nach den Kreis mit den zwei "Ausgängen" am HBZ "bedient",die zur Scheibenbremse gehen...der sog. Druckstangenkolben blink tuts scheinbar nicht mehr,wahrscheinlich hats da die Manschetten erwischt,weshalb ich nun permanent den langen Bremsweg habe...
...wie ist eure Meinung?...vielleicht sollte ich mir einen 20mm-Dichtungssatz besorgen und erstmal den HBZ überholen,den ich grad ergattert habe...was ja nur mittelschwer sein kann,oder?...und dann die HBZs gewechselt,alles entlüften (mit kompetenten Helfer,versteht sich)...bei der Gelegenheit dürften wohl auch gleich neue Scheiben (vielleicht die Zimmermann-Teile,kürzlich hier besprochen) und Beläge dran sein...(alles neu macht der März)...ich bin sehr an euren Meinungen interessiert und wirklich dankbar dafür hut
Besto
+...wer bremst - verliert blink
Steffen (P.S.:wusste bis heute Nachmittag nichts von der Existenz von Schwimm- oder Druckstangenkolben)
05.03.11 15.36 sommerfisch ist offline E-Mail an sommerfisch senden Beiträge von sommerfisch suchen Nehmen Sie sommerfisch in Ihre Freundesliste auf
sommerfisch


images/avatars/avatar-2157.jpg

Dabei seit: 17.09.10
Herkunft: Berlin

Themenstarter Thema begonnen von sommerfisch
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...mit "langen Bremsweg" meine ich am BremsPedal...
05.03.11 15.57 sommerfisch ist offline E-Mail an sommerfisch senden Beiträge von sommerfisch suchen Nehmen Sie sommerfisch in Ihre Freundesliste auf
örni
Bratbär

images/avatars/avatar-1493.gif

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bitte überprüfe zuerst ob die hinteren Bremmsen überhaupt richtig eingestellt sind.
Eine mangelhafte einstellung der Trommelbremmsen oder defekte Excenter führen zu dem von dir beschriebenen Symptomen.

Einen einfachen Bremmsentest kannst du selber machen. Einfach auf einem unbefestigten Weg oder platz mit 20-30 km/h eine Vollbremmsung machen und die länge der bremmsspuren vergleichen.

grüße björn

__________________
Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
05.03.11 16.50 örni ist offline E-Mail an örni senden Beiträge von örni suchen Nehmen Sie örni in Ihre Freundesliste auf
Kadett B-Caravan


images/avatars/avatar-2193.jpg

Dabei seit: 12.12.10
Herkunft: Stemwede

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi

Ich habe einen neuen Hauptbremszylinder bei Ebay gefunden unter folgendem Link:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...e=STRK:MEWAX:IT

oder einen Original ATE:

http://cgi.ebay.de/Opel-Kadett-C-Manta-A...=item3f07d6b548

oder ein Überholungssatz:

http://cgi.ebay.de/Hauptbremszylinder-Re...=item5adf476a47

Ich weis alerdings nicht wie gut der erste HBZ ist da es ein Zubehör und kein Original ist. Vieleicht hilft dir das fals du Teile brauchst.

MFG
Marco

__________________
Manta B/CC 2,3S Weber für Sommer
Kadett B Caravan L 1,1N im Alltag
Ascona C Cabrio in Resto. Vorbereitung
Omega B Caravan 2.0 16V im Alltag

Suae quisque fortunae faber est.
06.03.11 10.51 Kadett B-Caravan ist offline E-Mail an Kadett B-Caravan senden Beiträge von Kadett B-Caravan suchen Nehmen Sie Kadett B-Caravan in Ihre Freundesliste auf
sommerfisch


images/avatars/avatar-2157.jpg

Dabei seit: 17.09.10
Herkunft: Berlin

Themenstarter Thema begonnen von sommerfisch
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke euch! smile
Björns Tip um einfach den Bremsweg rauszukriegen werd ich demnächst mal umsetzen...Marco,danke für die Mühe!...der Zubehör-HBZ geht eher nicht,weil vorn kein Kolben "rausguckt"...das der vom C-Kadett passt habe ich schon vermutet,nur müßte man dann die Bremsleitungen umlegen,da die Ausgänge in Richtung Motor zeigen...die Dichtungen werde ich wohl ordern...
Falls es interessiert, halte ich euch auf dem Laufenden...
Besto
Steffen
07.03.11 18.50 sommerfisch ist offline E-Mail an sommerfisch senden Beiträge von sommerfisch suchen Nehmen Sie sommerfisch in Ihre Freundesliste auf
sommerfisch


images/avatars/avatar-2157.jpg

Dabei seit: 17.09.10
Herkunft: Berlin

Themenstarter Thema begonnen von sommerfisch
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

so,es ist vollbracht! klatsch
Sieben Monate war der Opel krank,jetzt bremst er wieder,Gott sei Dank!...
War heute bei Opel-Spezi Steffen (ein Namesnvetter) in Baruth/Mark und habe selbst mit Hand angelegt bei meiner leidigen HBZ-Geschichte...nachdem wir den gebrauchten von Marc Ostermann in Meppen eingebaut hatten,ging nix Wandhauer
...der Mann hat mir einfach Schrott verkauft Schiesserei ...(kennt den jemand?)
Daraufhin haben wir meinen Alten zerlegt und die Manschetten gewechselt,was ein bisschen Fummelei war,aber schließlich funktionierte...vorher noch neue Scheiben und Klötze montiert...dann, erst schön vorsichtig entlüftet und darauf nochmal kräftig in die Pedalen getreten zum entlüften (also noch ein zweites Mal)...und jetzt funzt alles bestens...Danke nach Baruth!...und danke für die Tips von Euch hier,habe einiges gelernt... streichel
Besto
Steffen
31.03.11 19.14 sommerfisch ist offline E-Mail an sommerfisch senden Beiträge von sommerfisch suchen Nehmen Sie sommerfisch in Ihre Freundesliste auf
löffli


images/avatars/avatar-2030.jpg

Dabei seit: 21.12.09
Herkunft: Ilmenau Thüringen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Achtung Lebensgefahr ! Ich habe einen nagelneuen ATE HBZ (original verpackt) in der Bucht ergattert. In meinem Rekord verbaut und eine Probefahrt gemacht. Er hat wunderbar funktioniert. Am nächsten Tag zur Arbeit gefahren und plötzlich ins Leere getreten. Der vordere Bremskreis ist ausgefallen. Jeder der schon mal versucht ein Auto nur mit den Hinterradbremsen anzuhalten, weiss wovon ich spreche. Zum Glück ist kein Unfall passiert und ich bin heil zu Hause angekommen. Ich nehme an das die Gummimanschetten zu alt sind und der Gummi porös geworden ist. Jetzt habe ich mir einen HBZ Überholsatz bei PS-Autoteile bestellt. Ich wollte mir die Fummelei ersparen die Manschetten zu wechseln. Habe das schon mal gemacht und dabei ist eine am scharfkantigem Kolben gerissen. Eigentlich braucht man Spezialwerkzeug und muß höllisch aufpassen nichts zu beschädigen. Der kleinste Kratzer macht die Manschetten unbrauchbar.

Fazit: Vorsicht bei Neuteilen aus altem Lagerbestand. Sie eignen sich oft nur zur Überholung!

__________________
Auftretende Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, meine Sekretärin hat gerade frei und ich muß mal wieder alles selber tippen !

Realität ist was für Leute die mit Drogen nicht umgehen können!

Kadett B-F Coupe 1,1l
Rekord C Caravan 1,9l
02.04.11 07.29 löffli ist offline E-Mail an löffli senden Beiträge von löffli suchen Nehmen Sie löffli in Ihre Freundesliste auf
sommerfisch


images/avatars/avatar-2157.jpg

Dabei seit: 17.09.10
Herkunft: Berlin

Themenstarter Thema begonnen von sommerfisch
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für die Warnung!
...hat man ja schon gehört,daß oft die Manschetten von alten Lagerteilen platt sind, weil sich die Weichmacher dünne gemacht haben...
also,Manschetten wechseln (kosten 20,-€ bei O.T.R. und funktionieren)ist bisschen fummelei,man braucht einen Schraubstock,muß vorsichtig sein...und am besten,nach dem rausmachen der Kolben,hinlegen wie sie sind und erstmal ein Foto machen...dann gibts kein Rätselraten...wir haben die Dichtringe gründlich mit Silikonspray gefügig gemacht...
Gutes Gelingen!
Steffen
02.04.11 16.22 sommerfisch ist offline E-Mail an sommerfisch senden Beiträge von sommerfisch suchen Nehmen Sie sommerfisch in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » Hauptbremszylinder...mal wieder

Impressum