|
 |
randsi770
Dabei seit: 08.12.10
Herkunft: Salzhemmendorf
 |
|
Heizungskasten ausbauen, Kühlwassertausch |
 |
Hallo allerseits,
oben ist ja schon angedeutet: wie baue ich den Heizungskasten samt Wärmetauscher aus? Nach dem Lösen der sechs Schrauben läßt sich das Teil dennoch kaum in irgendeine Richtung bewegen da die Abstützung des Gasgestänges mehr oder weniger im Wege ist.
Wie muss ich vorgehen??
Gibt es zur vollständigen Entleerung (Kühlwasser) den passenden Steckeinsatz zum Öffnen des seitlich angebrachten Verschlusses am Motorblock noch? Wenn ja wo?
Gruß Rainer
__________________ Kadett B Caravan EZ. 73, 37KW
|
|
19.01.11 15.54 |
|
|
 |
steff1967^
Stefan

Dabei seit: 10.11.10
Herkunft: Hessen
 |
|
RE: Heizungskasten ausbauen, Kühlwassertausch |
 |
finde hier die Hilfe total klasse!!!
Viel Erfolg beim Ausbau! Gruss aus Hessen - Stefan
__________________ --- Stefan aus Hessen ---
Besitze wieder einen Kadett-B, BERTA - Bj. 06/1970 1.1 N 4 Tuere mit blauer Innenausstattung 018- ist selten!!! Benoetige noch Chrom-Radzierringe 13"
|
|
19.01.11 17.01 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin Rainer,
das Gestängeteil zum Vergaser muss heraus.
Dann passt der Heizungskasten mit leichter Gewaltanwendung knapp am Windleitblech vorbei.
Dabei drückt sich das Plastik unten etwas am Gestängehalter ein, was aber nicht schadet, da es ziemlich elastisch ist.
Also waagerecht in Richtung Front ziehen, dabei den Widerstand des Plastiks am Gestängehalter soweit überwinden, dass man den Kasten zu sich kippen kann und schräg nach oben herausnehmen.
Der Vierkant seitlich am Motor hat 10mm Kantenlänge.
Mit einem 10mm Gabelschlüssel vergniedelt man nur den Vierkant.
Der sitzt nämlich bombenfest.
Ich habe mir aus einer 3/8" (eine Nummer kleiner als "Halbzoll") Nuss etwas gebaut.
Der 3/8" Vierkant passt recht gut.
Oft wird aber der Ablaufstöpsel endgültig festgerostet sein.
Dann hilft nur das gründliche Spülen des Kühlsystems oder aufwändiges Ausbohren.
Ich würd´s dann lieber so lassen wie es ist, also nicht zu sehr reissen.
Zum Abnehmen des Zylinderkopfes muss dann halt zuerst die Wasserpumpe abgebaut werden und das bis zur Kante stehende Kühlwasser mit einem Schlauch weit genug abgesaugt werden.
(damit nichts in den Block läuft)
Ansonsten kommt man ja selten in die Verlegenheit, das Wasser komplett ablaufen lassen zu müssen.
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
19.01.11 16.33 |
|
|
|
 |
Impressum
|
|