Motörhead unregistriert
 |
|
Hallo!
Habe hier 3 Vergaser liegen. 2 von ihnen haben unten an der Drosselklappenplatte noch eine art Ventil mit Bimetall und einer ist eban ohne jenes Ventil. Welcher gehört denn auf den Kadett B mit Automatik? Bedüsung ist auf allen 3 Identisch. Ich muckel ja nun schon seit Miami am Vergaser rum. Problem ist, daß ich zwar das Standgas nun eingestellt bekomme, aber der Wagen sich schüttelt, sobald ich bei der Automatik die Fahrstufe einlege. Der säuft dann regelrecht ab. Für ein paar Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Pierre
|
|
10.08.10 20.45 |
|
|
 |
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Das Ventil mit bimetall ist ein Heißleerlaufventil.
Das hat die Aufgabe wenn der Motor heiß abgestellt wird macht das auf und lässt die Benzindämpfe(die durch die offenen Ventile aufsteigende Brennraumwärme verdunsten und nicht zündfähig sind) ins Freie zu lassen damit der Motor nach dem neuerlichen Starten gleich frische Luft und frischen Sprit bekommt und somit leichter beim warmstart anspringt.
Das Nachdieseln unterbindet das Abschaltventil welches anstelle der Leelraufdüse verbaut war und am Zündungsplus hängt.
Schau mal die Unterdruckdose an am Zündverteiler ob die ok ist.
ansonsten bräuchte er wahrscheinlich ein fetteres Standgas.
Modulatordose an der Automatik bzw. die Schlauchverbindung auch prüfen. Wenn er irgendwo Falschluft saugt geht er nicht am Stand.
Wenns der alte Vergaser ist der rechtsseitig nur eine Gemischschraube hat dann muß er am Stand nicht unter 3%CO haben sonst läuft er nicht gut.
Der neuere mit 2 Stellschrauben (1x Gemisch, 1x Drehzahl) kann mit mind. 2%CO laufen.
wenn nichts hilft dann mußt du ihm mehr Standgas geben an der Drosselklappenanschlagschraube.
Er sollte auf alle Fälle mit eingelegter Fahrstufe rund laufen mit ca. 600-650 U/min. Das sollte bei N einen Leerlauf von ca. 700-800 ergeben.
Schneller sollte er nicht laufen da sonst der Ruck beim Einlegen der Fahrstufe zu stark wird bzw. die Kriechgeschwindigkeit zu schnell ist.
Ich würde versuchen den Leerlauf mit blockierten Rädern warmen Motor in Fahrstufe D durchzuführen.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
13.08.10 07.28 |
|
|
|
Hallo Motörhead
An den Vergaserdeckeln sind kleine Blechfähnchen, beim
1.2S mit Automatik muß auf der Blechfahne folgende Nummer
stehen:
A
344 1559
Dann hast Du auch den richtigen Vergaser für Deinen 1.2S
Automatic
Beim 11S Automatik steht zb:
A
927 608
Beim Kadett C 1.2N Schaltgetriebe steht:
A
927 6043
Ach ja, daß Abschaltventil deutet auf einen jüngeren Vergaser hin.
Beim Kadett B gabs das soweit ich mich erinnern kann noch nicht.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Es grüßt Dich L-Der Lautlose
|
|
10.08.10 21.36 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Das hört sich nicht nach dem Abschaltventil an, das sitzt ja anstelle der Leerlaufdüse.
Ich glaube, er meint das Heißleerlaufluftventil.
In meinem Automatic-Ascona hab ich das auch drin.
Auf der Bremen-Classic hat ein Vergaserspezi mir gesagt, man könnte das einfach zu machen.
Ansonsten:
Bucheli Nr. 186
Seite 37, Bild 43
Zitat: |
... Normal ist ein Einstellen des Heißleerlauf nicht nötig, da es werksseitig so eingestellt ist, dasß die Bi-Metalfede sich bei 90° Celsius von der Ventilfeder abhebt. Gibt jedoch die Bi-Metallfeder bei normaler Temperatur des Motors schon die Zusatzluftbohrung frei oder liegt eine Verbiegung der Bi-Metallfeder durch äußere Einflüsse vor, dann muß eine Nachstellung vorgenommen werden. Dazu den Drosselklappenteil in Wasser legen, das Wasser auf 90° anwärmen. Jetzt muß die Bi-Metallfeder vom Ventil abheben, dementsprechend das Ventil nachstellen. .... usw. |
|
|
10.08.10 22.39 |
|
|
trashman
man at work

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster
 |
|
Stimmt, kann man ruhig 'ne Schraube reindrehen........
__________________ your cash ain't nothin' but trash^^
|
|
10.08.10 22.44 |
|
|
Holgi
Dabei seit: 02.07.05
Herkunft: Göttingen
 |
|
Also mein 73ér 12s Automatic ist ja quasi echt wie neu (will nicht angeben), jedoch hatte ich auch das Problem des Nachlaufens wenn ich den Motor abgestellt habe. Habe mir ein Abschaltventil mit drangebaut und seitdem ist Ruhe.
Aber da er im Original ja kein Abschaltventil hatte würde mich doch einmal interessieren was am Wagen die Ursache des Nachlaufens ist. Dann würde ich es auch gerne in den Originalzustand zurückversetzen.
__________________ Holgi
|
|
12.08.10 12.52 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Genaue Ursachen kenne ich für das Nachdieseln auch nicht, wahrscheinlich hängt das mit dem Sprit bzw. dem Wärmehaushalt des Motors zusammen.
Aber die elektromagnetischen Abschaltventile wurden nicht ohne Grund eingeführt, anscheinend haben die Autobauer das nicht in den Griff bekommen.
Bevor mein Wagen nachdieselt würde ich lieber ein "nichtoriginales" Ventil einbauen!!!
|
|
12.08.10 14.04 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Nachgelaufen ist meiner noch nie. Ich hatte bisher immer nur das Leerlaufproblem bei der Gangwahl. Und der andere Vergaser den ich noch liegen hatte war in der mit der Nummer 344 1559 versehen. Der andere war einer vom C Kadett.
|
|
12.08.10 14.47 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Vielleicht ne Unterdruckleitung undicht / dicht? Die Leitung zum Modulator hat an beiden Enden Schlauchstücke als Verbindungsstück, die werden gerne mal porös. Oder die Leitung selber ist dicht, hab ich auch schon gehört.
Ansonsten, schon mal mit etwas mehr Standgas versucht?
Mein CIH-Getriebe nimmt mir ca. 500 Touren weg beim einlegen. Kommt mir auch viel zu viel vor, aber ich weiß nicht was ich machen kann, außer den Leerlauf auf 1500 zu drehen.
|
|
12.08.10 15.26 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
ich denke mal so ein Motörchen mit 55 -60 Ps stells schon die unterste grenze dessen da was man vor so ein Automatikgetriebe hängen kann. So ein Automat frisst bei eingelegter Fahrstufe einfach kraft und davon hat die kleine Nähmaschiene gerade im Standgas nicht genug.
Ich weiß nicht wie das bei nem Kadett im neuzustand war aber die Kombi Vergaser/Automat ist halt ein bischen Pfrimelig da die einstellung des Leerlaufes immer einen Kompromiss darstellt.
Das Problem tritt übriegens auch noch bei deutlich moderneren Fahrzeugen mit deutlich mehr leistung auf.
Ich würde (auch wenn es eigendlich nicht korrekt ist) den leerlauf bei eingelegter Fahrstufe einstellen und gut ist.
Das Nachdieseln ist eine klopfende verbrennung die Möglich ist da der Motor nach dem Abschalten der Zündung weiterhin mit Kraftstoff versorgt wird.
Die "S" Motoren neigen dazu da sie relativ hoch verdichtet sind.
Begünstigende Faktoren sind schlechter kraftstoff, hohe Motortemperatur, die Brennraumform sowie der zustand des Motors (Versifft)
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
12.08.10 21.09 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Was auch immer die Ursache ist, der OHV Motor kann mit der Automatik wunderbar laufen!!!
Auch im Standgas!
|
|
13.08.10 06.47 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Klasse zusammen gefaßt!
|
|
13.08.10 07.49 |
|
|
 |
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Danke..
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
13.08.10 07.51 |
|
|
Holgi
Dabei seit: 02.07.05
Herkunft: Göttingen
 |
|
Auch Danke
Habe meine 12 s Automatic 2003 gekauft und der hat auch jetzt erst 67.000 km auf dem Tacho und war wohl nur bei einem älteren Ehepaar auf Touren.
Habe noch über 11 bar auf jedem Topf und der Tacho geht auf Anschlag bei Vollgas (immerhin 160 statt angegebener 135).
Also bei meiner kleinen Tour werde ich ihn ja ordentlich einheizen und dann sollte zumindest der Motor von Kohlerückständen frei sein.
Nochmal zu meinem Abschaltventil, ich merke oft wenn ich den Motor abstelle wie er noch weiterlaufen will, aber er bekommt ja keinen Sprit mehr und muss halt stehenbleiben.
Mein alter 11 N war nie nachgelaufen, den Fehler möchte ich noch finden.
__________________ Holgi
|
|
13.08.10 08.33 |
|
|
|
Hallo
Der Aussage von smeagol kann ich nur zustimmen
Ich vermute das der Vakuum-Modulator defekt ist,
oder daß System irgendwo Nebenluft zieht.
Den Vergaser würde ich auch mal genau prüfen.
(diverse Lager ausgeschlagen, Nebenluft, Ablagerungen
und Verschmutzungen etc. ??)
Bei meinen ist die Leerlaufdrehzahl auf ca:750 U/min eingestellt,
beim einlegen der Fahrstufe D fällt die Drehzahl auf ca: 600 U/min ab.
Mein 1.2S Automatik läuft einfach perfekt.
Er hat jetzt ca: 186500Km gelaufen, erster Motor, erstes
Automatikgetriebe, erster Vergaser (habe ich mal gereinigt und
neu abgedichtet)
Ich habe jetzt ca: 57000Km damit zurückgelegt, ohne große
Probleme.
Eigentlich passen der 1.2S und die Automatik recht gut
zusammen, und bereiten auch Fahrspaß.
Es grüßt Euch L-Der Lautlose
|
|
13.08.10 08.52 |
|
|
Holgi
Dabei seit: 02.07.05
Herkunft: Göttingen
 |
|
Hallo Lautlose,
was schluckt denn dein 12s Automatic?
__________________ Holgi
|
|
13.08.10 09.04 |
|
|
|
Hallo Holgi
Verbrauch im Winterbetrieb (November bis April)
8,75 bis 9,25 Lieter auf 100Km (Lang und Kurzstrecke)
Ich denke der Verbrauch ist wirklich akzebtabel.
Vor der Vergaserreinigungs warn´s bis zu 12 Lieter auf 100KM
m.f.G L-Der Lautlose
|
|
13.08.10 09.15 |
|
|
Holgi
Dabei seit: 02.07.05
Herkunft: Göttingen
 |
|
Hallo Lautlose,
also im Winter verdunstet mir die Suppe in der Garage, also auf 0 km schätze 10 Liter
Meiner liegt auch so bei 9,5 Liter, aber ich trete ihn auch ganz schön.
Aber es hat doch angeblich jemanden im Forum gegeben der die Maschine unter 8 Liter bekommen hatte?
In der Schweiz schön mit 80 km/h hatte ich meinen damaligen 11 N tatsächlich auch einmal unter 7 Liter (das war allerdings 1987).
Bin gespannt was er jetzt auf Langstrecke mit recht konstantem Gaspedal (denke 130) so schluckt.
Schöne Grüße
Holger
__________________ Holgi
|
|
13.08.10 10.22 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Meiner zwitschert so um die 8,5 bis 9 Liter durch. Überwiegend auf Landstraßen mit Zwischenspurts.
|
|
13.08.10 11.06 |
|
|
|
Hallo Holgi
Kadett B 1.2S Automatik unter 8 Liter ?
Selbst wenn alles optimal eingestellt ist
(Vergaser, Zündung , Ventile etc.), sind wohl
Verbräuche von unter 8,5 Liter eher unmöglich.
In einen alten Buch habe ich folgende Verbräuche gefunden:
Kadett B 1.1 45PS Limosine Schaltgetriebe 9,0 Liter
Kadett B 1.1 50PS Limosine Schaltgetriebe 10,0 Liter
Kadett B 1.1S 55PS Limosine Schaltgetriebe 9,5 Liter
Kadett B 1.1S 55PS Limosine Automatik 10,5 Liter
Kadett B 1.1SR 60PS Limosine Schaltgetriebe 10,5 Liter
Kadett B 1.2S 60PS Limosine Schaltgetriebe 10.5 Liter
Kadett B 1.2S 60PS Limosine Automatik 11.5 Liter
Kadett B 1.7S 75PS Limosine Schaltgetriebe 11,0 Liter
Kadett B 1.7S 75PS Limosine Automatik 12,0 Liter
Kadett B 1.9S 90PS Limosine Schaltgetriebe 11,0 Liter
Kadett B 1.9S 90PS Limosine Automatik 12,0 Liter
(Die Verbrauchsangaben sind keine Werksangaben, sondern
stammen aus Erfahrungswerten -laut Autor)
Ich denke die CIH-Maschinen kommen wohl eher nicht auf
solche geringen Verbräuche.
Dann gabs doch hier im Forum mal ne Umfrage:Wievel Sprit verbraucht euer Kadett?
Ich wünsche Dir viel Spaß auf Deiner Tour und mach doch bitte Photos.
m.f.G L-Der Lautlose
|
|
13.08.10 11.42 |
|
|
|
 |
Impressum
|