Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30°
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° matthiasjung 09.07.10 09.55
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° Bert 09.07.10 11.07
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° HAAS 09.07.10 11.10
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° 11Coupe1972 09.07.10 12.01
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° CaravanLuxus 09.07.10 12.03
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° matthiasjung 09.07.10 12.30
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° matthiasjung 09.07.10 12.46
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° Olaf 09.07.10 12.20
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° 11Coupe1972 09.07.10 12.54
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° matthiasjung 09.07.10 13.12
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° 11Coupe1972 09.07.10 13.23
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° matthiasjung 09.07.10 13.38
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° matthiasjung 09.07.10 13.43
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° 11Coupe1972 09.07.10 13.48
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° Bert 09.07.10 14.14
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° matthiasjung 09.07.10 14.26
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° löffli 09.07.10 14.31
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° matthiasjung 09.07.10 14.46
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° Big-Elch 09.07.10 17.11
 RE: Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° Bert 09.07.10 17.09
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
matthiasjung
Doktor der Spritologie

images/avatars/avatar-1150.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: CH-Fribourg

Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wink 2 Gruezi aus der warmen Schweiz,

Da ich bei dem Bombenwetter, nun auch mal dazu komme meine Berta regelmäßig zu fahren nehme ich sie immer mal mit auf Arbeit, sind 35km Autobahn an Traumhafter Kulisse entlang mit einigen Berg und Talfahrten. erfreut

Da meine Berta gut in Schuss ist, alles funzt und frisch eingestellt ist klatsch , sowie alle Flüssigkeiten gewechselt sind und die Berta Original erst 152000 km headbanger hat erlaube ich dem Pedal auch ab und zu die Mercedesfussmatte zu berühren. banane

Das Resultat kann sich sehen lassen bergauf so um die 110 km/h und Bergab lass ich es bei 135 eigentlich sein und nehme gas weg sodass ich auf der Geschwindigkeit bleibe.

Wenn es jetzt so warm draussen ist (30°C), geht bei den Berg und Talfahrten aber die Temperatur bis so 2-3mm vor den Roten Bereich sodass ich da immer ein schlechtes Gefühl bekomme, obwohl ich ja eigentlich weiss das das im normalen Bereich ist confused , da er frühs bei 17 ° C und der gleichen Strecke(andere richtung) schön genau mitte Grün steht wie es sein soll.

Was habt ihr da für erfahrungen? Kündigt sich da etwas an oder alles i.O. ???
PS: Flüssigkeitsstände und Kühlmittelgehalt passen und sonst keine Auffälligkeiten, es sei denn es ist so warm. eyecrazy
sagt jetzt nich ich soll die Heizung im Auto anmachen, da muss ich die Frontscheibe ausbauen sonst ... hammer

Ich habs von der Autobahn auch nur 1,5km bis in die wohlige Garage und da habe ich auch immer Bauchschmerzen wenn ich die Berta mit Kühlwasser abstelle das 2-3mm vor Rot steht, zumal wenn ich vor die Garage fahre es wie gesagt 2-3mm vor rot steht ich ihn dann ausmache um die Garage zu öffnen (30 sec-35 sec arsch ) und dann wieder starte ist er im roten was durch fehlende Umwälzung auch normal ist denke ich, aber wie gesagt ich habe ein wenig Bauchschmerzen dabei... kopfkratz

Kann mich da jemand beruhigen dem es ähnlich geht kiss

Ade Matze

__________________
66er 1.1er LIMO, Astra-G Caravan 1.6 16V, Audi A6 4F Avant 2.0 TDI S-Line
09.07.10 09.55 matthiasjung ist offline E-Mail an matthiasjung senden Beiträge von matthiasjung suchen Nehmen Sie matthiasjung in Ihre Freundesliste auf
Bert
Apfelweintrinker

images/avatars/avatar-1112.jpg

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nimm doch mal das Thermostat raus und teste dann noch mal, (Wanne unters Auto, oberen Kühlerschlauch rausnehmen, und schon kann man das Thermostat ausbauen, sollte alles in allem in 15 Minuten geschafft sein) sollte die Temperatur jetzt beim fahren deutlich zurückgehen, würde ich ein neues einsetzten.
Wenn nicht, würde ich den Kühlkreislauf und vor allem den Kühler mit einem Gartenschlauch kräftig durchspülen.
09.07.10 11.07 Bert ist offline E-Mail an Bert senden Beiträge von Bert suchen Nehmen Sie Bert in Ihre Freundesliste auf
HAAS
Warum ein Kat??? Mein Auto fährt auch ohne Wald...

images/avatars/avatar-1946.jpg

Dabei seit: 22.06.06
Herkunft: Südbaden

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hmm also meiner steht immer am Anfang vom grünen Bereich...
Wenn überhaupt kommt er mal in die Nähe von der Mitte...
Also ich würde an deiner Stelle den Fehler beim Kühler suchen...
Gruß Johnny hut

__________________
Zitat Walter Röhrl:

"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln,
ein Auto braucht Liebe!!!"
09.07.10 11.10 HAAS ist offline E-Mail an HAAS senden Beiträge von HAAS suchen Nehmen Sie HAAS in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie HAAS in Ihre Kontaktliste ein
11Coupe1972


images/avatars/avatar-1372.jpg

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leute,
ich habe auch Schwierigkeiten mit dem Kühlkreislauf.
Seid etwa nem Jahr Tanke ich regelmäßig nicht nur Benzin sondern auch Kühlwasser :(
Ich merke immer auf der Autobahn, dass die Temperatur hochgeht, und erst im roten Bereich fängt sich der Kreislauf und die Temeratur geht runter.

Inzwischen fängt sich der Kreislauf nicht mehr, man hört aufeinmal ein Zischen und das Kühlwasserdeckel öffnet.

Gestern musste ich auf der Bahn stehenbleiben. Habe immer genug Wasser dabei. Diesesmal hab ich aber das Thermostat ausgebaut, weil ich vermutete dies sei der Übeltäter(weil ich das Kühlwasser vor der Fahrt auffüllte).

Die Temperatur ging trotzdem bis an den roten Bereich!!!!

Was kann das sein?

Kühlerlamellen zugegammelt? der Kühler war heiß!
09.07.10 12.01 11Coupe1972 ist offline E-Mail an 11Coupe1972 senden Beiträge von 11Coupe1972 suchen Nehmen Sie 11Coupe1972 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie 11Coupe1972 in Ihre Kontaktliste ein
CaravanLuxus


images/avatars/avatar-1661.jpg

Dabei seit: 10.08.05
Herkunft: Hannover

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich denke, in der Schweiz darf man auf der Autobahn generell nur 120 fahren..? Gilt das für Dich nicht? Oder warum stellst Du Deine Vergehen öffentlich ins Netz?
Also Bleifuss durch die sengende Sonne, na gut, der Kadett soll ja nicht ewig halten. Je schonender man das Material behandelt, desto länger hält es. Das ist auch beim Auto so und auch bei Deinem Kadett.
Halte Dich einfach an die gültigen Regeln und höre auf Dein Bauchgefühl, das Du ja offenbar hast. Dann hast Du noch lange Freude an Deinem Auto.
Ich fahre im übrigen auch bei diesem Wetter ohne Ventilator. Der macht Lärm, schluckt Leistung und Sprit, wenn auch nur gaaanz wenig. Es funktioniert fast einwandfrei, der normale Fahrtwind reicht vollkommen aus. Nur im städtischen Stop-and-go steigt die Temperatur. Aber wenn ich beim Halten den Motor aus mache, dann sind 10 Minuten Stop-and-go kein Problem. Ohne Venti.
Matthias hut
09.07.10 12.03 CaravanLuxus ist offline E-Mail an CaravanLuxus senden Beiträge von CaravanLuxus suchen Nehmen Sie CaravanLuxus in Ihre Freundesliste auf
matthiasjung
Doktor der Spritologie

images/avatars/avatar-1150.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: CH-Fribourg

Themenstarter Thema begonnen von matthiasjung
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja des is so mit den 120 hier. klatsch für mich gilt das auch. Ich denke aber einfach das man bei einem 45 Jahre alten Tacho gut 10 % abziehen kann, was bei 135 ca. 13,5km/h ausmacht, dann noch die Toleranz des Blitzgerätes abziehen und schon blitz es net mehr bei 120.
Des weiteren fahrte ich nun seit 1,5 Jahren jeden Tag die selben 35km Autobahn pro Strecke und da weiss ich schon hinter welchem Busch sich die Eidgenossen verstecken...

Die 135 kmh fahre ich ja auch nur wenn es bergab geht und da drehe ich ihn lange nicht bis Anschlag... und da geht die Temperatur auch wieder leicht runter.
Wenn es dann wieder Bergauf geht steigt sie dann aber nie bis in der roten Bereich.

Da ich auch immer alles schön pflege und regelmäßig inspektionen mache, denke ich schon dass ich nicht materialschlachtend unterwegs bin. headbanger
Das Auto muss pro woche auch nur 2 mal die 70km fahren und sonst nur Qualitytime geniesen....also zur waschanlage zum Bäcker oder in die Berge....

Keiner da bei dem die Temperatur eigentlich sich normal verhält nur bei hohen Aussentemperaturen bis kende Grün geht???

Ich bin kein Freund von ohne Thermostat fahren, bzw. ohne Lüfterrad.
kiss
Das Auto ist wo es neu war auch mit allem gefahren also muss es das jetzt auch, oder ich finde heraus wo der Frosch die Locken hat und tausche das dann....

__________________
66er 1.1er LIMO, Astra-G Caravan 1.6 16V, Audi A6 4F Avant 2.0 TDI S-Line
09.07.10 12.30 matthiasjung ist offline E-Mail an matthiasjung senden Beiträge von matthiasjung suchen Nehmen Sie matthiasjung in Ihre Freundesliste auf
matthiasjung
Doktor der Spritologie

images/avatars/avatar-1150.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: CH-Fribourg

Themenstarter Thema begonnen von matthiasjung
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ist das beim Thermostat nicht auch so das es entweder geht oder nicht geht.

Es Verhält sich bei mir eigentlich normal.
Anlassen und nach 5 min. Fahrt steigt es bis ende grün und fällt dann schlagartig auf Anfang grün und pegelt sich auf Mitte grün ein. Bei normaler fahrt über Land oder in der Stadt. In Deutschland auf der Autobahn auch normal da es auf der A5 fast keine Erhöhnung gibt wo er sich mal richtig anstrengen müsste.

Also wie gesagt ein immer offenes Themostat ist es nicht und ein immer geschlossenes ist es auch nicht das kann ich ausschliessen am verhalten der Temperatur.

Einen teilweise zugesetzten Kühler wie prüfe ich den denn? Schön wäre es ja mit einer Wärmebildkamera, habe ich aber nicht, kann man des eventuell wenn ich ihn abgestellt hab erfühlen kurzeitig mit der Hand ( keine Sorge ich verbrenn mich nicht ich habe schon genug Hintern angefasst die Heiss waren erfreut

Oder wie geht das?
Denn wasserverlauf schaue ich heute amd mal an danke für den Tip olaf...
Wie soll ich denn kucken ob die Wasserpumpe noch voll funktionstüchtig ist?¨
Ist es da nicht auch so entweder sie geht oder nicht?

Soll es beim Thermostat und der wasserpumpe Zwischenlösungen geben????
Das hab ich noch nicht gehört, bin aber für neue Dinge offen, man lernt ja nie aus, schon gar nicht in der Autobranche....
Ich dachte immer entweder es geht oder eben nicht, aber halb gehen oder halb nicht gehen????
kopfkratz

__________________
66er 1.1er LIMO, Astra-G Caravan 1.6 16V, Audi A6 4F Avant 2.0 TDI S-Line
09.07.10 12.46 matthiasjung ist offline E-Mail an matthiasjung senden Beiträge von matthiasjung suchen Nehmen Sie matthiasjung in Ihre Freundesliste auf
Olaf
Olaf

images/avatars/avatar-2098.jpg

Dabei seit: 22.04.08
Herkunft: Lengerich, Westf.

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei mir steht der Kühlwasserzeiger im Augenblick exakt da, wo ich ihn haben möchte: auf "40 %", d.h. knapp aber deutlich unter "waagerecht". Ist es kälter, schafft er es gerade in den grünen Bereich; ich wollte schon den Thermostat wechseln; bin aber noch nicht dazu gekommen.

Es ist normal, daß die Temperatur zu Anfang deutlich über die Mitte steigt (dann ist der Thermotat noch nicht ganz auf); dann aber schlagartig wieder fällt; manche Thermostaten sind anscheinend etwas sprunghaft. banane

Bei extremen Belastungen (Paß, Hänger) bei niedriger Geschwindigkeit (Stau) und/oder großer Hitze kann der Zeiger natürlich höher gehen.

Ich würde erstmal drei Dinge prüfen:

- Öffnet der Thermostag (bzw. ,wie vorgeschlagen mal ausbauen)
- Durchfluß des Kühlers - sitzt der evtl. teilweise zu? (ich habe meinen Heizungskühler am Audi 80 schonmal mit Essig entkalkt - was da rauskam war nicht mehr spruchreif...)
- Funktioniert die Wasserpumpe einwandfrei?

Beim Kadett kann man den Wasserfluß ja bei geöffnetem Kühlerverschluß sehen (Vorsichtig öffnen! - Heiß und Überdruck möglich!)

__________________
Man kann auch Alkohol trinken, ohne Spaß zu haben...  salut  
09.07.10 12.20 Olaf ist offline E-Mail an Olaf senden Beiträge von Olaf suchen Nehmen Sie Olaf in Ihre Freundesliste auf
11Coupe1972


images/avatars/avatar-1372.jpg

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hallo matze,
ich habe bei mir das problem, dass entweder der kreislauf behindert ist oder die wärmeabfuhr am kühler.
was könnte es bei dir sein?
meinst du nicht, dass ein thermostat verkannten kann und erst unter hohem druck(wenn das wasser im motor kocht) öffnet?
ist dein kühler original? kann die luft da noch gut durch strömen?

ich finde, man müsste die kühlwasserthemperatur mal bei der fahrt messen um eine falsche anziege auszuschließen.
09.07.10 12.54 11Coupe1972 ist offline E-Mail an 11Coupe1972 senden Beiträge von 11Coupe1972 suchen Nehmen Sie 11Coupe1972 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie 11Coupe1972 in Ihre Kontaktliste ein
matthiasjung
Doktor der Spritologie

images/avatars/avatar-1150.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: CH-Fribourg

Themenstarter Thema begonnen von matthiasjung
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Es wäre ja mal generell zu klären wieviel Grad anfang und ende grün eigentlich sind? Weiss das jemand?

Wenn es, wie du 11Coupe 1972 meinst, verkantet und erst öffnet wenn der Druck/ die Temp. Gross werden, das würde zumindest erklären warum er am Angang der Fahrt so nach 5-10min. schon bis Ende grün geht um dann auf Anfang grün runter zu fallen um sich dann einzupegeln.

Wie gesagt das er am Anfang so warm wird das macht er schon immer, ist das nicht normal wobei wir wieder bei der Frage wären wieviel Grad die Abstufungen sind an der Anzeige, denn es kann ja sein dass ich ein 97° C Thermostat verbaut habe.

Ich warte nochmal ein paar Antworten ab, da ich eingentlich nichts am System verändern will, zumal das mit den 30° C Aussentemp. ja nicht so oft vorkommt und sonst alles normal ist.

Never change running system....
Wenn aber noch mehr Leute sagen es stimmt was nicht werde ich es mal ausbauen... und schauen...

Im Herbst steht mir noch der Schweizer Tüv (MFK) bevor, das wird noch ein Spass... erfreut

__________________
66er 1.1er LIMO, Astra-G Caravan 1.6 16V, Audi A6 4F Avant 2.0 TDI S-Line
09.07.10 13.12 matthiasjung ist offline E-Mail an matthiasjung senden Beiträge von matthiasjung suchen Nehmen Sie matthiasjung in Ihre Freundesliste auf
11Coupe1972


images/avatars/avatar-1372.jpg

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also bei mir stimmt definitiv was nicht. deshalb bitte ich auch um ideen.

bei mir schwankt die anzeige extrem.
z.b. geht sie bei leerlauf ca15%runter, bei Gebläse an 30%rauf....
das Amaturenbrett muss nur ein etwas größeren Widerstand zur Masse haben, oder keine volle Batteriespannung bekommen und schon sind die Werte falsch.
09.07.10 13.23 11Coupe1972 ist offline E-Mail an 11Coupe1972 senden Beiträge von 11Coupe1972 suchen Nehmen Sie 11Coupe1972 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie 11Coupe1972 in Ihre Kontaktliste ein
matthiasjung
Doktor der Spritologie

images/avatars/avatar-1150.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: CH-Fribourg

Themenstarter Thema begonnen von matthiasjung
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe einen Bis, da ist das ganz Amaturenbrett aus Blech und wird schon masse haben ;.-) erfreut

Ne mal im Ernst wie kann ich denn die Temperatur des Kühlwassers messen?

Mit dem Tech 0 cry

Mein Badewannenthermometer geht nicht so hoch ;-)

__________________
66er 1.1er LIMO, Astra-G Caravan 1.6 16V, Audi A6 4F Avant 2.0 TDI S-Line
09.07.10 13.38 matthiasjung ist offline E-Mail an matthiasjung senden Beiträge von matthiasjung suchen Nehmen Sie matthiasjung in Ihre Freundesliste auf
matthiasjung
Doktor der Spritologie

images/avatars/avatar-1150.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: CH-Fribourg

Themenstarter Thema begonnen von matthiasjung
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn deiner so schwankt, würde ich auf die Elektrik tippen, da zwischen Leerlaufspannung und Gebläsemotor an doch ein Unterschied herrscht.

Miss (Universum) doch mal die Spannung über der Batterie in beiden Fällen...

Dann mal alle Stecker ab und säubern und Elektronikspray dranmeieren...
Vielleicht ist es auch die Anzeige generell die defekt ist kannst du mit einem Potentiometer (Gott wie schreibt man das denn?, Achso ich bin ja in der Schweiz da kann ichs schreiben wie ich will...) und ner batterie testen...

__________________
66er 1.1er LIMO, Astra-G Caravan 1.6 16V, Audi A6 4F Avant 2.0 TDI S-Line
09.07.10 13.43 matthiasjung ist offline E-Mail an matthiasjung senden Beiträge von matthiasjung suchen Nehmen Sie matthiasjung in Ihre Freundesliste auf
11Coupe1972


images/avatars/avatar-1372.jpg

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gute Frage!
Muss man mal bei Reichelt oder Conrad gucken.
Hab ein Autothermometer hier Rumfliegen, vielleicht kann man es einfach an den Zylinderkopf, Kühlereingang oder an die Wasserpumpe fixieren. Geht aber glaub ich nur bis 99°C aber es gibt mit sicherheit Thermometer die länger sind. Hab auch mal gehört, dass die Temperaturfühler von nachrüstbaren elektrischen Lüftern zwischen Kühlerschlauch und -flansch gesteckt in den Kühlflüssigkeitsstrom geführt werden.

Ich guck mal nach Thermometern
09.07.10 13.48 11Coupe1972 ist offline E-Mail an 11Coupe1972 senden Beiträge von 11Coupe1972 suchen Nehmen Sie 11Coupe1972 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie 11Coupe1972 in Ihre Kontaktliste ein
Bert
Apfelweintrinker

images/avatars/avatar-1112.jpg

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@11Coupe1972
Die schwankenden Anzeigen sind fast bei allen Kadetten anzutreffen, es sei denn es wurde schon mal ein zusätzliches Massekabel an eine Schraube des Scheibenwischermotors gelegt. biggrin

Masse Tuning

Wenn der Motor immer heiß wird und auch noch Wasser verbraucht, ist auch mal ein Gedanke an die Kopfdichtung zu richten. Da kann man mal fix zur Werkstatt neben an gehen, die können mal prüfen ob Abgase über Kühler austretten. Oder vielleicht sieht man es auch schon blubbern.

@matthiasjung

Also Thermostaten können auch schlecht funktionieren. Mein Vater hat an seinem Grandada in den letzten 10 Jahren bestimmt schon 4 mal das Thermostat getauscht, weil er mit dem alten im Sommer zu warm wurde.

Ein kleines 2mm Loch am Rand des Thermostates verhindert (bzw. reduziert) den starken Wärmestau bis zum öffnen des Thermostates. Die originalen Thermostate waren dafür am Rand ein bisschen ausgeklinkt, den neuen fehlt diese Kerbe oftmals.
09.07.10 14.14 Bert ist offline E-Mail an Bert senden Beiträge von Bert suchen Nehmen Sie Bert in Ihre Freundesliste auf
matthiasjung
Doktor der Spritologie

images/avatars/avatar-1150.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: CH-Fribourg

Themenstarter Thema begonnen von matthiasjung
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Bert: Sprichst du somit von einem homogeneren Übergang zwischen auf und zu ?

Hast du oder irgendjemand mal ein Photo von eim Thermostat mit Loch bzw. augeklinkt?

Gruss aus der Schwiiiz an alle...

__________________
66er 1.1er LIMO, Astra-G Caravan 1.6 16V, Audi A6 4F Avant 2.0 TDI S-Line
09.07.10 14.26 matthiasjung ist offline E-Mail an matthiasjung senden Beiträge von matthiasjung suchen Nehmen Sie matthiasjung in Ihre Freundesliste auf
löffli


images/avatars/avatar-2030.jpg

Dabei seit: 21.12.09
Herkunft: Ilmenau Thüringen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo, ich hatte auch schon so ein Problem. Es lag an einer durchgebrannten Kopfdichtung zum Kühlkreislauf hin. (Bei laufendem Motor sind ganz kleine Bläschen wie in einer Selterwasserflasche aufgestiegen) Der Wagen ist einwandfrei gelaufen bis man Autobahn gefahren ist. Dort ist nach einiger Zeit der Zeiger in den roten Bereich, da der Überdruck im Kühler das Kühlwasser aus dem Überlauf gedrückt hat und nach einigen Kilometern nicht mehr genug Wasser drin ist. Kopf musste plangeschliffen werden, da verzogen. Bei der Reparatur habe ich gleich den Kühler und Motor mit einer sehr starken Essigmischung warmgefaren und mit klarem Wasser nachgespült (natürlich bei kaltem Motor) Ablassschraube unten links am Motor dazu öffnen. Es kam unheimlich viel kleiner Rostgries mit raus der auch gerne Heizungskanäle verstopft. Seitdem ist der Zeiger selbst bei Vollgas (160 laut Tacho) bis max. Mitte der Anzeige ausser wenn man mit heißem Motor das Auto abstellt und nach ein paar Minuten startet geht er kurz vor den roten Bereich bis das Kühlwasser umgewälzt ist.

__________________
Auftretende Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, meine Sekretärin hat gerade frei und ich muß mal wieder alles selber tippen !

Realität ist was für Leute die mit Drogen nicht umgehen können!

Kadett B-F Coupe 1,1l
Rekord C Caravan 1,9l
09.07.10 14.31 löffli ist offline E-Mail an löffli senden Beiträge von löffli suchen Nehmen Sie löffli in Ihre Freundesliste auf
matthiasjung
Doktor der Spritologie

images/avatars/avatar-1150.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: CH-Fribourg

Themenstarter Thema begonnen von matthiasjung
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Löffli,

meiner geht auf der Autobahn bei Volllast nur bis 2-3mm vor Ende Grün, niemals höher,er kocht somit nicht. Sonst würde ich schon längst schrauben...

Alles spielt sich quasi im Grünen Bereich ab , bei normal Fahrt halb Grün bei Volllast Autobahn 2-3mm vor Ende Grün...

Ich werde das nochmal testen wenn nur 20°C Aussentemperatur herrschen..., also morgen Früh um 3 schnarch schnarch schnarch schnarch schnarch

Nee nat. nicht...


Weiss jemand die Temp. die das Kühlwasser hat ende des Grünen Anfang des Roten Bereiches? Wink 2

__________________
66er 1.1er LIMO, Astra-G Caravan 1.6 16V, Audi A6 4F Avant 2.0 TDI S-Line
09.07.10 14.46 matthiasjung ist offline E-Mail an matthiasjung senden Beiträge von matthiasjung suchen Nehmen Sie matthiasjung in Ihre Freundesliste auf
Big-Elch
3:o)

images/avatars/avatar-1296.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

laut Dieter Korps: "Jetzt mach ichs mir selbst" smile soll die Temperatur am Anfang des grünen Bereichs 87°C betragen; am Ende 100° C. Die Sache mit der ( fehlenden ) Masse an der Anzeige sorgt hier natürlich für Abweichungen...falls die Anzeige zwischen " Gebläse ein" und "Gebläse aus" zu dolle schwankt, sollte man wirklich mal die Masseverbindung zwischen Armaturen - der dicke Kontakt des Rundsteckers auf der Rückseite der Armaturentafel - und dem braunen Kabel am Scheibenwischermotorgehäuse checken.
@ Matthias :
Bei mir sieht´s mit der Anzeige bei diesen Temperaturen genauso aus wie bei Dir....ich bin dann auch immer nervös und behalte sie genauestens im Auge.Es scheint aber alles in Ordnung zu sein:
Im Winter bau ich immer ein Wintertermostat ein, welches erst bei 95°C öffnet, zusätzlich benutz ich im Winter noch diesen Luftfilter mit Vorwärmung. Ist dann auch besser für den Motor; er wird dann ja schneller wärmer.
Die Tage hab ich dann auch mal ´nen Ölwechsel gemacht, Ventile eingestellt, sowie den Luftfilter ausgewaschen, und die Zündung etwas weiter auf " früh" gestellt; seitdem ist die Anzeige dann auch 1,5 mm weiter unten smile
lG,
Bernd
edit: die Sache mit der Bohrung will ich dann als Nächstes aus dem Ärmel zaubern; dann muss ich nämlich mit 5 Personen+ Gepäck über die Kassler Berge...das grosse Notprogramm wäre dann noch, das Termostat ganz auszubauen. Wasser + Werkzeug nehm ich dann ausreichend mit. Ach, nochwas: das ganzgrosseNot-Programm ist natürlich, mit Heizung die Fahrgäste zu belasten, und den Motor zu entlasten face4

__________________
„Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Big-Elch: 09.07.10 17.17.

09.07.10 17.11 Big-Elch ist offline E-Mail an Big-Elch senden Beiträge von Big-Elch suchen Nehmen Sie Big-Elch in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Big-Elch in Ihre Kontaktliste ein
Bert
Apfelweintrinker

images/avatars/avatar-1112.jpg

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

habe zwar kein Alt- bzw. Neuteil hier liegen habe aber mal ein Bild von einem Thermostat bearbeitet. Bei den "alten" Thermostaten ist an einer Seite ein Stück ausgeschnitten, wie bei dem Bild unten links. Sonst sollte man ein kleines Loch bohren, wie oben "gemalt"

Siehe auch hier: Thermostat Problem

-> dadurch steigt die Nadel (und natürlich auch die Motortemperatur) gleichmässig an, und bleibt dann direkt beim Sollwert stehen, ohne erst noch nach oben zu wandern.

Bert hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: Thermostat.jpg

09.07.10 17.09 Bert ist offline E-Mail an Bert senden Beiträge von Bert suchen Nehmen Sie Bert in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30°

Impressum