Kai
Dabei seit: 15.08.04
Herkunft: Polle
 |
|
Hallo, ich muss bei meinem Kadett B 1,2 L Automatik die schwungscheibe erneuern, da der Zahnkranz beschädigungen hat.
Motor und Getriebe habe ich schon aus dem Auto demontiert. Jetzt stellt sich für mich die frage was ich beim trennen von Automatikgetriebe-Motor beachten muss.
Danke
Gruß Kai D.
|
|
28.03.10 20.41 |
|
|
 |
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
RE: Ausbau Automatikgetriebe |
 |
Wie erwähnt die untere Abdeckplatte abschrauben von der Wandlerglocke dann sind 3 Wandlerschrauben die du rausschrauben mußt.
Das wichtigste ist zu vermeiden das beim Abziehen des Automatikgetriebes der Wandler aus dem Getriebe rutscht.
Wenn du das Gehäuse vom Motor trennst versuch mit schmalem Schraubenzieher den Wandler Richtung Getriebe zu drücken und kippe das ausgebaute Getriebe nicht nach vorne.
Neben der möglichen Beschädigung des Wandlers wenn er runterfällt hast du eine menge Ölsauerei und beim einfädeln des Wandlers ist es eine leichte fickelei
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
29.03.10 08.18 |
|
|
 |
|
RE: Ausbau Automatikgetriebe |
 |
Hallo Kai
Es ist schon so wie Örni und Kurt geschrieben haben.
1. Abdeckblech unten am Übergang vom Getriebe zum Motor abschrauben.
(2 Schrauben)
2. Wandler von der Treibscheibe abschrauben. Hierzu wird der Motor
solange durchgedreht, bis die jeweilige Schraube unten am Getriebe
sichtbar wird.(3 Schrauben)
3. Nun werden die Schrauben die Motor und Getriebe verbinden entfernt.
4. Jetzt Getriebe vorsichtig vom Motor abziehen, aber zunächst nur wenige
Milimeter.
Der Wandler sollte hierbei im Getriebe verbleiben.
5. Versuche nun mit 2 schlanken Montiereisen (oder Schraubendehern)
den Wandler aus die Treibscheibe auszudrücken.
Am Wandler ist ein Zapfen (beim OHV-Motor 14mm Durchmesser)
welcher sich in der Treibscheibe zentriert.
Achte darauf das beim Ausdrücken nichts verkantet oder verbiegt.
Oft ist der Zapfen des Wandlers in der Treibscheibe etwas fest-
gegammelt.
Sollten sich Wandler und Treibscheibe nicht von einander trennen
lassen, muss das Getriebe so vom Wandler abgezogen werden
(auslaufendes Öl).
Meistens läßt sich der Wandler dann unter leichten Drehbewegungen
aus der Treibscheibe ziehen.
6. Die Treibscheibe ist mit 6 Passschrauben am Motor befestigt.
Zum lösen der Passschrauben benötigt man einen Vielzahnschlüssel
(Opel-Spezialwerkzeug)
Anmerkung: Bei dieser Gelegenheit solltest Du die Simmerringe
(Kurbelwelle am Motorausgang, und Getriebewelle
am Getriebeeingang) gleich mitwechseln.
Wenn Dir die Anzugsmomente der Passschrauben
etc. fehlen melde Dich, suche ich dann raus.
Viel Spaß und Erfolg beim schrauben wünscht L-Der Lautlose
|
|
29.03.10 09.53 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Ich weiss nicht genau wie das beim Kadett ist, gibt aber nur 2 Möglichkeiten.
1.: es ist eine öffnung in der Glocke vorhanden durch die man den Wandler abschrauben kann.
2.: es ist keine Öffnung vorhanden, Wandler muss also an der "Schwungscheibe" sitzen bleiben , bei der demontage kann Atf austreten.
Die "Schwungscheiben" vom Automatik ist ein dünnes Federblech und recht empfindlich. Immer auf Verzug/ rissbildung untersuchen.
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
28.03.10 21.25 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Da das hier gerade Thema ist, schalte ich mich mal mit ner Frage ein. Bekomme ich die Tachoschnecke am Automatikgetriebe im eingebauten Zustand gewechselt? Sorry das ich hier so in deine Frage reinplatze...
|
|
28.03.10 21.27 |
|
|
 |
|
Hallo Motörhead
Habe eine Frage an Dich, was meinst Du mit Tachoschnecke ?
Tachometerführungsstück mit getriebenen Tachometerrad,
(da wo die Tachowelle aufgeschraubt wird) läßt sich ohne Probleme
beim eingebauten Automatikgetriebe wechseln.
Das treibende Tachomerterrad auf der Ausgangswelle, wird kaum bei
eingebauten Automatikgetriebe zuwechseln sein.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Einen schönen Tag wünscht L-Der Lautlose
|
|
30.03.10 12.23 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Also, hab nochmal nachgeschaut. Die Schwungscheibe vom Automatik heisst Richtig Treibscheibe.
Es ist Ein abdeckblech vorhanden das man endfernen kann um die Schrauben Wandler- Treibscheibe zu lösen.
Laut Zeichnung ein Rechteckieges Blech unterm Getriebe.
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
28.03.10 21.35 |
|
|
|
Respect....an den Lautlosen....exakt und gut beschrieben.
|
|
29.03.10 19.46 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Ich meinte das angetriebene Kunstoffteil auf das die Tachowelle geschraubt wird. Wenn ich jetzt nur wüsste wo ich ein neues herbekomme. Mein Tacho läuft nämlich im moment nicht und an der Welle und am Tacho selbst liegt es nicht.
|
|
30.03.10 12.35 |
|
|
 |
|
Hallo Motörhead
Die Zahnräder gibt es bei www.o-t-r.de
Zahnrad Farbe Blau 20 Zähne Bestellnummer: 7/433
Zahnrad Farbe Gelb 19 Zähne Bestellnummer: 7/432
Zahnrad Farbe Rot 18 Zähne Bestellnummer: 7/431
Der Preis liegt bei 15,90-Euro/Stück.
Dichtringe Tachowellenanschluß Schalt und Automatik
Bestellnummer: 7/09 Preis 6,90-Euro
Alle Preise zzgl. Versand und Nachnahme.
Viel Erfolg wünscht L-Der Lautlose
|
|
30.03.10 13.00 |
|
|
Kai
Dabei seit: 15.08.04
Herkunft: Polle
Themenstarter
 |
|
Hallo,
so ich habe das Getriebe abbekommen, der wandler wollte zwar zuerst nicht mit raus weil er festgegammelt war, aber nach einer nacht Rostlöser kam er am nächsten Tag.Den Simmering zur Motorseite habe ich auch gleich mit erneuert. der war schon richtig hart gewesen. Habe auch schon wieder alles zusammengebaut und motor mit Getriebe sitzen schonwieder untern Kadett ! Das einzige was mit noch sorgen bereitet ist der Kick-Down Zug, der ist nicht mehr der beste. Bekommt man den noch irgendwo zu kaufen oder muss ich mir einen anfertigen ?
Das wichtigste hätte ich fast vergessen... Ein ganz großes dankeschön für die vielen Antworten !
Gruß Kai D.
|
|
30.03.10 21.16 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Ich will demnächst mein Tachoschnecken (ritzel), oder wie auch immer das gelbe Teil genau bezwichnet wird, austauschen. Habe das gelbe Ritzel und neue Dichtringe. Wie genau sollte ich vorgehen? Ist das ähnlich dem Schaltgetriebe, wo man die alte Welle rauskloppen muss?
|
|
09.04.10 20.03 |
|
|
|
Hallo Motörhead
Tachometerführungsstück mit getriebenen Tachometerrad,
(da wo die Tachowelle aufgeschraubt wird) läßt sich ohne Probleme
beim eingebauten Automatikgetriebe wechseln.
Vorgehensweise:
1. Tachowelle am Getriebeeingang von eventuellen
Verschmutzungen befreien.
(Putzlappen und oder Pressluft verwenden)
2. Überwurfmutter der Tachowelle am Getriebe
abschrauben.
(Bandschlüssel oder Wasserpumpenzange mit
Putzlappen benutzen )
3. Halter am Tachometerführungsstück abschrauben.
( ist glaube ich eine Schraube M6 mit einer
Schlüsselweite von 10mm)
4. Nun kannst Du das Tachometerführungsstück
aus dem Getriebegehäuse-Endstück ziehen.
Sollte das Tachometerführungsstück etwas fester
im Getriebegehäuse-Endstück sitzen, kanst Du vor-
sichtig mit einen Schaubendreher hebeln.
( da wo der Halter in der Ausfräsung saß )
Achtung!! Da auch etwas Getriebeöl aus-
treten wird, solltest Du eine Auffangwanne
bereithalten.
Falls das Tachometerrad ( gelbes Ritzel )
Zahnausfall hatte, müssen natürlich alle abge-
brochenen Zähne aus dem Getriebegehäuse-Endstück
entfernt werden.
5. Tachometerrad aus Tachometerführungsstück
ziehen ( gelbes Ritzel ).
6. Dichtring vom Tachometerführungsstück entfernen.
7. Tachometerführungsstück gründlich reinigen.
( Wachbenzin und Pressluft sind hierfür ideal )
Achtung! Achte unbedingt darauf das keine
Schmutzpartikel in das Getriebe gelangen.
(Bohrung eventuell mit sauberen Putztuch
verschließen )
8. Neuen Dichtring auf das Tachometerführungsstück
stecken.
(Wenn Du den neuen Dichtring vor der Montage
dünn mit Vaseline einreibst, erhöht sich seine Lebens-
dauer erheblich )
9. Jetzt kanst Du das Tachometerrad (gelbes Ritzel)
in das Tachometerführungsstück stecken.
10.Nun wird das Tachometerführungsstück wieder in
das Getriebegehäuse-Endstück eingesetzt.
(auf absolute Sauberkeit achten !!)
Läst sich das Tachometerführungsstück nicht
wieder ganz in das Getriebegehäuse-Endstück
einführen, mußt Du eventuell etwas am Tacho-
meterrad (gelbes Ritzel) drehen.
Das Tachometerrad (gelbes Ritzel) greift dann
leichter in das Gegenrad)
11.Halter am Tachometerführungsstück wieder
einsetzen und festschrauben.
(Blechlasche und Schraube M6 )
12.Tachwelle und Überwurfmutter auf Verunreinigungen
prüfen, notfalls reinigen.
13.Tachowelle in Tachometerrad einführen und
Überwurfmutter der Tachowelle festschrauben.
14.Ausgelaufenes Getriebeöl durch neues ergänzen.
Nur ATF-Öl verwenden.
(ATF =Automatic Transmission-Fluid)
Ich verwende immer ATF-Öl der Firma
LIQUI MOLY mit Freigabe für GM-Getriebe
Art.-Nr./Part No. 1043
Das ATF-Öl gibt es an fast jeder Tankstelle
in 1 Lieter-Gebinden.
Viel Erfolg beim schrauben wünscht L-Der Lautlose
|
|
09.04.10 22.34 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Super Beschreibung! Ich bin dir wirklich sehr dankbar. ATF habe ich noch liegen. Dann darf ja eigentlich nix schief gehen.
|
|
09.04.10 23.02 |
|
|
|
 |
Impressum
|