Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Motorblock schweißen (wie/wer) » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Motorblock schweißen (wie/wer)
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Motorblock schweißen (wie/wer) smeagol 18.02.10 11.40
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) L-Der Lautlose 18.02.10 20.28
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) inspector.kadett 25.02.10 23.23
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) Rainland 18.02.10 16.15
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) Rallye 18.02.10 18.13
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) billschroeder 18.02.10 18.23
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) Greenie 18.02.10 19.09
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) kolbenfresser01 18.02.10 19.18
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) billschroeder 18.02.10 20.16
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) Bert 18.02.10 21.55
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) smeagol 18.02.10 22.15
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) Yogi 24.02.10 14.44
 RE: Motorblock schweißen (wie/wer) armin-possmann 27.02.10 01.54

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
smeagol
unregistriert
Motorblock schweißen (wie/wer) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe folgendes Problem! siehe Bilder

Wer kann eine Lösung anbieten?

smeagol hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: DSC00096.jpg

 

   Dateigröße:    Dateiname: DSC00097.jpg

18.02.10 11.40
L-Der Lautlose


images/avatars/avatar-2159.jpg

Dabei seit: 16.11.09
Herkunft: Kreis Gütersloh

RE: Motorblock schweißen (wie/wer) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Grauguss zu schweißen ist ein richtiger Aufwand!!
Es gibt spezielle Gußelektroden mit denen man Grauguss schweißen kann.
Das Problem besteht aber in der beim schweißen entstehenden Wärmespannung, welche beim erkalten dazu führt,
das es neben der Schweißnaht nach dem erkalten zu neuen Spannungsrissen kommt.
Dem kann man nur entgegenwirken indem das gesamte Gußstück (Werkstück) vorgewärmt wird.
Auch bei entsprechender Vorbehandlung gibt es keine Gewähr dafür das es hält.
Das liegt am Kohlenstoff. Kann entweder elementar als Graphit (elementarer C) und,
oder gebunden als Zementit/ Eisenkarbid (Fe3C) vorliegen.
Beim Schweißen schmilzt Gußeisen eutektisch um ca. 1150°C, der C ist vollständig in der Schmelze gelöst.
Bei rascher Abkühlung entsteht statt Graphit (stabiles System, E´C`F` im EKD) Zementit (ECF).
Der Zementit, hier Ledeburit genannt (eutektische Erstarrung aus Fe3C und (später zerfallendem) Austenit/ Gamma Mischkristall).
Dieses Gefüge ist extrem spröde.
Zudem wird die Matrix (Austenit) sich bei rascher Abkühlung in Martensit (Härtegefüge) umwandeln.
Wodurch eine nochmalige Versprödung der Schweißzone entsteht.
Man kann Gusseisen bedingt schweißen mit Ni-Elektroden, vorwärmen, langsam abkühlen und erneuten Glühen (Weichglühen),
um Ledeburit zum Zerfall zu bringen.

Achja, in dem Motorblock sind Laufbuchsen denen eine solche Wärmebehandelung schadet.
Auch können andere Materialspannungen freiwerden, die durch Fräsarbeiten bei der Herstellung
des Motorblocks entstanden sind.
Zylinderköpfe aus Grauguss haben auch Spannungen im Materialgefüge, welche nur durch geringe Motortemperaturen
freiwerden.
Deshalb werden Zylinderköpfe bei Motorüberholungen immer plangeschliffen.

Fazit: viel Aufwand, teuer und keine Garantie für nix, crazy
besser Finger weg smile

L-Der Lautlose
18.02.10 20.28 L-Der Lautlose ist offline E-Mail an L-Der Lautlose senden Beiträge von L-Der Lautlose suchen Nehmen Sie L-Der Lautlose in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

RE: Motorblock schweißen (wie/wer) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

satanische Frage:
wieviel muss der fransen wohl aushalten??
kannst ihn nicht einfach mit dem getriebe dranschrauben?

nach dem was ich da grad alles gelesen hab... huihuihui..
vielleicht quer bohren und gewinde schneiden und verschrauben.

völlig doof? Psycho

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
25.02.10 23.23 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Rainland


images/avatars/avatar-1574.jpg

Dabei seit: 06.03.07
Herkunft: Sauerland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Im Korrosionsschutz-Depot Onlineshop gibt es ein Set von LUMIWELD um Aluminiumdruckgussteie und andere Gussmateriaien hart zu löten.
Dazu benötigt man lediglich einen Bunsenbrenner.
Kostet 27.50,- Euro. Ob es was taucht kann ich nicht sagen.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/

__________________
Super Deluxe Sport Coupe (Buick`s -Mini-Brute) Modell 95
18.02.10 16.15 Rainland ist offline E-Mail an Rainland senden Homepage von Rainland Beiträge von Rainland suchen Nehmen Sie Rainland in Ihre Freundesliste auf
Rallye


images/avatars/avatar-1715.jpg

Dabei seit: 20.04.04
Herkunft: Wuppertal

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian,
wende dich doch mal an die Fa. Caspar Hahn ( www.casparhahn.de/) in Remscheid.
Die können große Maschinengußgestelle schweißen, weil sie die entsprechenden großen Vorwärmöfen haben. Vielleicht machen die auch so etwas.
Gruß
Dirk

__________________
69er Kiemenrallye 11SR
18.02.10 18.13 Rallye ist offline E-Mail an Rallye senden Beiträge von Rallye suchen Nehmen Sie Rallye in Ihre Freundesliste auf
billschroeder


images/avatars/avatar-1773.jpg

Dabei seit: 15.03.06

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hey
Aus eigener Erfahrung weiss ich das es möglich ist soetwas zu schweissen (Pumpengehäuse gerissen 1m Durchmesser), die Alu-Geschichte dürfte mehr in den Sektor ,kleben fallen .Wie "Rallye"schon sagte muss der Block auf jeden Fall erwärmt werden , alles andere ist nicht von Dauer . Es gibt von Castolin eine Elektrode , glaube Xuper2226, kann man aber auf der Internetseite sehen , ist aber ein großer Aufwand . Schweissnaht muss mit dem Hammer bearbeitet werden und so weiter . Hauptproblem ist aber der Preis der Elektrode , Paket kostet ca. 400 Euro . Jetzt stellt sich die Frage , lohnt sich das , oder kann man den Motor schweisen lassen bei einer Firma

bill

Habe auch schon Auspuffkrümmer vom Astra mit Schutzgas geschweisst , hat auch gehalten , aber einen Motorblock ? crazy
18.02.10 18.23 billschroeder ist offline E-Mail an billschroeder senden Beiträge von billschroeder suchen Nehmen Sie billschroeder in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also ich meine das müßte mit Schutzgas zu schweißen sein....nachdem man schön rann kommt,würde ich vorne und hinten gut einkeilen und dann mit relativ hoher Stromstärke anschweissen ...nachher noch mit einem Autogenbrenner aufheizen um die Spannung aus dem Material zu bringen.....
18.02.10 19.09 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien

Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@chris:

Wenn die Reparatur von Dauer sein soll => bring den Block ins Schweisswerk. Die haben das passende Equipment, um Guss zu schweissen. Kostet nicht die Welt und du sparst dir die Stunts im Anschluss.

Meine Meinung!

Grüße!
Thomas

__________________
In der Ruhe liegt die Kraft.
18.02.10 19.18 kolbenfresser01 ist offline E-Mail an kolbenfresser01 senden Beiträge von kolbenfresser01 suchen Nehmen Sie kolbenfresser01 in Ihre Freundesliste auf
billschroeder


images/avatars/avatar-1773.jpg

Dabei seit: 15.03.06

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo
http://www.vgb.org/vgbmultimedia/Operati...us_1-p-1970.pdf

bill
18.02.10 20.16 billschroeder ist offline E-Mail an billschroeder senden Beiträge von billschroeder suchen Nehmen Sie billschroeder in Ihre Freundesliste auf
Bert
Apfelweintrinker

images/avatars/avatar-1112.jpg

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe bisher selber keine Erfahrung mit dieser Firma gemacht, sie wird aber unter den Schlepper Fahrern ausgetauscht, wenn z.B. der Block nach einem Frostschaden wieder gerichtet werden soll.

Spezialschweißerei Heinz Prinz
Friedrich-Ebert-Str. 114
48153 Münster
TEL 0251 / 775013
FAX 0251 / 790480

Diese hier scheidete dann wohl eher wegen der Entfernung aus...

Spezialschweißerei für Grauguß u. Aluminium
Ing. Siegfried Wuttke
Jakobstr. 9
02826 Görlitz
TEL/FAX 03581 /407470
MOBIL 0170 8064200
Homepage
18.02.10 21.55 Bert ist offline E-Mail an Bert senden Beiträge von Bert suchen Nehmen Sie Bert in Ihre Freundesliste auf
smeagol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Erstmal vielen Dank für die Tip´s und Info´s!

Zum Hintergrund, es handelt sich um einen 1,1S Motor mit noch sehr guten Zylinderlaufbahnen.

Für einen ausgelutschten OHV würde ich keinen solchen Aufwand betreiben! badangel
18.02.10 22.15
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hast in der Oldtimer-Markt gesehen? Da ist gerade was drin über Guß und Reparatur.
24.02.10 14.44
armin-possmann


images/avatars/avatar-2436.jpg

Dabei seit: 21.12.09

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo; wenn üerhaupt, dann Laserschweissen weil man nur punktuel Wärme einbringt, bei allem anderen werden sich die Laufbahnen verziehen, danach muss der Block Spannungsfrei gemacht werden.
aber ob der Aufwand lohnt, billig ist das nicht. gr armin
27.02.10 01.54 armin-possmann ist offline E-Mail an armin-possmann senden Beiträge von armin-possmann suchen Nehmen Sie armin-possmann in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Motorblock schweißen (wie/wer)

Impressum