Matty
Dabei seit: 04.07.05
Herkunft: celle
 |
|
Hallo
Ich muss leider meine Biene auch bei diesem Wetter Fahren .
Dabei habe ich das Problem das mein Auto nicht richtig warm wird .
Die Temperaturanzeige rührt sich nicht und aus der Lüftung kommt nur lauwarme Luft die die Scheiben (Rundum) nicht wirklich frei bekommt .
Woran kann das liegen ?
Beim Fahren habe ich zeitweise das Dreiecksfenster leicht geöffnet und ich fahre teilweise wege von ca. 60 km .
Die Frontscheibe ist immer frei aber sonst passiert nicht viel und es friert mich .
Gruss matty
|
|
02.01.10 22.36 |
|
|
 |
Yeti 007

Dabei seit: 03.02.10
Herkunft: Kürten
 |
|
Hallo Matty.
Betr. Deine Anzeigen.
Probiere mal aus,ob die anzeigen,"funzen",wenn Du sie Überbrückst.Zündung an,kabel von tankgeber an masse.Jetzt sollte die anzeige richtung Voll wandern.Mit der wasseranzeige,dito.Kabel vom Tempfühler an masse.Sollte richtung Heiß wandern.
Gruß.Gert.
P.s. Mit der bitte um antwort.
__________________ Hubraum statt Spoiler!
1,7 Astra G Kombi Ez.25.10.00 Fahrbereit
Taiga Wowa Ez.01.07.77 noch nicht Fahrbereit
|
|
18.02.10 20.53 |
|
|
 |
Yeti 007

Dabei seit: 03.02.10
Herkunft: Kürten
 |
|
Hallo.
Sorry,muss Mich korrigieren.
Wenn man erst das kabel am Tankgeber abzieht und dann die Zündung anmacht,steht die Anzeige auf Leer.Tankgeberkabel an Masse-Anzeige geht richtung Voll.
Wenn man erst die Zündung anmacht und dann das kabel vom Tankgeber abzieht,geht die Anzeige sofort richtung Voll.
Habe diese,an drei Bertas überprüft.
Wüste gerne ob das nur bei uns ist?
Gruß.Gert.
P.s. Das im vorherigen beitrag geschriebene Prüfverfahren,ist für etwas neuere Autos.(Ascona-Manta,A,B).
__________________ Hubraum statt Spoiler!
1,7 Astra G Kombi Ez.25.10.00 Fahrbereit
Taiga Wowa Ez.01.07.77 noch nicht Fahrbereit
|
|
09.03.10 22.53 |
|
|
Benni72
Der is doch noch gut...

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf
 |
|
Hast du schonmal nach dem thermostat geschaut?
Also entweder ist keines drinn, oder es ist defekt.
Sitzt in der Wasserpumpe beim oberen Wasserschlauch.
Am besten du holst dir gleich ein neues, kost ein paar €.
Was auch noch sein könnte, dass evtl. luft im System ist?!
gruß Benni
__________________ Es ist genug Rost für alle da...
|
|
02.01.10 22.39 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Ich weiß nicht wie Eure Erfahrungen sind, aber meine ist: alte Opel werden im Winter sowieso nicht richtig warm, und auf der Bahn schon gar nicht!
Zur Zeit hab ich mal wieder meinen Kühler mit ner Fußmatte zugehängt und in früheren Tagen gab es wohl nicht umsonst die Kühlerjalousie!
|
|
02.01.10 22.51 |
|
|
Sascha

Dabei seit: 20.07.08
Herkunft: Vechta
 |
|
Moin
Ich hatte die selben Probleme. Zauber erstmal ne Pappe vor den Kühler mit 2-3 kleinen Schlitzen.(Fals noch nicht geschehen)
Bei mir ist es auch noch so das der olle Temperaturschieber nicht mehr astrein funktioniert.Die Hülle des Drahtes rutsch immer mit.Also habe ich das Heizungventil manuel bedient.War wohl nicht richtig geöffnet.Jetzt gehts so einigermaßen mit der Scheibenfreiheit.
rock on
|
|
02.01.10 22.54 |
|
|
Matty
Dabei seit: 04.07.05
Herkunft: celle
Themenstarter
 |
|
Nein nach dem Thermostat habe ich noch nicht geschaut .
Ich dachte immer das es normal sei wenn die Anzeige nichts anzeigt weil meine Tankanzeige auch seit kauf noch nie Funktioniert hat .
Ist halt ein alter Kadett .... . Aber so können die Früher doch nicht
zufrieden gewesen sein .
|
|
02.01.10 22.58 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin Matty,
hast du schon mal einen Käfer gehabt?
Mein Kadett wird auf der Bahn einigermassen warm.
Jetzt mit der durchgeschi....geschossenenen Kopfdichtung sowieso.
In der Stadt eher sehr mässig.
Es gibt mehrere Probleme, einen warmen Kadett zu bekommen:
Thermostat fehlt,
Heizungkühler (Wärmetauscher) zugesetzt/verkalkt,
Heizungsventil öffnet nur teilweise,
dazu kommt, dass die ganze Kiste nicht isoliert ist und das Bisschen Wärme gleich wieder nach draussen geht.
Viel mehr als eine freie Frontscheibe gibt es aber sowieso kaum.
Je nach Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren klappt nichtmal das vollständing.
Wenn du eine Limousine hast, gibt es keine Entlüftung im Heckbereich.
Bei F- Coupé und LS klappt es daher besser, die Scheiben freizubekommen.
(Caravan und Kieme weiss ich nicht)
Frisch gereinigte Scheiben helfen abersehr gut.
(je Dreck- desto beschlägt)
Wenn die Tankanzeige nicht geht, muss die Temperaturanzeige nicht zwangsläufig auch defekt sein.
Das muss man dann mal überprüfen.
Aber selbst ohne Thermostat muss die Temp- Anzeige im Sommer etwas anzeigen.
Ist das nicht der Fall, sind beide ganz ausgefallen.
(heisst: Temperatur evtl. OK, nur Anzeige tot)
Fazit:
nach eingen Kilometern sollte schon ziemlich warme Luft aus den oberen Düsen kommen.
So richtig puschelig warm wird´s im Kadett nicht.
(evtl. mit Skandinavien- Heizung)
Freie Scheiben gibt´s nur bei trockenem Inneren des Autos, sowie bei teilweise geöffneten Ausstellfenstern.
(hinten, spez bei Limo)
Das kühlt den Innenraum natürlich wieder aus........
Verglichen mit vielen anderen Autos aus der Zeit ist der Kadett schon gut beheizt.
Spätere Autos waren da nicht selten deutlich besser.
(z.B. mein Audi80, Bj. 75 hatte eine abartig gute Heizung, war aber komplett mürbegegammelt)
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
03.01.10 00.59 |
|
|
 | |
Matty
Dabei seit: 04.07.05
Herkunft: celle
Themenstarter
 |
|
Danke für die Tipps .
Auf die Idee mit der Pappe bin ich noch garnicht gekommen .
Jens , Käfer hatte ich schon einige aber der letzte war was die Heizung betrifft Krass . Die Züge funktionierten einwandfrei aber die Heizbirnen waren durchgegammelt so das im Winter die devise war entweder Wärme mit Kopfschmerzen und Atemnot oder Frieren mit Frischluft .
Aber Strassenlage im Winter bei Schnee war Top .
Bernd , ja ich hab ihn noch und er hat vor kurzem erst Tüv ohne mängel und die H-Abnahme bekommen .
Gruss Matty
|
|
03.01.10 08.45 |
|
|
Bert
Apfelweintrinker

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf
 |
|
Servus,
da die Anzeige gar nicht ausschlägt (auch nicht im Sommer) denke ich das mit Anzeige bzw. dem Fühler was nicht stimmt.
Zitat: |
Zieh den stecker des Temp.Sensors ab (Sensor ist oben vorne inden Zylinderkopf geschraubt direkt hinter dem Anschluß des oberen Schlauchbogens an der Wasserpumpe) und halte das Kabel bei eingeschalteter Zündung an Masse - die Anzeige müsste nun ganz hinauf gehen sprich ins rote Feld - fazit Anzeige ok Sensor defekt. |
Was allerdings ein zusätzlichen defektes Thermostat nicht ausschließt.
Versuchsweise wäre vielleicht auch mal so ein 92° Thermostat statt dem 87° Kadett Thermostat zu verbauen.
Beim zuhängen des Kühlers musst Du gut aufpassen, dass Du den Motor nicht überhitzt, besonders wenn deine Temperaturanzeige nicht funktionieren sollte.
|
|
03.01.10 10.44 |
|
|
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
 |
|
... ich würde auf einen verkalkten, verstopften,... Heizungskühler tippen... hat ich bei meinem C-Rekord und beim Kadett schon
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
03.01.10 11.50 |
|
|
|
Hallo!
Der Heizungskühler ist leicht ausgebaut.
Habe ich auch letztens gemacht, weils bei mir nicht warm wurde.
Den kannst Du dann mit dem Gartenschlauch durchspülen um zu sehen ob er verstopft ist. Das war er zum Glück nicht, aber das Gitter war total voll von Blattresten und Stielen und halben Insekten.
Ging kaum Luft durch.
Falls dein Heizungskühler hinuber ist, habe ich vielleicht noch einen.
Viel Erfolg
|
|
03.01.10 12.21 |
|
|
|
Moin
ist halt so, wird nicht richtig mollig warm im Kadett
. Habe auch schon den Heizungsschieber zur Kontrolle ausgebaut aber dieser öffnet. Muß wohl am Wärmetauscher liegen. Hatte mal etwas gelesen diesen mit Entkalker zu behandeln.
@ Jens
hast Du Deinen 124er nicht mehr, dort wird es doch schön kuschellig im Winter
Gruss Peter
|
|
03.01.10 13.36 |
|
|
|
Im Kadett-B wird es sehr wohl kuschelig warm, auch bei -10°. Sogar im Caravan, wo die gleiche Heizung einen großeren Innenraum aufzuheizen hat. Ich kann das gerne am Mittwoch in Celle demonstrieren
Matthias
|
|
03.01.10 15.57 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Hi Matty, bevor du etwas am Kühlsystem veränderst würde ich die Temp. anzeige in ordnung bringen, nicht das die Kiste Kocht und überhitzt.
Nicht vergessen den Luftfilter auf Winterbetrieb umzustellen.
Der Lüfterflügel vorne am Motor ist im Winter normal Völlig über, kann man eigendlich in den Kofferraum verbannen.
Bringt auch noch eine kleine Kraftstoffersparniss.
Grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
03.01.10 16.48 |
|
|
|
Hallo,
Ich habe mir heute mal mein Thermostat angesehen.
Wie rum wird das denn eingebaut? Feder Richtung Wasserpumpe zeigend oder anders herum die Ferder in den Kühlerschlauch gesteckt?
Wenn die Feder Richtung Wasserpumpe zeigt ist sie doch im großen Kreislauf der Hitze ausgesetzt und öffnet früher als andersrum.
Was ist richtig
Ich habe mir ein 92 Grad Thermostat gekauft, das hat jedoch einen Dichtring, das alte nicht. Muss der mir rein oder nicht?
Ich friere mir auch den
weg im Moment und die Temperaturanzeige war noch nie im mittleren Bereich.
|
|
05.01.10 21.54 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Hi, ist schon richtig, die Feder muss zur Pumpe zeigen.
Richtiege reienfolge ist Dichtring, Thermostat, Sicherrungsdraht.
Muss alles schön stramm sitzen und der Drahtring muss richtig in der nut sitzen.
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
05.01.10 22.03 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin,
der Bügel muss oben sein und in Fahrtrichtung zeigen, Feder nach unten.
Der Dichtring gehört eigentlich unter den Thermostaten.
Im Originalthermostaten ist eine Kerbe in der Ventilscheibe, damit Luftblasen aufsteigen können.
Ohne die kann der Motor zumindest beim ersten Lauf mit frischem Wasser überhitzen.
(Kopfdichtug!)
Neue Thermostaten haben dieses Luftloch nicht.
Also bohren, ca 2mm Loch am Rand genügt.
Die Temperaturanzeige meiner Kadetten ging im Normalbetrieb nie über die Hälfte hinaus.
Im Winter kommt sie zumindest bei meinem jetzigen knapp ins grüne Feld.
(im Sommer steigt die Temp., da Kopfdichtung def)
Es wird in meinem Kadett mässig warm.
Auf der Autobahn geht´s gut, in der Stadt dauert es lange, bis der Inenraum einigermassen warm ist.
(Aussentemp Minus 5°C, Innentemp. Plus 10- 15°C viel mehr ist nicht drin)
Aber der Motor selbst ist nach kurzer Zeit auf der endgültigen Temp..
(wie gesagt gerade so im grünen Bereich, hatte bei Vollgas/Sommer/def. Kopfdichtung schon über rot!)
Der Thermostat ist, glaube ich, einer mit ca 75° oder so.
Mit 90° Thermostat wird der Motor wärmer, der Innenraum nicht merklich.
(bei meinem)
Gruss, Jens
Örni war schneller.....
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schrägheck: 05.01.10 22.10.
|
|
05.01.10 22.09 |
|
|
|
Toll danke für die schnellen Antworten!!!!
werde dann morgen mal entsprechende Änderungen vornehmen. Bin mal gespannt.....
|
|
05.01.10 22.14 |
|
|
|
 |
Impressum
|