kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
|
|
Anti-Quietsch-Bleche / Kolbeneinstelllehre |
|
Hallo Gemeinde!
Ich habe Anti-Quietsch-Bleche aus Edelstahl anfertigen lassen. Sie sind für die OHV-Scheibenbremse passend. Auch für die CIH-Bremse sind Teile verfügbar. Diese passen auch am C-Kadett, C-Rekord u.a.
Ich biete exklusiv im Forum diese Teile für 19,96 Euro pro Satz (4 Stück) plus Verpackung/Versand an. Normalpreis 24,96 Euro plus Verpackung/Versand. Preis für OHV und CIH ist gleich.
Achtung!
Es handelt sich bei den angebotenen Blechen um 'Rennsporttuningteile' deren Verwendung im Bereich der StVO nicht zulässig ist! Auch wenn sie besser als die Originalteile sind
Nur begrenzte Stückzahl!
Weiters kann ich euch auch eine Kolbeneinstelllehre für die o.a. Bremssättel ebenfalls aus Edelstahl zum Forumsvorzugspreis von 7,96 Euro plus Verpackung/Versand anbieten. Normalpreis 9,96 Euro plus Verpackung/Versand.
Nur begrenzte Stückzahl!
Bestellungen bitte unter:
thomas_gfrerer@gmx.at
Grüße!
Thomas
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
08.12.09 20.48 |
|
|
|
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
Themenstarter
|
|
RE: Anti-Quietsch-Bleche / Kolbeneinstelllehre |
|
Aloha!
Bitte schreibt mir in die Bestellungen ob ihr die Bleche für den OHV oder den CIH haben wollt. Das erleichtert die Sache dann ein wenig
Vielen Dank!
Thomas
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
10.12.09 12.43 |
|
|
trausti
Dabei seit: 28.10.05
Herkunft: Pfaffenhofen/Ilm
|
|
Hallo,
hoffentlich ist dies nur eine unsinnige Frage:
Ich gehe davon aus, dass die Antiquietschbleche zu den Bremsenteilen gezählt werden, da sie in die "Kraft-Weitergabekette" der Bremsanlage integriert sind.
Infolgedessen müsste bei Einbau von solchen Blechen ohne Freigabe die Betriebserlaubnis erlöschen.
Dass die Bleche aus Edelstahl nicht original sein können, sieht eigentlich jeder TÜV-Prüfer oder Gutachter auf den ersten Blick.
Ich vermute auch, dass ein Fehlen dieser Bleche weniger kritisch gesehen wird als der Einbau von nicht zugelassenen Blechen.
(Ich selber fahre momentan ohne Bleche, obwohl ein Satz - dank Smeagol - seit Mai auf den Einbau wartet)
Wenn dies so einfach ist mit der Nachfertigung, frage ich mich, warum solche Bleche nicht schon längst aus normalem Blech als Verbrauchsmaterial nachgefertigt wurden. Der technische Aufwand sollte dafür eher gering sein.
Und der Bedarf bei Scheibenbremser-Kadetten ist vermutlich groß bis sehr groß.
So!
War das jetzt der berühmte "Stich ins Wespennest" (=>
) oder doch ein berechtigter Einwand
.
Ansonsten find ichs nämlich Klasse, wenn in Eigeninitiative die Teileversorgung verbessert wird.
Gruß Christian
__________________ Kadett B Caravan beige 1,1 N Bj 69; Kadett B LF blau Bj 69; Rekord P2 Olympia grau 1,5 Bj 61; John Deere 2040 Bj 81 (neueste Erwerbung); LT 31 Florida
|
|
10.12.09 19.28 |
|
|
|
HEINZ
Elisendoktor
Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken
|
|
@Trausti
Du solltest noch ein HELAU anfügen !
__________________ Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
|
|
10.12.09 20.32 |
|
|
|
Peter Muhr
Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
|
|
Zitat: |
Original von trausti
Hallo,
hoffentlich ist dies nur eine unsinnige Frage:
Ich gehe davon aus, dass die Antiquietschbleche zu den Bremsenteilen gezählt werden, da sie in die "Kraft-Weitergabekette" der Bremsanlage integriert sind.
Infolgedessen müsste bei Einbau von solchen Blechen ohne Freigabe die Betriebserlaubnis erlöschen.
Dass die Bleche aus Edelstahl nicht original sein können, sieht eigentlich jeder TÜV-Prüfer oder Gutachter auf den ersten Blick.
Ich vermute auch, dass ein Fehlen dieser Bleche weniger kritisch gesehen wird als der Einbau von nicht zugelassenen Blechen.
(Ich selber fahre momentan ohne Bleche, obwohl ein Satz - dank Smeagol - seit Mai auf den Einbau wartet)
Wenn dies so einfach ist mit der Nachfertigung, frage ich mich, warum solche Bleche nicht schon längst aus normalem Blech als Verbrauchsmaterial nachgefertigt wurden. Der technische Aufwand sollte dafür eher gering sein.
Und der Bedarf bei Scheibenbremser-Kadetten ist vermutlich groß bis sehr groß.
So!
War das jetzt der berühmte "Stich ins Wespennest" (=>
) oder doch ein berechtigter Einwand
.
Ansonsten find ichs nämlich Klasse, wenn in Eigeninitiative die Teileversorgung verbessert wird.
Gruß Christian |
Wieso sollte die Betriebserlaubnis erlöschen nur weil mann anstat Blech edelstahl verwendet. Und zeig mir mal einen Tüv-Prüfer der nach den Blechen guckt. Geschweige den das einer bei einem Unfall diese Bleche monieren würde. deswegen verstehe Ich diese Fragen nicht.
Gruß Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
11.12.09 22.53 |
|
|
knorburg
Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: DE
|
|
ich glaube nicht, dass in oesterreich deutsches recht gilt.
|
|
10.12.09 21.57 |
|
|
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
Themenstarter
|
|
@trausti:
Vielen Dank für deinen Einwand. Daran hatte ich in meiner Euphorie gar nicht gedacht. Ich werde das in meinem ursprünglichen Beitrag umgehend berücksichtigen.
Ich habe mich gestern mit einem Kollegen aus dem Verkehrsministerium über dieses Thema unterhalten und er bestätigte mir im Wesentlichen deine Aussagen. Wenn die Bleche in Deutschland im Zusammenbau der Bremse typisiert wurden, dann müssen sie auch dran sein. Anderenfalls erlischt die Freigabe auch. Es ist halt zu klären, ob die Bleche wirklich im ursprünglichen Prüfumfang enthalten sind und inwieweit eine Spezifikation des zur Verwendung gekommenen Materials berücksichtigt wird.
Um hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun zu brechen - die meiner Meinung nach zu wenig bis gar nichts führt - werde ich den Beitrag entsprechend adaptieren und gut ist.
Im Übrigen sei dem geneigten Beobachter der Artikel 'Grenzfälle' in der Oldtimer-Markt, Ausgabe 7/2009, ans Herz gelegt.
@alle Besteller:
Falls ihr unter den vorliegenden Umständen vom Kauf bzw. der Bestellung zurücktreten wollt, kein Problem. Kurzes Mail genügt. Diejenigen, die ihre Bleche bereits erhalten haben, können auf Wunsch ebenfalls gerne eine Rückabwicklung zu meinen Lasten durchführen.
Liebe Grüße!
Thomas
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
15.12.09 08.47 |
|
|
|
|
Impressum
|