foeppinger
Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn
 |
|
Eigentlich fings ganz harmlos an und jetzt der Supergau:
Nachdem Wasserpumpe und Heizungskühler getausch waren,sank der Wasserverbrauch schon merklich,war aber noch nicht ganz weg.
Als ich jetzt aber Öl im Kühlwasser hatte ahnte ich schlimmes!
Also Kompression geprüft,und die war in einem Zylinder bei 8,bei den anderen
zwischen 9,5 und 11.
Nun gut,Kopfdichtung durch,dachte ich.Wäre aber zu schön gewesen
Kopf abgebaut und dann das Drama!!
Kopf gerissen und zwei Laufbahnen voller tiefer Riefen
Jetzt habe ich meine beiden Ersatzmotoren (1,2 und 1,2S),von denen ich
nichts weis,da sie beim Auto babei waren,zerlegt.
Der Kopf vom 1,2S war auch gerissen,aber die Brennräume und Laufbahnen
sehen ganz gut aus.
Beim 1,2 war der Kopf in Ordnung aber die Brennräume voller Ölkohle.
Jetzt will ich den 1,2 kopf auf den 1,2S Rumpf setzen und die ganze
Chose in mein 68er 1,1S Coupe einbauen.
Welche Anbauteile passen vom 1,1S ?
Anlasser,Wasserpumpe,Vergasergestänge.Krümmer,Motorhalter,Benzinpumpe
Verteiler??
Welche Kopfdichtung brauch ich,oder gibts beim 1,2 nur eine?
Auf was muss ich sonst noch achten??
Kann mich mal jemand kneifen,dass ich aufwache und alles nur ein böser Traum ist.
Ich könnt
__________________ was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
|
|
28.10.09 19.07 |
|
|
 |
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Die Anbauteile passen auf den 1200er nur bei der Wasserpumpe kann es unterschiede geben.
Der B-Kadett hatte den Heizungsschlauchanschluß zum Heizkühler vom unteren Schlauchbogen weg, der C hatte dies von einem Stutzen der Wasserpumpe.
Die Pumpe würde ich allerdings gleich erneurern wenn sie nicht mehr ganz neu ist kostet nicht viel und du hast nicht nachher die Schererein.
Die Kopfdichtung zwischen 1200n und 1200S richtet sich nach der Verdichtung bzw. ob du den N od S motor verwendest.
Wenn du den N Motor nimmst kannst du ruhig die N dichtung einbauen bzw. wenn du eine N Dichtung auf den S Motor gibtst ist die Verdichtung gering anders geht aber auch und den Leistungsunterschied wirst du kaum spüren.
Vielmehr ist dies wichtig für das spätere eventuell auftretende Zündungsklingeln, bei verwendung der N Dichtung ist die Gefahr allerdings nicht gegeben.
Motorstützen kann sein das du umbauen mußt da bin ich mir jetzt nicht sicher und verwende die Ölwanne vom B da die Vorderachse beim C anders ist. Ölpumpe kannst du die gleiche verwenden.
Auspuffkrümmer könnte sein wenn du keinen Doppelflutigen hast das du den vom B verwenden mußt.
Dichtungen für Anbauteile (WAPU, Krümmer) sind alle gleich.
Vergaser würde ich von den 1200ern nehmen und auch den Zündverteiler da hier die Kalibrieung besser zum Motor stimmt.
Passt aber auch vom B-Motor und wird auch laufen.
Ölkohle in den Brennräumen bekommst du am besten mit einer Zopfbürste für die Bohrmaschine weg.
Prüfe vor dem einbau die Dichtheit der Ventile indem du Benzin in den Brennraum des umgedrehten Kopfes füllst und mit Druckluft in Auspuff und Saugkanal jedes Zylinders bläst, wenn Luftblasen kommen Ventile ausbauen und mit Ventilschleifpasta nacharbeiten reicht meistens.
Auch würde ich dir empfehlen einen kompletten Motordichtsatz zu verwenden und den Motor den du einbauen willst auf jeden Fall zu zerlegen und zu reinigen. Kolbenringe auf Zustand und Freigängigkeit zu prüfen und den Zustand er Pleuel und Hauptlager.
Ganzer dichtsatz bekommst du für ca. 80-100 Euro und hast auch nachher keine Undichtheiten oder Überraschungen.
kettenspanner prüfen bzw. das Gleitstück - wenn defekt gib den ganzen Spanner neu dann ist Frieden in der Dose.
Motoröl mit Filter 3 Liter
Schließwinkel 47-53°
Zündung O.T.(Markierung Riemenscheibe zu Steuergehäuse)
Leerlaufdrehzahl ca. 800-850U/min.
CO Motor Warm im Leerlauf ca. 2-3%
Ventilspiel warm bei laufendem Motor EV 0,2 AV 0,2 (beim 1200er)
Wünsche gutes Gelingen
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
29.10.09 09.00 |
|
|
 |
Scheppi
Sauerländer

Dabei seit: 13.11.06
Herkunft: Xanten...aber gebürtiger Sauerländer
 |
|
| Zitat: |
Original von Kurt
Die Kopfdichtung zwischen 1200n und 1200S richtet sich nach der Verdichtung bzw. ob du den N od S motor verwendest.
Wenn du den N Motor nimmst kannst du ruhig die N dichtung einbauen bzw. wenn du eine N Dichtung auf den S Motor gibtst ist die Verdichtung gering anders geht aber auch und den Leistungsunterschied wirst du kaum spüren
|
D.h. auch beim 12N und S gibt es doch verschiedene Dichtungen? Oder meinst du die von Heinz erwähnte Irmscher Dichtung?
oder hab ich mal wieder nicht sorgfältig gelesen????
oder wieder zu viel getrunken???
__________________ Vergesst Chuck Norris...Spongebob grillt unter Wasser...!!!
|
|
29.10.09 21.04 |
|
|
 |
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
| Zitat: |
Original von Scheppi
| Zitat: |
Original von Kurt
Die Kopfdichtung zwischen 1200n und 1200S richtet sich nach der Verdichtung bzw. ob du den N od S motor verwendest.
Wenn du den N Motor nimmst kannst du ruhig die N dichtung einbauen bzw. wenn du eine N Dichtung auf den S Motor gibtst ist die Verdichtung gering anders geht aber auch und den Leistungsunterschied wirst du kaum spüren
|
D.h. auch beim 12N und S gibt es doch verschiedene Dichtungen? Oder meinst du die von Heinz erwähnte Irmscher Dichtung?
oder hab ich mal wieder nicht sorgfältig gelesen????
oder wieder zu viel getrunken???
|
Nein hast du nicht es gibt 2 verschiedene aber die N Dichtung ist höher und hat etwas weniger Verdichtung.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
30.10.09 07.49 |
|
|
Scheppi
Sauerländer

Dabei seit: 13.11.06
Herkunft: Xanten...aber gebürtiger Sauerländer
 |
|
Anbauteile passen. Gibt beim 12N und 12S verschiedene Dichtungen, zum "S" gehört die dünne Dichtung (0,8 mm), die "N" Dichtung hat 1,3 oder 1,4 mm
__________________ Vergesst Chuck Norris...Spongebob grillt unter Wasser...!!!
|
|
28.10.09 19.16 |
|
|
 |
MsSuperman unregistriert
 |
|
| Zitat: |
Original von Scheppi
... zum "S" gehört die dünne Dichtung (0,8 mm), ... |
Und diese ist kaum noch zu bekommen, weshalb man meist auf die 12N Dichtung ausweichen muss.
|
|
28.10.09 19.25 |
|
|
 |
HEINZ
Elisendoktor

Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken
 |
|
@ Scheppi
stimmt nicht . Er spricht nicht vom 1100er sondern vom 12er und da hat nur der Irmscher eine dünnere Dichtung angeboten. Seriendichtungen waren immer gleich stark.
__________________ Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
|
|
28.10.09 20.10 |
|
|
 |
Scheppi
Sauerländer

Dabei seit: 13.11.06
Herkunft: Xanten...aber gebürtiger Sauerländer
 |
|
| Zitat: |
Original von HEINZ
@ Scheppi
stimmt nicht . Er spricht nicht vom 1100er sondern vom 12er und da hat nur der Irmscher eine dünnere Dichtung angeboten. Seriendichtungen waren immer gleich stark. |
Ok, schon wieder was gelernt!
Dazu noch ne Frage, Krause Rennsporttechnik bietet eine 1,3mm und ein 1,7mm Dichtung für den OHV an. Wofür ist denn die 1,7mm Dichtung? Ja nachdem, wie man geplant hat?
__________________ Vergesst Chuck Norris...Spongebob grillt unter Wasser...!!!
|
|
29.10.09 07.30 |
|
|
 |
MsSuperman unregistriert
 |
|
| Zitat: |
Original von Scheppi
...
Dazu noch ne Frage, Krause Rennsporttechnik bietet eine 1,3mm und ein 1,7mm Dichtung für den OHV an. Wofür ist denn die 1,7mm Dichtung? Ja nachdem, wie man geplant hat?
|
Die 1,3mm ist so gesehen die Dicke Kopfdichtung. Ich denke die 1,7mm wurde bei anderen Modellen evtl. Kadett D oder so verwendet. Weiß ich aber auch nicht genau.
Hat eigentlich jemand was von Opel (Datenblatt, ET-Katalog oder ähnliches) wo man sieht, welche Kopfdichtung wo reinkommt?
Grüße
Marco
|
|
29.10.09 09.56 |
|
|
 |
Scheppi
Sauerländer

Dabei seit: 13.11.06
Herkunft: Xanten...aber gebürtiger Sauerländer
 |
|
wie ich es ganz am Anfang schon geschrieben habe:
| Zitat: |
Original von Scheppi
Anbauteile passen. Gibt beim 12N und 12S verschiedene Dichtungen, zum "S" gehört die dünne Dichtung (0,8 mm), die "N" Dichtung hat 1,3 oder 1,4 mm |
Das wurde dann aber verneint...
__________________ Vergesst Chuck Norris...Spongebob grillt unter Wasser...!!!
|
|
30.10.09 09.48 |
|
|
foeppinger
Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn
Themenstarter
 |
|
Was mich noch beschäftigt:
Lohnt es sich,vom gerissenen Kopf die Kipphebel,Einstellschrauben und die Stösselstangen aufzuheben,oder brauch mann die lebdach nicht mehr?
Lauft der 1,2 mit dem Vergaser vom 1,1S anständig,oder schnappt er nach Luft?
__________________ was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
|
|
28.10.09 20.43 |
|
|
Kolbenfresser
Schändungsminister

Dabei seit: 12.12.07
Herkunft: Rotenburg/Wümme bei Bremen
 |
|
tach!
immer alles aufheben und sammeln, so meine devise
Vergaserfrage
in dem thread steht einiges interessantes
beste grüße
martin
__________________ Kadett B F-Coupe Tapefighter EZ: Anfang ´72, 12N, HKZ
Trabant 601 Universal Bj. 77, HKZ
Honda CB 500 Four Bj. 73
VW T4 ´91 Dieselpower
Honda XL 500 R
Zündapp Combinette 428 010
Motorsport du Gurke!
|
|
28.10.09 23.31 |
|
|
foeppinger
Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn
Themenstarter
 |
|
Dank euch schon mal für die vielen Tips
Haben heut den Motor samt Getriebe ausgebaut,geht eigentlich ganz geschmeidig,wenn man vorher den Ölfiter samt Halter abbaut.
Natürlich haben wirs erst mal ohne probiert,kannste aber vergessen!
Jetzt werden von allen Motoren die besten Brocken abgebaut und zu einem
neuen wunderbarem, geschmeidig laufenden Motor vereint.
Es lebe das Baukastenprinzip von Opel
Zwecks KD hab ich bei Rennsport Krause eine mit 1,3mm und eine mit 1,7mm
gesehen. Ich rede mir jetzt ein,dass die dicke für den N-Motor ist,und die dünne für den S-Motor.Also nehm ich die dünne für meinen S-Rumpf.
Der Ölfilter-Halter sitz ja auf so nem Zwischenstück aus Kunststoff.
Kommt da auch ne Dichtung beidseitig auf das Kunststoff-Teil?
Das Gasgestänge vom 1,1 passt wohl nicht an den 1,2l. Vergaser,oder?
So jetzt noch auf den geplanten Kopf und die Kopfdichtung warten und dann gehts ans einbauen.
__________________ was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
|
|
29.10.09 18.34 |
|
|
barny4711
Überzeugungstäter

Dabei seit: 08.09.06
Herkunft: Grossherzogtum Baden
 |
|
Das mit den gebrochenen Kolbenringen scheint ja gerade zur Seuche zur werden, bahnt sich bei mir wohl auch gerade an...
Frage an die Allgemeinheit:
Habe bis jetzt noch keinen gerissenen OHV-Kopf gesehen oder was davon gehört. Hatte ich bis jetzt immer Glück, oder unser Foeppinger nur Riesen Pech, das bei 3 Motoren 2 gerissene Köpfe dabei waren?!
@ Foeppinger: Hast Du Bilder von den gereissenen Köpfen? Würd mich interessieren.
Gruss Barny
__________________ OHV forever!
1969er F-Coupé 1,1 Super Automatic
1978er C-Kadett Aero 1,2S (Alltagswagen)
1974er C-Kadett Coupé 1,2N
1979er C-Kadett Limousine 1,2N
|
|
29.10.09 22.00 |
|
|
 |
Falti
Schraubbär

Dabei seit: 20.06.09
Herkunft: Nord-Württemberg
 |
|
| Zitat: |
Original von barny4711
Das mit den gebrochenen Kolbenringen scheint ja gerade zur Seuche zur werden, bahnt sich bei mir wohl auch gerade an...
Frage an die Allgemeinheit:
Habe bis jetzt noch keinen gerissenen OHV-Kopf gesehen oder was davon gehört. Hatte ich bis jetzt immer Glück, oder unser Foeppinger nur Riesen Pech, das bei 3 Motoren 2 gerissene Köpfe dabei waren?!
@ Foeppinger: Hast Du Bilder von den gereissenen Köpfen? Würd mich interessieren.
Gruss Barny |
ich hab auch massig von den gerissenen köpfen bestimmt 3 oder mehr
bei mir iss der riss allerdings immer zwischen 3. und 4.
wenn ichs net vergess mach ich freitag bilder
bei mir sind das aber auch keine haarrisse mehr das schon ne ecke mehr
__________________ 68er 1.0 2T limo , 78er 2,0 E rallye , 77er 2T limo 12s automat. jetzt 2,2 45er weber , 79er 2T limo 12s schalter und 79er slalom city
natürlich alles kadetten
|
|
12.11.09 05.44 |
|
|
foeppinger
Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn
Themenstarter
 |
|
Also zum Thema Kopfdichtung:
Ich hab heut mit dem Typ von Rennsport Krause wegen der KD telefoniert,
und der hat das bestädigt,was ich mir gedacht habe.
Die1,7mm Dichtung ist für die N-Motoren und die 1,3er für die S-Motoren.
Die ominöse 0,8er Dichtung ist,da sie von Irmscher kommt,wahrscheinlich für speziell hochgezüchtete Heizermotoren.(ist jetzt mein Gedanke)
Bilder vom Kopf kann ich leider keine zur Verfügung stellen,aber der Riss an sich verläuft als sehr feine Linie zwischen dem zweiten und dem dritten Brenn-
raum quer durch.(Haarriss)
Die Dichtung war nicht irgendwie durchgebrannt oder beschädigt,sondern
das Wasser ist zwischen Kopf und Dichtung durchmarschiert.
Bis Mittwoch kommen die Teile,dann Endspurt
__________________ was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
|
|
30.10.09 19.44 |
|
|
foeppinger
Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn
Themenstarter
 |
|
So,Motor ist wieder da wo er hingehört,und macht auch das,was er soll,nämlich laufen!
Weis zwar nich ,wie lang er rumgestanden hat,aber es ist schon ein ergreifender Moment ,wenn so ein Motor wieder zum Leben erwacht
Jetzt fahr ich dann erst mal ein paar Kilometer,damit sich der ganze alte Rotz im Öl-und Wasserkreislauf löst.
Gibts da was spezielles fürs Kühlsystem,um alte Ablagerungen zu lösen?
Hab da an essig oder kalklöser gedacht
Das Öl lass ich nach ca 100 Km wieder raus
oder eher??
Ventildeckeldichtung leckt leicht,hab die vom alten Motor noch mal rein,weil sie erst 3 Monate alt war.Oder sollte man grundsätzlich immer ne neue nehmen?
Kann es auch sein,dass der Deckel verzogen ist?Hab da mal was gelesen!
Morgen werden noch Feinheiten gemacht und dann gehts erst mal auf die Bahn,um zu sehen obs ein Auslaufmodell ist oder nicht.
Föpp
__________________ was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
|
|
07.11.09 01.10 |
|
|
foeppinger
Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn
Themenstarter
 |
|
So,die Vorfreude war wieder zu gross
Motor geht immer aus,hält keinen Leerlauf
Hab dann den Vergaser vom AT-Motor runter und meinen alten vom 1,1
(der super eingestellt war)drauf,aber keine Besserung
,selbst als die
Standgasschraube völlig eingedreht wurde
Zündzeitpunkt wurde mit Pistole eingestellt,Kontakte wurden auch überprüft.
Könnte es vielleicht an der Fliehkraftverstellung liegen
Ich könnt
Hat jemand noch ne Idee
__________________ was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
|
|
07.11.09 14.56 |
|
|
 |
Big-Elch
3:o)

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel
 |
|
hat Dein Auto nen Bremskraftverstärker? wenn da der Unterdruckschlauch undicht ist, gibt das die von Dir geschilderten Symptome...
noch viel Glück,
Bernd
__________________ „Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
|
|
07.11.09 15.24 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann hast du jetzt einen Austauschmotor drin. Kannst ja bei dem auch mal die Kompression prüfen.
Grüße
Marco
|
|
08.11.09 15.22 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|