AHK von ORIS, diverse Fragen! |
Beiträge zu diesem Thema |
Autor |
Datum |
 AHK von ORIS, diverse Fragen! |
brownie |
28.09.09 20.13 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
gt-oldie |
28.09.09 21.00 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
Frank1967 |
28.09.09 21.09 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
khi-soum73 |
29.09.09 00.20 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
parulis |
29.09.09 15.14 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
Gert Bijvank |
29.09.09 15.31 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
brownie |
03.10.09 08.11 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
b-kadettler |
27.12.09 12.07 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
billschroeder |
27.12.09 13.04 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
gt-oldie |
03.10.09 09.44 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
polarweiß |
27.12.09 16.52 |
 RE: AHK von ORIS, diverse Fragen! |
MsSuperman |
28.12.09 11.03 |
brownie unregistriert
 |
|
AHK von ORIS, diverse Fragen! |
 |
So, habe meine ORIS-AHK gerade zum Verkauf angeboten.
Einem Interessenten habe ich folgende "Facts" genannt, bei denen ich sicher bin, dass sie stimmen. Wenn mir jemand was anderes bestätigt, könnte/sollte ich das dem Interessenten mitteilen:
Also: da wäre:
- für die AHK brauche ich keine Blinkeranzeige im Armaturenbrett installieren.
- die AHK kann ich auch ohne die 4 Röhrchen, die in der Anbauanleitung beschrieben sind, montieren.
- beim TÜFF brauch ich die AHK nicht mehr in die Papiere eintragen lassen.
Für weiterführende Informationen bin ich sehr dankbar!
LG brownie
|
|
28.09.09 20.13 |
|
|
gt-oldie

Dabei seit: 24.09.08
Herkunft: 78247 Hilzingen
 |
|
ich sag einfach mal:
blinkerkontrolleuchte sollte sein
die röhrchen sollten montiert werden, sonst drückt es beim anziehen der muttern den rahmen zusammen.
ohne tüvabnahme geht es aber es ist trotzdem besser eintragen lassen, sonst muß man die einbauanleitung immer dabei haben.
gruß dieter
|
|
28.09.09 21.00 |
|
|
 |
Frank1967

Dabei seit: 28.08.04
Herkunft: 45277 Essen
 |
|
Nein, nein, nein!
Verzicht auf Kontrollleuchte geht nur bei Verwendung eines Summers, Piepers oder ähnlichem (m. E. sehr nervig).
Ohne Röhrchen drückt sich der Längsträger zusammen, das ganze arbeitet ständig, die Kupplung lockert sich vermutlich usw., viel zu riskant für Fahrzeug und andere Mimenschen.
AHK mit ABE bzw. EBE gab es damals noch lange nicht. TÜV-Vorführung ist zwingend! Eintragung nach meiner Kenntnis auch, da der TÜV nur die ordnungsgemäße Montage prüfen kann, die Fahrzeugänderung aber nicht "zulassen" darf.
Gruß
Frank
__________________ Kadett B-L 11N Limousine 2türig, sierrabeige, H-Kennzeichen, Produktionsdatum 15.09.1972, Erstzulassung 27.06.1973
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Frank1967: 28.09.09 21.10.
|
|
28.09.09 21.09 |
|
|
khi-soum73
Ohrdiagnostikerin

Dabei seit: 21.04.04
Herkunft: Lahn-Dill-Kreis/Hess
en
 |
|
...ich schließe mich nahtlos Franks Ausfühungen an !
Habe vor kurzem mein Oris AHK einbauen lassen, sie war vor einigen Jahren schonmal dran.
Kontrollleuchte ist also schon drin im Kadett, wurde mit den 4 Röhrchen verbaut, danach hat der TÜV auch explizit gefragt.
Zum TÜV mußte ich, danach zur Zulassungsstelle, hat mich nen neuen Fahrzeugshein und ein paar Euros gekostet.
Eintragung mußte ich machen, da der TÜV das so in den Papieren niedergeschrieben hatte...
__________________ B Caravan,EZ 1.4.71,lagoblau: Blue Eagle Spirit is still alive ! Rettungsaktion nachzulesen hier -->KLICK DANKE HEINZ+ALLEN!
|
|
29.09.09 00.20 |
|
|
parulis

Dabei seit: 01.07.09
Herkunft: Hameln - Niedersachsen
 |
|
Also ich habe vor 2 Wochen eine Westfalia an meine Kieme gebaut, mit Röhrchen, besser is das. Der neue 7 polige Kabelsatz beinhaltet keine Angaben oder Informationen für eine zusätzliche grüne Kontrolleuchte, auch der kundige Verkäufer verneinte die Nötigkeit, ebenso der Hamelner TÜV Beamte. Die Anbauanleitung soll laut TÜV immer im Wagen sein, eine Eintragung in die KFZ Papiere ist nicht mehr nötig. Also bin ich vom Hof gefahren und gut ist. Meine Erfahrungen dazu,
Gruss Micha
__________________ Kadett B 1,1S Kiemencoupe 04.06.1966, Fiat 850 Sport Spider 24.08.1970, Fiat 850 Special als Rennsemmel, aber teilzerlegt, 85iger Eriba Pan Familia.
|
|
29.09.09 15.14 |
|
|
 |
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
grüne Kontrolleuchte für die blinker der Anhänger
Also normale Blinkerleuchte + dazu Kontrolleuchte
Warum dann keine Kontrolleuchte für Bremlicht (finde ich eigentlich wichtiger) und normales Licht (auch superwichtig wenn es dunkel ist).
Bei uns
ist es; alle Lichter mussen funktionieren, und das soll man selbst vor der Abfahrt kontrolieren :finger:
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
29.09.09 15.31 |
|
|
brownie unregistriert
 |
|
Also, auch ich hab nochmal bei einem Fachbetrieb nachgefragt:
Grüne Kontrollleuchte - Relikt aus den 70ern, TÜFF bzw. Eintrag - nicht nötig, Anbauanleitung sollte immer mitgeführt werden, Röhrchen mit und ohne gleiche Stabilität gegeben.
Herrje, warum gibt es nur soviele unterschiedliche Aussagen hierzu. Ich glaub, ich mach meine auch wieder ab!
Ausserdem ist die ORIS bereits verkauft! Jedoch wegen meiner wollt ich´s genau wissen!
|
|
03.10.09 08.11 |
|
|
 |
|
Daß ohne die Abstandsrohre die gleiche "Stabilität" gegeben sein soll, ist doch Quatsch! Ohne die Abstandsrohre zieht es bei dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment der Schrauben wahrscheinlich wirklich schon das Rahmenprofil des Hinterlängsträgers zusammen. Falls man das ohne diese Schaden schaffen sollte, wird sich - wie schon hier geschrieben worden ist - auf jeden Fall der ganze Anbau über kurz oder lang lösen und es werden sich die Löcher ausleiern! Abgesehen davon, deutet die in der Einbau-Anleitung der ORIS-Kupplung gemachte Angabe des Anzugsdrehmoments von 9,7 mkg (entspr. ca. 100 Nm) darauf hin, daß hierfür nicht Schrauben mit der gewöhnlichen Festigkeitsklasse 8.8 verwendet werden, sondern wenigstens 10.9er!
|
|
27.12.09 12.07 |
|
|
 |
|
[quote]Original von b-kadettler
Daß ohne die Abstandsrohre die gleiche "Stabilität" gegeben sein soll, ist doch Quatsch! Ohne die Abstandsrohre zieht es bei dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment der Schrauben wahrscheinlich wirklich schon das Rahmenprofil des Hinterlängsträgers zusammen. Falls man das ohne diese Schaden schaffen sollte, wird sich - wie schon hier geschrieben worden ist - auf jeden Fall der ganze Anbau über kurz oder lang lösen und es werden sich die Löcher ausleiern! Abgesehen davon, deutet die in der Einbau-Anleitung der ORIS-Kupplung gemachte Angabe des Anzugsdrehmoments von 9,7 mkg (entspr. ca. 100 Nm) darauf hin, daß hierfür nicht Schrauben mit der gewöhnlichen Festigkeitsklasse 8.8 verwendet werden, sondern wenigstens 10.9er
Dabei seit: 24.09.08
Herkunft: 78247 Hilzingen
 |
|
na ja jeder so wie er es will.
der hersteller der ahk hat sich sehr wohl etwas dabei gedacht das die röhrchen eingebaut werden. die gehören zum einbausatz dazu, somit zur freigabe der ahk.
gruß dieter
|
|
03.10.09 09.44 |
|
|
|
Und bei der Eintragerei würd ich mich auch nochmal genau informieren, meines Wissens nach gilt folgendes: nicht eingetragen werden braucht die AHK nur dann, wenn sie eine "e"-Prüfnummer hat. Hier reicht dann ein mitführen der Papiere. Das dürfte bei unseren alten Gerätschaften nicht der Fall sein. Daher nochmal genau bei TÜV, Dekra, etc. nachfragen!
Die grüne Kontrollle muß dran, die geht auch nicht vom Kabelbaum aus zum Arm-brett sondern vom Relais aus. Da kann man auch selbst eben ne Strippe hochziehen, ehen man lange rumdiskutiert kann man das auch schnell machen. Und ohne Hülsen geht gar nicht, die Dinger gehören dazu, sind auch Bestandteil des Anbausatzes, daher wäre ein Anbau ohne auch nicht ABE-konform. (zudem gefährlich nach meiner Meinung!)
__________________ Gruß
Wolfgang
Kadett mit OHV-Motor!
|
|
27.12.09 16.52 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Ich war diesen Sommer mit meiner AHK zum TÜV.
Musste ihm die Einbauanweisung vorlegen. Er hat sich das dann angeschaut. Mit nem Prüfstecker den E-Satz geprüft und auch nach der grünen Kontrollleuchte gefragt und diese getestet.
Er hat dann nen Zettel geschrieben, den ich immer mitführen muss. Oder bei Gelegenheit eintragen soll.
Grüße
Marco
|
|
28.12.09 11.03 |
|
|
|
 |
Impressum
|