Steffen Jobst
Steffen Jobst

Dabei seit: 06.01.09
Herkunft: Motorcity Rüsselsheim
 |
|
Was ist besser - restauriert oder original erhalten? |
 |
Prolog:
Alles begann weil Thomas D eigentlich nur wissen wollte, was sein handschuhfachdeckel wert ist:
Wert Originaler Rallye Handschuhfachdeckel
Zitat: |
Original von kadettmarcel
Da es den Schritzug inzwischen als sehr schönes Repro zu kaufen gibr reduziert sich der Marktwert auf den eines guten einfachen Deckels. |
Ich würde (wenn ich nicht schon einen hätte) den Originalen dem Repro immer vorziehen, zumal die Repros eigentlich "zu gut sind" (nicht zu gut, um sie zu verbauen, sondern in der Ausführung qualitativ viel besser als Originale) Aber das Empfinden, dass ein Originalteil, trotz niedrigerer Qualitätsanmutung, einem "viel besseren" Repro vorzuziehen ist, ist wohl noch nicht so verbreitet.
Ich hab' meine Kotflügelembleme erst bearbeiten müssen, damit sie zum Rest passen.
Das Ding muss einfach vom Abnutzungsgrad zum Rest vom Auto passen. Das ist mein Maßstab. Manchmal ist es dann, wenn man etwas "stark patiniertes" sucht, sogar billiger (ich würde bei meinem z.B. eine Stoßstange mit "Unfallschaden" jeder anderen vorziehen - in dem Fall wäre die dann sogar billiger), manchmal ist es teuerer weil man ein Originalteil braucht, und manchmal ist ein viel besseres Reproteil billiger und ich muss es dann halt altern lassen.
Nur "bescheiden aussehen" ist für mich in dem Fall kein Bewertungskriterium, weil eben "bescheiden aussehen" manchmal passender ist.
Ich hoffe ich konnt's erklären.
Zitat: |
Original von Tonibomber
Ich schau mir auch lieber ein Auto mit Patina u Kampfspuren an wie ein Top restaurierter wo die Reifen mit Amorall glänzend gemacht wurden. |
Ich schau mir alles an. Ich habe nur in letzter Zeit gemerkt, dass die wertvollsten Fahrzeuge (ideell für mich) die echten Survivor sind. Die können Macken haben wie sie wollen. Wenn da noch der 1. Lack drauf ist, die Embleme nie verändert, dann ist das etwas wo man viel ablesen kann und viel erfährt. Auch über damalige Produktionsstandrards, Spaltmaße etc.
An "restaurierten" muss man erstmal suchen, was jetzt wirklich "echt" ist und was vielleicht einfach nur falsch nachempfunden wurde.
Da wird einem schnell klar, was so mancher "Oberresaturierer" im Perferktionszwang kaputt macht. Schad drum.
Für mich sind die echten Survivor unbezahlbar. Unverständlich eigentlich, dass technisch bessere Restaurationen höher gehandelt werden, obgleich ich gestehen muss, dass es mich wenig reizt einen Survivor zu fahren oder ein Wagen absolut originalgetreu zu restaurieren.
Zitat: |
Original von 66er Rallye
Zitat: |
Ich habe nur in letzter Zeit gemerkt, dass die wertvollsten Fahrzeuge (ideell für mich) die echten Survivor sind. Die können Macken haben wie sie wollen. Wenn da noch der 1. Lack drauf ist, die Embleme nie verändert, dann ist das etwas wo man viel ablesen kann und viel erfährt. |
...mein Reden !
So sehe ich das auch. Ein Auto im Zustand "in Würde gealtert" ist für mich 10x begehrenswerter als "in Neuzustand versetzt".
So ist z.B. die Patina meines Sprint-Coupé aus elsässischem Vorbesitz unersetzbar. Man sieht es auf dem kleinen Bild jetzt schlecht, aber vorne links läuft noch ein originaler Michelin XAS Rotwandreifen (der rote Streifen ist so verdreckt, daß man ihn kaum noch sieht), das ehemalige Reserverad. Das ist seit 1968 beim Auto. (keine Angst, damit fahr ich nicht rum). |
Wer sowas "resrtauriert" - neu lackiert
etc. gehört ...
Ich finde Begriffe wie "Patina" und "in Würde gealtert" verklausulieren das.
Es geht einfach darum, dass an dem Auto alles so ist wie es damals vom Band lief. Embleme, Zierstreifen, Verarbeitungsqualität, Spaltmaße etc.
Wo noch kann ich das ablesen?
Keine noch so tolle neue Lackierung kann den 1. Lack zurückbringen!
Einmal lackiert ist dieser für immer verloren!
Zitat: |
Original von Graf Vlad
...es ist eher das Gegenteil der Fall: Begriffe wie "Patina" oder "in Würde gealtert" machen die Summe der Eigenschaften eines historisch bedeutsamen Oldtimerzustands überhaupt erst sprachlich fassbar/verwendbar! |
Genau dafür halte ich die Begriffe für zu wenig genau. Das wird viel drunter verstanden. Unverbastelter Originalzustand aber gealtert mit Gebrauchsspuren beschreibts da genauer.
Du siehst ja z.B. hier:
http://www.opel-hecktriebler-forum.de/in...6710#post326710
mal wieder wie mit Begrifflichkeiten umgegangen wird:
Zitat: |
Opel-GT-73
Zustandsnote 2: Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren... |
Zitat: |
mawatip
Ein 2er Zustand bedeutet auch nicht 100%ige Mängelfreiheit, da ja auch leichte (!) Gebrauchsspuren vorhanden sein können. |
Es wird sich die Welt zurechtgebogen bis es passt. ich hab' im OHF dazu nix gesagt, weil besagter Kollege dort ja schon mit der Lampentheorie für große Erheiterung sorgt, aber was haben
a) Mängel
mit
b) Gebrauchsspuren zu tun?
...wenn es in der Definition explizit heißt: "Mängelfrei, aber mit leichten Gebrauchsspuren".
Begriffe wie "Würde" etc. und auch "Patina" sind da eigentlich zu schwammig, oder?
Patina reicht von Mangel bis zu Gebrauchsspur. Würde? Jo, das funktioniert j aschon bei menschlichen Wesen nicht richtig - wie dann an Autos?
Klar gehts um alles was der Wagen miterlebt hat. Es geht aber auch darum, dass er von eklatanten Umbaumaßnahmen verschont geblieben ist. Ich kann mit einem vor 20 jahren nachlackierten Kotflügel nach einem Unfall leben - aber nicht mit einer Neulackierung von 1995.
__________________ Klassik Rallye Rüsselsheim
|
|
16.07.09 14.28 |
|
|
 |
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
RE: Was ist besser - restauriert oder original erhalten? |
 |
Meine Meinung dazu ist folgende:
Wichtigstes Kriterium ist für mich das es dem Eigentümer gefällt und er Freude damit hat!
Ob es nun eine völlig von den Pleuellagern bis zum Wagenheber original restaurierte 1100 Limo ist oder ein mit Pinsel und Walze runtergefärbelter alter Caravan ist - egal!
Auch völlige Grotten können einen morbiden Reiz ausstrahlen wenn sie langsam im HInterhof mit der Natur eins werden;-))
Grundsätzlich würde ich sagen das es sich nach dem Verwendungszweck richtet. Mann wird keinen teuren neuen originalen Schriftzug auf einen Alltagskadett stecken wenns ein guter Gebrauchter auch tut.
Stichwort: Zeitwertreparatur!
Schöne gute erhaltene Fahrzeuge die nur leichte optische Mängel haben wo die Lackierung nicht mehr ganz Kratzfrei ist und der Chrom hie und da etwas blättert sind meiner Meinung nach Spuren der Zeit die auch an so manchem Bentley oder Rolls Royce nicht vorübergehen.
Wenn der Gesamteindruck gefällt und der Wagen techisch ok ist, man kein Ausstellungsfahrzeug in der Garage haben möchte ist das ok.
Aber original Restauriert hat auch seinen Reiz (siehe z.B. Julians weisse Limo!). Hut ab sehr schönes Fahrzeug mit originalen Teilen wird das ein Topfahrzeug.
Bedenkt aber (und ich weiß von was ich rede aus eigener Erfahrung) das Autos die schön sind aber hi und da ein Beulchen oder Kratzer haben, mit ruhigerem Gewissen bewegt werden und auch mal vorm Cafehaus am Parkplatz leichter abgestellt werden. Auch hier erntet man Bewunderung der Aussenstehenden die den Wagen besichtigen da schaut niemand drauf ob man auf Knien bei richtigem Lichteinfall doch eine leichte Welle am re. Kotflügel erkennen kann;-)
Topfahrzeuge werden oftmals nicht so oft bewegt als die anderen weil ja das Wetter heute nicht passt oder es auf dem Parkplatz beim Treffen nicht asphaltiert ist und der Wagen staubig werden könnte. Und so bleiben die seltenen Schönheiten oft im Verborgenen und der Besitzer kann sich nicht so sehr in den Bewunderungen ahlen die man für so ein Auto bekommt.
Und auch das gibt einem zur eigenen Freude an dem Hobby noch die Bestätigung das die unzähligen Stunden am kalten Garagenboden mit Schweißgerät in der Hand, die Verbrennungen vom Unterbodenschweißen in den Socken, die verfilzten Haare vom Lackieren und die 3 Wochen dreckigen Fingernägel vom Motorzusammenbau richtig waren....
So long jedem das seine............
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
20.07.09 07.44 |
|
|
 |
B-Caravan

Dabei seit: 25.05.06
Herkunft: Salzbergen
 |
|
RE: Was ist besser - restauriert oder original erhalten? |
 |
Zitat: |
Original von Kurt
Meine Meinung dazu ist folgende:
Wichtigstes Kriterium ist für mich das es dem Eigentümer gefällt und er Freude damit hat!
Ob es nun eine völlig von den Pleuellagern bis zum Wagenheber original restaurierte 1100 Limo ist oder ein mit Pinsel und Walze runtergefärbelter alter Caravan ist - egal!
Auch völlige Grotten können einen morbiden Reiz ausstrahlen wenn sie langsam im HInterhof mit der Natur eins werden;-))
|
Fühle mich irgendwie angesprochen, kennst du mein Auto?

Wenn ich das hier alles so lese, bin ich ein wenig verwirrt!
Sollte ich jetz meinen Caravan wieder auf 12er Automatik zurückrüsten,
oder lieber mit 2.4er, Weber, 5Gang, mittlerweile Sperre so lassen, oder neu lacken damit er hübsch ist?
Ich muß sagen, ich kann mir ihn nich anders vorstellen (naja schon, halt mit mehr Leistung!)
Ich denke er hat in den Jahren seit dem er nen CIH hat (wohl schon locker 25) ne Menge erlebt, was man ihn ansieht!Er reizt mich auch mehr wie mein neues, ungeschweißtes Coupe (was ich hier bald mal vorstellen werde)!
Übrigens ich finde jedes auto hier TOLL!Egal ob Original, Umbau oder sonst was!
so long
Marcel
|
|
21.07.09 15.38 |
|
|
 |
|
RE: Was ist besser - restauriert oder original erhalten? |
 |
moin habt ihr alle lange weile raus und schrauben und keine romane verfassen
|
|
23.07.09 21.51 |
|
|
 |
Steffen Jobst
Steffen Jobst

Dabei seit: 06.01.09
Herkunft: Motorcity Rüsselsheim
Themenstarter
 |
|
RE: Was ist besser - restauriert oder original erhalten? |
 |
Zitat: |
Original von 2.5cih
moin habt ihr alle lange weile raus und schrauben und keine romane verfassen |
Komm Du mal lieber rein und lunger nicht um die Zeit noch auf der Straße rum.
__________________ Klassik Rallye Rüsselsheim
|
|
23.07.09 21.55 |
|
|
 |
|
RE: Was ist besser - restauriert oder original erhalten? |
 |
ok onkel jobst
|
|
23.07.09 21.58 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
|
16.07.09 14.38 |
|
|
 |
Steffen Jobst
Steffen Jobst

Dabei seit: 06.01.09
Herkunft: Motorcity Rüsselsheim
Themenstarter
 |
|
Müsste mal anständig gemacht werden... |
 |
Zitat: |
Original von skippy
und was hörste dann auf den übichen treffen:
*der müsste aber mal anständig gemacht werden, oder was willste denn mit dem schrott.....* |
Genau das ist der Grund warum es wichtig ist das zu diskutieren. Damit diesen Leuten die diese Sprüche loslassen mal was entgegegngesetzt wird. Also wenns keine Mühe macht viell. in einem eigenen Thread. Bitte.
__________________ Klassik Rallye Rüsselsheim
|
|
16.07.09 14.41 |
|
|
classicfan

Dabei seit: 03.11.08
Herkunft: Bergkamen/Ruhrgebiet
 |
|
Ja Du hast Recht.
Spam ist sicherlich die falsche Überschrift.
Immerhin hat mich Deine Berichterstattung über Deinen Kadett durchaus zu der Überlegung (und dem Ergebnis) gebracht, daß die ganzen "überrestaurierten=besser als neuwertig" Oldtimer eigentlich nicht mehr den Reiz und den Charm versprühen, wie ein Fzg. mit Gebrauchsspuren !
Aber wie immer gibt es nicht nur eine Sicht der Dinge! Und das ist auch gut so.
Ansonsten hätten wir alle das gleiche Automobil und nichts zu gucken.
|
|
16.07.09 14.41 |
|
|
 |
Steffen Jobst
Steffen Jobst

Dabei seit: 06.01.09
Herkunft: Motorcity Rüsselsheim
Themenstarter
 |
|
|
16.07.09 14.48 |
|
|
|
im Nachbarort ist jedes Jahr Oldtimertreffen mit Musike auf der grünen Wiese. Normalerweise steht da alles wie Kraut und Rüben durcheinander rum, Autos zwischen Treckern, Baumaschinen neben Rennmotorrädern, hautpsache alt. Vor ein paar Jahre stelle ich meinen Kadett mangels Platz neben einer Herde blitzblank gewienerter Benzen ab. Nach ner Stunde kommt jemand von den Veranstaltern, sie wären aufgefordert worden den Kadett zu entfernen. Grund: er würde die Harmonie des Gesamtbildes der Benzen stören
Kurz und gut, nach ungefähr 2 Stunden haben die Burschen gemerkt, dass sie nicht wirklich zu diesem urigen Treffen passen und haben sich vertrollt....
__________________ Grüssle Dieter
ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
|
|
16.07.09 15.44 |
|
|
Steffen Jobst
Steffen Jobst

Dabei seit: 06.01.09
Herkunft: Motorcity Rüsselsheim
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von CaravanLuxus
Survivor-Zustand macht natürlich an, wird vom Markt aber eher nicht honoriert, daher meine Einschätzung. |
Mit viel Geld und Zeit "restaurierte" Kadetten werden vom Markt erst recht nicht honoriert!
Einen Survivor kann ich mit etwas Glück mit recht kleinem finanziellen und arbeitstechnischem Aufwand erhalten.
Die echten Survivor werden, wenn sich das mal als Erkenntnis durchgesetzt hat, die wertvollsten Fahrzeuge sein. Denn deren Zustand ist unwiederbringbar!
Deshalb ist mir beim Zustand 1 diese Definition auch völlig unerklärlich:
"Zustandsnote 1: ...Unrestauriertes, vollständig funktionsfähiges Original oder komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser*). Sehr selten!..."
"Wie neu oder besser" kann ich jederzeit "herstellen" - unrestaurierten Originalzustand gibts immer nur einmal, nämlich solange bis irgendwer dranrumbastelt.
__________________ Klassik Rallye Rüsselsheim
|
|
17.07.09 00.11 |
|
|
 |
RonHammer
Stuntman-Mike

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim
 |
|
Zitat: |
Original von Steffen Jobst
"Wie neu oder besser" kann ich jederzeit "herstellen"... |
Und das glaube ich eben nicht. Nicht bei Dir persönlich, sondern generell. Wie neu oder besser interpretiere ich anders. Es muss natürlich der originale Farbton sein, was ja noch leicht zu machen wäre. Es müssen aber auch die Reparaturen im zeitgenößischen Stil durchgeführt worden sein bzw. so wieder hergerichtet, wie das Fahrzeug damals vom Band lief. Nicht mal eben hier einen Flicken geschweißt und da mal eben eine andere Tür eingebaut. Nein, es müssen die Kleinigkeiten beachtet werden, wie z.B. die richtigen Datumstempel auf den Teilen, die Schweißpunkte mit der Schweißpubktzangen müssen an der richtigen Stelle sein usw. Es gibt etliche Details, die man berücksichtigen sollte. Dazu zählt eben auch keine billige Repro-Dichtung usw. Wenn das Auto in diesem Stil wieder aufgebaut wurde, gibt es daran für mich keine Zweifel, daß es den Zustand 1 erreichen könnte. Und dieser Zustand wird von der Szene auch honoriert.
Unabhängig davon musste ich mir auch schon tolle Kommentare anhören - mit einem unrestaurierten 60tkm gelaufenen A GS-Coupe in exzelentem Zustand, nur eben stumpfer silberner Einschichtmetallic-Lack: Jetzt nur noch Farbe drauf oder Lackier den mal, dann kommst Du wieder...
Viele Grüße
Lars
__________________ Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
|
|
17.07.09 07.33 |
|
|
CpFuture77

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause
n
 |
|
aber irgendwann ist jeder fällig in irgendeiner resto
sei es innenausstatung oder lack oder sonstwas
aber bis dahin sollte der originazustand behaleten bleiben wenn möglich
__________________ BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
|
|
17.07.09 00.52 |
|
|
Steffen Jobst
Steffen Jobst

Dabei seit: 06.01.09
Herkunft: Motorcity Rüsselsheim
Themenstarter
 |
|
Darum gehts aber nicht.
Es geht viel eher darum, dass die Wahrnehmung in weiten Teilen der Alt-Opel Szene erstmal ist:
Neu, gemacht - schöner gemacht = besser!
Der Punbkt ab wann ein Auto fälig ist, der ist bei einigen schon erreicht, wenn der Kotflügel 'nen Kratzer hat und der Teppich ausgetreten ist.
Ganz zu schweigen von den vielen Autos die neu lackiert werden, weil irgendwem die Farbe nicht passt. Für viele steht doch schon von vorneherein fest, wenn Sie ein Auto "aufbauen" dass der alte Wagen komplett neu gemacht wird und in einer Farbe, die einem gefällt. Das ist für so manchen der Traum von der "Vollresto", die den Oldtimerbesitzer erst adelt.
Und wenn der dann auf einem Treffen mehr glänzt, als so eine "Hütte" wie die vom Skippy, der natürlich im Auge des "Oldtimerliebhabers" eine "arme Sau" ist, die sich eine "Resto" nicht leisten kann obwohl der Wagen längst mal "rischdisch gemachd wern müssd", dann ist der persönliche Gipfel der Oldtimerkarriere erreicht.
Da freu ich mich wenn ich morgens noch durch die Kiesgrube fahre und dann mit großer Schlammspur aufs Treffen rolle...
__________________ Klassik Rallye Rüsselsheim
|
|
17.07.09 06.57 |
|
|
Kadetter
Schrottsammler

Dabei seit: 03.04.07
Herkunft: Richtung RV (Ravensburg)
 |
|
Als ich meine Restaurierte Limo bekommen hab, war sie zerlegt, ohne Kotis, rundum schon hier und da angeschliffen und ausgebeult, auf Ford Alus... Da kam ich in meinen Augen wirklich nicht drum rum sie komplett zu Lacken. Auch wenn noch original Schweller und Radläufe drin sind. Motorraum, Kofferraum und Innenraum blieben im Originallack, wie auch die IA und sämtliche Anbauteile.
Wieviel Leute haben sich schon über meinen Fleckigen Himmel aufgeregt..
Pepe sollte eigentlich Mattschwarz mit Flammen werden.. Aber der Gesamteindruck hat mich einfach überzeugt, dass er genau so bleiben muss. Auch wenn er rundum nicht mehr original und "schön" ist, bzw. genau deshalb!
__________________ 6x Kadett B, 1x Chevette, 1x Alltagsbenz, 1x Bedford Blitz
Trotz Abfuckprämie bleibe ich meinem Schrott treu. ...aus Überzeugung!!!
-- Mit Stil ans Ziel --
|
|
17.07.09 07.34 |
|
|
Steffen Jobst
Steffen Jobst

Dabei seit: 06.01.09
Herkunft: Motorcity Rüsselsheim
Themenstarter
 |
|
Hallo Lars,
das kam falsch rüber. Natürlich ist es genau so wie Du sagts.
Mir gings nur darum:
Die Restaurierung kann man immer machen (so oder so, wobei Dein Qualitätsanspruch natürlich der Maßstab ist) -
den Urzustand kann man halt nicht zurückholen, wenn er einmal verbastelt, verlackt etc. ist. Der Fluxkompensator ist halt noch nicht erfunden.
Weg ist weg.
__________________ Klassik Rallye Rüsselsheim
|
|
17.07.09 07.37 |
|
|
Graf Vlad unregistriert
 |
|
Auch die Frage, ob jeder Wagen einmal fällig ist, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Es ist eine Frage der Behandlung des Wagens. Setze ich das Gefährt als Alltagswagen ein, ist er sicher irgendwann fällig – und sei es nur, weil ein Zeitgenosse nicht aufgepasst hat. Wenn ich den Wagen nur selten nutze, kann der Wagen auch deutlich über einem halben Jahrhundert unrenoviert überleben.
Mit den heutigen Konservierungstechniken ist es kein Problem Korrosion an wichtigen Teilen dauerhaft abzustellen. Das der Wagen nicht übermäßig abgenutzt wird, liegt aber letztendlich in den Händen des Besitzers. Auch im Umgang mit einem Zeitzeugen ist eine besondere Behutsamkeit an den Tag zu legen.
Viele Grüße,
Thorsten
|
|
17.07.09 07.51 |
|
|
CpFuture77

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause
n
 |
|
natürlich dem kann ich zustimmen,nur das das nicht die regel ist ist sondern die ausnahme wo auch dein rekord dazugehört wie ich meine
und mittlerweile gilt bei mir wenn ich was herrichte
alles was mann retten oder erhalten kann bleibt so wies ist da es einfach dazugehört da es auch den charme des objektes ausmacht was mit einer übereresto,wie schon teilweise geschrieben,einfach dahin ist
__________________ BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
|
|
17.07.09 08.19 |
|
|
Kadetter
Schrottsammler

Dabei seit: 03.04.07
Herkunft: Richtung RV (Ravensburg)
 |
|
Kleine Anekdote am Rande, die mir grad noch einfiel.
Ich hab damals keinen passenden Bremsschlauch für hinten gefunden. Da ist ja der kleine Halter, durch den der Anschluss geschoben und dann mit der Klammer fixiert wird. Mein Schlauch hatte einen grösseren Anschluss. Also aufbohren und gut? Ne, ich hab mir nen völlig neuen Halter gebastelt, damit ich irgendwann (falls ich mal wieder den Schlauch wechseln muss) die Möglichkeit habe auf original zurückzurüsten..
__________________ 6x Kadett B, 1x Chevette, 1x Alltagsbenz, 1x Bedford Blitz
Trotz Abfuckprämie bleibe ich meinem Schrott treu. ...aus Überzeugung!!!
-- Mit Stil ans Ziel --
|
|
17.07.09 08.34 |
|
|
|
 |
Impressum
|