Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Neuer Teilemotor, was beachten? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Neuer Teilemotor, was beachten?
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Neuer Teilemotor, was beachten? Schrägheck 11.05.09 20.07
 RE: Neuer Teilemotor, was beachten? Kurt 12.05.09 18.32
 RE: Neuer Teilemotor, was beachten? Yogi 11.05.09 20.54
 RE: Neuer Teilemotor, was beachten? inspector.kadett 11.05.09 22.23
 RE: Neuer Teilemotor, was beachten? Schrägheck 12.05.09 05.27
 RE: Neuer Teilemotor, was beachten? Brainsen_overkill 12.05.09 05.52
 RE: Neuer Teilemotor, was beachten? smeagol 12.05.09 16.52
 RE: Neuer Teilemotor, was beachten? Schrägheck 12.05.09 17.22
 RE: Neuer Teilemotor, was beachten? trashman 12.05.09 18.26
 RE: Neuer Teilemotor, was beachten? Schrägheck 12.05.09 18.34

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Neuer Teilemotor, was beachten? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich war vorhin bei einem Nachbarn, der noch einen nagelneuen OHV Teilemotor im Original- Opelkarton auf dem Dachboden hat.

Der Motor scheint ein 1,1N zu sein.

Es stehen einige kleinere angegossene Zahlenreihen auf dem Block, die mit 12 beginnen.

Die grösste Zahl steht vorne in Fahrtrichtung rechts unten und ist 1,1.

Der Motor hat vorne soweit ich sehen konnte keinen Anguss für den Motorhalter und je 3 gleichgrosse Gewindebohrungen seitlich.
(Also wohl für B Kadett)

Das Ganze besteht aus Block mit Kolben, Pleueln Kurbelwelle und Schwungscheibe, sowie der Nockenwelle.
(natürlich zusammengebaut)

Mehr ist nicht dran.

Die Preisvorstellung ist :

"Er hat damals 450DM bezahlt und möchte das wieder haben"

Also grob 250 Euro, ist das angemessen?

Drehen lässt sich der Motor nicht. (Kurbelwelle)

Wenn die Schwungscheibe nicht für den Transport festgesetzt wurde (Nockenwelle ist fixiert), gehe ich von verharztem Fett, bzw. Wachs an den Kolbenringen aus.
(=zerlegen, reinigen einölen, zusammenbauen, ebenso die Lager)

Der einzige sichtbare Flugrostansatz ist am Bock des hinteren Kurbelwellelagers.
(Da wo der kurze Dichtungsstreifen hinkommt)

Kaufen?

Weitere Tipps?

Danke schonmal!


Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Schrägheck: 11.05.09 20.20.

11.05.09 20.07 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: Neuer Teilemotor, was beachten? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn kein Schwung drauf ist und keine Riemenscheibe lässt sich ein neuer Motor nur schwer drehen.

Würde auf jeden Fall gut schmieren und mit Schwung nochmal ein paar Umdrehungen drehen bevor ich ihn einbau bzw. zusammenbau.

Lagerdeckel mit richtigem Drehmoment nochmal nachziehen und die Motornummer einschlagen nicht vergessen geht besser wenn ausgebaut#Preis ist glaub ich ok

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
12.05.09 18.32 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hab mir vor ein paar Jahren auch einen original verpackten Rumpfmotor für 200 gekauft. biggrin

So gesehen ist der Preis völlig in Ordnung. Außerdem, sowas bekommt man ich alle Tage. Top

Also: kaufen!!
11.05.09 20.54
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

zuschlagen!

und dann schnell rennen biggrin

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
11.05.09 22.23 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Themenstarter Thema begonnen von Schrägheck
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

danke für die Antworten.

Da ich den Motor sowieso brauche, bleibt mir wohl keine andere Wahl. biggrin

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
12.05.09 05.27 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Brainsen_overkill
Mofa Tuner

images/avatars/avatar-1779.gif

Dabei seit: 07.07.07
Herkunft: Iserlohn/Letmathe

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hab vor ein paar Wochen auch nen neu verpackten 12S für 250€ erstanden biggrin .

Ich dachte auch erst, das sich die Kurbelwelle nicht drehen lassen würde hab dann aber gemerkt dass es beim ersten "dreh" nach geschätzten 20 Jahren einfach nur etwas schwerer ging.

Nach dem ersten "ruck" lässt sich die KW sehr leicht drehen.

Wo wir grade bei der Sache mit den neuen Motoren sind wollte ich mal fragen was Ihr für Erfahrungen im Bezug auf Pulverbeschichtungen habt?

Reicht das wohl mit der Hitzebeständigkeit oder dann doch eher Motorlack aus der Dose?

Mfg Domi

__________________
Gruß, Domi



- 68er Olympia a 11sr
- 87er Ascona c
- 67er Rekord c coupe 1.7
- 78er Hercules P3
12.05.09 05.52 Brainsen_overkill ist offline E-Mail an Brainsen_overkill senden Homepage von Brainsen_overkill Beiträge von Brainsen_overkill suchen Nehmen Sie Brainsen_overkill in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Brainsen_overkill in Ihre Kontaktliste ein
smeagol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Ich habe schonmal einen neuen 1,1SR aus dem Kaugummiautomaten gezogen! Mensch hab ich mich gefreut! banane



Mal ne kleine Rechnung

gebrauchter Motor (rostig)

Kolben ca 200-360 (im Geschäft)
Zerlegen ???
Bohren, hohnen ???
evtl. Laufflächen der Lager auf Untermaß schleifen ???
neue Lager ???
Zusammenbau ???

dann ist der Rest immer noch gebraucht!

Bei Matz gab es vor ca 4 Jahren noch neue 1,1S Motoren für 550 + Märchen zu kaufen.

Also für 250,- nicht lange überlegen ZUSCHLAGEN

Genießt eure Schnäppchen, das Leben ist teuer genug! biggrin
12.05.09 16.52
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Themenstarter Thema begonnen von Schrägheck
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

alles klar, dann werde ich dat Teilchen kaufen.

Dank euch allen für die Beratung! Top

@Domi:

Keine Ahnung, aber beim Pulverbeschichten hätte ich immer Angst, dass die Schicht abplatzt, bzw. unterwandert wird und sich löst.

Dosenlack ist sicher auch eher untauglich, besser 2K Motorlack, denke ich.

Habe aber keine Erfahrungen damit.
(bisher biggrin )

@Smeagol:

Der mit dem Kaugummiautomaten ist nett, von wem stammt das?

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
12.05.09 17.22 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
trashman
man at work

images/avatars/avatar-2263.jpg

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Jens,

hab noch n 1,1 N Versager, wenn du einen brauchst.
Ist aber ein ganz alter ( 2891018 ).

Gruß
Thomas

__________________
your cash ain't nothin' but trash^^
12.05.09 18.26 trashman ist offline E-Mail an trashman senden Beiträge von trashman suchen Nehmen Sie trashman in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Themenstarter Thema begonnen von Schrägheck
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Thomas,

Versager habe ich auch noch einige.

Da werde ich mal schauen ob da noch was gutes dazwischen ist.
(obwohl meine letzten beiden sooo schlecht nicht waren)

Neu abdichten ist natürlich nötig.

Mal schauen, ob ich die dann fehlenden Anbauteile in neu und bezahlbar bekommen kann.
(Ölpumpe usw.)

Trotzdem danke für dein Angebot, vielleicht komme ich ja doch noch darauf zurück. biggrin

Edit:
@Kurt:

Moin Kurt,

Schwungrad ist drauf, zum Glück, dann ist auch mit der Kupplung alles gut!

Lager und Kolben werde ich zumindest reinigen und ölen, um das Fett/Wachs o.Ä. zu entfernen.

Die Lager öffne ich zum Ziehen der Kolben dann sowieso, ist besser, denke ich.
(evtl. verklebte Kolbenringe)

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schrägheck: 12.05.09 18.38.

12.05.09 18.34 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Neuer Teilemotor, was beachten?

Impressum