Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Ventileinstellung » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Ventileinstellung
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Ventileinstellung foeppinger 06.03.09 20.01
 RE: Ventileinstellung Gert Bijvank 06.03.09 20.11
 RE: Ventileinstellung Peter Muhr 06.03.09 20.50
 RE: Ventileinstellung foeppinger 06.03.09 21.04
 RE: Ventileinstellung MobilZoo 07.03.09 08.39
 RE: Ventileinstellung foeppinger 08.03.09 22.57
 RE: Ventileinstellung Gert Bijvank 08.03.09 23.22
 RE: Ventileinstellung foeppinger 08.03.09 23.59
 RE: Ventileinstellung foeppinger 09.03.09 00.36
 RE: Ventileinstellung Kurt 09.03.09 14.57
 RE: Ventileinstellung Greenie 09.03.09 06.42
 RE: Ventileinstellung örni 10.03.09 01.19

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
foeppinger


Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn

Fragezeichen Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tach zusammen hut

hab im WHB zwecks Ventileinstellung gelesen dass mann die Ventile bei kalten oder warmen Motor einstellen kann.
Ist für mich jetzt unverständlich,da das Ventilspiel ja die Materialausdehnung bei warmen Motor ausgleichen soll und so das Spiel gegen Null geht.
Stell ich jetzt bei warmen Motor die Ventile mit Spiel ein,klappern die ja immer und im kalten Zustand ja noch mehr Ausrufezeichen
Es wird ja auch die Motorcharakteristik durch zu grosses Ventilspiel beeinflusst,sprich Füllungsgrad und Ventilüberschneidung kopfkratz
Könnte mir auch vorstellen,dass es erhöhten Verschleiss am Ventilschaft und den Kipphebeln gibt kopfkratz
Vom Motorrad her kenn ichs halt nur,dass die Ventile bei kaltem Motor eingestellt werden.
Ausserdem hat mich auch überrascht,dass mann die Ventile bei laufendem Motor einstellen kann kopfkratz
Was ist jetzt effektiver,bei stehendem oder laufenden Motor confused

Bin mal gespannt was rauskommt blink

__________________
was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
06.03.09 20.01 foeppinger ist offline E-Mail an foeppinger senden Beiträge von foeppinger suchen Nehmen Sie foeppinger in Ihre Freundesliste auf
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

images/avatars/avatar-2143.jpg

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland

RE: Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

effektiver bei laufenden Motor und auch einfacher und man ist schneller fertig Top
Nur das tröpfende Öl abfangen, sonst verschmiert dir der Motor biggrin

__________________
Gert

Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
06.03.09 20.11 Gert Bijvank ist offline E-Mail an Gert Bijvank senden Homepage von Gert Bijvank Beiträge von Gert Bijvank suchen Nehmen Sie Gert Bijvank in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Gert Bijvank: Gert YIM-Name von Gert Bijvank: Gert MSN Passport-Profil von Gert Bijvank anzeigen
Peter Muhr


images/avatars/avatar-1075.jpg

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn

RE: Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo


Opel gibt vor bei laufenden Motor, wenn man es kann geht es auch bei stehenden Motor. Wenn man es bei laufenden Motor einstellt klappern die Ventile bei richtiger einstellung auf keinem Fall.



Gruß Peter

__________________
 Wink 2   Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten  Wink 2  



Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
06.03.09 20.50 Peter Muhr ist offline E-Mail an Peter Muhr senden Beiträge von Peter Muhr suchen Nehmen Sie Peter Muhr in Ihre Freundesliste auf
foeppinger


Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn

Themenstarter Thema begonnen von foeppinger
RE: Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wie verhält sich denn die Sache mit dem kalten oder warmen Motor icon_question

__________________
was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
06.03.09 21.04 foeppinger ist offline E-Mail an foeppinger senden Beiträge von foeppinger suchen Nehmen Sie foeppinger in Ihre Freundesliste auf
MobilZoo
Kiemenbändiger

images/avatars/avatar-1030.jpg

Dabei seit: 30.03.04
Herkunft: Solingen

RE: Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von foeppinger
Tach zusammen hut

Stell ich jetzt bei warmen Motor die Ventile mit Spiel ein,klappern die ja immer und im kalten Zustand ja noch mehr Ausrufezeichen
blink


wenn Du Probleme hast mit klapperden Ventilen, kann das viele
Ursachen haben.
Eine die oft vergessen wird, sind die Kipphebelschrauben.
Nach 40zig Jahren sind diese oft ausgenudelt. Wenn Du die Ventile eingstellt hast und nach kurzer Zeit klappern diese wieder,
sollte man die Muttern tauschen.

__________________
Kieme EZ. 21.06.66 Royalblau
CarAVan 3trg. EZ.02.67 Alaskagrau
Olympia 4trg. EZ.16.06.68 Granada-Rot 1,9E
Was juckt`s ne alte Eiche, wenn sich ne Wildsau daran scheuert
07.03.09 08.39 MobilZoo ist offline E-Mail an MobilZoo senden Beiträge von MobilZoo suchen Nehmen Sie MobilZoo in Ihre Freundesliste auf
foeppinger


Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn

Themenstarter Thema begonnen von foeppinger
RE: Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank für die Hinweise,

aber mir gehts hier vielmehr um die theoretische Frage,warummann auch bei warmen Motor die Ventile einstellen kann (nerv ich?) Messer im Kopf

schönen Sonntag noch hut

__________________
was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
08.03.09 22.57 foeppinger ist offline E-Mail an foeppinger senden Beiträge von foeppinger suchen Nehmen Sie foeppinger in Ihre Freundesliste auf
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

images/avatars/avatar-2143.jpg

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland

RE: Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich würde sagen, das sich die Ventile nur bewegen bei laufende Motor, und wenn ein Motor "lauft" ist er meistens warm bis sehr warm,
und gerade dann ist das richtige Ventilspiel am wichtigsten.
Also bei Warmen Motor denn warum soll das Spiel optimal sein wenn der Motor kalt ist und nicht lauft? :finger:

__________________
Gert

Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
08.03.09 23.22 Gert Bijvank ist offline E-Mail an Gert Bijvank senden Homepage von Gert Bijvank Beiträge von Gert Bijvank suchen Nehmen Sie Gert Bijvank in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Gert Bijvank: Gert YIM-Name von Gert Bijvank: Gert MSN Passport-Profil von Gert Bijvank anzeigen
foeppinger


Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn

Themenstarter Thema begonnen von foeppinger
RE: Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Gert Bijvank
Ich würde sagen, das sich die Ventile nur bewegen bei laufende Motor, und wenn ein Motor "lauft" ist er meistens warm bis sehr warm,
und gerade dann ist das richtige Ventilspiel am wichtigsten.
Also bei Warmen Motor denn warum soll das Spiel optimal sein wenn der Motor kalt ist und nicht lauft? :finger:



Hallo Gert

bei wamen Motor sollte eigentlich nur sehr wenig Spiel sein(wegen der optimalen Zylinderfüllung und somit auch Leistung).
Da sich Metall bei Wärme ausdehnt und bei Abkühlung sich zusammenzieht müsste doch rein theoretisch das Ventilspiel bei kaltem Motor anders sein wie beim warmen smile /(
Deshalb will ich nicht verstehen warum das Ventilspiel bei kalten undwarmen Motor gleichgross eingestellt werden soll Wandhauer

Stell ichs bei kalten Motor ein,hab ich bei warmen Motor ganz andere Werte und umgekehrt eyecrazy

Will mich denn keiner verstehen oder mach ich seit 20 Jahren alles falsch oder haben sich die Gesetze der Physik geändert oder sollte ich lieber einen
Kamillentee trinken,zur Beruhigung rofl computerkiller shoot Psycho

__________________
was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
08.03.09 23.59 foeppinger ist offline E-Mail an foeppinger senden Beiträge von foeppinger suchen Nehmen Sie foeppinger in Ihre Freundesliste auf
foeppinger


Dabei seit: 21.01.09
Herkunft: Ausm Fränkischn

Themenstarter Thema begonnen von foeppinger
RE: Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also ich hab Kamillentee getrunken und dabei im WHB noch mal genau nachgelesen,da steht ,dass bei der Grundeinstellung bei stehenden Motor das Spiel 0,05mm grösser sein soll biggrin ,
hat mich doch etwas beruhigt kiff
Die 0,2mm haben mich irritiert,kommt mir halt etwas weit vor face4
Bei meiner 50Jahre alten BMW sinds auch nur 0,1-0,15mm

Die spinnen die Römer crazy

__________________
was nicht da ist,kann nicht nicht funktionieren
09.03.09 00.36 foeppinger ist offline E-Mail an foeppinger senden Beiträge von foeppinger suchen Nehmen Sie foeppinger in Ihre Freundesliste auf
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: Ventileinstellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Grundeinstellung kalt alle Ventile auf 0,2mm

Dann bei Betriebswarmen am Leerlauf laufenden Motor einstellen so das die Fühlerlehre sich saugend durch die Kipphebel führen lässt.

E = 0,15mm
A = 0,25mm

alle Werte für den B-Kadett 1100

der 1200 B-Kadett bzw. C-Kadett bekommt die gleiche Vorgehensweise beim Einstellen mit folgenden Werten

E = 0,2mm
A = 0,2mm Top

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
09.03.09 14.57 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

wenn Du bei warmen,laufenden Motor einstellst,gehst Du ja ganz knapp an die Klappergrenze ran.
damit hast Du auch im kalten Zustand das korrekte Spiel.
so kenn ich das von meinen V8 Motoren.....drehen bis es zum klappern aufhört dann ein kleines Stück zurück drehen und fertig......
09.03.09 06.42 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
örni
Bratbär

images/avatars/avatar-1493.gif

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das korrekte Ventielspiel ist von vielen faktoren abhängig, z.b. von den Materialien von Kopf, Block und den Teilen vom Ventieltrieb.
Ein Alukopf hat eine andere Wärmeausdehnung wie z.b. eine Graugussbirne.
Auch konstruktive Größen wie die Länge der Stößelstangen oder das Übersetzungsverhältnis der Kipphebel spielen eine Rolle.

Wenn das Ventielspiel bei warmem Motor gegen null tendiert, würde es ja bei einem heißem Motor (Autobahn, Vollgas) null oder kleiner sein.

Die Temperatur von Ventilen und anderen Innereien ist nicht linear mit der Wassertemperatur, da Ventiele usw. nicht direkt gekühlt werden.

grüße Björn

__________________
Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
10.03.09 01.19 örni ist offline E-Mail an örni senden Beiträge von örni suchen Nehmen Sie örni in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Ventileinstellung

Impressum