Lemilau
Dabei seit: 19.12.07
Herkunft: Edewecht,Niedersachs
en
 |
|
Hallo!Muß bei meiner 2 Türigen Limo die Innenradläufe hinten neu machen.Rep.Bleche gibt es ja leider nicht mehr.Hat jemand schoneinmal die Innenradäufe selber angefertigt oder einfach Rep.Bleche von einem anderen Opel,zb.Kadett E genommen?Auf den Kadett E bin ich gekommen weil die obere Kante ungefähr gleich aussieht.
|
|
23.02.09 16.29 |
|
|
CpFuture77

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause
n
 |
|
schau mal im forum was passt von anderen
im teil zusammenstellung was von anderen passt
steht einiges drinnen was dir sicher weiterhilft
__________________ BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
|
|
23.02.09 16.52 |
|
|
 |
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Hallo lasse mir jetzt eine Form anfertigen um die Innenradläufe anzufertigen habe aber nur eine Seite. Melde mich mal wenn die Form fertig ist.
Gruß Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
23.02.09 19.22 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Hi Lemi,
hast du einen Bis- oder einen Abfahrgestellnummer?
Die Radleufe unterscheiden sich schon, beim Ab ist eine zusätzliche verstärkung drinn. Der Ab-radlauf ist also Dreilagig.
Ich habe schonmal einen Aussenradlauf zum innenradlauf umgedengelt.
Das ging eigendlich recht gut. Du musst den aber mehrfach einschneiden um den "Seitenwandteil" nach innen biegen zu können.
Bei meinem Coupe habe ich den Innenradlauf selber gebaut, aber eigendlich nur um ein paar € zu spaaren. Ich habe dazu eine Stauch/streckmaschiene verwendet.
Dre Radlauf vom "E" endet oberhalb der Stoßstange, du würdest also zweistück brauchen um einen "B" radlauf daraus zu machen.
Gemacht habe ich das so noch nicht.
Ich gehe wie folgt vor: Außenradlauf abschneiden. Du wirst so 5-6 cm abschneiden müssen damit du vernünftig am Innenradlauf arbeiten kannst.
Innenradlauf so weit wie nötig abschneiden.
Aussenblech sauber anpassen und mit ein paar Blechschrauben fixiren.
Aussenteil abbauen und Innenteil lose auflegen, Aussenblech wieder montieren.
Wenn du jetzt die Radlaufkannte mit Gripzangen fixierst sitzt alles perfekt. Das Innenblech jetzt mit einiegen Schweißpunkten sichern.
Aussenradlauf abbauen, Innenblech einschweissen.
Ich lasse die Teile erst immer kräftig uberlappen und trenne dann mit der Flex beide Bleche durch. Beide Ränder endfernen, dann den endstandenen Spalt Zuschweissen.
Aussenradlauf anschweißen(Lochpunkte, absetzen).
Die Seitenwand verzieht sich gerne, am besten jeden geschweissten Punkt direkt mit der Luftpistole kühlen.
Die Löcher für die Schweisspunkte an der Radlaufkannte bohre ich immer zum Schluss mit einem 6mm Bohrer.
Ich wünsche dir gutes gelingen.
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
23.02.09 19.26 |
|
|
Lemilau
Dabei seit: 19.12.07
Herkunft: Edewecht,Niedersachs
en
Themenstarter
 |
|
Hallo Björn!Vielen Dank für die ausfürliche Anleitung.Bin noch am überlegen wie ich es mache.Abe ich hänge jetzt schon zwei Wochen an diesen Innenradläufen fest.Irgendwie bekomme ich es nicht in den Griff
Gruß Andreas
|
|
23.02.09 20.03 |
|
|
|
 |
Impressum
|