Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
 |
|
Ich überlege schon seit langem mir einen USA Kadett zu importieren (solange der Dollar noch niedrig ist).
Ich bin auf folgenden Wagen gestoßen: USA
Ich würde den Wagen erstmal einmotten und vielleicht in 10-15 Jahren angehen, Platz hab ich ja und man weiß ja nie was in 15 Jahren ist... und verkaufen kann ich ja sonst auch immer noch.
Also, wer kann mir verlässliche Infos zu dem gezeigten Modell geben? Innenausstattung/Lackierungskombination, Holzfoliendekor, Dachträger, etc... einfach alles was euch auffällt.
Dass die Endspitze durchgerostet ist seh ich
Was den Transport betrifft hab ich mich schon soweit schlau gemacht. Folgendes müsste abgewickelt werden (würde ich alles von einem Profi auf dem Gebiet durchführen lassen):
Auto von seinem jetztigen Standort an einen Hafen des Ostküste transportiert werden (ist ja nicht sehr weit), dann kämen die Hafengebühren in den USA dazu, weiters der Transport im Container, das Verzollen in der EU und der Transport nach Österreich. Hab ich etwas vergessen (Versteuern im Heimatland?)?
Was muss ich noch tun, um das Fahrzeug irgendwann auch zulassen zu können? Bei Autos, die sofort zugelassen werden sollen, muss man ja sofort eine technische Abnahme §21 STVZO über die amtliche Prüfung des Fahrzeuges durchführen lassen und die nötigen Umbauten für eine Zulassung im Land durchführen (sprich Meilentacho, Rücklichter, Blinker, Scheinwerfer (sealed beam), etc...). Aber was wenn ich das Fahrzeug einfach nur stehen lassen möchte, dann müsste ich ja nichts dergleichen tun?
Freu mich auf eure Antworten.
PS: es gab mal einen thread wo einiges zum Import stand, finde ihn nicht mehr...
PPS: falsche Rubrik... ich weiß
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Julian: 01.09.08 21.00.
|
|
01.09.08 20.56 |
|
|
 |
ralfons
Dabei seit: 03.05.05
Herkunft: NRW Muelheim
 |
|
zitat: vom Standort zu Hafen transportieren ( ist ja nicht so weit)....
nun, das sind ( einfache Strecke ) mal so 320 meilen... entweder one way zuschlag, oder dem Spediteur ne Leerfahrt bezahlen.....
damit fängt das Geldausgeben schonmal an......
Anschliessend vom Hafen bis zu Dir ( in Österreich sind ja häfen dünn gesäät;-))... Die technische Umrüstung, Zulasung in Deutschland schlägt mit ca. 250 € zu Buche ( FGST einschlagen lassen, Leuchtmittel /Scheinwerfer tauschen, Brief nach Datenblatt erstellen lassen),im Ösi Land mag es ein wenig aufwendiger sein...
Ich habe vor Lichtjahren ein MG Midget aus Florida importiert, die TÜV Abnahme war eigentlich das billigste;-)))))
Aber grundsätzlich sieht der CarAvan lecker aus, vielleicht schreibst Du den Anbieter mal nach dem Mindestpreis an, und ob er überhaupt an Dich verkauft( in den USA macht sich nämlich auch langsam das "only local bidder" breit, viele mögen es nicht aufgrund des schwachen Dollars ins EU Land zu verkaufen...)
|
|
01.09.08 21.17 |
|
|
 |
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Sehr attraktives Modell!
also abgesehen von der Arbeit sieh mal auf der ÖAMTC Seite nach unter Oldtimer und Import das steht alles was wichtig ist.
Du kannst das ding nur Anmelden wenn es in Österreich als historisch angemeldet wird.
Technisch müssen die Scheinwerfer vom B-Kadett sein und die Seitenmarker müssen abgeschlossen sein sowie die Blinker alle Gelb
Gurten mit E-Prüfzeichen und natürlich Reifen mit e-Prüfzeichen.
Kupplung und Bremsbeläge asbestfrei .
Das ist alles soviel ich weiß und natürlich eine Einzelgenehmigung bei deiner Landesregierung mit Vorführung.
Hilfreich dabei ist eine Kopie eine Fahrzeug Typenscheins vom Caravan mit 1900 Motor der auch in Österreich zugelassen war als Beweis das die auch in Österreich gelaufen sind
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
02.09.08 11.37 |
|
|
Lehrbua
Alpenglüher

Dabei seit: 23.09.05
Herkunft: The Alps
 |
|
geiler Caravan.
zum rumstehenlassen müsstest du nur verzollen und die EUSt. zahlen.
ob die Sammlergegenstandregelung noch zutrifft müsstest du mit deinem durchführenden Zollamt besprechen. Wenn die das ok geben fallen nur 10% (Zoll oder EUSt, was davon es ist hab ich nicht mehr im Kopf) an.
Pickerlgutachten sollte dem Prüfer von der Landesregierung genügen. Zustand 3 ist halt pflicht aber auch n bisschen Auslegungssache. Der 1900er Caravan steht in der Liste, falls du doch noch anmelden willst.
__________________

|
|
01.09.08 21.07 |
|
|
jan

Dabei seit: 25.03.07
Herkunft: Osnabrück
 |
|
Hallo Julian,
sieht sehr vielversprechend aus.
Was mir auffällt ist, dass er als 70er Modell eigentlich
Kopfstützen haben müsste.
Auch scheint mir die Spritpumpe nicht gerade korrekt angebracht zu
sein. Insgesamt wohl aber originaler als manch anderes Exemplar.
Ich würde mich nicht darauf verlassen,dass wirklich alle Teile dabei
sind. Bei den Fotos vermisse ich die vorderen seitlichen Blinker.
Aber eigentlich bekommt man mit ein bischen Zeit und ein paar Euro
noch alle Teile, wenn auch nicht mehr unbedingt alle in neu.
Meilentacho darf normalerweise drin bleiben, rote Rückleuchten auch.
Aber Du darfst hinten wohl nicht mit der Bremse blinken,
also Kabel nach hinter verlegen. Vorne muss der Kabelbaum entsprechend
auch angepasst werden, damit das Standlicht eben nicht mehr
gelb ist sondern die Standlichtbirne in der Europäischen Variante
der Sealed Beam Scheinwerger ansteuert.
Viele Grüße
Jan
__________________ Kadett-B CarAVan 1900 US-Export * Kadett-B 2trg L 1.1S 4/1967
Kadett-B SA L 4trg 1972 1159ccm * Ascona 1700 * Olympia 1700
Diplomat-A 5.4 1967 und 1968
Omega-B 3.2 CarAVan 2003 * Zafira-A OPC 2004
Abzugeben: Kadett-B SA 2trg 1973 Rechtslenker
|
|
01.09.08 21.15 |
|
|
Rainland

Dabei seit: 06.03.07
Herkunft: Sauerland
 |
|
Die total 36,791 miles kaufe ich dem Verkäufer nicht ab.
Das Modell 39 mit Holz Applique ist schon sehr selten und schön.
Das Strato Blau mit der hellen Ausstattung ist auch soweit original.
Original US E-Teile sind schon langsam echt schwer zu bekommen.
Die Beleuchtung ist nicht so ein Problem und kommt teilweise auf den
Tüvprüfer an.
Mir würde der Wagen in Flammen Rot mit Holz Applique noch besser gefallen.
__________________ Super Deluxe Sport Coupe (Buick`s -Mini-Brute) Modell 95
|
|
01.09.08 22.24 |
|
|
Nikolai

Dabei seit: 02.10.05
Herkunft: D?sseldorf
 |
|
Hallo,
weiß eigentlich jemand, wo man solche Holzapplikationen her bekommt? Oder was man dafür nehmen könnte?
Nikolai
__________________ www.korrosionsklinik.de
www.fluidfilm-duesseldorf.de
|
|
02.09.08 20.30 |
|
|
|
@ Nikloai....wenn wir früher Woodys gebastelt haben,haben wir Decifix Folie genommen.....gibt es als Meterware.........
|
|
02.09.08 20.46 |
|
|
 |
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
Themenstarter
 |
|
Angebot einer Transportfirma.
Kosten gesamt: knapp 3000.- Euro
schon ne Stange Geld
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
03.09.08 09.15 |
|
|
Rainland

Dabei seit: 06.03.07
Herkunft: Sauerland
 |
|
Bei einem Kadett lohnt das nur bei sehr guter Substanz und die scheint nicht
gegeben.
__________________ Super Deluxe Sport Coupe (Buick`s -Mini-Brute) Modell 95
|
|
03.09.08 10.07 |
|
|
|
 |
Impressum
|