Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » Frage zur 60er Lenk Blattfeder » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Frage zur 60er Lenk Blattfeder
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Frage zur 60er Lenk Blattfeder MsSuperman 22.03.08 18.04
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder Flip 22.03.08 19.19
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder MsSuperman 22.03.08 19.25
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder 68er 22.03.08 20.35
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder PCFPP 22.03.08 21.07
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder MsSuperman 23.03.08 13.31
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder kwipo 12.06.08 20.11
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder Kai 12.06.08 20.29
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder mawatip 12.06.08 22.02
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder kwipo 13.06.08 11.54
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder baker1959 13.06.08 17.15
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder Kadettomat 13.06.08 17.31
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder kwipo 25.06.08 08.28
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder baker1959 25.06.08 17.00
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder kwipo 26.06.08 07.40
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder edewolf 24.06.08 19.29
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder baker1959 24.06.08 20.23
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder edewolf 24.06.08 20.27
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder mawatip 25.06.08 09.58
 RE: Frage zur 60er Lenk Blattfeder MsSuperman 14.07.08 13.04
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
MsSuperman
unregistriert
Frage zur 60er Lenk Blattfeder Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hab mal ne Frage an die, die die 60er Lenk Feder im OHV haben.

Ich hab heute meine 60er Feder eingebaut. Einbau war Kindereinfach. Kam direkt um 1,5 bis 2 cm runter. Der Rest wird sich wohl noch setzen. Ich denke aber mehr als 4 cm werden es nicht mit dem OHV.

Aber jetzt zu den Fragen:

In dem Gutachten steht drin, das...
- Koni-Sport 80J 1580 und 80J 1997 erforderlich sind und
- die Anschlagpuffer sind um 2 cm zu kürzen.

Ich hab Koni Rot eingebaut. Reichen die auch für den Tüv-Prüfer? Habt ihr die Anschlagpuffer gekürzt?

Reicht dieser Tüvbericht und der Zettel von Opel (GT-Fahrwerk gleich dem B-Kadett-Fahrwer) für die Zulassung mit meinem H?

Die Bilder zeigen die Höhe vorher und nachher direkt nach dem Einbau.

Gruß
Marco

MsSuperman hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: vorher.jpg

 

   Dateigröße:    Dateiname: nachher.jpg

22.03.08 18.04
Flip


images/avatars/avatar-495.gif

Dabei seit: 29.09.04
Herkunft: Kassel/Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das interessiert mich auch: Ich habe die Feder hier liegen, nen OHV und die entsprechenden (gelben) Konis. Was genau muss ich da Kürzen? Muss ich wirklich? Hab das Gutachten von Splendid Parts für den GT und die 6-cm Feder.

Eintagung steht halt bald an.

@Superman: hast du hinten die originalen Federn?

__________________
sicheres Auftreten bei v?lliger Ahnungslosigkeit!!!  headbanger  

F-Coup? 1,2N LS Super, rot mit Vinyldach, BJ 1970, Werk Bochum
22.03.08 19.19 Flip ist offline E-Mail an Flip senden Homepage von Flip Beiträge von Flip suchen Nehmen Sie Flip in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hinten sind bei mir die Originalfedern drin.
22.03.08 19.25
68er
Steinmetz-Member

images/avatars/avatar-1710.jpg

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Schwoabaländle

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,
ich hab die Feder auch drin, in meinen beiden Autos,
jeweils mit gelben Koni.

das Gutachten sagt zwar klar aus dass gelbe koni verbaut werden sollen,
ob du da auch was anderes verwenden, da frag do mal beim TÜV an, ob dem Ing. die roten Koni ausreichen.


hast auch dir PU-Buchsen an den Querlenkern verbaut (Punkt 2 im Gutachten)

die Gummis musst kürzen zumindest beim CIG, ich habs aber beim CIH und OHV gemacht, kannsz mit ner kleinen Säge einfach die Spitze absägen.

schau mal nach ob in deinem FAhrzeugbrief überhaupt eine Fahrzeuggesamthöhe eingetragen ist, wenn nicht warum dann eintragen?

Ich hab mir damals ein Bescheinigung bei Opel geholt, dass das Fahrwerk identisch ist mit dem des Opel GT.

68er

__________________
Olympia A Coupe Ex-1900, Omega B 2,5 V6 Caravan, Irmscher Omega B 3,0 Caravan, Calibra 16V DTM-Edition, Astra G Turbo Coupe, NSU Quick

von Tag zu Tag wächst die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können !!!
22.03.08 20.35 68er ist offline E-Mail an 68er senden Beiträge von 68er suchen Nehmen Sie 68er in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie 68er in Ihre Kontaktliste ein
PCFPP


images/avatars/avatar-1802.jpg

Dabei seit: 28.11.05
Herkunft: Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

habe die lenk-feder beim kollegen und irgendeine andere 60er feder (splendid?) bei meinem verbaut, beide autos (ohv) sind über 5cm runter gekommen. das kürzen der puffer ist nötig, da nicht mehr
genug federweg überbleibt. ist mit einem scharfen messer eine sache
von zwei minuten.

__________________
72er B-Kadett 2TL 1.2S, 76er D-Rekord 2TL 1.9SH, 68er C-Rekord Sprint QP (Resto), 77er B-Commodore GS/E QP 3.0 24v
22.03.08 21.07 PCFPP ist offline E-Mail an PCFPP senden Beiträge von PCFPP suchen Nehmen Sie PCFPP in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ok. Werde die Puffer dann auch noch kürzen. Bis jetzt ist noch Platz dazwichen, da die Feder sich noch nicht gesetzt hat.

PU Buchsen sind natürlich verbaut. Waren direkt im Lieferumfang mit dabei.
Das Gutachten, dass das Fahrwerk identisch ist mit dem des Opel GT ist, hab ich glaubich von dir. Das hast du damals hier eingestellt.
Höhe ist bei mir mit 1,40m angegeben.

Werd dann mal gucken was der Tüv dazu sagt.
23.03.08 13.31
kwipo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Klar, man kann die ollen hässlichen Gummipuffer schief absägen oder sich coole Teile unter www.kwipo.de mit der Artikelnummer KW1047 in der Rubrik Opel GT/Kadett B/Olympia A kaufen. Feinstes Polyurethan (PU) gepaart mit Edelstahl. Komplett einbaufertig. Vorsicht, edel!


www.kwipo.de
12.06.08 20.11
Kai


Dabei seit: 15.08.04
Herkunft: Polle

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ich habe meine anschlagpuffer noch nicht gekürzt, kjoni gelb und die -60mm blattfeder vernaut undbin dann zm TÜV, der hat das alles eingetragen und gut war es. Für minen Bedarf müsste der Wagen aber och einen Tuk tiefer kommen, habt ihr das schonmal mit diesen Klötzen/Gummis ausprobiert, die man unter die Blattfeder legt ? bringt das was ?
Gruß kai D
12.06.08 20.29 Kai ist offline E-Mail an Kai senden Beiträge von Kai suchen Nehmen Sie Kai in Ihre Freundesliste auf
mawatip
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja - Optik und Fahrverhalten werden beschissen !
12.06.08 22.02
kwipo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Dabei wird einfach nur der beladene Zustand simuliert. Vom Fahrverhalten her sind die alten Querblattfederachsen eh kein Knaller. Einfachste Technik halt. Uns reicht es so.


www.kwipo.de
13.06.08 11.54
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von kwipo
Dabei wird einfach nur der beladene Zustand simuliert.

www.kwipo.de


Das ist schlichtweg barer Unsinn.

Im beladenenZustand wird auf die Querblattfeder an der Vorderachse mittig keine Kraft eingeleitet.
Die Kräfte werden über die Federaugen eingeleitet und über die Blattfederunterlagen beidseitig vom Achsträger aufgenommen.

Außerdem wird der Einbau, der mit einer Serienfeder schon schwer genug ist zusätzlich komplizierter.
Wie damals für Mattig ein Tüvgutachten zustande kam ist mir ein Rätsel.
Fakt ist aus eigener Erfahrung: diese Klötze haben am Kadett / GT nichts zu suchen.

Baker

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
13.06.08 17.15 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
Kadettomat


images/avatars/avatar-1392.jpg

Dabei seit: 31.08.05
Herkunft: Koellle

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

das es mit dem Klotz ein riesen Blendwerk ist ist schon klar.
Aber ich habe noch nie von einer gebrochenen Feder durch den Klotz gehört.
Es ist halt nicht schön das die Federvorspannung so erhöht wird und durch Belastungen während der Fahrt die Feder wieder aus anderer Richtung beansprucht wird.
Das diese Belastung nicht gut für Bauteil und Fahrverhalten ist sollte wohl jedem klar sein.
Aber Styling hat ja nicht immer was mit normalem Menschenverstand zu tun, muß ich mich ja teilweise auch dazuzählen.

Aber immer dran denken Savetti first...
13.06.08 17.31 Kadettomat ist offline E-Mail an Kadettomat senden Homepage von Kadettomat Beiträge von Kadettomat suchen Nehmen Sie Kadettomat in Ihre Freundesliste auf
kwipo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Kadettomat
das es mit dem Klotz ein riesen Blendwerk ist ist schon klar.
Aber ich habe noch nie von einer gebrochenen Feder durch den Klotz gehört.
Es ist halt nicht schön das die Federvorspannung so erhöht wird und durch Belastungen während der Fahrt die Feder wieder aus anderer Richtung beansprucht wird.
Das diese Belastung nicht gut für Bauteil und Fahrverhalten ist sollte wohl jedem klar sein.
Aber Styling hat ja nicht immer was mit normalem Menschenverstand zu tun, muß ich mich ja teilweise auch dazuzählen.

Aber immer dran denken Savetti first...


Genau, deswegen hatter der Peter Mattig das jahrelang im Programm, und ausserdem hat er ein Gutachten dazu gehabt. Wer natürlich seinen schmalbrüstigen, leichtgewichtigen OHV 10cm tieferlegen will hat Pech gehabt. Genauso wie selbstgebastelte Klötze die vergammelten Federn brechen lassen. Das muss alles genaustens dimensioniert sein. Und immer schön an die Kerbwirkung denken. Der Klotz ist okay, allerdings nur unter bestimmten Umständen. Fusseltuner kriegen alles kaputt.


www.kwipo.de
25.06.08 08.28
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von kwipo
Und immer schön an die Kerbwirkung denken. Der Klotz ist okay, allerdings nur unter bestimmten Umständen. Fusseltuner kriegen alles kaputt.

www.kwipo.de


Ok... dann erklär mir doch bitte:
a) was es mit der Kerbwirkung i.V. mit Deinem Klotz auf sich hat
b) unter welchen bestimmten Umständen Dein Klotz okay ist
c) wie die Fusselinies was an der Achse i.V. mit dem Klotz zerstören können.

hut ein gespannt wartender blink

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
25.06.08 17.00 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
kwipo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von baker1959
Zitat:
Original von kwipo
Und immer schön an die Kerbwirkung denken. Der Klotz ist okay, allerdings nur unter bestimmten Umständen. Fusseltuner kriegen alles kaputt.

www.kwipo.de


Ok... dann erklär mir doch bitte:
a) was es mit der Kerbwirkung i.V. mit Deinem Klotz auf sich hat
b) unter welchen bestimmten Umständen Dein Klotz okay ist
c) wie die Fusselinies was an der Achse i.V. mit dem Klotz zerstören können.

hut ein gespannt wartender blink


a) Rostlunker, Risse, andere mechanische Beschädigungen in Verbindung mit einer Überbeanspruchung durch Vorspannung beim Einbau.

b) Bei schmalen Budget unter Verwenung von brauchbaren Teilen (Blattfeder, Befestigungsteile und so weiter in absolut unbeschädigtem Zustand).

c) siehe a).

Ist also keine Hexerei.


www.kwipo.de
26.06.08 07.40
edewolf
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Und wie ist das mit dem H Kennzeichen .
Will auch tieferlegen habe Kadett C Federn für hinten und eine Gepresste org. Feder für vorne .
Einbau steht noch an . Felgen für Tiefgang aufgrund Armut auch noch !

Wollte ggf 8x13 et01 oder Boranis verbauen tendiere aber eher zur Ats Felge in schwarz poliert.
24.06.08 19.29
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Ede,

das H ist kein Problem, tiefe Federn gab es auch schon damals. Benutz mal die SuFu. Ich würde es mit dem Buch von Gerd Hack machen, da steht so einiges drin, was die Tüvis überzeugt.

baker

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
24.06.08 20.23 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
edewolf
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Benutz mal die SuFu. = Suchfunkion ?

wenn das geht bin ich wieder ei Stück glücklicher ! H habe ich schon . Federn auch muss nur noch eingebaut werden will aber auch direkt eine Scheibenbremsachse einbauen !
24.06.08 20.27
mawatip
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

"Der Klotz ist okay, allerdings nur unter bestimmten Umständen. Fusseltuner kriegen alles kaputt."

Welche Umstände sollen das bitte sein ?

Der Klotz verändert das Federverhalten der Blattfeder bei jedem Fahrzustand ins Negative - sowohl bei einem Serien-ohv als auch Serien-CIH-Rallye (ich habe es erFAHREN). Eine wirklich auffällige Tieferlegung bewirkt er auch nicht, es sei denn man nimmt einen 4 oder 5 cm starken - dann vergrößert man erst recht das technische Grundproblem.
Im Übrigen: Aufwandsersparnis beim Einbau eines Klotzes hat man eh´nicht, also besser gleich eine vernünftige tiefere Blattfeder ode die Querlenker von klaus einbauen.

Fazit: der Klotz IST Fusseltuning at its best.

Man kann baker nur zustimmen, daß sich damals bei der Zulassung des mattig-Klotzes beim TÜV wohl niemand einen Kopp gemacht hat was das Teil bewirkt (wäre damals schon nicht das erste Mal gewesen).
25.06.08 09.58
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

War letzt Woche bei TÜV um die Sportblattfeder eintragen zu lassen. Hatte das Gutachten von Lenk (für GT) und den Umrüstkatalog von Opel dabei.

Zuerst sagte er, er müsse sich das mal in Ruhe anschauen. 10 Sekunden später hat er in meine Zulassung geguckt und gesehen das ich ein H hab. Schon schüttelte er den Kopf und sagt das sie keine Eintragungen Felgen, Fahrwerk usw. Oldtimer machen. Soweit würde sich keiner aus dem Fenster lehnen. Somit musste ich dann ohne Eintragung wieder fahren.
Aufgeben wollte ich nicht und bin dann einfach zum nächsten TÜV 15km weiter gefahren. Als ich da die Tür rein kam, wurde ich schon begrüßt mit:" Sie sind bestimmt der Herr mit der anderen Feder".
Da haben die TÜVer doch so ein System wo die Rundschicken:" Hier war einer mit nem Oldtimer (Kennzeichen XY), der wollte ne Tieferlegung eintragen. Wurde verweigert"
Somit habe ich jetzt keine Eintragung und die TÜV-Stationen hier in der Gegend werden es auch nicht eintragen. Tolle Sache.

Gruß
Marco
14.07.08 13.04
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » Frage zur 60er Lenk Blattfeder

Impressum