|
 |
dämmplatten am Fz.boden |
zündihugo
Dabei seit: 07.03.10
Herkunft: kreis mettmann/wülfrath
 |
|
Hallo
da mein kadett nun bald vom karosserie bauer zurück kommt , mache ich mir gedanken über die bitumen platten die am fahrzeugboden dran waren , müssen die wieder rein ? hab schon mal in der bucht nachgesehen aber nicht so das richtige gesehen was macht ihr denn da so drauf ?
Dann waren unter dem Teppichboden noch in der fußmattenform eine 10 mm dicke platte (müsste noch orginal sein) wahrscheinlich um den Teppich zu schonen ,gibt es da was wo ich sie mir neu zurechtschneiden kann ?
Gruß hugo
__________________ yamaha Dt 50 (2m4)
yamaha Dt 175 (2k4 )
zündapp ks 175 (verkauft)
moto guzzi LM 4
olympia A
Kreidler K53 / 1960 (verkauft )
|
|
31.03.11 09.04 |
|
|
|
RE: dämmplatten am Fz.boden |
 |
hi,
es gibt diverse Anbieter von selbstklebenden Bitumen Antidröhnmatten (z.B. in der Bucht), die kannst Du verwenden - ich habe 6x 50x50cm bestellt, das reicht. Zum biegen reicht ein FÖN, KEINE Heissluftpistole.... Darüber habe ich 1cm dicke Akustik-Dämmmatten (Akustikmatte/Dämmvlies) gelegt und mit Gummikleber (Himmelkleber) fixiert (Statt den originalen Kokosmatten, die kannst Du entsorgen weil sie schimmeln können-meine Erfahrung).
grüße,
lc
__________________ Der Schrauber schraubt, der Hebel wächst,
es steigt die Kraft, die Schraube ächtzt.
Zu spät erst merkt die Großhirnrinde:
Die Schraube hat ein Linksgewinde.
|
|
31.03.11 09.23 |
|
|
KadettCity
Wer früher hupt, schläft länger gut!

Dabei seit: 07.10.09
Herkunft: St. Johann in Tirol
 |
|
Bin auch gerade beim restaurieren, nach dem fußboden schweißen habe ich mir auch antidröhnmatten reingebrutzel!
__________________ Ich erhäng mich erst, wenn alle Stricke reißen!
|
|
31.03.11 15.01 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Hier mal einen link zu einem Laden der Moderne Materialien in kleinmengen anbitet:Adms
Gibt auch ein paar nützliche Tipps auf der Seite.
Die meisten materialien haben einen Kleber der sich erst bei ca. 80grad richtig Aktiviert.
Für ein gutes Ergebnis ist eine richtiege Verklebung zwingend erforderlich damit keine Feuchtigkeit unter die Matten geraten kann.
Die Dämmung sollte auf jeden Fall wieder rein sonnst wird das eine Rappelbüchse.
An einiegen Stellen lohnt es sich auch nachzurüsten.
Dringend abraten würde ich von Allen gescheumten Materialien, sie nehmen heüfig Feuchtichkeit auf geben sie aber nicht wieder ab.
Ich persöhnlich finde die Kokosmatten garnicht schlecht, nach 40 Jahren in einem feuchten Fußraum kann so ziehmlich alles Schimmeln.
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
31.03.11 17.48 |
|
|
|
Hallo,
das ist ein Interesantes Thema,
Hat den schon jemand Erfahrung mit den Sachen von ADMS gemacht?
Ich habe mir mal die Musterbox bestellt.
__________________ gruß
www.autoschmiede-goetz.de
|
|
01.04.11 11.59 |
|
|
|
Terodem 5000 ist eine selbstklebende Bitumenfolie. Die könnte ich mir zur Dämmung gut vorstellen.
__________________ Datsunman - Kadett B L 1966
|
|
01.04.11 15.11 |
|
|
|
Ich habe mir auch die Musterbox kommen lassen und daraufhin die Motorraumdämmung für den Innenraumboden bestellt sowie weitere Innenraumdämmmatten für die Seiten. Mal sehen wie es wird - ich werde dann berichten.
__________________ Kadett B Coupé F 1.1 S von '71
EALA FREYA FRESENA = EDLER FREIER FRIESE
|
|
03.04.11 17.01 |
|
|
kadett
Dabei seit: 25.01.11
Herkunft: Erlangen
 |
|
RE: dämmplatten am Fz.boden |
 |
Frage doch mal in deiner Werkstatt den Karosseriebauer.
Er sagt Dir sicher die nächsten Adressen in deiner Stadt.
Ich habe hier in Nürnberg bei der Firma Rheinshagen
die selbsklebenden Bitumenmatten für Boden und Türe
zum sehr günstigen Preis bekommen.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.
LG Stephan
|
|
05.04.11 18.28 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|