Reinigung uu Korrosionschutz von Alu-?lk?hlern |
mawatip unregistriert
 |
|
Reinigung uu Korrosionschutz von Alu-?lk?hlern |
 |
Wer hat denn damit Erfahrungen gemacht ?
Ich habe einen sehr alten Front?lk?hler von akg (mit Steinschlagschutzgitter), der ziemlich schmutzig ist.
Den ?u?eren Schmutz habe ich bereits gut mit Kaltreiniger und dem Motorreinigungsprogramm bei McClean entfernt. Dabei habe ich auch Steinchen, Bl?tter und groben Schmutz aus den Lamellen entfernt.
Scheinbar hing der K?hler aber irgendwo im ?lru?bereich, denn die Lamellen scheinen mir innenseitig noch versifft zu sein. M?glicherweise mindert das die K?hlwirkung.
Gibt es ein Reinigungsmittel, das alten ?lru? super an- bzw. -abl?st und dabei das Aluminium nicht angreift ?
Kann man den gereinigten ?lk?hler (klar-) lackieren ? Da er ja sehr hei? wird, m??te das evtl. ein Spezial-Hitzelack f?r Alu sein ?
Oder wie kann man einen solchen Front?lk?hler am besten gegen Witterung/Korrosion sch?tzen ?
Gru?
Mark
|
|
09.10.06 20.29 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Hi Mark,
willst Du einen Motorschaden riskieren? Alu rostet nicht aber korrodiert - effektiv die gleiche Wirkung
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
09.10.06 20.41 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
Ich habe ja nach einem Schutz GEGEN Korrosion gefragt, nachdem der K?hler optimal gereinigt wurde. Und f?r die Reinigung wird es doch auch sicherlich ein nicht allzu aggressives, aber wirksames Mittel geben .?
Gru?
Mark
|
|
10.10.06 08.37 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
Hallo Mark,
so als tipp:
wir im Hotelbereich reinigen W?rmetauscher mit hilfe einer sanit?rfirma die den tauscher f?llt und dann mit ner pumpe ca 2 stunden durchsp?lt. die nehmen dazu eine s?ure um die ablagerungen zu entfernen. welche weiss ich leider nicht, wende dich doch mal an einen sanit?rfachmann deines vertrauens...
gibt bestimmt spezialmittel daf?r.
__________________ Zitat Walter Röhrl:
Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
|
|
10.10.06 09.20 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt. Dem geh? ich nach.
Gru?
Mark
|
|
10.10.06 09.26 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Ich nehm f?r Alu S100 von O-Wack-chemie. Gibts im Motorradzubeh?r Wie Hein Bl?d, Louis oder Polo. Kaltreiniger geht auch, von der BayWa.
Reste unbedingt mit (CH3)2 CHOH Isopropanol gut aussp?len.
Benzin geht als Reiniger w?re ebenfalls m?glich, hab ich beim ?lk?hler jedoch nicht selbst probiert.
Baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
10.10.06 11.21 |
|
|
Otto unregistriert
 |
|
Da wir ja an der Arbeit auch immer mit unseren Hydralikagregaten rummachen, m?ssen wir die ja auch hin und wieder reinigen.
Ein kleines Bad in Verd?nnung, d?rfte f?r das Alu auch nicht schlimm sein, dadurch m??ten sich doch die ?lablagerungen auch anl?sen lassen.
Wie hei? wird so ein ?lk?hler? Ca. 100 Grad oder nicht? Normalerweise d?rfte es in diesem Temperaturbereich auch noch normeler Klarlack tun.
Mal so meine Gedankeng?nge zu diesem Thema.
Wie immer alle Angaben ohne Gew?hr.
|
|
10.10.06 16.25 |
|
|
Heinz unregistriert
 |
|
Soetwas macht man im Ultraschall .Vorher eine Sp?lung mit einem Mittel das verhaztes ?l aufl?sen kann . Die Idee alles an eine Pumpe anzuschliessen ist sehr gut.Zur Lackierung mein Mocal K?hler ist auch serienm?ssig lackiert.Da sollte jeder normale Lack halten so hei? wird der K?hler ja auch nicht,,,ist ja kein Heizer.
Apropos AKG ..sind doch aus Kassel die Dinger wenn ich mich recht erinnere .Hatte sowas seinerzeit an meinem NSU TTS war ein ganz sch?n stabiles Teil
|
|
10.10.06 16.32 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
h?rt sich alles gut an, insbesondere der Tipp von Heinz mit dem Ultraschallbad.
Wo kann man das denn machen lassen ?
Ja, es handelt sich um die akg-K?hler aus Kassel, wie sie auch am NSU verbaut waren. Diese K?hler haben praktischerweise Aufnahmen f?r ein Frontschutzgitter gegen Steinschlag und sehen dann richtig geil aus.
(ich hab?zwei davon, einer hat zus?tzlich einen Aufkleber : TDE - Theo Decker Essen Hochleistungsmotore f?r Volkswagen
)
Gru?
Mark
|
|
10.10.06 18.58 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
RE: Reinigung uu Korrosionschutz von Alu-?lk?hlern |
 |
Hmm, mir ist gerade so aufgegangen, - NEIN nicht der Mond, - ist ja schon hell...
Also, die Frage ist, wie der K?hler gebaut ist.
Ist der gepresst wie die neumodischen Heizungsk?hler, so ist zumindest Vorsicht geboten, sowohl was die Reinigungsmittel, als auch was das Ultraschallbad angeht.
Gerade im Ultraschallbad, kann die falsche Frequenz die Dichtung zerst?ren, - Daher Fachmann und nicht irgendwo, wo einer so ein Bad hat.
Ist der K?hler gel?tet, - ja auch Alu kann man l?ten!, -
w?rde ich zun?chst versuchen den K?hler mit Benzin / Aceton mittels einer Pumpe zu reinigen.
Dabei hat es sich als sinnvoll herausgestellt die Pumpe ab und an abzuschalten, den K?hler leerlaufen zu lassen und dann wieder einzuschalten.
Durch die pl?tlich einsetzende Str?mung werden Partikel mitgerissen, die bei kontinuierlicher Str?mung am Ort verbleiben.
Anschlie?end w?rde ich synthetic-Oel erw?rmen und es einige Stunden durch den K?hler pumpen. Dieses ?l hat eine recht gute Reinigungswirkung.
Achtung, die Pumpe sollte Temperaturen gr??er 60 ?C dauerhaft verkraften.
Aber mal ehrlich!
Wenn ich nicht w??te woher der K?hler kommt, w?rde ich mir bei allem Restarierungswillen doch lieber einen neuen K?hler holen.
Von der Funktion her reicht ein 7 oder 9Reiher lange aus.
Hatte weil damal gerade so billig zu haben einen 13Reiher im kleinen B.
Das Ding war viiiiiel zu gro?!!!!!!!!!! Was es auch beim 19er w?re!
Na ja, ist halt meine Meinung...
LG
Det
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
11.10.06 08.16 |
|
|
Flip

Dabei seit: 29.09.04
Herkunft: Kassel/Berlin
 |
|
Noch meinen Senf als fast fertiger Chemiestudent:
Nr.1:
Vorsicht beim Reinigen des Aluminium, es ist sehr empfindlich gegen?ber Basen (Laugen), S?ure vertr?gt alu etwas besser. H?ufig reinigt man Aluteile im US-Bad mit schwachen Laugen. Wird zwar fix sauber, allerdings kann der K?hler da durchaus auch undicht werden da ja die Oberfl?che abgel?st wird.
Nr.2:
Lackieren w?rde ich lassen. Aluminium korridiert nicht unendlich weiter wie zb. Eisen, da sich beim Alu eine sch?tzende Oxidschicht bildet. Da Problem beim Eisen ist nur, das diese abbl?ttert und das Eisen weiter oxidiiert werden kann. Alu wird also niemals "durchrosten".
Nichts anderes ist ?brigends eloxiertes Aluminium: hier wird zum Schutz der Oberfl?che der oxidation elektrisch nachgeholfen und die gebildete Oxidschicht damit etwas dicker. Durch Zus?tze kann dann auch eine F?rbung erreicht werden.
Ich hoffe ich konnte helfen und es war nicht alles kalter Kaffee...
Liebe Gr?sse, Philipp
__________________ sicheres Auftreten bei v?lliger Ahnungslosigkeit!!!
F-Coup? 1,2N LS Super, rot mit Vinyldach, BJ 1970, Werk Bochum
|
|
11.10.06 17.20 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
hi philipp,
und was unternimmst du als fast fertiger chemiestudent gegen den fortschreitenden oxidationsprozess an der karosse des kadetts?
*aufhorch* und gespannt auf das ei des kolumbus wart.
:-!) :-!) :-!)
__________________ Zitat Walter Röhrl:
Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
|
|
11.10.06 17.34 |
|
|
Flip

Dabei seit: 29.09.04
Herkunft: Kassel/Berlin
 |
|
na, schneller schwei?en als der Rost...
Da haben sich schon Generationen die Z?hne dran ausgebissen, das ist einfach schwer. Vielleicht ne Karosse aus Edelstahl, wie w?rs?
vielleicht Voodoo?
Philipp
__________________ sicheres Auftreten bei v?lliger Ahnungslosigkeit!!!
F-Coup? 1,2N LS Super, rot mit Vinyldach, BJ 1970, Werk Bochum
|
|
11.10.06 23.05 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
Alufelgen- bzw. Kaltreiniger |
 |
habe ich ja schon probiert und damit auch eine erste Grundreinigung erzielt. Die Knaller-Alufelgenreiniger mit S?uremittelgehalt werde ich aber bestimmt nicht ausprobieren.
Das mit dem Ultraschallbad h?rt sich gut an. Ich habe in einer alten OldtimerMarkt-Sonderausgabe ein Inserat folgender Firma gefunden und will mal nach den Lohnkosten fragen.
Vorab: hat jemand Erfahrung, was eine Ultraschallbadreinigung bei einem ?lk?hler (Ma?e gesamt ca. 60 x 25 cm) ?
Gru?
Mark
http://www.noll-entlackung.de/
@Philipp:
Eine konkrete Begr?ndung, warum Du vom Lackieren des Alu-K?hlers abr?tst, vermisse ich leider. Bei einem gereinigten, evtl. auch vom urspr?nglichen lack befreiten Aluteil kann es m. E. doch gerade wegen des bezweckten Korrosionschutzes nur von Vorteil sein, zu lackieren. ?
Vielleicht ben?tigt man blo? einen spezilellen Alulack, evtl. sogar hitzefest ? (wie hei? wird so ein ?lk?hler ? Wohl nicht mehr als 80/90? - w?re dann evtl. sogar ein hitzebest?ndiger lack entbehrlich ?)
|
|
12.10.06 22.31 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Hi,
der ?lk?hler wird in etwa so hei? wie das Motor?l. Im GT hatte ich mit gemachtem 2.0E ohne K?hler max 150? Celsius bei 30 Grad Aussenlufttemperatur. Mit ?K max 130 gemessen mit respektive abgeglichenem Peilstabsensor in der ?lwanne. Im Kadett d?rfte die ?ltemperatur um mindestens 10 ? tiefer liegen, da die Bel?ftung im Motorraum deutlich besser ist.
Eine Lackierung vermindert das W?rmeabstrahlungsverhalten des ?K um ein paar Joule.Kann man wohl vernachl?ssigen.
Baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
13.10.06 03.51 |
|
|
Flip

Dabei seit: 29.09.04
Herkunft: Kassel/Berlin
 |
|
@mawatip:
Ich meinte ja nur ich pers?nlich w?rde es lassen, da die erw?hnte oxidschicht das darunterliegende aluminium sch?tzt, quasi wie eine Beschichtung. es kann also niemals "durchfaulen" (es seie denn die schicht wird durch Laugen immer wieder abgel?st). Vielleicht bleibt er nach dem Lackieren etwas l?nger blank, das kann schon sein. Die W?rmeabgabe wird sicher schlechter. Auch wei? ich nicht wie fein die lamellen sind, es m?sste dann ja sicher ein entsprechend d?nnfl?ssiger Lack sein...
Ich hoffe das war besser formuliert, sonst versuche ichs gerne nochmal... ;)
Gr??e, Philipp
__________________ sicheres Auftreten bei v?lliger Ahnungslosigkeit!!!
F-Coup? 1,2N LS Super, rot mit Vinyldach, BJ 1970, Werk Bochum
|
|
13.10.06 13.37 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
la? ich?s wohl besser mit dem Lackieren.
Mir wurde u.a." P3-L?sung " zur Reinigung/Entfettung empfohlen ?
Was ist das jetzt wieder und wo kriegt man es ?
Gru?
Mark
|
|
14.10.06 08.18 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
P3 L?sung gibts in der Drogenabteilung des Kaufhauses, oder bei Trockenbaufirmen, die es z.B beim Rigipsen verwenden. Es ist f?r Wasserk?hler gedacht um Kalk abzul?sen. F?r ?l eher ungeeignet.
Baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
14.10.06 10.02 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
ich wollte es jetzt nochmal mit Kaltreiniger probieren.
kann es sein, da? es da stark unterschiedliche Qualit?ts- bzw. Wirkungsgrade gibt. Konkret: schafft ein kaltreiniger, den die Industrie benutzt, mehr weg als das Pumpspray von ATU pp. und falls ja, welche marke k?nnt ihr empfehlen ?
Ach so - Ultraschallbadreinigung soll pro K?hler 60 ?umel kosten; ist es mir nicht wert.
Gru?
Mark
|
|
15.10.06 09.39 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
noch n Tip,
ich leg ?liges in Benzin oder Heiz?l ein, Ist schonungsvoll f?r Teile die sowieso mit Kraftstoffen oder Mineral?l in Ber?hrung kommen. Billiger als Reiniger und sehr effektiv. Die Reaktionsmechanismen von Chemikalien sind auch Fachleuten oft nicht sehr gel?ufig. Die Wanne wo die parts liegen sollte abgedeckt werden oder mit Folie umh?lllt werden, da? es nicht verdampft. Die Suppe dann sauber entsorgen.
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
15.10.06 21.53 |
|
|
|