Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Kabelbaum mit den richtigen Kabeln reparieren » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kabelbaum mit den richtigen Kabeln reparieren
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
BöseBerta
unregistriert
Kabelbaum mit den richtigen Kabeln reparieren Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So, die j?ngsten Bertas sind auch schon ?ber 30 Jahre alt und wohl kaum einer hat diese Zeit in nur einer Hand verbracht wo der Erstbesitzer genau wei? was ver?ndert wurde.
Soll hei?en, im Lauf der Zeit wurde ?berall mal dran gearbeitet und das betrifft ganz sicher auch den Kabelbaum: Anderes Radio, Kabelbrand, beim Umbau aus Versehen die falsche Leitung gekappt usw...ich will?s gar nicht so genau wissen...Hat man doch bestimmt schon mal gefunden: geht los mit rot-weiss, dann hat einer blau drangefrickelt und isoliert und die letzten 8cm sind gelb-gr?nes Erdungskabel mit L?sterklemme, dazu alle Querschnitte unterschiedlich...

Wer trotzdem einen funktionierenden Kabelbaum hat kann ja damit auch weiter so leben, wer?s vern?nftig reparieren m?chte braucht vor allem die passenden Kabel. Nat?rlich gibt?s so was im Teilehandel, aber welcher Querschnitt und passt die Kabelfarbkennzeichnung?...

Die Idee sich einen Kabelbaum aus einem Schlachtwagen hinzulegen ist schon alt, aber wenn?s drauf ankommt muss man das passende Kabel nat?rlich erst da auszupfen...Vorteilhaft ist wenn die Kabel in Schl?uchen liegen und man diese einfach aufschlitzen kann, Isolierbandumwickelte sind da schon nerviger...Wer wie ich NICHT das elektrische Auge hat mag schon mal Probleme bekommen: ist das Kabel jetzt 0.75, 1.00, 1.50 mm? ?
Ich bin wie folgt vorgegangen, bei Steffis P4 (Ist noch 6V, deshalb m?gen einige Querschnitte recht gross erscheinen in meinen Beispielen):

1.Kabelbaum komplett zerlegen und die einzelnen Leitungen zusammenrollen, evtl. mit einem Kabelbinder r?deln...sieht am Anfang alles noch recht wild aus, aber das legt sich wenn man so 30-40 Ringe da liegen hat...

2.Irgendeinen Schaltplan vom Modell nehmen, bleibt fast egal welche Ausf?hrung, 90% ist gleich und meist nur in Details unterschiedlich (Beim P4 gab es ?ber den ganzen Bauzeitraum keine ?nderungen...)

3.Excel anschmeissen und eine Tabelle erstellen:

Kabelgrundfarbe/2te Farbe/Querschnitt und wer m?chte kann die Leitungen auf dem Plan noch verfolgen und Start/Ziel angeben. Es ist egal bei welchem Kabel man anf?ngt, welcher Querschnitt oder so...einfach loslegen und die entsprechenden Leitungen abhaken...

Dann nach der Kabelgrundfarbe sortieren lassen, evtl. noch nach der 2t-Farbe, wer m?chte dann auch noch nach dem Querschnitt...aufpassen das nix falsch sortiert wird, dann kommt in etwa so was raus:

Schwarz/nix/075/vonA/nachB
Schwarz/nix/100/vonC/nachD
Schwarz/nix/150/vonE/nachF

Schwarz/gelb/075/vonG/nachH
Schwarz/gelb/100/vonI/nachJ

...so normalerweise sollten jetzt auf dem gerollten Haufen demnach 3 Rollen mit g?nzlich schwarzen Kabeln liegen. Die Kabelquerschnitte jedes f?r sich k?nnte ich nicht so einfach bestimmen, liegen alle 3 aber nebeneinander ist?s leichter...
Wie man weiter vorgeht bleibt jedem ?berlassen: F?hnchen dran mit dem Querschnitt/Verlauf von/nach oder in Schubladen/Kartons wo immer nur ein bestimmer Querschnitt reinkommt...
Muss jetzt ein Teilst?ck am eigenen Fahrzeug ersetzt werden, braucht man sich nur die Leitung im Schaltplan anschauen und das schwarze aus z.B. der Kiste 0,75 nehmen oder man liest auf dem F?hnchen: Ahja, das ist das Kabel vom Sicherungskasten zur Leuchte links und hat das passende Kabel sofort zur Hand...abisolieren, Schrumpfschlauch, verl?ten, schrumpfen usw. und der Kabelbaum ist mit dem richtigen Querschnitt und Farbmarkierung repariert...

Falls Interesse besteht werde ich mal meine Schaltpl?ne excel-m?ssig aufdr?seln und hier reinstellen...
16.02.06 12.42
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Kabelbaum mit den richtigen Kabeln reparieren

Impressum