Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Spannungsverlust im Stand » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Spannungsverlust im Stand
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
moneycorsa
unregistriert
Spannungsverlust im Stand Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
vieleicht kann mir jemand bei diesem Problem den entscheidenen Hinweis geben.
(Ich wei? Ferndiagnosen sind auch ein Problem)
Ich habe mir vor ca. 2 Wochen eine Limo in Standartausf?hrung gekauft. Bj 02/72 Original-Kilometerstand 30.300 KM; 1. Hand; seit 9 Jahren stillgelegt und in einer Tiefgarage von einem Opelh?ndler eingelagert, der das Fahrzeug damals auch verkauft und die ?blichen Wartungsarbeiten durchgef?hrt hat. Vollabnahme erfolgte ohne Probleme.
H?rt sich gut an oder?
Nun das dringenste Problem: (Weitere Probleme liegen im Bereich Getriebe/Kardan)
Die Batterie wird nicht geladen, bzw. wenn ich nach einer Fahrt nicht die Batterie vom "Netz" nehme, brauche ich nach ca. 4 Stunden die Batterie aus meinem Irmscher Corsa Cabrio zum Starten, da selbst die Fremd?berbr?ckung den Kadett-Anlasser nicht mal zu einem "Klack" bewegen kann.
Erg?nzung: Die im Kadett eingebaute Batterie ist nagelneu und ein Fremstarten mit dieser "entladenen" Batterie in einem anderen Fahrzeug ohne Probleme m?glich.
Ich kenne mich in der Fahrzeugtechnik nicht allzugut aus, vermute aber da? der Fehler in einem Verbraucher liegt, der st?ndig unter Strom steht. Liege ich da falsch? Welcher k?nnte das sein? Was kann ich tun um das Problem zu beheben?

Vieleicht liest dies ja auch jemand aus der n?heren Umgebung von Karlsruhe.
W?rde mich ?ber Kontakt mit anderen Kadett B Fahrern oder Fahrerinen aus der N?he von Karlsruhe freuen.

Gru? Wolfgang
17.07.05 16.16
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

k?nnte sein, das die Kohlen in der LiMa auf sind oder der LiM-Regler nicht mehr richtig abeitet.

Ist aber auch nur ein Verdacht. Leuchtet w?hrend der Fahrt die Kontrolllampe?
17.07.05 17.32
Heinz
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Wolfgang
Gibt es in Karlsruhe einen Boschdienst? Wenn ja wurde ich dort mal vorsprechen.Die Elektrik vom B-Kadett ist normalerweise sehr ?berschaubar sofern nicht irgendwelche "Sachen" um oder nachger?stet wurden.
Was mich noch interessiert ist wie man unregistriert hier Beitr?ge posten kann.
Melde dich doch an ..ist immer lustig hier :hut:Heinz
17.07.05 17.38
moneycorsa
unregistriert
Spannungsverlust im Stand Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Heinz,
ich habe mich registrieren lassen, aber mit der Anmeldung funktioniert das leider nicht - wieso und warum - keine Ahnung!!!
Sollte ich mich vieleicht nochmal anmelden unter anderem Namen?
Aber dann kommt wieder einer der darauf hinweist, da? man sich nicht mehrfach anmelden soll - wg. d. Forumleichen u. so.
Also was tun?

Was meine Frage angeht, und den Hinweis mit den LiMa-Kohlen,
Die habe ich kontrolliert. Alles Bestens!
Es geht aber auch haupts?chlich darum, da? ich, sobald ich den Kadett
f?r l?ngere Zeit abstelle, daran denken mu?, da? ich die Batterie vom Netz nehme. Sonst kann ich nach einer gewissen Zeit (getestet ca. 4 Stunden) nicht mehr weg fahren, weil die nagelneue Batterie im Stand leer gesaugt wird.

Gru? Wolfgang
17.07.05 19.30
68er
Steinmetz-Member

images/avatars/avatar-1710.jpg

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Schwoabaländle

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Erg?nzung: Die im Kadett eingebaute Batterie ist nagelneu und ein Fremstarten mit dieser "entladenen" Batterie in einem anderen Fahrzeug ohne Probleme m?glich.


also kanns ja nicht an der Batterie oder Lima liegen,

sowas ?hnliches hatte ich auch schon, reinige mal die Batteriekontakt?sen an Masse und Plusleitung und fette diese mit Batteriepolfett ein.

und fest anschrauben der ?sen an der Batterie nicht vergessen



68er

__________________
Olympia A Coupe Ex-1900, Omega B 2,5 V6 Caravan, Irmscher Omega B 3,0 Caravan, Calibra 16V DTM-Edition, Astra G Turbo Coupe, NSU Quick

von Tag zu Tag wächst die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können !!!
17.07.05 19.38 68er ist offline E-Mail an 68er senden Beiträge von 68er suchen Nehmen Sie 68er in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie 68er in Ihre Kontaktliste ein
moneycorsa
unregistriert
Spannungsverlust im Stand Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo 68er,

welchen Erfolg soll das bringen?
An diese Fehlerquelle habe ich auch schon gedacht, aber bringt das Reinigen, das Einfetten und festanziehen der Pol?sen nicht nur etwas, wenn die Batterie nicht geladen wird?
Der einzige Verbraucher, wo neben der Uhr st?ndig Strom anliegt, ist doch die Z?ndung kann der Fehler vieleicht am Z?ndschlo? liegen?
Das Fahrzeug ist absolut original und ohne jegliche zus?tzlich nachger?stete Verbraucher (kein Radio, kein Zigarettenanz?nder keine heizbare Heckscheibe usw.)

Wolfgang
17.07.05 20.00
Heinz
unregistriert
RE: Spannungsverlust im Stand Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Alle Sicherungen raus nehmen. Dann den Minuspol von der Batterie abnehmen.Wenn Du ein Multimeter hast anschliessen.Wenn nicht merkst Du auch da? Stom flie?t wenn es am Batteriepol ein wenig bruzzelt . Zieh mal vorsichtshalber Arbeitshandschuhe an.Man wei? in solchen F?llen nie wieviel Saft da flie?t. Wenn alles ruhig ist und kein Strom flie?t eine Sicherung nach der anderen reinmachen um den Kupferwurm einzukreisen.Bei mir ist mal die Kofferraumbeleuchtung nicht ausgegangen!Bis bald! :hut:
17.07.05 20.17
Heinz
unregistriert
RE: Spannungsverlust im Stand Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ahso mit der Anmelderei.Hast du ?bertragung verschl?sseln aktiviert?Hat bei mir erst alles funktioniert nachdem ich das K?stchen deaktiviert hatte! :hut:
17.07.05 20.20
68er
Steinmetz-Member

images/avatars/avatar-1710.jpg

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Schwoabaländle

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

nach dem Winterschlaf hab auch ne frisch geladene Batterie eingebaut, gestartet, gefahren, ging alles wunderbar, dann Kadett abgestellt, am n?chsten wollt ich starten, ging nix, gerade noch so ist der Magnetschalter am Anlasser geklackt. nach ?berbr?ckung gings wieder, selbes spiel, dann sogar ne neue Batterie.
die vermeindlich leere Batterie hab ich dann mal in meinen Vectra reingesetzt, da hat diese dann ohne problem funktioniert. mitterweile hab ich die alte Batterie wieder im Kadett.
eigentlich hab ich nur die minimal veroxidierten kontakte gereinigt u. gefettet. und richtig festgeschraubt

hatte sowas auch noch nie gehabt.....

68er

__________________
Olympia A Coupe Ex-1900, Omega B 2,5 V6 Caravan, Irmscher Omega B 3,0 Caravan, Calibra 16V DTM-Edition, Astra G Turbo Coupe, NSU Quick

von Tag zu Tag wächst die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können !!!
17.07.05 22.11 68er ist offline E-Mail an 68er senden Beiträge von 68er suchen Nehmen Sie 68er in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie 68er in Ihre Kontaktliste ein
Holgi


Dabei seit: 02.07.05
Herkunft: Göttingen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also ich w?rde den Minuspol der Batterie abklemmen und ein Strommessger?t (h?chsten Strommessbereich einstellen, oft 20 A kurzzeitig m?glich) in Reihe da zwischen schalten. Anhand der Stromst?rke kannst du vermuten, welcher Verbraucher es sein k?nnte.
Wenn es die Kofferraumbeleuchtung w?re, w?rden ca. 0,8 A (10W geteilt durch 12 V) flie?en. Eine randvolle und neue 36 AH Batterie w?rde sicherlich hier 25 Stunden aushalten und den Anlasser noch bedienen k?nnen. Nach 4 Stunden Batterie leer ist mehr dran.

Also wenn du siehst wieviel Strom flie?t, mach die Sicherungen der Reihe nach raus und schau wann der Strom auf 0 A f?llt.

Und dann solltest du den Fehler doch eingegrenzt haben. Also bei 4 Stunden Ebbe im Karton sollten 8 A flie?en, und dann w?rde es schon wo rauchen. Ich hoffe du hast ein Messger?t. :prost:

__________________
Holgi
18.07.05 18.34 Holgi ist offline E-Mail an Holgi senden Beiträge von Holgi suchen Nehmen Sie Holgi in Ihre Freundesliste auf
Big-Elch
3:o)

images/avatars/avatar-1296.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also hier mal mein Senf dazu:
exakt das gleiche Prob hatte schon mal ?n Bekannter,und die L?sung ging dann so in Richtung vom 68er,es waren n?mlich die Masseverbindungen vom Motor hin?ber - einmal die am Anlasser zum L?ngssttr?ger,sowie die vom Motor zur Lima hin.Auch kommt es manchmal vor,da? das Massekabel der Batterie nen schlechten ?bergang hat,zB.die Schraube,die an die Karosserie geht,nur in Spachtelmasse steckt(was ich f?r Dich nat?rlich NICHT hoffe)
Gru?,Bernd

__________________
„Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
19.07.05 09.30 Big-Elch ist offline E-Mail an Big-Elch senden Beiträge von Big-Elch suchen Nehmen Sie Big-Elch in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Big-Elch in Ihre Kontaktliste ein
moneycorsa
unregistriert
corsaman Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
vielen Dank f?r die vielen, sicherlich n?tzlichen Hinweise. Ich werde das mit dem Me?ger?t und den Sicherungen am kommenden Wochenende mal ausprobieren - leider fehlt mir vorher die Zeit - wollte mich aber zwischendurch melden. Nicht da? Ihr denkt, erst fragt er uns und dann folgt keine Reaktion mehr.
Gru? Wolfgang
19.07.05 20.28
Moneycorsa
unregistriert
Spannungsverlust im Stand Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
heute habe ich die Batterie?sen gereinigt, die Pole eingefettet und anschlie?end das Pluskabel festangezogen, dann die Masseverbindungen gereinigt und eingefettet und anschlie?end mein Pr?fger?t genommen und meine Batterie entsprechend eurer Ratschl?ge gepr?ft.
1.) Batteriespannung bei stehendem Motor 12, 78 Volt
2.) bei laufendem Motor 12,15 Volt
3.) Stromst?rke (Me?ger?t in Reihe geschaltet) bei ausgebauten Sicherungen 2,30 A, bei eingebauten Sicherungen keine Ver?nderung.

Hieraus meine ich erkennen zu k?nnen, da? a) die Batterie durch die Lichtmaschine nicht bzw. nicht ausreichend geladen wird und b) da? die Ursache f?r den Leistungsverlust an der Batterie, bei einem Verbraucher liegen mu?, der st?ndig Strom f?hrt. Blo? welcher!?
Da ich selber warscheinlich den Fehler nicht weiter eingrenzen kann, werde ich den Tip von Heinz befolgen und hier in Karlsruhe die n?chstgelegene Boschfiliale aufsuchen.
Kann mir jemand sagen, ob andere Lichtmaschinen von moderneren Opeln (wegen der Suche auf`m Schrottplatz) beim B-Kadett passen? (Gl (rechts) 12V 28A 22)
Vielen Dank
Wolfgang
24.07.05 14.29
Big-Elch
3:o)

images/avatars/avatar-1296.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel

RE: Spannungsverlust im Stand Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Wolfgang
Da der Stromverbrauch mit und ohne Sicherungen der gleiche ist,kann es ja nur an einem Strompfad liegen,der nicht abgesichert ist.Das ist normalerweise nur die Z?ndung,bzw,der Ladekreis.Ist denn die (rote) Ladekontrollleuchte in Ordnung,bzw.leuchtet sie,wenn Du die Z?ndung einschaltest-genau wie die(gelbe)?lkontrollleuchte?
also - ich tippe mal auf einen Lima-Defekt.(das hatte ich auch schon mal,das eine defekte Lima die"Batterie" im Stand leergesaugt hat.)
Eine M?glichkeit w?re auch ein defektes Kabel vom Anlasser zur Batterie,das sollte man aber auf die von Heinz geschilderte Weise(leichtes brutzeln")merken.
achso-bei laufendem Motor sollte die gemessene Spannung auf jeden Fall h?her sein,so bei ca.13 bis knapp 15Volt
gutes Gelingen,
Bernd

__________________
„Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
24.07.05 16.24 Big-Elch ist offline E-Mail an Big-Elch senden Beiträge von Big-Elch suchen Nehmen Sie Big-Elch in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Big-Elch in Ihre Kontaktliste ein
Holgi


Dabei seit: 02.07.05
Herkunft: Göttingen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Auf jedem Fall l?dt die Lichtmaschine nicht die Batterie. Die 12,7 Volt sind halt Leerlaufspannung und wenn der Motor l?uft wird die Spannung runtergezogen, da deine Lichtmaschine nichts in die Batterie liefert. Der Z?ndkreislauf braucht ca. 20 Watt, wenn der Motor l?uft.

Die 2,3 A hast du doch bei Motor aus gemessen? Also ist ein Verbraucher von ca. 25 Watt bei Motor aus vorhanden. Ich sch?tze Regler oder Lichtmaschine, beides tr?umt bei mir auf dem Dachboden seit 1987, als ich meinen ersten B geschlachtet habe. K?nnte ich dir schicken, wenn du willst.

Hast du nicht das alte Dieter Korp Rep-Buch. Der hat wirklich sehr sch?n einfach und gut solche Dinge beschrieben.

:prost:

__________________
Holgi
25.07.05 23.07 Holgi ist offline E-Mail an Holgi senden Beiträge von Holgi suchen Nehmen Sie Holgi in Ihre Freundesliste auf
smeagol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe den Beitrag nur ?berflogen, vieleicht hat das ja schon jemand geschrieben.?

Die Relais (deren Hauptstrom) laufen nicht ?ber den Sicherungskasten. (Zusatzscheinwerfer, Heckscheibenheizung)

Sie haben eine eigenen Sicherung! (zumindestens die originalen!)

Schau mal im Motorraum in der N?he der Batterie und an der rechten Spritzwand.

Relais k?nnen kleben oder Kriechstr?me haben!

Ich hatte schon beide F?lle!

viel Gl?ck bei der Ursachenforschung!
26.07.05 07.30
Flip


images/avatars/avatar-495.gif

Dabei seit: 29.09.04
Herkunft: Kassel/Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ holgi:

Was willst du denn f?r sone LIMA haben samt Regler?

bzw. Passt nicht die LIMA vom a-Corsa?


mfg Flip

__________________
sicheres Auftreten bei v?lliger Ahnungslosigkeit!!!  headbanger  

F-Coup? 1,2N LS Super, rot mit Vinyldach, BJ 1970, Werk Bochum
26.07.05 12.18 Flip ist offline E-Mail an Flip senden Homepage von Flip Beiträge von Flip suchen Nehmen Sie Flip in Ihre Freundesliste auf
Holgi


Dabei seit: 02.07.05
Herkunft: Göttingen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nur die Unkosten, kann ja auch keine Garantie ?bernehmen. bei 18 Jahren Trockenlagerung sollte aber noch gehen.

Ob das teil beim Corsa auch passt/ keine Ahnung

Geld k?nntest du hinterher ?berrweisen, mit Porto bin ich nicht bewandert und B-Liebhaber sind Ehrenfrauen/m?nner.
Sag Bescheid :prost:

__________________
Holgi
26.07.05 16.06 Holgi ist offline E-Mail an Holgi senden Beiträge von Holgi suchen Nehmen Sie Holgi in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Spannungsverlust im Stand

Impressum