Automatikgetriebe schaltet "hart" |
|
Automatikgetriebe schaltet "hart" |
 |
Hallo liebe Kadett-Kollegen,
mein gute-Laune-Auto (12S Automatik) schaltet oft etwas hart,d.h. es "knallt" manchmal ziemlich im Gebälk.Das tritt besonders,oder ausschließlich beim losfahren oder anhalten auf (1. Gang)...ich habe das Automatikgetriebe vor ca. 1,5 Jahren vorsorglich in einer Autom.-Fachwerkstatt überholen lassen,was mich damals einen glatten Tausender gekostet hat...kann denn nach der relativ kurzen Zeit schon wieder etwas verschlissen sein?...habe mal was von Bremsbändern gehört...Öl ist jedenfalls genug drauf...ach so,ich fahre viel im Stadtverkehr...und ein Ende des schönen Oldie-Wetters ist ja auch noch nicht in Sicht...nebenbei bemerkt geht allerdings auch das Gas nicht so richtig soft und gleichmäßig,beim anfahren hakelt es ein wenig,d.h. ich kann nicht soft beschleunigen,sondern erstmal passiert nix und dann mach ich fast einen Kavaliersstart (das war jetzt leicht übertrieben,nur zur Erlärung)
Bevor ich nun wieder dicke Scheine berappen muß,wollte ich hier mal nachgefragt haben...
Danke im voraus+Beste Grüße
Steffen
|
|
07.11.11 18.57 |
|
|
|
Hallo sommerfisch
Ich glaube kaum das daß Automatikgetriebe defekt ist, die Dinger halten bei guter Pflege sehr sehr lange, ich weiß von einen Automatikgetriebe welches in einen Kadett C OHV über 385000 Kilometer gelaufen hat.
Das Gasgestänge würde ich erstmal prüfen, und gegebenenfalls reinigen und neu fetten, damit diese Fehlerquelle ausscheidet.
Ich würde auch die Gummilager bzw. das Gummi der Getriebebrücke prüfen, auch kann es sein daß der Schlauch zum Vakummodulator defekt ist.
Es gibt aber noch einige andere mögliche Fehler.
Die Bremsbänder werden eigentlich nur nachgestell wenn sie durchrutschen, und daß ist als Fehler eher unwahrscheinlich.
Berichte doch mal, ich habe noch weitere Ideen woran es liegen kann.
M.f.G. L-Der Lautlose
|
|
07.11.11 19.54 |
|
|
Phago_Z
Zahlenjongleur
Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin
 |
|
Frag doch mal in der Fachwerkstatt nach, ob die das nicht mal Prüfen können.
wenn das erst so kurz he rist, dann machen se das ja vielleicht aus Kulanz und Schrauberehre ;-)
bei solchen sachen, geben die doch bestimmt auch so eine art gewährleistung auf ihre arbeit oder nicht?
ich hab nen 11S mit austomatik und 91k auf der uhr (vermutlich 191k)
und das Getriebe ist entweder mal neu gekommen oder es ist einfach so noch super.
ich kann da dem lautlosen nur zustimmen.
nach der laufleistung hab ich kein hackeln oder sonst was.
schön weiches durchschalten der Gänge
__________________ 1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic
1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
|
|
07.11.11 23.18 |
|
|
|
wie der Lautlose schon schreibt....Gasgestänge instans setzen und die Modulationsleitung vom Vergaser runter zum Getriebe kontrollieren...ich hab die stark in Verdacht.....
und schau mal deine Kardanwelle an...explizid die Kreuzgelenke...wenn die viel Luft haben hackt er auch die Gänge rein....
|
|
08.11.11 07.13 |
|
|
sommerfisch

Dabei seit: 17.09.10
Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Danke an den Lautlosen,Phago Z und Greenie erstmal für die schnellen Antworten!
...also,das Gasgestänge,das ich auch im Verdacht habe und was zumindest eine eher harmlose Fehlerquelle darstellt, nach meiner Einschätzung, habe ich ab und zu mal mit WD40 erfrischt...also lieber putzen und fetten, ja?
..."Vakuummodulator" hört sich für mich als Enterprise-Fan schon mal sehr gut an,weiß nur nicht was das ist...hängt sicher mit der von Greenie genannten (Unterdruck-?)Leitung vom Vergaser zum Getriebe zusammen...Gummilager der Getriebebrücke...sind das die Befestigungen fürs Getriebe?...aua,Kardanwelle+Kreuzgelenke hören sich als Ursache böse an,will ich nicht hoffen
...habe gerade mal 112000km auf der Uhr(ziemlich sicher)...werde das Vorgeschlagene checken und berichten!
Phago Z...wo kurvst du rum in Berlin,u. welche Farbe hat deine Limo?
Danke+Grüße
|
|
08.11.11 17.06 |
|
|
|
Hallo sommerfisch
Der Vakummodulator ist die runde Dose am Ende des Automatikgetriebes, da wo die Unterdruckleitung vom Vergaser drauf sitzt.
Die Verbindungsschläuche vom Unterdruckrohr zum Vakummodulator, bzw. zum Vergaser werden gern porös und halten dann nicht mehr richtig dicht.
Zieh die Schläuche einfach mal ab und schau sie Dir genau an, die feinen Risse sieht man nicht unbedingt auf den ersten Blick.
Es kann aber auch schonmal vorkommen das der Vakummodulator defekt ist, kostet dann ca: 80,-Euro (geschätzt).
Es gibt aber einige mögliche Fehlerquellen bei den Automatikgetrieben, meist sind es aber nur Kleinigkeiten.
M.f.G. L-Der Lautlose
|
|
08.11.11 19.02 |
|
|
Phago_Z
Zahlenjongleur
Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin
 |
|
momentan kurve ich leider noch garnicht rum.
mein motor sprang nich mehr an, und ist seit ner woche inner werkstatt.
jetzt werden noch die kolbenringe getauscht.
und noch nen paar kleinigkeiten erneuert, was so dichtungen betrifft.
(wenn de rmotor schonmal draußen is ne ;) )
aber danach fahre ich wechselnd mal in spandau oder Tempelhof rum.
je nachdem in welcher wohnung meine freundin und ich grade hausieren.
und nach treptow runter auch öfter mal.
also die ganze stadt ist mein spielplatz ;)
__________________ 1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic
1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
|
|
08.11.11 23.12 |
|
|
sommerfisch

Dabei seit: 17.09.10
Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
...danke allerseits!
habe heute mal mit den Unterdruckleitungen begonnen...zumindest mit der an die ich rankam ohne Bühne...war schon etwas fluffig...habe dabei aus Versehen die andere Seite, am Getriebe, abgerissen...woraufhin nur noch ein Gang ging...kann man mal sehen,kleine Ursache...bin dann in eine Werkstatt gefahren Tempo 40...sehr zur Freude meiner "Nachfolger"...da wurde das dann gerichtet...hab dann gar nicht so aufgepasst,obs noch hart schaltet...aber scheinbar nicht,sonst wärs mir aufgefallen
...werde heute Abend nochmal drauf achten,glaube aber,das wars...
habe bei der Bastelei festgestellt,daß der Gummischlauch zwischen Ventildeckel und Luftfilter auch knochenhart ist und nicht gerade dicht schließt am Motor und vielleicht auch an der Verbindung zum Vergaser...sollte man den wechseln, bzw. kann sich das irgendwie bemerkbar machen...man gewöhnt sich ja manchmal an Defekte wenn sie so schleichend daher kommen...
Besto S.
|
|
09.11.11 16.41 |
|
|
sommerfisch

Dabei seit: 17.09.10
Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
...so,wollte heute,da das Wägelchen beim Kaltstart ewig nudelt mal die Zündung checken lassen...die stimmte,aber der Unterbrecherkontakt war hinüber...bei der Gelegenheit noch ein kleines Schläuchlein gewechselt( U-Druck vom Vergaser zum der Dose)...und siehe da,läuft wieder 1A...und das harte Schalten vom Automatikgetriebe ist auch weg
...kleine Ursache - große Wirkung...
Gruß
Sommerfisch
|
|
22.03.12 18.45 |
|
|
|
Hallo Sommerfisch
Schön das der Kadett wieder ohne Probleme läuft, und wir nun wissen woran es lag - so haben alle etwas davon
M.f.G. L-Der Lautlose
|
|
22.03.12 19.46 |
|
|
Phago_Z
Zahlenjongleur
Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin
 |
|
bei mir war es die gleiche ursache gewesen.
is halt nen großes system, das komplett zusammen hängt.
wenn eine sache spinnt. merkt man es an allen ecken und enden....
__________________ 1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic
1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
|
|
22.03.12 20.15 |
|
|
|