Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Fertan in die Hohlräume ???!! » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Fertan in die Hohlräume ???!!
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
f-qp1972
Der,der den Hebel nicht zieht

images/avatars/avatar-1768.jpg

Dabei seit: 05.11.07
Herkunft: Oldenburg

Fragezeichen Fertan in die Hohlräume ???!! Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin !

Ich habe bisher nur gute Erfarungen bei der Anwendung von Fertan
(allerdings nur außerhalb). Top

Eigenlich wollte ich die Hohlräume mit dem Zeug machen,aber ein
Bekanter meinte dazu ich wäre Bekloppt. crazy

Hat Jemand Erfahrungen damit sammeln können? confused

__________________
Gruß Jörg


Kadett B Coupe F
Kadett D Caravan
Frontera A Sport


Do watt du wullt,de Lüd snakt doch !
20.11.07 20.44 f-qp1972 ist offline E-Mail an f-qp1972 senden Beiträge von f-qp1972 suchen Nehmen Sie f-qp1972 in Ihre Freundesliste auf
Bert
Apfelweintrinker

images/avatars/avatar-1112.jpg

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also als Endbehandlung würde ich das (für mich) auch nicht benutzen. Es gibt oftmals die Reihenfolge erst Fertan, anschließend Holraumwachs. Ich persönlich mag Wachsprodukte nicht so sehr, ich mag eher das eklige Fett...bleibt "schön" schmierig und wird nicht vom Wasser unterwandert. Für mich macht die Fertanbehandlung eigentlich nicht so arg viel Sinn, wenn ich die Hohlräume anschließend mit Fett zu puste. Aber das ist Einstellungssache, andere schwören absolut auf Fertan....
20.11.07 22.54 Bert ist offline E-Mail an Bert senden Beiträge von Bert suchen Nehmen Sie Bert in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hatte ich auch mal vor mit fertan
hab aber dann gehört (!!) dass das zeug ziemlich lange noch nachreagiert (weiterrostet, sauer wird, keine ahnung...) und dann gar nicht mehr so toll sein soll, und man sollte es rausspülwn oder waschen

bin auch zum seilfett-fan geworden

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
20.11.07 23.53 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Kadettomat


images/avatars/avatar-1392.jpg

Dabei seit: 31.08.05
Herkunft: Koellle

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hallo, also wie schon erwähnt geagiert Fertan solange es noch Rost bzw Fertan in der Karosserie ist.
Wenn du es innen benutz kannst du es schlecht entfernen , habe schon gehört das viele den Schweller komplett mit Fertan gespült haben .
Der Schweller muß dann aber komplett ausgewassen werden und das wird aufwändig.
Aber es ist natürlich möglich, ich weiß nicht wie FErtan nachher mit dem Hohlraumwachs reagiert.

Im Prinzip ist Fertan ja ein Rostumwandler, hinterläßt eine Oberfläche die gegen Rost "geschützt" ist. Aber der beste Schutz , meiner Meinung nach , ist es mit Wachs zu konservieren, ich würde es nach dem Rostbefall entscheiden.

Ich habe z.B. meine Türen komplett gemacht dazu erst Rost abgeschliffen bzw öberflächlich entfernt, danach die Stellen mit Fertan behandelt und komplett ausgewaschen mit Wasser, nach der Einwirkzeit ,ca einen Tag, muß aber nicht so lange.
Danach mit dem Heizfön getrocknet was das Blech auch schön aufwärmt damit sich das Holraumwachs gut verteilt, mit dem ich danach alles geflutet habe.

Aber nur Fertan ist meiner Meinung nach nicht so gut.
Ich hoffe ich konnte damit helfen.
21.11.07 08.54 Kadettomat ist offline E-Mail an Kadettomat senden Homepage von Kadettomat Beiträge von Kadettomat suchen Nehmen Sie Kadettomat in Ihre Freundesliste auf
Radnor
Administrator


Dabei seit: 11.06.06

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...ein Kunde von mir hatte sich einen rostfreien Opel GT aus den USA besorgt und diesen komplett restauriert. Im Rahmen dessen ließ er die Karosse von einem zertifiziertem Fertan "Fachbetrieb" im Tauchbad ablaugen und ebenfalls im Fertanbad gegen Rost schützen. Geld spielte eine untergeordntete Rolle, für den GT sollte bestmögliche Vorsorge betrieben werden. Die ganze Prozedur kostete damals fast 4000 DM.

Das Ergebnis war, daß die Schweller, die A-Säulen, die Unterkanten der Kotflügel und das Heckblech unten, bereits nach 2 Jahren erhebliche Durchrostungen hatte. Meiner Meinung nach wäre es besser gewesen, er hätte garnichts gemacht, dann wären weniger Rostschäden zu beklagen.

Die Durchrostungen waren so schlimm, daß der Besitzer total deprimiert war und den Wagen für einen Spottpreis verkaufte.

Natürlich kann man jetzt sagen: der Fertanbetrieb hat vielleicht einen Fehler gemacht oder was auch immer. Fakt ist: die ganze Geschichte hat ein Schweinegeld gekostet und gebracht hat es nix...im Gegenteil.

Bei Fahrzeugen welche ganz normal mit Hohlraumwachs behandelt wurden, sind mir solche Schäden nicht bekannt.

Gruß Klaus
21.11.07 09.22 Radnor ist offline E-Mail an Radnor senden Beiträge von Radnor suchen Nehmen Sie Radnor in Ihre Freundesliste auf
smeagol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

In diversen Test war es so, das Fertan nebst der anschließend aufgebrachten Versiegelung (in diesen Fällen wurde ein Wachs genommen), mit der Zeit von Rost unterwandert wurden!

Außerdem

Wachs ist meiner Meinung nach eh das falscheste was man verwenden kann, wenn möglicherweise schon Rost vorhanden ist!

Ich habe schon mehr als einen Wagen schlachten müssen, der mit Wachs versiegelt war!

Der Grund, das Wachs hat eine Haut gebildet die starr ist, heißt das sie nicht mehr reagiert, wenn sie von Rost unterwandert wird!

Anders verhalten sich Öle und Fette die kriechfähig bleiben.
21.11.07 10.20
Höhnie


images/avatars/avatar-983.jpg

Dabei seit: 20.01.05
Herkunft: Duisburg-Meiderich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Tach!

Genau, ich sach nur Liquid Fluid (Innernet Seite aufrufen und lesen) Top

Gruß
Marco
21.11.07 10.59 Höhnie ist offline E-Mail an Höhnie senden Beiträge von Höhnie suchen Nehmen Sie Höhnie in Ihre Freundesliste auf
Kadettomat


images/avatars/avatar-1392.jpg

Dabei seit: 31.08.05
Herkunft: Koellle

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja also genau das habe ich auch gehört und ich muß sagen das es mich eher abschreckt als das ich mir die Arbeit machen will.
Wie sieht es den aus dann mit der Konservierung, würdet ihr eher ausser smeggi wie gelesen euer Auto dem :
Wachs also Mike Sanders oder Fluidfilm oder owatrol ÖL anvertrauen.
Ist ja auch mal wieder ein Thema für mich weil die nächste Tür ansteht.

Dazu auch noch ne Frage , die Türen verjungen sich ja zum Fensterschacht, somit ist die stelle ganz oben wo das Fenster raus kommt , also die Kante wo die Sammtleiste und der Fensterschachtgummi angebracht sind von aussen durch Wasser und von innen dur Kondenswasser gefährdet , ist es sinfoll diese Stelle zu behandeln sprich Por15 oder die anderen Helferlein.
Oder sind nur die Pfalze zu beachten.
und wie sinfoll ist es die Pfalze mit Karosseriedichtmasse von aussen abzudichten, natürlich vorm lacken.

Grüße
und lass dieses Thema nicht sterben finde ich sehr interessant.
21.11.07 11.05 Kadettomat ist offline E-Mail an Kadettomat senden Homepage von Kadettomat Beiträge von Kadettomat suchen Nehmen Sie Kadettomat in Ihre Freundesliste auf
KrystynaKadett


images/avatars/avatar-1850.jpg

Dabei seit: 27.02.07
Herkunft: Stade

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

wir haben Anfang der 80er Unterböden und Hohlräume in
regelmäßigen Abständen mit altem Motoröl behandelt.
Da rostet nichts mehr. biggrin
Sowas mache ich aber heutzutage nicht mehr. scheinheilig
21.11.07 11.30 KrystynaKadett ist offline E-Mail an KrystynaKadett senden Beiträge von KrystynaKadett suchen Nehmen Sie KrystynaKadett in Ihre Freundesliste auf
Radnor
Administrator


Dabei seit: 11.06.06

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von KrystynaKadett
wir haben Anfang der 80er Unterböden und Hohlräume in
regelmäßigen Abständen mit altem Motoröl behandelt.


ja das war früher eine gängige Praxis. Unterboden mit Altöl eingesprüht und dann einen staubigen Feldweg gefahren... darf man natürlich niemanden empfehlen, sieht auch nicht unbedingt gut aus, umwelttechnisch ist das auch nicht politisch korrekt (wobei das Öl ja am Auto klebt) ...und überhaupt, daß geht garnicht ...funktioniert hat das aber und zwar garnicht schlecht scheinheilig Auch Holz Gartenzäune usw. wurde mit Altöl konserviert, heute hat man dafür achso moderne Holzschutzmittel ...bei denen man erst in ein paar Jahren feststellt, daß diese Krebs erzeugen oder sonstwie schädlich sind roll

Gruß Klaus
21.11.07 13.00 Radnor ist offline E-Mail an Radnor senden Beiträge von Radnor suchen Nehmen Sie Radnor in Ihre Freundesliste auf
ohv
Replikator

images/avatars/avatar-1062.gif

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zum Thema Fertan gibt es wahrscheinlich genau so viele verschiedene Meinungen wie Anwendungfehler. Da ich es selber verwende hier noch einmal wesentliche Punkte, die mir bisher noch nicht deutlich genug herausgestellt wurden.


1. Fertan ist keine Konservierung.
Fertan wandelt den Rost um und muss nach der Behandlung entfernt werden um einen sauberen und tragfähigen Untergrund für eine anschließende, notwendige Versiegelung zu bieten.

2. Von Fertan geht keine Rostgefahr aus.
Das Beispiel von Klaus ist mit Sicherheit auf das Ablaugen zurückzuführen. Beim Ablaugen kommt es häufig zu solchen Schäden, wenn nicht ausreichend neutralisiert wurde.

3. Wenn die Versiegelung mangelhaft ist (z.B. Wachs, das immer aushärtet) und dann von Feuchtigkeit unterwandert wird, wird der entstehende Rost immer dem Fertan angelastet. Völlig zu Unrecht, der Fehler liegt hier in der Konservierung.

4. Wenn die Säuberung nach der Anwendung von Fertan nicht korrekt ausgeführt wird, bietet sich kein sicherer Halt für die Konservierung (z.B. auch Lackierung). Auch hier wird immer das Fertan als der Schuldige angesehen, es ist aber der Anwender.

Die Antwort auf die Frage nach dem Sinn von Fertan in Hohlräumen muss also lauten: Kann man es denn richtig anwenden und anschließend auch richtig konservieren?

Wenn man ausreichenden Zugang zum Hohlraum hat, dann geht das. Ich habe Fertan in Schwellern eingesetzt. Die Schweller sind danach mit dem Hochruckreiniger gespült worden. Dann in der Lackierkabine getrocknet und anschließend mit Kriechfett konserviert worden. So ist das etwas für die Ewigkeit.

hut
der ohv
21.11.07 13.21 ohv ist offline E-Mail an ohv senden Homepage von ohv Beiträge von ohv suchen Nehmen Sie ohv in Ihre Freundesliste auf
Bert
Apfelweintrinker

images/avatars/avatar-1112.jpg

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Mein Vater hat vor ein paar Wochen seinen VW Bus konserviert. Dabei konnten wir feststellen, dass das Mike Sanders Fett wohl besser im Sommer verarbeitet werden sollte, sobald es auf das winterkalte Blech kommt ist es sofort fest und kriecht erstmal nicht weiter. Für alle gut erreichbaren Teile (Unterboden, Radhäuser) würde ich es trotzdem empfehlen. Wir haben das Fett in einem Topf schön heiß gemacht und dann per Pinsel aufgetragen. Das Zeug scheint mir ausgesprochen regenfest/spritzwasserfest zu sein. In die Hohlräume haben wir Fluidfilm gesprüht (ist eben auch im kalten Schweller noch kriechfähig)
Der Sommertest mit Mike´s Fett steht noch aus. In allen Hohlräumen die nicht mit Spritzwasser in Berührung kommen ist bestimmt auch eine Behandlung mit erhitztem Melkfett (eigentlich Vaseline...halt nur zur Euterpflege...und daher etwas billiger smile ) ausreichend. Dieses ist schön kriechfähig, aber nicht ganz so abwaschfest.
Ideal ist auch Seilfett (habe aber leider keine Bezugsquelle an der Hand). Beim versprühen ist diese schön dünnflüssig und kriecht überall hin, und wird später richtig schön zäh und klebrig.
Soweit meine Erfahrung
Meinung
21.11.07 13.22 Bert ist offline E-Mail an Bert senden Beiträge von Bert suchen Nehmen Sie Bert in Ihre Freundesliste auf
skippy


images/avatars/avatar-1070.jpg

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Höhnie
Guten Tach!

Genau, ich sach nur Liquid Fluid (Innernet Seite aufrufen und lesen) Top

Gruß
Marco


das verwende ich auch, leider noch keine eigenen Langzeiterfahrungen, lässt sich super verarbeiten, auch wenns kalt ist.....

hab immer was im topf stehen, das kommt bei mir an jede karossenschraube mit dran....

für oberflächen wie unterboden wohl leider nicht so gut geeignet, weils sich abwäscht...

__________________
Zitat Walter Röhrl:

Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
21.11.07 18.28 skippy ist offline E-Mail an skippy senden Homepage von skippy Beiträge von skippy suchen Nehmen Sie skippy in Ihre Freundesliste auf
mvk1234


images/avatars/avatar-2559.jpg

Dabei seit: 18.07.04
Herkunft: Wiesbaden

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leute,

es gibt wie schon gesagt eine Menge meinungen zu Fertan. Mein gelber Kadett wurde 1992 fertig, als ich bei Fertan anfragte wurde mir gesagt das in hohlräumen wie Schweller nicht unbedingt nachgespült werden müsste. Ich hab das damals so gemacht Fertan in die Hohlräume, dann 2 Monate im Sommer gewartet und mit Hohlraumwachs von Mercedes ausgespritzt alles mit einer Sonde und Hochdruckbecher. Ich mußte bis heute nichts nacharbeiten weder am Unterboden noch Schweller oder A- Säulen.
Wenn es wirklich so nicht richtig ist, was heute auch von Fertan gesagt wird Hohlräume ausspülen, bin ich trotzdem immer noch sehr zufrieden.
Ich weiß nicht wirklich was besser ist Fertan hat sich wohl auch von der Zusammensetzung etwas geändert, man sollte sich mal mit den Leuten von Fertan unterhalten vieleicht bringt dies etwas mehr Licht ins Dunkel.

Gruß Steffen

__________________
keine Fragen,
keine Meinung,
keine Antworten,
Ich lese nur noch :-)
21.11.07 20.18 mvk1234 ist offline E-Mail an mvk1234 senden Homepage von mvk1234 Beiträge von mvk1234 suchen Nehmen Sie mvk1234 in Ihre Freundesliste auf
2.4er
unregistriert
RE: Fertan in die Hohlräume ???!! Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hallo ich habe mit meinen endoskop 1993 alles abgesucht überall wo flugrost war und ich nicht hin kam mit fertan behandelt 2 monate später hohlraum mit 2meter schlauch und sterndüse alle3 jahre kucke ich mit dem endoskop nach . alles gut . man sollte alle 5 jahre hohlraum nachlegen weil die lösungsmittel dann keine wirkung mehr zeigen die versiegelung kann dann unterwandert werden wie mir ein mitarbeiter von der firma teroson sagte
21.11.07 22.15
DCOE


Dabei seit: 14.11.06
Herkunft: Bremen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Mike Sanders in der Motorhaube. Wir ja dort mächtig warm und läuft dann raus ? Auspuffkrümmer confused

Läuft ( kriecht ) es im Sommer überhaupt raus, aus Schwellern z. B. ??

Meine Karre soll im nächsten Frühjahr eine neue Hohlraumversiegelung
mit Mike Sanders bekommen.

Habe von 20 Jahren mal alles mit Leinenöl eingejaucht. War auch nicht schlecht, trochnet aber aus mit der Zeit.

Bin gespannt auf eure Erfahrungen

Gruß Göran

__________________
Old Opel never die, they just go faster !!
22.11.07 00.17 DCOE ist offline E-Mail an DCOE senden Beiträge von DCOE suchen Nehmen Sie DCOE in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich stimme OHV zu. Fertan ist nicht schlecht, bei richtige Anwendng. Mann muss natürlich auch bedenken, das Fertan kein Wundermittel ist. Da wo nur Rost ist, kann kein Blech mehr sein.

Ich habe meine Schweller mit Fertan geflutet. Hab dafür so ne billige Baumarktpistole mit Hohlraumsonde gekauft.
Ging sehr gut damit. Fertan ist auch schön aus den Abflussöffnungen im Schweller rausgekommen.
Hab das ganze einen Monat einziehen lassen. Danach habe ich mit nem Wasserschlauch die Schweller so lange gespült, bis nur noch klares Wasser aus dem Schweller rausgelaufen ist. Fertan ist umweltfreundlich und kann so ins Abwasser gelangen. Da ich das ganze im Hochsommer gemacht habe, sind die Schweller auch relativ gut getrocknet.
Danach habe ich alles mit Liquid Fluid konserviert. Das ist auch überall schön hingeflossen und hat min. noch ne Woche aus den Schwellern nachgetropft.

Fertan und LiquidFluid kann ich von mir aus nur empfehlen.

Was ich noch für nen Tip habe:
Fertan immer feuchthalten, so reagiert es besser (laut Anleitung). Möchte ich aber das Fertan jetzt wegwischen, trockne ich es vorher mit nem Fön und das ganze Fertan wird zu Staub und kann man wegwischen. Nur wo Rost "war" bleibt es schwarz. Blankes Metall bleibt blank. Wenn ich das nicht Föne, bleibt auch manchmal Fertan auf blankem Metall drauf. Geht natürlich nur auf freien Flächen und eher schwer in Hohlräumen. Einfach mal ausprobieren. Probieren kostet nix smile

Gruß
Marco
22.11.07 13.40
vwoldie


images/avatars/avatar-1111.jpg

Dabei seit: 07.10.05
Herkunft: Werne

Achtung Hohlraumschutz Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!
EUCH allen sei gesagt, dass Fertan wie beschrieben IMMER nach ca 1 Tag abgewaschen werden muß. Fertan haftet und reagiert mit dem Oxyd, auf Farbe und blankem Blech hat es nichts zu suchen. Dort haftet es kaum, wenn da überlackiert/gewachst wird, löst es sich wie Hühnerpelle.
Ich mache hier trotzdem Werbung:
Ich bin MIKE SANDERS Hohlaumstation und verarbeite so allerlei. Mike Sanders Fett ist in der Tat jetzt fest, doch mit Wärme kann man es in die Falze vor dem Schnee (wenn er denn kommt) zwingen. MS Fett kriecht erst nach 1-2 Jahren.
Wer die nötigen Gerätschaften von Euch nicht hat, geschweige denn die Kenne und möchte es nicht selber machen, der kann mich gerne kontaktieren.
Ich freue mich, wenn jemand von Euch bei mir ein det machen lässt. PN. Anbei die "Abeit", die die meiste Zeit braucht...
LG Jörg

vwoldie hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: Kopie von M4110098.jpg

 

   Dateigröße:    Dateiname: Kopie von M4110126.jpg



__________________
MIKE-SANDERS-STATION 73er B Limo 1.1N,Verkaufe: RR-Shadow, 66er Jaguar 420, 63er Mk2 3.8 und 2.4, 71er Volvo 144S , Volvo 940 Ti 95er 2 weniger! Polo beim Schrotti, /8 Verkauft!
03.12.07 02.47 vwoldie ist offline E-Mail an vwoldie senden Homepage von vwoldie Beiträge von vwoldie suchen Nehmen Sie vwoldie in Ihre Freundesliste auf
vwoldie


images/avatars/avatar-1111.jpg

Dabei seit: 07.10.05
Herkunft: Werne

RE: Hohlraumschutz Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

.. oder der hier...
Die meiste Arbeit macht das Abkleben, der Nebel setzt sich überall hin. Also auch innen. Auf Wunsch sprüche ich nach den Hohlräumen auch den gesamten Unterboden dünn ein.

vwoldie hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: Kopie von M4110065.jpg

 

   Dateigröße:    Dateiname: Kopie von M4110116.jpg



__________________
MIKE-SANDERS-STATION 73er B Limo 1.1N,Verkaufe: RR-Shadow, 66er Jaguar 420, 63er Mk2 3.8 und 2.4, 71er Volvo 144S , Volvo 940 Ti 95er 2 weniger! Polo beim Schrotti, /8 Verkauft!
03.12.07 02.55 vwoldie ist offline E-Mail an vwoldie senden Homepage von vwoldie Beiträge von vwoldie suchen Nehmen Sie vwoldie in Ihre Freundesliste auf
vwoldie


images/avatars/avatar-1111.jpg

Dabei seit: 07.10.05
Herkunft: Werne

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

kopfkratz
Seit Ihr nicht jetzt an Projekten?
Hat jemand Intreresse an einer Mike-Sander`s Hohlraumkonservierung?
Bitte PN.
Jörg

__________________
MIKE-SANDERS-STATION 73er B Limo 1.1N,Verkaufe: RR-Shadow, 66er Jaguar 420, 63er Mk2 3.8 und 2.4, 71er Volvo 144S , Volvo 940 Ti 95er 2 weniger! Polo beim Schrotti, /8 Verkauft!
09.12.07 12.59 vwoldie ist offline E-Mail an vwoldie senden Homepage von vwoldie Beiträge von vwoldie suchen Nehmen Sie vwoldie in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Fertan in die Hohlräume ???!!

Impressum