Blauer Rauch |
Olaf
Olaf

Dabei seit: 22.04.08
Herkunft: Lengerich, Westf.
 |
|
Moin moin,
mein Auto wird immer menschlicher - gesoffen hat's schon immer, jetzt rauchts auch noch
Und zwar beim Hochschalten gibts eine blaue Wolke - ich muß da sofort an Ventilschaftdichtungen denken (war bei alten BMWs doch eine häufige Geschichte
). Ansonsten läuft er einwandfrei; Ölverbrauch sehr gering (<0,2 l / 1000 km).
Im Forum habe ich nix gefunden - gibts sowas beim 1,1 N nicht? Ich meine irgendwo was gelesen zu haben, das die alten Köpfe gar keine Ventilschaftdichtungen haben???
Was empfiehlt Ihr? Wie aufwendig ist das?
Danke schonmal
Olaf
__________________ Man kann auch Alkohol trinken, ohne Spaß zu haben...
|
|
23.07.10 19.47 |
|
|
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Hallo
Bei dem geringen Ölverbrauch würde Ich garnichts machen. Egal was du jetzt anfängst, es wir nur schlechter als besser.
Gruß Peteri
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
23.07.10 19.56 |
|
|
|
Hallo Olaf
Was macht denn deine Bremsflüssigkeit bzw. dein Bremskraft-
verstärker?
Schau doch mal hier: Hauptbremszylinder schrott ?!?!?
Habe sonst spontan keine andere Erklärung.
Einen schönen Abend wünscht Dir L-Der Lautlose
|
|
23.07.10 20.52 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Hallo!
Wenns der HBZ wäre, müsste er doch aber eigentlich nicht beim schalten rauchen, sondern eher beim bremsen (bei höherer drehzahl) oder bei einer Kurve (Wenn der BKV schon voll Bremsflüssigkeit steht), oder?
|
|
23.07.10 21.02 |
|
|
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Hallo
Blaue Rauchfahne ist Öl und nicht wie bei Bremsflüssigkeit (Hell).
Gruß Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
23.07.10 21.06 |
|
|
Olaf
Olaf

Dabei seit: 22.04.08
Herkunft: Lengerich, Westf.
Themenstarter
 |
|
Das Hauptargument gegen den Bremskraftverstärker ist dessen Nichttvorhandensein
nene, ein Trabbi ist nix dagegen *nasezuhalt*
__________________ Man kann auch Alkohol trinken, ohne Spaß zu haben...
|
|
23.07.10 21.37 |
|
|
inspector.kadett
G´studierter Braxer

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin
g
 |
|
fahr dickeres öl, 20w50 hat sich bewährt.
__________________ 72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
|
|
24.07.10 07.24 |
|
|
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Hallo
Was schreibt Ihr den da alle. Bei so einem geringen Ölverbrauch brauch mann ja wohl nichts unternehmen.
Gruß Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
24.07.10 19.47 |
|
|
Niklas

Dabei seit: 12.05.10
Herkunft: Münsterland
 |
|
Wenn die Ölabstreifringe z.B. festgebacken oder verschlissen sind, braucht der Motor auch mehr Öl, stimmt. Aber bei 0,2 L auf 1000 KM würd ich auch alles so lassen, wie es ist! Ist ja kein Neuwagen, Olaf
__________________ Kadett B F-Coupé, Baujahr 1970 - in Dauer-Restauration, Kadett B F-Coupé, Baujahr 1971 - Alltagsoldie, läuft und läuft und säuft - SR 500, TT500, mehrere YAMAHA XT 500, KTM SuMo
|
|
25.07.10 07.18 |
|
|
Olaf
Olaf

Dabei seit: 22.04.08
Herkunft: Lengerich, Westf.
Themenstarter
 |
|
Ich werde den Ölverbrauch mal im Auge behalten; vielleicht ist ja plötzlich etwas kaputt gegangen und er verbraucht jetzt wesentlich mehr.
__________________ Man kann auch Alkohol trinken, ohne Spaß zu haben...
|
|
25.07.10 09.12 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin,
die alten Köpfe haben keine Ventilschaftdichtungen.
(manchmal sind wohl O- Ringe nachgerüstet, bei neueren OHV Köpfen (ab C- Kadett?) gibt es Ventilschaftdichtungen)
Wenn der Motor blauen Rausch ausstösst, aber nicht allzuviel Öl verbraucht (deutlich unter 0,5L/1000km), würde ich mir auch keine grossen Sorgen machen.
So ein leichtes Bläuen hatten alte Opel oft.
(z.B. Rekord P2)
Das lag an leicht verschlissenen Ventilführungen.
(ohne Dichtungen)
Wenn die Kolbenringe nicht mehr dichten, geht ein Teil des Verbrennungsdrucks in die Ölwanne.
Daher kann man im fortgeschrittenen Stadium einen Druckaufbau im Kurbelgehäuse bemerken.
(lose aufgelegter Öldeckel wird hochgedrückt)
Da der Druck über die Kurbelgehäuseentlüftung im Luftfilter z.T. abgesaugt wird, ist der Fehler auch an stark öligem Luftfilterkasten (innen) zu erkennen.
Etwas ölig ist so ein Kadett ja überall, dann halt schlimmer.
Wie gesagt, 0,2L Ölverbrauch sind völlig ok.
Meiner kloppt gut 1L durch.
(Motor völlig auf, Kopf an Ventilschäften verschlissen, denke ich)
Grossartige blaue Wolken pustet er aber nur heraus, wenn man nach kurzem Halt wieder startet.
Wobei Letzteres deutlich weniger wurde, nachdem der Vergaser "justiert" wurde.
(Schwimmer etwas nachgebogen, Motor geht jetzt beim rückwärs Bremsen nicht mehr aus, Kammer lief zu voll)
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
25.07.10 14.30 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Ich hoffe du fährst 15W40 oder 10W40 im Kadett Motor.
Würde ihn mal so weiterfahren und schauen obs mehr wird.
0,2 auf 1000km ist nicht schlimm wieviel KM hat er denn drauf?
Ich würde mal auf die Kolbenringe tippen das die etwas verschlissen sind aber wie gesagt er ist ja nicht neu.
Und bei den Ringen bleibts auch nicht wenn du ihn zerlegen solltest, da müssten dann die Zylinder gehohnt werden, Kopf überholen und und...
Fahr ihn weiter es gibt welche die brauchen viel mehr auf 1000 und laufen damit schon ewig.
Bei 1Liter auf 1000 (wäre noch immer normal) würde ich mir aber gedanken machen.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
25.07.10 19.10 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin,
1L ist zwar nach Betriebsanleitung fast noch normal, sollte aber kein halbwegs intakter Motor verbrauchen.
(0,75L laut Betriebanl. beim OHV, 1L beim CIH))
Diese Angaben waren/sind eher dazu da, Garantieansprüche zu vermeiden.
1L liegt noch im Bereich, wo es nur die Ventilführungen sein können, aber auch schon die Kolbenringe, bzw. die Zylinderlaufbahn.
Bei meinem Motor (Laufleistung unbekannt) sind schon deutlich fühlbare Absätze an den Laufflächen der Zylinder.
(da wo die Ringe/der Kolben(?) aufhören)
Der Originalmotor hat nach ca. 160000km noch keinen fühlbaren Absatz.
(nur Olkohle)
Bei viel Autobahn mit Vollgas hat dieser Motor (der mit Absatz) ca. 1L Öl verbraucht.
(evtl. etwas mehr)
Das sollte m.E. nur bei ziemlich ausgelutschten Exemplaren so sein.
Mein erster B Kadett (1,1N 50PS Bj. 73) hat mit fast 190000km "nichts" verbraucht.
(ich musste zwichen den Ölwechseln (ca. 10000km) nicht nachfüllen)
Der musste allerdings auch öfter mal Kurzstrecke und viel Stadtverkehr ertragen, daher ist auch Ölverdünnung möglich.
(Arbeitsweg ca. 16km Stadt)
Grundsätzlich halte ich die Angaben in der Betriebsanleitung für zu hoch.
Meine Grenze wäre bei max. 0,5L.
Alles andere hat irgendwelche Gründe, die verschleissbedingt sind.
Der OHV läuft natürlich auch mit einem Verbrauch von 1,5L/1000km noch "ewig".
(immer hübsch nachfüllen!)
Da muss man sich nicht unbedingt Sorgen machen.
Nochwas, wenn versehentlich zuviel Öl eingefüllt wurde, verbrennt der Motor das evtl. auch mit schönem blauen Rauch.
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
25.07.10 20.38 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Hallo Leute,
das ein Motor beim Hochschalten anfängt zu bleuen ist arg untypisch.
Normalerweise macht er das beim runterschalten, gaswegnehmen, im schiebebetrieb halt.
Hintergrund ist der das durch das schlißen der Drosselklappe bei hoher Drehzahl ein Unterdruck endsteht der das Öl aus allen ecken Saugt. Beim erneuten gasgeben kann dann natürlich noch ein Wölkchen kommen.
Beim beschleuniegen ist der Motor eigendlich sauber. Der kurtze augenblick Gaswegnehmen beim Hochschalten reicht eigendlich nicht aus um bei halbwegs intakten Motor ein Wölkchen zu produzieren, die Probleme müssten im Schiebebetrieb deutlich stärker sein und dieser Motor verbraucht ja auch kaum Öl.
Ich würde den Fehler im bereich des Vergasers vermuten, nach jedem Schaltvorgang gibt man wieder Gas und die Beschleuniegerpumpe spritzt ein. Eventuell ist der Gaser auch generell zu Fett eingestellt, schwimmerstand zu hoch etc.
Das es sich um verbranntes Motoröl handelt würde ich nach der Fehlerbeschreibung von Olaf ausschlißen.
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
25.07.10 23.02 |
|
|
Yeti 007

Dabei seit: 03.02.10
Herkunft: Kürten
 |
|
Hallo.
Das problem hatte ich auch schon mal.Der Öl verbrauch war auch nicht höher als sonst.(Dachte ich).
Blöderweise hat der kleine 1,1 N fest gebackene Kolbenringe,wodurch nicht nur Öl nach oben kommt,sondern auch Benzin nach unten.
Wie "flüssig" ist das Öl bei kaltem Motor?
Wie riecht das Motoröl?-Benzin geruch dabei?
Gruß.Gert.
__________________ Hubraum statt Spoiler!
1,7 Astra G Kombi Ez.25.10.00 Fahrbereit
Taiga Wowa Ez.01.07.77 noch nicht Fahrbereit
|
|
26.07.10 19.03 |
|
|
Big-Elch
3:o)

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel
 |
|
ein guter Hinweis, Yeti. In dem Fall kann ein Kolbenklemmer drohen. Ich würd auch mal die Kompression checken, vielleicht auch mal den Trick mit dem Zweitaktöl ausprobieren.
Zweitaktöl:
- bei mir hat es die Kompression spürbar verbessert
__________________ „Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
|
|
26.07.10 19.45 |
|
|
Olaf
Olaf

Dabei seit: 22.04.08
Herkunft: Lengerich, Westf.
Themenstarter
 |
|
Moin moin,
@Gert: Deine Aussage macht mir doch etwas Angst - ich habe mich nämlich schon etwas gewundert, daß das Öl seit dem letzten Ölwechsel vor 3 Monaten nicht so richtig dunkel wird.
Richtig nach Sprit riecht es nicht, kommt mir allerdings etwas dünner vor als normal.
Nun bin ich ja ein Fauler Sack und lasse bei Hitze das Fahrrad stehen, d.h. ich bin in letzter Zeit nur Kurzstrecken gefahren - da kommt es ja auch zur Ölverdünnung - wie weit muß ich fahren, damit das Benzin aus dem Öl "verdunstet" und ich die tatsächliche Ölmenge rausbekomme?
Ich werde dann mal die Sache mit dem Zweitaktöl in Angriff nehmen (habe noch was vom Rasenmäher).
Ich halte Euch auf dem laufenden...
__________________ Man kann auch Alkohol trinken, ohne Spaß zu haben...
|
|
27.07.10 06.55 |
|
|
Aaaaahhhndi
*'$§'$*#§&+*!!!

Dabei seit: 11.08.09
Herkunft: Wild Wild Wuppervalley
 |
|
Ölverdünnung?! Ölmeßstab rauszerren und mit Feuerzeug versuchen das daran befindliche Öl anzuzünden...
__________________ ---------------- KADETT B 16V DOHC ----------------
GROSSE VORDERACHSEN FÜR UMBAUTEN AUF CIH
|
|
27.07.10 08.28 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Hi Olaf wenn du wirklich Benzin im Öl haben solltest richt man das eindeutig wenn man am Peilstab schnüffelt.
Wenn dies der Fall seien sollte in jedem Fall als erstes einen Olwechsel durchführen.
Um das benzin "rauszufahren" müßtest du den Motor eine längere zeit stark belasten, ich sag mal so 50km oder länger Autobahn.
So eine strecke solllte man erstens nicht mit schlechtem Öl fahren und zweitens hast sinkt der Ölstand in diesem Fall Rapide.
Sollte das der Fall sein mit der Ölverdünnung liegt wahrscheinlich noch ein anderer Fehler vor, Vergaser zu Fett/leuft über oder Membrane der Benzinpumpe undicht.
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
27.07.10 08.45 |
|
|
|