|
 |
Erfahrungen mit der Zweivergaseranlage Solex vom 1,1l Rallye ??? |
löffli

Dabei seit: 21.12.09
Herkunft: Ilmenau Thüringen
 |
|
| Erfahrungen mit der Zweivergaseranlage Solex vom 1,1l Rallye ??? |
 |
Hallo, ich wollte mal von Euch hören wie Ihr mit der Zweivergaseranlage vom Rallye (OHV) so klar kommt. Ich fahre sie seit einem Jahr im Alltag. (Sommer, täglich 40km zur Arbeit plus Urlaubsfahrten)
Erstmal meine Erfahrungen:
-Durchschnittsverbrauch 8,8 - 9 l/100km
-Autobahn bei ca. "Halbgas" auf der Geraden 130-140 km/h nach Tacho bei 4500 - 5000 U/min
-Getriebeabstufung vom 2. zum 3. Gang am Berg scheiße, wir haben hier einen Berg mit 14% Steigung auf 2 km Länge, den 2. Gang kann ich bis an den roten Bereich ausdrehen (ca. 70 km/h) und wenn ich in den 3. Gang schalte wird er langsamer da reicht die Kraft nicht mehr
-Kaltstartverhalten sehr miserabel, der Motor springt sofort an und schon während des Anspringens muß man den Choke reinschieben, 1mm zu weit geht er aus,
bleibt er wieder Erwarten an(mit ca. 800 U/min) muß man ganz vorsichtig Gas geben (da geht er auf ca. 1200 U/min)
dann zu schnell getreten geht er bis 2000 U/min hoch und plötzlich aus,
es ist ein ganz schmaler Bereich zwischen Absaufen und Ausgehen wegen zu geringer Drehzahl, An der ersten Kreuzung oder beim Bremsen tourt er ab und geht meist aus. Zieht man den Choke etwas mehr nimmt er kein Gas an (säuft ab). Nach 2-4 km Fahrt, je nach Außentemperatur kann man den Choke ganz reinschieben und alles läuft wunderbar. Standgas liegt bei 1000 U/min. Der Vergaser ist nach dem Werkstatthandbuch für den Rallye eingestellt. Mit dem einzelnen Unterdrucktester der abwechselnd oben auf den 1.und 2. Vergaser aufgesetzt wird.
Nun meine Fragen
1.Ich habe gehört das ein doppelter Unterdrucktester besser ist. Der Vergaser hat aber für sowas keine Anschlüsse. Hat jemand hier Erfahrung?? Ist das Nachrüsten von Anschlüssen möglich??
2. Gibt es noch einen Trick wie man das Startverhalten verbessern kann??
3. Hat es Sinn, bzw. bringt das Getriebe vom OHV C-Kadett eine Verbesserung oder ist die Gangabstufung gleich??
__________________ Auftretende Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, meine Sekretärin hat gerade frei und ich muß mal wieder alles selber tippen !
Realität ist was für Leute die mit Drogen nicht umgehen können!
Kadett B-F Coupe 1,1l
Rekord C Caravan 1,9l
|
|
05.05.11 17.43 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
kadett-B Getriebe
1e Gang... 3,867 : 1
2e Gang... 2,215 : 1
3e Gang... 1,432 : 1
4e Gang... 1,000 : 1
Rückwärts.......... 3,900 : 1
kadett-C Getriebe
1e Gang... 3,733 : 1
2e Gang... 2,243 : 1
3e Gang... 1,432 : 1
4e Gang... 1,000 : 1
Rückwärts.......... 3,900 : 1
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
05.05.11 17.56 |
|
|
Neurotiker
Altmetallsammler

Dabei seit: 20.10.09
Herkunft: NRW GE
 |
|
| RE: Erfahrungen mit der Zweivergaseranlage Solex vom 1,1l Rallye ??? |
 |
Hallo Löffli,
habe nun die Zweivergaseranlage 1,5 Jahre- fast täglich im Gebrauch (nicht wenn Salz liegt!).
Momentan (morgens 3°C) muss ich mit Choke (etwa 2 cm raus) starten (meist vorher 2 x pumpen). Dann springt er an und ich schiebe den Choke sofort wieder auf etwa 1 cm rein (gutes Standgas).
Sobald ich fahre schiebe ich ihn ganz rein. Nach 200 m (Pott halt!) kommt die erste Kreuzung, da geht er aus, wenn einer kommt (rechts vor links)- oder ich zieghe den Choke 1 cm.
An der 2 ten Kreuzung wieder 200 m weiter das gleiche- nach 500 m kommt eine Ampel- da läuft er rund.
Am Berg (im Pott) keine Erfahrung.
Ähnliche Symptomatik hatte ich aber auch vor der Überholung- lange mit Choke fahren und viel ruckeln wenn er nicht optimal warm war.
Zu 2- Vergaser überholen (lassen)- kalibrieren, buchsen, alle Röhrchen neu, Drosselklappen synkronisieren
Überholten Vergaser habe ich nun erst 2 Tankfüllungen optimal eingestellt. (DANK AN SMEAGOL!!- für mich der Meister der Einstellung an der Zweivergaseranlage)
Davor die 4000 km hatte ich im Schnitt 10l (städig mit Choke fahren halt)
Vor der Überholung sah der Vergaser auch gut aus, war dicht und alles. Die Überholung hat ein Rentner gemacht, der bei Solex arbeitete- und der hats drauf! Nach seinen Aussagen sind die Vergaser nach 40 Jahren auf und sollten überholt werden, da die in aller Regel gefahren wurden und damals für eine Laufleistung um 100.000 km gebaut wurden (die die Bertas meist heute schon weit überschritten haben) oder sie sind falsch gelagert worden (mit Benzinresten). Das Benzin hat sich verflüchtigt und die Chemie/ Rückstände arbeiteten am Material. Egal! Seit der Überholung ists so wie er sagte- dat Dingen läuft, wenn ich Dir den Überhole. Recht hatte er!
Kostet Geld, aber kein Vergleich zum vorherigen Fahrverhalten!
Habe keinen Drehzahlmesser, aber den richtigen Tacho!!! Halbgas auf gerader Strecke 120 km/h.
Gruß
__________________ ALTMETALLSAMMLER
- 4-türiger Schrägheck Olympia 11SR
|
|
05.05.11 21.27 |
|
|
|
|
Die Übersetzungen der ersten beiden Gänge wurde meines Wissens 1971 geändert, nicht 1973. Der erste Gang wurde etwas länger, der zweite etwas kürzer. Ob die Abstufung des Kadett-C "besser" ist, hängt also davon ab, welches Getriebe Dein Auto jetzt drin hat. Welche HA-Übersetzung hat das Auto denn?
Ob man eine 14%ige Steigung mit 70km/h hoch jagen muss, weiß ich nicht, ich finde es jedenfalls gefährlich.
|
|
05.05.11 22.07 |
|
|
löffli

Dabei seit: 21.12.09
Herkunft: Ilmenau Thüringen
Themenstarter
 |
|
Auto ist Bj. 1970 und original, müßte also das alte Übersetzungsverhältnis sein. Das mit der Steigung ist nur als Beispiel gedacht, wobei ich sagen muß das die Zweivergaseranlage und der Reprotecauspuff zum "schnelleren" Fahren auf kurvigen Landstraßen animieren. Dat klingt so scheen!
Wobei man nicht wirklich schnell im Vergleich zu den heutigen PS Protzen ist.
Aber es ist immer wieder verblüffend wenn nach der Kurve der Hintermann plötzlich auch mal kleiner im Rückspiegel geworden ist. Das soll nicht heisen das ich ein Raser bin.
__________________ Auftretende Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, meine Sekretärin hat gerade frei und ich muß mal wieder alles selber tippen !
Realität ist was für Leute die mit Drogen nicht umgehen können!
Kadett B-F Coupe 1,1l
Rekord C Caravan 1,9l
|
|
07.05.11 18.16 |
|
|
löffli

Dabei seit: 21.12.09
Herkunft: Ilmenau Thüringen
Themenstarter
 |
|
@ Neurotiker
die Vergaser hab ich selbst überholt. Drosselklappen neu gebuchst, alles gereinigt und mit dem großen Überholsatz zusammengebaut. Alt sind nur die Gehäuse, Düsen und Gestänge wobei ich damals aus 3 Komplettanlagen die besten Teile verwendet habe. Drosselklappensynchronisation mittels dem Vergasertester der auch heute noch für VW Käfer Doppelvergaser angeboten wird und die 1:1 Kopie der alten Tester aus den 60/70er Jahren ist. Der wird abwechselnd auf die Vergaser gesetzt bis Einstellung gleiche Werte anzeigt. Mir wurde allerdings gesagt das die Fehlerquote hoch ist, da durch das Aufsetzen auf den Lufttrichter (der Tester stellt eine Verengung dar) die Drehzahl sich ändern kann und somit die Werte abweichen. Deshalb frage ich ob jemand einen Tester kennt der zeitgleich beide Vergaser prüft. Alle angebotenen Tester die ich kenne brauchen dazu einen Unterdruckanschluß am Vergasergehäuse, was ja nicht vorhanden ist.
Ruckeln tut er eigentlich nicht. Es ist halt nur blöd wenn er an der Kreuzung ausgeht wenn hinter mir Autos stehen oder wenn er kein Gas annimmt weil der Choke zu weit draußen war und dann absäuft und auch stehen bleibt.
Meist hab ich jetzt den Dreh raus das er beim Bremsen auf 600-800 U/min abfällt aber gerade noch nicht ausgeht und dann ca. 3 sek. später wieder bei 1200 U/min rund läuft. Man muß halt sehr vorsichtig Gas geben. Nach 2-4 km Choke ganz rein und alles läuft prima. Nun kann man auch blitzartig Gas geben ohne das er absäuft.
__________________ Auftretende Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, meine Sekretärin hat gerade frei und ich muß mal wieder alles selber tippen !
Realität ist was für Leute die mit Drogen nicht umgehen können!
Kadett B-F Coupe 1,1l
Rekord C Caravan 1,9l
|
|
07.05.11 18.29 |
|
|
trashman
man at work

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster
 |
|
Ich hatte die Vergasergeschichte auch auf meinem Oly-A drauf und bin damit nicht zurecht gekommen, ebensowenig der Vergaserdienst. Habe das ganze abgebaut und einen Einzelvergaser montiert. Aus heutiger Sicht würde ich das nicht mehr machen, ich würde heute zum einstellen 2 Synchrontester UND 2 Colortune-Zündkerzen nehmen ! Mit diesen "Glaszündkerzen" lässt sich prima das Gemisch, sowie der Leerlauf bei Mehrfach-Vergaseranlagen einstellen. Der Co2 Tester am Auspuff bringts nähmlich nicht, weil er nicht anzeigt an welchem Vergaser gedreht werden muss...
__________________ your cash ain't nothin' but trash^^
|
|
07.05.11 18.40 |
|
|
Neurotiker
Altmetallsammler

Dabei seit: 20.10.09
Herkunft: NRW GE
 |
|
Hallo Löffli,
ich würd es dann mal mit neuen Düsen und Ventilen versuchen. Und an dem Röhrchen ruckel wo die Feder dran ist welches das Ventil verschließt- von wegen Anreicherung- die waren bei mir alle locker (auch 3 Anlagen!), oder sind sofort rausgefallen. Die klage ich an für dieses Fahrverhalten!
Ja, bei der Synkronisierung hat mit Herr Boehm geraten ein Gewindeloch in die, wenn es mit meiner Einstellung zur Originalität vereinbar wäre.
Habe dann aber über Smeagol die Vergasereinstellung gemacht, mit einem Otto Syncron, da ich mit meinem nicht zurecht kam.
Viereckige Kiste mit zwei Uhren drauf (da kommt pro Uhr ein Schlauch mit einer konisch geformten Kunststoffhaube, die direkt auf den Vergaser passt, raus)... und nach Luftfilter ab sollen die sich (annähernd!!) gleich bewegen. Ja, das bekomme ich auch noch hin- ging aber nicht, da der alte Fuchs Smeagol sehr schnell bemerkte, dass die Klappen gar nicht syncron laufen könne, da son Vorhermann dan der Kupplung rumgemacht hatte und zusätzlich noch die Distanzschraube ungesichert und zu kurz war. Ich hätte dafür wesentlich! mehr Zeit benötigt, um diese Irrungen zu verstehen und zu korrigieren.
Einstellung so wie Trashman vorschlägt- sehr gut!
Gruß
__________________ ALTMETALLSAMMLER
- 4-türiger Schrägheck Olympia 11SR
|
|
09.05.11 08.01 |
|
|
schnarchie

Dabei seit: 19.07.07
Herkunft: Esens Ostfriesland
 |
|
Wenn noch jemand neues Moosgummi für seinen Synchro-meter braucht. Einfach melden hab genug davon. 10cm breit und 13-15 cm lang.
__________________ Info zu Mikrofiche nur per PN
|
|
09.05.11 17.03 |
|
|
|
|
|
 |
Impressum
|