Ich kapiere es nicht...Rallye oder nicht? |
RonHammer
Stuntman-Mike

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim
 |
|
Ich kapiere es nicht...Rallye oder nicht? |
 |
Irgendwie habe ich es noch nicht verstanden, wie ihr anhand der Fahrgestellnummer erkennen könnt, ob es ein Rallye-Kadett ist oder nicht. Kann mich mal jemand aufklären?
__________________ Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
|
|
19.08.07 10.09 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo RonHammer,
an der Fg.-Nummer ist auf den ersten Blick nicht erkennbar, ob ein Rallye echt ist oder nicht. Mit Hilfe einer Anfrage beim Hersteller unter Angabe der Fg.-Nummer läßt sich diese Frage aber klären.
Ansonsten gibt es halt Merkmale, die einen Rallye als echt oder nicht erkennen lassen. Es kommt nur selten vor, daß jemand ein perfektes Fake baut und wer sich nicht ganz sicher ist, sollte das Auto jemandem zeigen, der sich gut damit auskennt. Viele Fakes lassen sich auch schon anhand von Fotos enttarnen, aber eben nicht alle.
Dazu kommt, daß man den Rallye auch mit Optionen bestellen konnte, die ihn einem "normalen" Coupé annäherten, auch kam das Kadett Coupé im Laufe der Produktionsjahre dem Rallye immer näher, so besaßen beispielsweise die Kunstlederausstattungen der Modelle ab dem Jahrgang 71 das gleiche Material wie die des Rallye, zudem war letzterer auf Wunsch mit einer Stoff-IA zu bekommen...
Beste Grüße,
Rainer
|
|
20.08.07 12.06 |
|
|
derfranzose
Monsieur Opel

Dabei seit: 27.09.04
Herkunft: Sarlat-la-Canéda, France
 |
|
wenn wir grad beim thema sind..
rainer, sind für dich auf diesem bild enttarnende hinweise zu erkennen?
ist ein 68er. soll ein rallye sein.
in der beschreibung steht er als 1100er.
dacht die rallyes haben immer den 1.9er drin
merci
__________________ grüße vom franzosen 
68er Kieme, 68er Kombi, 70er Kombi, 71er Limo, 72er Fastback
53er Rekord, 55er 203, 65er Vespe, 69er Diplomat, 73er Knudsen, 73er DS, 76er Vespe
|
|
20.08.07 12.31 |
|
|
66er Rallye unregistriert
 |
|
|
20.08.07 13.30 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
Das Schwarz sieht glänzend aus; es soll doch matt sein?
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
20.08.07 13.38 |
|
|
66er Rallye unregistriert
 |
|
|
20.08.07 13.57 |
|
|
RonHammer
Stuntman-Mike

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim
Themenstarter
 |
|
RE: Ich kapiere es nicht...Rallye oder nicht? |
 |
Ja, aber habt ihr hier nicht mal (ich finde den blöden Bericht nicht mehr) über die einfache Erkennbarkeit geschrieben? Typschlüssel auf dem Typenschild usw.? Oder bezogen sich die Typschlüsselnummern auf den Briefeintrag? Ich bekomme das gerade nicht auf die Reihe.
Ich werde wohl mal die Fahrgestellnummer zu Opel Classic schicken und dort um Hilfe bitten...
__________________ Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
|
|
20.08.07 21.18 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Bonjour Jon,
nachdem 66er Rallye schon zutreffend geantwortet hat, noch ein paar Erläuterungen, welche Inizien für einen echten Rallye sprächen, wenn 66er Rallye das Auto nicht schon als echt bekannt wäre:
Die erkennbar schwarze Sonnenblende und der schwarze Innenspiegelfuß (wird bei Fakes gern vergessen).
Gegen die Echtheit sprächen hier die zu stark glänzenden schwarzen Motorhaubenfelder (kann aber auch am Foto liegen) und die falschen Zusatzscheinwerfer. Wäre das Auto nicht 66er Rallye bekannt, würde ich nicht beschwören, daß es kein Fake ist, würde es aber stark vermuten.
Hallo RonHammer,
es gibt ein Merkmal auf demTypenschild, anhand dessen ein Rallye identifizierbar ist: Er hat eine Rallye-spezifische Nummerncodierung für die Innenausstattung. Zwar ist das schwarze Kunstleder der L-Versionen ab dem Modelljahr 71 mit dem des Rallye identisch, aber dennoch hat es andere Codenummern.
Sonderfall: Es kann ein (seltener) Rallye mit dem optional lieferbaren Stoff-Interieur sein. So weit mir bekannt ist, ist die Nummer für die IA dann mit der des L mit schwarzem Stoff-Interieur identisch; sicher bin ich mir aber nicht.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
20.08.07 21.41 |
|
|
RonHammer
Stuntman-Mike

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim
Themenstarter
 |
|
Moin Rainer,
aha, also doch. Es kann sich ja praktisch nur um das Farbfeld auf dem Typenschild handeln, wo eine 2. Zahlenkombintion draufsteht. Wer weiss denn, wofür das banale "K" oberhalb der linken Nietbefestigung steht?
Lars
__________________ Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
|
|
21.08.07 07.36 |
|
|
|
Moin!
Stimmt, die Polsternummer auf dem Typschild gibt ja Auskunft, ob es ein Rallye ist. Aber auch nur, wenn das Auto seine originale Fgstnr samt Typschild noch hat. Beim Bismodell steht die Polsternummer (genau wie der Farbnummer) nicht auf dem Typschild, Polsternummer 551. Beim Abmodell haben alle Rallyes (auch mit Stoffausstattung) eine Polsternummer mit einer 9 in der Mitte. Konkret: 691, 791, 692, 291 oder 292. Alles klar? :heart:
Matthias
|
|
21.08.07 14.04 |
|
|
RonHammer
Stuntman-Mike

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim
Themenstarter
 |
|
Danke Matthias,
wir grenzen es langsam ein! Wofür könnte denn die 691 stehen?
Lars
__________________ Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
|
|
21.08.07 20.51 |
|
|
|
691 und 791 sind schwarze Rallye Kunstlederausstattungen ab 9/67 bis 8/70.
Die beiden unterscheiden sich nur in einem Detail, nämlich im Schnitt der Sitzlehnen:
691 hat den gleichen Schnitt wie der Kadett L, aber eben mit dem Rallye-typischen Kunstleder, welches es aber ja auch bei Rekord L, Commodore und Olympia gibt.
791 hat den gleichen Schnitt wie der Olympia, und somit die gleichen Sitze wie der Olympia mit der schwarzen Kunstlederausstattung 751.
Die Steppung dieser beiden Ausstattungen ist nicht genäht, sondern geschweißt, wie die Linien auf den Türverkleidungen. Vorn 8 Pfeifen, hinten 29 Pfeifen.
Matthias
|
|
21.08.07 22.34 |
|
|
|
hallo, mach eine foto unter der Motorhaube in der nahe von der Heitzung, am Fahrerseite, geht es um eine orginal rally dan ist der gasstange anders als bei den normale Kadett-B und das sieht man auf eine Schlag.
Chris
|
|
21.08.07 22.37 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo Chris,
es gab den 11SR aber auch im "normalen" Kadett, das ist also auch kein absolut sicherer Hinweis. Bei den cih-Modellen sieht es eh wieder ein wenig anders aus...
Beste Grüße,
Rainer
|
|
21.08.07 23.30 |
|
|
RonHammer
Stuntman-Mike

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim
Themenstarter
 |
|
Moin Matthias,
jetzt hast Du mein Hirn erleuchtet, vielen Dank! Klingt zwar erstmal verwirrend ist aber doch überschaubar.
Kennst Du auch die anderen Kombinationen (692, 291, 292)?
Chris: Na, die Erkennbarkeit eines Rallye Kadett kenne ich doch. Mir ging es doch nur um die Erkennbarkeit am Typenschild bzw. anhand der Fgst.Nr.. Und es ist viel CIH...
Aber auf dem Typenschild gibt es ja noch das kleine, senkrechte Feld oberhalb der linken Niete: Bei meinem Olympia steht da in Kleinschrift ein "h", beim Rallye ein "k". Kann das jemand aufdröseln?
Lars
__________________ Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
|
|
22.08.07 06.51 |
|
|
RonHammer
Stuntman-Mike

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
1900er Rallyes gab es in Frankreich nur als F-Coupes (genau wie in Schweden), die hatten dann allerdings ausnahmslos die Recaro-Sitze drin (in Schweden nicht)... |
Hallo 66er Rallye,
das Thema Schweden und CIH-Rallye beschäftigt mich schon reichlich länger. Unsere schwedische Verwandtschaft bestätigt was Du sagst - Kiemencoupé als 19er Rallye gab es in Schweden nicht. In einem meiner Prospekte (schwedisch) wird das Rallye-Kiemencoupe angeboten (neben dem F-Coupé), als 11SR oder als 19CIH. Wer weiß dazu mehr?
Übrigens gab es dort den 17S im Kadett nicht (nur Olympia) dafür in allen Karossen den 1.5er
Lars
__________________ Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
|
|
22.08.07 06.59 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo Lars,
1991 ist mir in Schweden eine zweitürige Standard-Limousine mit dem 17S begegnet. Vermutlich war es dort ähnlich wie hier: Was technisch machbar war, konnte bestellt werden, auch wenn es nicht im Prospekt stand. Auch hierzulande gibt es "unmögliche" Varianten, die dennoch original sind.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
22.08.07 08.19 |
|
|
|
291 ist eine schwarze Rallye Stoffausstattung ab 9/67 bis 8/70. Die Sitze sind die gleichen wie beim L/LS 255, vorne 5 Pfeifen, hinten 14 Pfeifen. Alles andere ist genau wie bei 691/791. Es sollen weiße Himmel im Rallye mit Stoffausstattungen eingesetzt worden sein.
292 ist die gleiche Geschichte ab Modelljahr '71, geringfügige Unterschiede: neues anders gemustertes Kunstleder (Stoffausstattungen bestehen ja zu einem großen Teil aus Kunstleder), etwas engerSteppung, dadurch hinten nun 15 Pfeifen. Gleiche Sitze wie L 256.
293 Sitze wie L 258. Was da anders ist, weiß ich nicht.
691 und 791 hatte ich bereits oben beschrieben, vielleicht kann ein Admin das hier rein kopieren? Ich bin zu blöd dazu...
Ebenso ist 692 ab Mj'71 der Ersatz für 691 und 791, also Kunstlederausstattung, im L-Schnitt wie bei 691, deshalb ja auch 692 und nicht 792. Das rallye-typische Kunstleder ist nun um 90° gedreht, der Verlauf ist jetzt längs! Habe ich gerade in Wadersloh entdeckt... Umzu das erwähte neue Kunstleder. Im weiteren ist die Steppung nun nicht mehr geschweißt, sondern genäht, vorne 8 Pfeifen, hinten 23 Pfeifen. Gleiche Sitze wie L 256.
Habt ihr schon genug? Ich hab noch was:
Bei Bismodell Rallye nur Kunstleder 551, vorne 9 Pfeifen, hinten 2mal 11 Pfeifen. Keine Stoffversion. Hier auch spezifische Tür- und Seitenverkleidungen in Bismodell L-Optik, aber ganz schwarz, ohne hellen Streifen.
Ich hoffe meine Ausführungen waren nicht zu undifferenziert...
Matthias
|
|
22.08.07 10.13 |
|
|
66er Rallye unregistriert
 |
|
|
22.08.07 10.26 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo 66er Rallye,
natürlich kann eine 1700er Standardlimousine umgebaut worden sein aus einem 15S, muß aber nicht unbedingt. Ebenso können Prospektangaben von der Realität abweichen, gerade auch bei modelljahrspezifischen Details erlebt man das immer wieder.
Aber zumindest in Deutschland wurde oft hergestellt und verkauft, was bestellt wurde und machbar war, auch dann, wenn es eigentlich nicht angeboten wurde. Die deutschen Zulassungsstatistiken der Jahre 1968 bis 1973 sprechen da eine eine deutliche Sprache: So tauchen immer wieder 31er Typen mit dem 19S auf (möglicherweise überwiegend als Basis für den Rennsport genutzt?), vereinzelt auch die anderen Typen, die keine Coupés waren und dementsprechend keine Rallyes gewesen sein können. Ebenso gibt es beispielsweise einige Olympias mit originalen 11- und 11S-Motoren.
Ein Beispiel ist ein Brief aus meiner Sammlung, es ist der für einen Typ 91 mit einem werksseitig verbauten 19S und deutscher EZ. Erstbesitzer war nicht Opel, sondern ein "Otto Normalkadettfahrer" aus Lingen. Das Auto dazu existiert leider mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr, ich hätte es gern gehabt...
Mir ist auch keine Rallye-Kieme in Schweden mit dem 19S bekannt, aber ich kann nicht ausschließen, daß es dort einzelne Fahrzeuge geben kann. Bei Opel hat es viele Sonderfälle gegeben, die weder durch den Teilekatalog noch durch Prospekte bekannt sind. Beispiele sind auch die 33er Typen nach dem Modelljahr 70, die eindeutig später gebaut wurden, für deren Rücksitzbankbezüge es aber trotzdem nicht einmal eine Teilenummer gegeben hat. In Frankreich wurde dieses Modell aber regulär bis 1973 angeboten.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
22.08.07 14.53 |
|
|
|