Original oder nicht? |
LSman unregistriert
 |
|
Hallo,
was ist für Euch eigentlich original? Ich kam auf das Thema, weil einer meiner Bs (siehe hier: In Kürze: Mein "neuer" LS ) vom ausliefernden Händler vor der Erstauslieferung ein Vinyldachimitat aufgespritzt bekommen hat. Der Kunde hatte das Fahrzeug so bestellt und so wurde es ihm auch geliefert.
Da die Kunststoffmasse an einigen Stellen abbröckelt, werde ich dem Auto im nächsten Winter wohl eine Beilackierung des Daches in brillantweiß spendieren (müssen). Nur denke ich darüber nach, ob es nicht korrekter wäre, das Vinylimitat zu erneuern und dem Wagen aus optischen Gründen evtl. noch die Absetzleiste an der C-Säule zu gönnen (es ist wie eine Zweifarbenlackierung abgesetzt, nicht wie das echte Vinydach, das man vom Olympia her kennt).
Was ist nun original? Die Angabe auf dem Typenschild (da steht nichts von einer Zweifarbenlackierung) oder der Auslieferungszustand an den Erst- und einzigen Vorbesitzer?
Die Fragestellung wäre ähnlich, wenn es beispielsweise um vom ausliefernden Händler vor der EZ nachgerüstete Stoßstangenhörner oder Felgenzierringe ginge (falls nachvollziehbar, was meist nur bei Ersthandfahrzeugen geht, falls überhaupt).
Wie sähe es aus, wenn der Händler einem Kunden ein Haldenfahrzeug nur verkaufen konnte, wenn er die IA, meinetwegen schwarz gegen beige, getauscht hätte? Das Typenschild vermeldet dann eine schwarze IA, aber der Erstbesitzer schwört Stein und Bein, den Wagen mit der beigefarbenen gekauft zu haben (was dann ja stimmen würde)...
Bislang habe ich den Originalzustand immer mit dem Herstellungszustand gleichgesetzt (der läßt sich übrigens bei Opel erfragen), nur merke ich, daß das nicht immer so einfach ist.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
02.06.07 18.29 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
hmm
schwieriges thema mit mindestens 1 mio antwortmöglichkeiten...
für mich wäre es so wie ausgeliefert ein originalzustand...aber wenn der erstbesitzer im laufe der esten jahre noch weitere zubehörteile nachrüstete...wie schmutzfänger z.B. ....ist doch auch original...
oder nicht?
naja, bin ja eh nicht son originalo...erlaubt ist was gefällt und erhält..
__________________ Zitat Walter Röhrl:
Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
|
|
02.06.07 18.46 |
|
|
Radnor
Administrator
    
Dabei seit: 11.06.06
 |
|
wenn ein Opel Händler damals etwas umgebaut oder verändert hat, dann ist das heute sehr wohl zeitgenössisch und epochengerecht aber trotzdem nicht original.
Wenn heute jemand beim Opel Händler einen Astra kauft und der Opelhändler das Fahrzeug auf Kundenwunsch noch mit einer Airbrushlackierung, 20" Ami Chromfelgen und einem Sportauspuff mit acht 200er Endrohren verbaut, dann ist das ja trotzdem nicht original auch wenn der Erstbesitzer den Wagen vom Opel Händler in diesem Zustand bekommen hat.
Es war damals wie heute, für Geld wird alles gemacht... diese Umbauten eines x-beliebigen Opel Händlers von damals nur aufgrund dessen, daß er diese bereits am Neufahrzeug durchführte, heute als Original zu adeln kann/könnte ich nicht nachvollziehen.
Gruß Klaus
|
|
02.06.07 18.48 |
|
|
jj.77
seit 35 Jahren Schrauberlehrling

Dabei seit: 19.10.05
Herkunft: 42781 Haan
 |
|
Wenn Du Wert auf Originalität legst, möchtest Du damit ja etwas dokumentieren. In der Regel ist im automobilen Bereich das Angebot des Herstellers gemeint, das dargestellt werden soll. Abweichungen von der Serienfertigung, auch wenn sie durch das ausliefernde Autohaus am Neufahrzeug "verursacht" worden sind, können höchtens Originale zweiter Klasse sein.
Anders läge der Fall, wenn Du Sohn, Enkel oder sonstwas vom Erstbesitzer bist und alles sammelst, was der sich mal so angeschafft hat. Dann wiederum wäre die modifizierte Berta ein echtes Original, aber eben zu einem anderen Thema (Sammelgebiet).
Also im Grunde ist es wie fast alles eine Frage der Sichtweise. Es gibt im Leben kaum Schwarz oder Weiß, das Allermeiste bewegt sich im Graubereich, mal hellgrau, mal dunkelgrau.
__________________ Mit Gruß aus Haan Joachim
Suche keine Schraubermöglichkeit mehr
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von jj.77: 02.06.07 18.57.
|
|
02.06.07 18.55 |
|
|
ElfSR

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Dicht bei Nienburg/Weser
 |
|
Weil er Dir gefällt...
hast Du ihn Dir doch gekauft!
Ist doch dann egal, ob original oder nicht, solange Du ihn schön findest!
Ist doch Dein Ding! Kannst Du mit machen was Du willst!
Hilft auch nicht weiter, ist aber meine Meinung!
Michael
__________________ Bis-Rallye 67 klassisch-silber-schwarz, Bis-Coupe 66 mit SSD royalblau
|
|
02.06.07 19.37 |
|
|
ralfons
Dabei seit: 03.05.05
Herkunft: NRW Muelheim
 |
|
jaja, die Diskussion kann man ja bis ans Ende führen. Ich finde , wenn die Zubehörteile original sind ( oder originell , wi Hella Zuasatzscheinwerfer), kann man es ruhig machen. Du legst aber sehr viel Wert auf original, daher würde ich das Dach wieder original lackieren, und diese Apfelsinenhaut weglassen.
|
|
02.06.07 19.55 |
|
|
|
meiner wurde z.B. mit einem hässlichen Nebelrücklicht ab WERK ausgeliefert......und er hatte die NSW unter der Soßstange vorne..(was noch Ok ist)..
aber ich würde NIE hinten ein NRL dranbauen...weils einfach S***** aussieht.
aber ich denke erlaubt ist was gefällt
|
|
02.06.07 20.56 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo,
so in etwa hatte ich es mir schon vorgestellt: Pro Antwort eine andere Meinung, aber so soll es auch sein.
Zugegeben, die "Apfelsinenhaut" (schönes Wort, paßt prima) ist nicht mein Fall, daher hatte ich auch angedacht, den "Fließbandzustand" mit brillantweißem Dach wiederherzustellen. Das wird auch wohl passieren, der Grund ist einfach: Es gefällt mir besser so.
Man kann natürlich auch sagen, man baut ein Auto so auf, wie es hätte ausgeliefert werden können. So habe ich noch einen Satz NSW liegen (von einem anderen B, NSW der zweiten Serie, also durchaus passend), die dem LS stehen würden. Der Werkszustand wäre das nicht, aber es wäre auch kein Stilbruch.
Bei einigen Kadetten, deren Historie nicht mehr nachvollziehbar war (etliche Vorbesitzer und x-ter Brief), habe ich auch ein paar werksseitig angebotene Ausstattungsdetails hinzugefügt, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen. Von anderem Zubehör lasse ich allerdings die Finger.
Beim aktuellen LS-Zweitürer mache ich es wohl in bezug auf das Dach genauso.
Mein Viertürer-LS ist bislang auch auf Auslieferungsstandard (allerdings nicht in dem Zustand...) geblieben, nun rekonstruiere ich auf dieser Basis das Auto, das seit 1971 meine All-time-number-one ist. Also auch nicht original nach Werksmaßstäben, aber dafür die Replika eines existiert habenden anderen LS - ich bringe es nur nicht über`s Herz, das SSD zuzuschweißen...
Seltsamerweise besteht die Originalitätsfrage zur Zeit bei mir ausgerechnet nur in bezug auf den Alltagskadett nicht; dieser ist "Karo einfach" und soll es bleiben.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
02.06.07 20.57 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Etwas ist original oder ist ein Original also zeitgenösich oder authentisch, seiner Epoche entsprechend oder eher originell, demnach ausgefallen???
|
|
02.06.07 20.59 |
|
|
RonHammer
Stuntman-Mike

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim
 |
|
Schöne kontroverse Diskussion - wie würdet ihr denn dann mein Auto betrachten: 68er Olympia A Coupe mit SSD ohne Vinyldach, dafür aber mit 1.9HL bestellt und ausgeliefert. Motor wurde durch ausliefernden Opel-Händler (Opel Rudhardt/Hannover) vor Erstzulassung ausgetauscht.
Im Grunde wäre dann ja jeder Sprint-Kadett ebenfalls nicht original, wenn für einen Originalzustand die Werksauslieferung angenommen wird?
__________________ Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
|
|
22.07.07 18.03 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Hi,
denke er ist original. Aber wieso wurde er nicht gleich ab Werk mit dem Motor bestückt?
baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
22.07.07 18.23 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo RonHammer,
interessant, hier taucht also auch mal ein Olympia 19HL auf. Der Rallye Sprint wurde nicht erst bei Steinmetz umgebaut, die haben ihn auch nur in Bochum bestellt. Aus diesem Grunde frage ich mich auch, warum erst der ausliefernde Händler den Olympia umgebaut hat: Er hätte ihn wahrscheinlich auch so bestellen können.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
22.07.07 19.03 |
|
|
RonHammer
Stuntman-Mike

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim
 |
|
Mmmmh, das die Sprint`s ab Werk kamen wusste ich nicht, bislang bin ich immer davon ausgegangen, daß diese "Dinger" nur über besondere Händler verkauft wurden. Natürlich einschließlich Irmscher/Steinmetz.
Vielleicht ist es bei meiner Büchse der "geheime" Hintergrund - es war bis 1971 Testwagen der Fa. Conti, die damit Reifen für den zu erwartenden Golf/Golf GTI damit erprobt haben. Laut Aussage des Vorbesitzers, damals an der Beschaffung des Autos und der anschließenden Erprobung maßgeblich beteiligt, brauchte man ein unauffälliges Auto mit ca. 900KG Auto und 100PS.
__________________ Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
|
|
22.07.07 19.18 |
|
|
68er
Steinmetz-Member

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Schwoabaländle
 |
|
original ist, so wie es ausgeliefert wurde - so wie es der 1.Besitzer bestellt hat- ohne die Zubehörteile die es noch bei Opel-Dealer zu kaufen gab.
eigentlich ist doch jedes Fahrzeug ein Unikat.
68er
__________________ Olympia A Coupe Ex-1900, Omega B 2,5 V6 Caravan, Irmscher Omega B 3,0 Caravan, Calibra 16V DTM-Edition, Astra G Turbo Coupe, NSU Quick
von Tag zu Tag wächst die Anzahl derer, die mich am Arsch lecken können !!!
|
|
22.07.07 21.30 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo 68er,
Zitat: |
Original von 68er
eigentlich ist doch jedes Fahrzeug ein Unikat. |
Damit dürftest Du gerade beim Kadett B mit seinen nahezu unendlich vielen Variationsmöglichkeiten annähernd recht haben. Mir ist erst einmal ein wirkliches Doppelgängerpärchen begegnet, das in allen Ausstattungsdetails übereinstimmte, merkwürdigerweise noch dazu in einer eher ungewöhnlichen Ausstattungskombination.
Aber selbst bei den klassischen standardmäßigen Varianten (bei späten Modellen beispielsweise Typ 31 in lagoblau mit schwarzer Stoff-IA oder Typ 38 in arktisweiß und innen rot) finden sich immer wieder Detailunterschiede, die das jeweilige Fahrzeug nahezu unverwechselbar machen. Der eine Kadett hat dann halt eine heizbare Heckscheibe (eher die Regel als die Ausnahme bei Fahrzeugen mit deutscher EZ), der andere 13er Räder usw...
Es ist nicht bei allen Ausstattungsdetails ohne Anfrage beim Werk möglich, sie als original oder als nachgerüstet zu identifizieren. Im Zweifelsfalle neige ich dazu, Sonderausstattungen als original anzusehen, wenn sie lieferbar waren. Das eingangs erwähnte Vinydachimitat war eindeutig nicht ab Werk lieferbar, daher tendiere ich mittlerweile dazu, dem betreffenden Auto ein schwarzes Dach in "normalem" glänzendem Kunstharzlack (dann mit der LS-Absetzleiste natürlich) auflackieren zu lassen, da mein "Haus-& Hof-Lackierer" der Ansicht ist, gerade bei Weißtönen sei es schwierig, den Originalton zu treffen. Das entspricht zwar auch nicht dem Herstellungszustand, ist mir aber immer noch lieber als das falsche Weiß. Es sei denn, ich fände vor dem Winter noch eine gute rote 70er IA für das Auto, dann dürfte es auch ein kardinalrotes Dach sein. Das wurde zwar offiziell auch nicht angeboten, wäre bei Bestellung aber mit Sicherheit geliefert worden. So hätte ich dann auch mal ein zwar nicht ganz originales, aber nach meinem Geschmack lackiertes Auto...
Beste Grüße,
Rainer
|
|
23.07.07 05.56 |
|
|
DCOE
Dabei seit: 14.11.06
Herkunft: Bremen
 |
|
Hallo Rainer,
möchte auch mal meinen Senf dazu geben. Ich würden auf keinen Fall das Dach wieder mit Vinyldachimitat
spritzen. Das ist doch wohl schwarzer U-Schutz, so haben das jedenfalls früher viele Lackierer gemacht.
Ein zweite Farbe für das Dach finde ich schön, und paßt doch gut zu alten Auto.
Allgemein denke ich, ihr ' Originalos ' habt es doch schwer. Die Frage wann ist ein Auto nicht mehr
original ist doch wohl sehr schammig und wird von jedem unterschiedlich beurteilt.
Der Tausch eines Kotflügels ist im Sinne von original O.K. oder ? Auch ein nachgemachter d. h. aus dem
Zubehör ? Besonders es einer von diesen mit der unschönen spitzen Ecke zur Motorhaube ?
Oder ein Radio nebst Verstärker und Lautsprechern das von Opel nicht angeboten wurde?
Wie sieht es den Sicherheitstechnischen Änderungen aus. Bei manchen Oldies sind die Bremsen eine
totale Katastrophe, sind jedoch original - man konnte es damals halt nicht besser. Darf man hier im Sinne von
original etwas ändern ?
Bei unseren Kadetten kann man die Bremsleistung durch größere, u. U. innenbelüftete, Bremsscheiben und BKV
vom BMW 02 gewaltig steigern. Ist ein derartigen Sicherheitsgewinn O.K. ?
Wahrscheinlich gibt es - Den Originalo - garnicht. Jeder definiert das letztlich irgendwie für sich selbst.
Gruß Göran
__________________ Old Opel never die, they just go faster !!
|
|
23.07.07 10.43 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Für mich haben ORIGINALOS einfach nur keine Phantasie!
ich lauf ja schon!!!
|
|
23.07.07 10.47 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Nun für mich ist original alles was natürlich bei der Auslieferung drauf und dran war.
Aber auch das Zubehör das es zum damaligen Zeitpunkt gegeben hat gleich ob der erste Besitzer es geordert hat oder nicht, denn meist lässt sich das nicht mehr nachvollziehen.
Und auch heute gibts das noch das irgendwelche Sachen mit dem Verkäufer vom Händler vereinbart wird das es ab Werk nicht gegeben hat.
Auch die Farben, wenn es sie gegeben hat find ich noch immer original wenn sie auf Wagen lackiert werden die ab Werk nicht so gespritzt waren
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
23.07.07 11.39 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo Göran,
was den Originalzustand angeht, bin ich bezüglich meiner Kadetten relativ engstirnig: Repro-Kotflügel sind etwas für den Alltagskadett, aber keinesfalls für einen, der wirklich gut sein soll. Die Bremsen müssen bei mir nicht verbessert werden; bei meinem Fahrstil (Rentnertempi und gerade der Bremsen wegen vorausschauende Fahrweise) genügen die Trommeln vorn vollauf. Ich denke, nicht das Auto muß heutigen Ansprüchen angepaßt werden, sondern ich muß mich auf die Gegebenheiten des Fahrzeugs einstellen. Ich fahre seit 20 Jahren Kadett B im Alltag, da fällt mir nicht auf, daß es heute bessere Bremsen gibt: Es ist alles Gewohnheitssache.
Auch ein nicht von Opel für den Kadett B angebotenes Radio baue ich nicht ein bzw. falls vorhanden, gleich aus. Am liebsten ist mir eher noch die originale Leerblende, aber wenn schon ein Antennenloch da ist... Den schönsten Klang produziert eh der ohv vor mir
.
Ja, auf dem Dach ist U-Schutz. Der wird natürlich auf keinen Fall wieder erneuert, sondern entweder durch ein schwarzes, kosmosblaues (falls ich eine blaue IA auftreiben könnte) oder kardinalrotes Dach (dann mit roter IA) ersetzt. Die Absetzleisten für die C-Säule des LS-Zweitürers kann ich bekommen; es ist nur eine Frage der Innenausstattung. Einfarbig wird das Auto nur deshalb nicht, weil ich kaum glaube, daß der Lackierer das korrekte brillantweiß auch passend zum jetzigen Lackzustand hinbekommt. Eine Komplettlackierung hingegen möchte ich nicht, weil die Substanz des Erstlacks noch recht gut ist und ich ein wenig Patina (nicht Gammel!) durchaus charmant finde. Die Zweifarblackierung ist also eine Notlösung, ansonsten könnte ich gerade beim LS gut darauf verzichten.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
23.07.07 12.23 |
|
|
|