Unteres Traggelenk AB FGST-Nr. |
mawatip unregistriert
 |
|
Unteres Traggelenk AB FGST-Nr. |
 |
Suche noch (mindestens) ein originales Neuteil des Herstellers Ehrenreich (Symbol : stilisierter Kugelzapfen), originale Opel-ET-Nr.
ist 3 52 814.
Gruß
Mark
|
|
22.05.07 09.04 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
|
22.05.07 15.44 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Naja billig aber wohl keine europäische Produktion.
Ehrenreich hat das Traggelenk erfunden, gehört seit ewig zu TRW.
Die haben eine andere Quali als Noname.inc
baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
22.05.07 16.39 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
@Rainer:
nett gemeint aber mein Gesuch ist doch eindeutig.
Hoffe nur für Dich, daß Du von dem Anbieter nix gekauft hast; dem statement von baker ist da nichts hinzuzufügen.
Wer hat denn jetzt noch (mindestens) eins für mich übrig ?
Gruß
Mark
|
|
22.05.07 19.13 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo Mark.
nein, ich habe sie nicht gekauft. Mit den Dingern habe ich noch keine Erfahrungen gemacht; sind sie so kurzlebig oder gar brüchig?
Beste Grüße,
Rainer
|
|
22.05.07 19.39 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Hi Rainer und @
da ich mich seit Jahren mit
A: der Qualität unserer chinesischen Zweigstelle beschäftigen darf
B: die Mentalität der Leute sehr gut kenne
da gibts nur billig, keinerlei Wartung der Produktionsanlagen keine E-teilehaltung rein überhaupt garnix.
C: ein Bekannter von "ABE" Bremsbelägen via Ebay den Reibbelag verloren hat.
D. Ein Kollege mal für TRW in der QualiSicherung gearbeitet hat und bestätigt daß es Unmengen an Raubkopien gibt, kauf ich nur noch
E: Originalteile vom OEM auch wenn sie teuerer sind und auch dann nur wenn sie eingeschweißt in der alten Opeltüte sind.
F: hat der BIS-GT < 05/1969 die identischen wie der Ab-Kadett ?
G: aus der Numismatik der E-kataloge werd ich nicht schlau
H:Die Quali von den Raubkopien durfte ich mal beurteilen, nach 10k Km war nix davon übrig.
baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
22.05.07 22.02 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin,
ich weiss zwar nicht, wo diese Traggelenke vom Eisenheini herkommen, aber nach allem was ich bisher gehört habe, lässt er seine Teile in der Türkei fertigen. (bzw. die Türkei fertigt, und er kauft)
Das wäre, wenn die Traggelenke denn auch da her kämen immerhin geographisch (wenn auch nicht politisch) Europa.
Keine Frage, können trotzdem Mist sein.
(oder deshalb, die Traggelenke an meinem Renault 4 waren auch nach 70000km im
, alle plus Spurstangen )
Gibt es Erfahrungen mit den Gelenken vom Eisenheini?
Gruss, Jens
@baker:
wer oder was ist TRW?
Chinsesenschrott kenne ich auch zur Genüge
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
22.05.07 23.44 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
ein nett gemeinter Tipp: nimm´mal´n Atlas zur Hand, dann wirst Du feststellen, wieviel von der Türkei in Europa liegt - die Türkei ist (auch) geographisch nicht Europa !
@baker:
E: und auch dann nur wenn sie eingeschweißt in der alten Opeltüte sind.
DER Luxus ist leider heutzutage nicht mehr drin, von glücklichen Zufällen abgesehen.
F: hat der BIS-GT < 05/1969 die identischen wie der Ab-Kadett ?
Gute Frage, gib´doch mal die Katalog-Teilenummern der GT-Traggelenke zwecks Vergleichs an.
G: aus der Numismatik der E-kataloge werd ich nicht schlau
Ich auch nicht, zumal dasselbe E-Teil bei verschiedenen Modellen dieselbe Nummer haben müßte, trotzdem oft nicht hat.
Gruß
Mark
|
|
23.05.07 09.19 |
|
|
66er Rallye unregistriert
 |
|
|
23.05.07 10.08 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Zitat: |
Original von mawatip
E: und auch dann nur wenn sie eingeschweißt in der alten Opeltüte sind.
DER Luxus ist leider heutzutage nicht mehr drin, von glücklichen Zufällen abgesehen.
F: hat der BIS-GT < 05/1969 die identischen wie der Ab-Kadett ?
Gute Frage, gib´doch mal die Katalog-Teilenummern der GT-Traggelenke zwecks Vergleichs an.
G: aus der Numismatik der E-kataloge werd ich nicht schlau
Ich auch nicht, zumal dasselbe E-Teil bei verschiedenen Modellen dieselbe Nummer haben müßte, trotzdem oft nicht hat.
Gruß
Mark |
-den Luxus gabs mal erst kürzlich bei mir D:
-die Teilenummern des Bis GT Traggelenks geht aus meinem Katalog nicht hervor.
-es wird verwiesen auf die Verwendung anderer Querlenker.
-irgendwann mess ich mal aus
-Dürfte eine Mischung aus Kugel Kadett und Konus GT sein oder invers.
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
23.05.07 18.52 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
und welche Teilenr. hat das AB-FGST.Nr.-Gelenk im GT -Katalog ?
Gruß
Mark
|
|
24.05.07 08.21 |
|
|
Mopar
Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Raunheim/Hessen
 |
|
Zitat: |
Zwei Anmerkungen zum Thema:
1. Anmerkung:
Baker hat vollkommen recht, seine Erfahrungen decken sich mit meinen.
Finger weg von Billig-Schrott bei Tragegelenken.
Ich traue keinen Tragegelenken, die selbstsichernde Muttern aufweisen. Gab es von Opel so damals nicht. Ein gutes Indiz für alte Qualitäts-Gelenke ist das Vorhandensein von Kronenmuttern mit Splint, nicht verzinkt wohlgemerkt. Die müssen dann auch nicht unbedingt von Opel sein, auch in den 60er und 70er Jahren hat es solche Teile auch schon im freien Handel vom gleichen Hersteller gegeben.
Deswegen kann ich Mawatips Forderung nach TRW-Teilen auch sehr gut nachvollziehen.
Nochmal zu den selbstsichernden Muttern auf den Billig-Tragegelenken: Dreht mal so eine selbstsichernde Mutter von einem solchen Tragegelenk ab und seht euch mal an, welche Festigkeitsklasse diese Mutter hat. Die Kronenmuttern ab Werk sind Muttern der Festigkeitsklasse 10.
Findet man diese "10" nicht auf den selbstsichernden Muttern, dann sind das auch keine Muttern dieser Festigkeitklasse.
Da habe ich dann schon sehr erhebliche Bedenken bezüglich der Sicherheit.
2. Anmerkung:
Müssen die Tragegelenke wirklich erneuert werden? Ich habe in den letzten 25 Jahren einige hundertausend Kilometer mit B-Kadetten zurückgelegt. Ein Tragegelenk habe ich in dieser Zeit nur ein einziges mal erneuern müssen. Die halten bei diesem leichten Auto normalerweise sehr lange.
Ich halte es für falsch, beim Restaurieren einer Vorderachse generell die Tragegelenke zu erneuern. Das muß nicht sein, insbesondere unter dem Aspekt der zunehmenden Teileknappheit. Habt ihr mal drüber nachgedacht, intakte Gelenke aus Schlachtfahrzeugen zu verwenden? Wenn das noch die alten original Qualitätsgelenke sind, halte ich das für deutlich besser, als sich neue Türkei-Produkte fragwürdiger Qualität einzubauen.
|
Mawatip brauch die wohl für seinen CIH Kadetten. Die sind nicht ganz so leicht ;)
Ich hatte damals bei meinem gelben 1700er auch die Traggelenke erneuert. Keine Ahnung mehr, welcher Hersteller. Jedenfalls "normal" bei (damals noch) Schmitt und Eberhard (heute nurnoch "Eberhard Autoteile") gekauft. Das war im Jahre 1996. Waren welche mit Sicherungsmutter mit Kunststoffeinsatz.
Nach etwa 3000 km , zum Glück direkt nach dem Anfahren an einer Kreuzung (direkt nach einer "heissen" Fahrt) machts "Knall" und üble Schab- und Schleifgeräusche, einhergehend mit einem Absacken des Kadetts vorne rechts, waren zu vernehmen. Sofort rechts ran. War zum Glück blos max 10 km/h schnell, als es passierte. Mutter vom Traggelenk weg, Traggelenk aus Konus raus. Lenker schliff an Felgenhorn. Die Mutter lag noch auf der Kreuzung. Rangierwagenhebr ausm Kofferraum geholt, Konus wieder in Achsschenkel gedrückt, Mutter wieder draufgedreht und heimgeschlichen. Zu Hause auf beiden Seiten durch die aufgedrehte Sicherungsmutter ein 3er Loch gebohrt und Splint durch. Fertig.
Aber schon scheisse, sowas. Wenn mir das 10 Minuten früher auf der Landstrasse mit 120 passiert wäre...auf wiedersehen.
Die Traggelenke an sich, also deren Funktion als Traggelenk, ist bis heute einwandfrei. Halt....stop. Bis auf eine Kleinigkeit:
Die Gummimanschetten hatten sich innerhalb kürzester Zeit verabschiedet. Ich habe mir dann auf einem Alt-Opel-Teilemarkt hier in Rüsselsheim zwei neue Ersatzmanschetten gekauft und die draufgefriemelt (und wenn ich "gefriemelt" schreibe, dann meine ich auch "gefriemelt"....war ne miese Arbeit ;) Seitdem ist Ruhe.
Gebrauchte Traggelenke aus Schlachtwagen auszubauen halte ich prinzipiell für eine gute Idee. Dennoch würde ich es nicht machen. Die Traggelenke haben am Umfang, der in den Lenker gepresst wird, eine Rändelung. Bei neuen Gelenken sehr ausgeprägt. Bei gebrauchten nicht. Die Rändelung drückt sich nämlich beim Aufpressen in den Lenker platt. Ist ein Traggelenk einmal ausgebaut, so hat es meiner Meinung nach nicht mehr den gleichen Halt wenn es nochmal eingebaut wird. Dazu kommt, dass sich das Loch in den Lenkern, wo das Traggelenk reingepresst wird, auch bei jedem Auf- und Abpressvorgang ein wenig abnutzt und sich im Durchmesser vergrößert. Kombiniert man einen solch abgenutzten Lenker mit einem Gelenk, welches schon mehrmals gepresst wurde, so kann es meiner Meinung nach zu gefährlicher Verringerung der Presspassung kommen.
Ich meine sogar, dazu mal irgendwann und irgendwo was "öffentliches" von Opel gelesen zu haben. An den genauen Wortlaut erinnere ich mich nicht mehr, aber so in der Art wie "In die Lenker darf nur einmal ein Lager aus- und ein neues eingepresst werden. Nach dem zweiten Auspressen ist der Lenker Schrott"
Just my two cents.
Ich würde heute so vorgehen, dass ich das Traggelenk in dem Lenker, den ich einbauen will, genau inspiziere. Gummimanschette abmachen und wegschmeissen, mit Bremsenreiniger spülen, Kugelkopf und Pfanne auf Spiel und/oder Beschädigungen sichtprüfen, neues Fett rein, neue Manschette drum. Aus die Maus. Denn wie schon gesagt wurde. Die halten schon ein bißchen. Idealerweise ist dann natürlich eins mit Kronenmutter. Wenn nicht, bohren, Splint durch.
__________________ Gru?
Matthias
|
|
24.05.07 10.48 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Zitat: |
Original von mawatip
und welche Teilenr. hat das AB-FGST.Nr.-Gelenk im GT -Katalog ?
Gruß
Mark |
Der ab GT hat auch das 814 drin,
Baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
24.05.07 12.33 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
doch mal `ne Aussage; ob 's weiterhilft werd' ich sehen.
Gruß
Mark
|
|
24.05.07 17.51 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Häste auch gleich fragen können was der normale GT drin hat.
Da ich einen unnormalen frühen habe und keine Nummern für die Dinger werdens wohl die der ab Kadetten sein mit der 806. Die gibts immer mal bei Eschrei.
So sieht das Ding aus, beim Freundlichen um die Ecke vor 3 Monaten geschnorrt für lau. D:
baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
24.05.07 20.25 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
"Ich würde heute so vorgehen, dass ich das Traggelenk in dem Lenker, den ich einbauen will, genau inspiziere. Gummimanschette abmachen und wegschmeissen, mit Bremsenreiniger spülen, Kugelkopf und Pfanne auf Spiel und/oder Beschädigungen sichtprüfen, neues Fett rein, neue Manschette drum."
@mopar :
weißt Du wo man neue Manschetten - außer mit Glück auf einem Teilemarkt - herbekommt und hast du die alten Spannringe wiederverwendet ?
Warum kann es überhaupt ratsam sein, neues Fett einzufüllen - auch bei "neuen", uralten Gelenken ?
Gruß
Mark
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von mawatip: 30.05.07 18.10.
|
|
30.05.07 16.21 |
|
|
mvk1234

Dabei seit: 18.07.04
Herkunft: Wiesbaden
 |
|
Also Leute,
ich hab es jetzt gemacht, Traggelenke von............richtig Eisenheini oder wie auch immer.
Alte Gelenke ausgepresst, neue eingepresst. Die Traggelenke sitzen sehr fest im Bund, also sehr Passgenau, mehr kann ich bis jetzt nicht Sagen bis auf das die Einbaulage egal ist weil sich daß Gelenk in alle richtungen gleich Dreht. Bei dem was Matthias so an Erfahrungen mit seinen Gelenken gemacht hat, wir Wissen alle, daß wenn ein Gelenk eingezogen ist, lässt es sich gerade am Kadett nur Auspressen, oder mit einem Dicken Hammer aus seiner Lage bewegen, klar weiß ich das bei Belastung im Fahrbetrieb usw. Wenn dann noch eine selbstsicherde Mutter abfällt, ich weiß nicht so recht und das Gelenk rausspringt??? Matthias ich hab ja Deine Arbeit schon gesehen und ich weiß das Du alles Sauber zusammen schraubst. Aber selbst eine billige selbstsichernde Mutter läuft gerade wenn sich das Gelenk unten schon mitdreht nicht einfach ab, wenn Sie das erste mal montiert ist, was anderes fällt mir nicht ein. Wir werden Sehen was passiert, ich bin auch kein Nassenbohrer und werd den Dingern mal auf den Zahn fühlen, oder besser auf den Konus. Zu Kronmuttern, diese werden heute nicht mehr verbaut, es werden bei modernen Autos nur noch selbstsicherde Muttern verwendet, wenn es die richtigen sind, spricht meiner Meinung nichts dagegen.
Es gibt bestimmt noch ein Paar die diese Traggelenke auch verbaut haben aber es nicht zugeben, das nur mal am Rande, also keine Angst meldet Euch wir kommen auch ans Krankenbett und bringen etwas feines mit, nein keinen neuen Kadett, so mehr was zum Essen und Trinken.
Gruß Steffen
mvk1234
__________________ keine Fragen,
keine Meinung,
keine Antworten,
Ich lese nur noch :-)
|
|
30.05.07 18.18 |
|
|
MobilZoo
Kiemenbändiger

Dabei seit: 30.03.04
Herkunft: Solingen
 |
|
@ baker
messe doch mal das Traggelenk, da wo es geriffelt ist.
Also das Stück was im Lenker sitzt.
MobilZoo
__________________ Kieme EZ. 21.06.66 Royalblau
CarAVan 3trg. EZ.02.67 Alaskagrau
Olympia 4trg. EZ.16.06.68 Granada-Rot 1,9E
Was juckt`s ne alte Eiche, wenn sich ne Wildsau daran scheuert
|
|
30.05.07 19.11 |
|
|
mvk1234

Dabei seit: 18.07.04
Herkunft: Wiesbaden
 |
|
Hallo Friedhelm,
ich kann nur Sagen die Zahnung des Zubehörgelenks hat sich perfekt in die alte Zahnung eingepresst, Passgenau und Fest.
Gruß Steffen
__________________ keine Fragen,
keine Meinung,
keine Antworten,
Ich lese nur noch :-)
|
|
30.05.07 19.33 |
|
|
|