Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Fahrtgeräusche dämmen, aber wie? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Fahrtgeräusche dämmen, aber wie?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
orwocle


Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde

Fragezeichen Fahrtgeräusche dämmen, aber wie? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So, nachdem ich jetzt mit meiner Bremse bzw, durchgegammelten Achse nicht wirklich wietergekommen bin, wollte ich mich mal anderen, hoffentlich erfolgreicheren Taten widmen. Dazu benötige ich aber mal wieder ein paar Erfahrungen bzw. Ratschläge von den gewieften Bastlern unter uns hier im Forum.
Und zwar hab ich neulich irgendwo hier im Forum, ich glaube vom LSman gelesen, dass es mal nen Kadett auf nahezu Neuwagenniveau bezüglich der Innenraumgeräuschkulisse gebracht hat. Hat da irgend wer noch ein paar speziellere Tipps für mich und evtl. auch andere, die auch mal wieder Radio anstatt Motor hören wollen? Mir selber ist der Kadett ja leise genug, zumindest wenn ich allein fahre, aber sobald ich jemanden mitnehme kommt er mir gleich doppelt so laut vor eek

Also lasst mal ein paar Tricks los, damit ich meinen Kadett mal endlich ein wenig leiser bekomme. Es handelt sich im übrigen um den Caravan, also einen grossen Resonanzkörper. Was brauch ich für Dämmung, wo muß ich drauf achten (wegen Feuchtigkeit und damit verbunden Rost) Wo sind die effektivsten Stellen zu Abdichten, wie bekomme ich das Zeugs fest??? Und was gibt es noch ausser bergab den Motor auszumachen? Oder ist das alles Quatsch – soll ich lieber Ohrenstöpsel verteilen?

Bin mal gespannt was rauskommt! Michael kiff boldred boldred boldred

__________________
1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut  schnarch   damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
22.05.07 23.23 orwocle ist offline E-Mail an orwocle senden Beiträge von orwocle suchen Nehmen Sie orwocle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie orwocle in Ihre Kontaktliste ein
ELO WW
Last Minute SchrauBär

images/avatars/avatar-1501.jpg

Dabei seit: 19.04.04
Herkunft: Hillscheid WW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn es mit Beifahrer doppelt so laut scheint, dann mußt du den Beifahrer dämmen, nicht den Kadett kiff
Grüße
Michael
Sorry trägt leider nix zur Lösung bei, konnts mir aber nicht verkneifen

__________________
Opel Kadett B 4TL 1,2S 72
Oldtimerbildergalerie
23.05.07 06.03 ELO WW ist offline E-Mail an ELO WW senden Homepage von ELO WW Beiträge von ELO WW suchen Nehmen Sie ELO WW in Ihre Freundesliste auf YIM-Name von ELO WW: elo_ww
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

images/avatars/avatar-2143.jpg

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Lärm

__________________
Gert

Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
23.05.07 07.43 Gert Bijvank ist offline E-Mail an Gert Bijvank senden Homepage von Gert Bijvank Beiträge von Gert Bijvank suchen Nehmen Sie Gert Bijvank in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Gert Bijvank: Gert YIM-Name von Gert Bijvank: Gert MSN Passport-Profil von Gert Bijvank anzeigen
Flugrost


images/avatars/avatar-2090.jpg

Dabei seit: 27.02.07

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wie wärs damit:



__________________
Shirts für Altblechliebhaber: www.grafikpiraten.de
23.05.07 09.30 Flugrost ist offline Homepage von Flugrost Beiträge von Flugrost suchen Nehmen Sie Flugrost in Ihre Freundesliste auf
Höhnie


images/avatars/avatar-983.jpg

Dabei seit: 20.01.05
Herkunft: Duisburg-Meiderich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Michael,

dann hat dein Radio nicht genug Leistung.

Nun mal ernst: Ich habe meine Dämmmatten alle entfernt (Rostnester)
Danach hab ich mir aus dem Campingbedarf ganz ordinäre Isomatten
gekauft und zugeschnitten. Das funzt echt gut.

Test it!

Gruß
Marco
23.05.07 10.28 Höhnie ist offline E-Mail an Höhnie senden Beiträge von Höhnie suchen Nehmen Sie Höhnie in Ihre Freundesliste auf
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hab damals (ewig lange her und es war auch eine Limo) hinter die Seitenverkleidungen, Rückbank und dadrunter Glaswolle gestopft.
Hat prima funktioniert und zusätzlichen Rost hab ich nach drei Jahren auch nicht gefunden.
23.05.07 10.47
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: Fahrtgeräusche dämmen, aber wie? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Mein Tip wäre folgender:

Unter der Gummimatte bzw. Teppich (wobei der Teppich sicher die bessere Lärmdämmung ist) die Unterlagsmatten einbauen wenn nicht vorhanden - die bekommst du bei Fa. Döpper. Das sind so bräunliche Filzmatten die auch original bei den Rekord oder Kapitän verbaut wurden.
Wenn du mit dieser Ware auslegst auf keinen Fall den Getriebetunnel vergessen da kommt das meiste Geräusch her. Beachte aber das Material nicht zu dick zu nehmen da sonst der Bodenbelag nicht mehr passt.
Direkt an den Bodenblechen sollten die "Teer- od. Antidröhnmatten" geklebt sein um ein Schwingen des Bodenblechs zu vermeiden.

Weitere Abhilfe sorgen sicher auch intakte Türdichtungen, Kofferdeckeldichtung und auch die Fensterführungsgummi und Schachtleisten zwecks Geräusche von aussen und Windgeräuschen.

Was sicher auch hilft sind die Dämmmaterialien die du im Zubehör bekommst die innen an die Flächen der Motorhaube geklebt werden oder an die Stirnwand - Vorsicht ist geboten bei drehenden oder heißen Motorteilen und vor allem auf die Dicke achten(Abstand Motorhaubenstreben und Luftfilter!)
Apropos Motorhaube - Die Haube hat die böse Angewohnheit mit dem Alter die original verklebten Stellen von den X - Streben zur Haubenhaut zu lösen. Das kennst du am typischen scheppernden Klang wenn du die Haube zufallen lässt.
Habe gute Erfahrung mit Karosserieklebemasse gemacht - Anwendung:
Mit einem Holzkeil die Haut von den Streben etwas abheben, nicht zu viel damit keine Dellen an der Aussenhaut entstehen. Kleber an die Auflageflächen rein und Holzkeile raus - trocknen lassen.
Bei meinem Kapitän wars ganz schlimm da die Haube noch viel größer ist und daher noch lauter scheppert - fällt nun nach der Behandlung zu wie bei einem S-Klasse Mercedes;-)

Abschließend kannst du noch beim Caravan die Seitenwandverkleidungen abnehmen und an die Seitenwände von innen her Teermatten kleben um das Dröhnen der Blechwände zu verhindern - am besten großflächig in die Mitte kleben.

Das Dach ist beim Caravan auch ein eigenes Kapitel. Da hilft das selbe wie bei der Haube allerdings müsste dann der Himmel ausgebaut werden und könnte aber bei der Gelegenheit mit dünnm Schaumstoff hinterlegt werden oder noch besser mit einer Dämmmatte die an einer Seite eine Hitzebeschichtung hat ähnlich wie Alufolie was auch die Wärmeeinwirkung bei Sonneneinstrahlung etwas mindert.

Zum Schluß die Üblichen Sachen wie gute Hohlraumkonservierung (z.B. mit Mike Sanders) trägt zur Entdröhnung bei.
Alles was klappern kann festschrauben, Türen kein Scharnierspiel, Heckklappe gut eingestellt und alle Türgummis mit Gleitmittel eingeschmiert sollte der Kasten schon ruhiger sein.

Hoffe es hilft einwenig wünsche gutes Gelingen beim Projekt "Silent Berta Station" Top cool

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
23.05.07 10.52 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
orwocle


Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde

Themenstarter Thema begonnen von orwocle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für die reichhaltigen Antworten!
Ohne überheblich zu klingen, vieles ist ja wohl schon selbstverständlich. Ich hab aber genug sachen gefunden, die ich mal wieder vergessen hab und dann sind halt solche schriftlichen Gedankenstützen sehr von Vorteil. Auch die verschiedenen Materialien haben mich insbesondere interessiert.
Dann fehlt ja jetzt nur noch dass Messgerät, mit dem ich Vor- und Nacher vergleichen kann, oder??? :finger:
Ich werd mich auf jeden Fall mal mit neuen Anregungen an die Sache herantasten, allerdings immer mit dem Vorsatz, dass ich dem Auto nichts antue, was nicht wieder rückgängig zu machen wäre. (Soll heissen ich verzichte auf jegliche Anstriche und dergleichen)
Stehe aber natürlich weiteren Anregungen sehr freundlich gegenüber. D:

Also dann nochmal vielen Dank und liebe Grüsse Michael

__________________
1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut  schnarch   damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
23.05.07 17.17 orwocle ist offline E-Mail an orwocle senden Beiträge von orwocle suchen Nehmen Sie orwocle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie orwocle in Ihre Kontaktliste ein
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

was mir noch eingefallen ist:

Es gab mal solche "Wannen" aus dünnem Plastik, die mit Dämmwolle gefüttert waren.

Die wurden dann unter das Armaturenbrett geclipst oder geschraubt.

Löcher mussten da, glaube ich, nicht gebohrt werden, da genug vorhanden sind.
Wo bei ich mir vorne an der Stirnwand nicht ganz sicher bin.

Vor 15 Jahren hatte ich so ein Ding mal.
Hat wirklich einiges gebracht.

Es flog letztlich raus, da ich ständig am Blinkrelais und der Verkabelung vom Radio gebastelt habe.
Da war es im Wege.

Vor ca 7 Jahren habe ich das Teil weggeworfen. (ich Idiot!)

Wandhauer

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
23.05.07 17.37 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
skippy


images/avatars/avatar-1070.jpg

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ja, diese wannen/pappen gibt es noch immer in diversen wagen, ich habe mal so eine dämmung vom E kadett unter das armaturenbrett geklemmt, die passte erstaunlich gut, nur an den radhäusern musste ich was abschneiden....hat viel gebracht!

@ orwocle

heute hab ich die rückbank/lehne entquietscht...das bringt auch ne menge.... headbanger

__________________
Zitat Walter Röhrl:

Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von skippy: 23.05.07 18.17.

23.05.07 18.17 skippy ist offline E-Mail an skippy senden Homepage von skippy Beiträge von skippy suchen Nehmen Sie skippy in Ihre Freundesliste auf
LSman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Jens, hallo Wolfgang,

die "Wannen" waren serienmäßig in Kadett Bs und Olympia As mit Automatik und in solchen mit cih-Motoren unter dem Armaturenbrett verbaut. Sie sollten auch hier die Geräusche vom Getriebe bzw. vom Motor dämmen, was ihnen nur mit mäßigem Erfolg gelingt: Cih-Motoren klingen (außer bei 3.18er Hinterachsübersetzung) in den mittleren Drehzahlbereichen im Kadett permanent überdreht (obenrum geht es dann wieder) und Automaticmodelle sind recht kurz übersetzt, so daß man ab Tempo 100 vom Motor angebrüllt wird.

Beste Grüße,
Rainer
23.05.07 18.58
skippy


images/avatars/avatar-1070.jpg

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ rainer,

das weiss ich, stell dir vor......

ich lade dich gern mal ein ne runde im GT 1,9SH zu drehen.....

ab 185 wirds wieder ruhig......chchchcchchchchchchcchch

__________________
Zitat Walter Röhrl:

Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
23.05.07 19.04 skippy ist offline E-Mail an skippy senden Homepage von skippy Beiträge von skippy suchen Nehmen Sie skippy in Ihre Freundesliste auf
orwocle


Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde

Themenstarter Thema begonnen von orwocle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

eine soganannte "wanne", wie ihr es bezeichnet hab ich für eine seite mal mit ner ladung b teile bekommen, dürfte für die beifahrerseite sein, hat aber, da es ja nur für eine seite war noch nicht wirklich was gebracht D:
und in meinem 1,9er caravan war sowas nicht mehr drinne : ( cry
aber es scheint ja genug gute, wenn nicht bessere methoden zu geben um das ganze ein wenig ruhiger zu bekommen.

@ skippy wie hast du denn das geschafft? bei mir quitscht die lehne eigentlich nicht mein quitschen kommt glaube von den scharnieren der heckklappe ist aber, wie das reuma meiner oma wetterabhängig und tritt nur bei 120 auf (da es mit bisherigen mittel nicht genau zu orten und zu bekämpfen war hab ich es so gemacht, dass ich einfach schneller oder langsamer fahre :finger: hat bisher immer gut geholfen)

gruss orwocle

__________________
1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut  schnarch   damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
23.05.07 20.27 orwocle ist offline E-Mail an orwocle senden Beiträge von orwocle suchen Nehmen Sie orwocle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie orwocle in Ihre Kontaktliste ein
LSman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Orwocle,

Du kannst mal probeweise die Heckklappenscharniere und die Federn mit Graphitöl "einseifen". In den meisten Fällen ist dann Ruhe im Karton.

Beste Grüße,
Rainer
23.05.07 20.35
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Masse bringt Schalldämmung,

einfach Türen, Seitenteile und Kofferraumboden ausbetonieren dann is Ruhe D:
Es gibt für die Hifi Freaks spezielle Dämmungen der Türen, im T4 Forum beschrieben.
Auch Glaswolle is nich so gut, dann eher Trittschalldämmung fürn Estrich.
Hinterachse leisermachen bringt erheblich was. Mickeymaus für lange Strecken seit meiner Capri V6 Zeit immer am Mann
Jethelm kommt auch cool
oder nen Neuwagen der 8Zylinderklasse kaufen oder besser nen Diplomat dann iss Ruhe rofl

baker

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
23.05.07 20.45 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
orwocle


Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde

Themenstarter Thema begonnen von orwocle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ LSman mit graphit hab ichs auch schon probiert aber irgendwie kommt es ab und zu auf der autobahn - wie gesagt je nach wetter immer mal wieder und da ich dann meist allein im auto sitze kommt das nicht so gut mit hinterkrabbeln und suchen, aber bis jetzt wollte ich ja auch erst mal die motorgeräusche dämmen, damit ich das quitschen besser orten kann D:

@ baker mit masse konnte ich noch keine geräusche dämmen ich bringe eigentlich genug masse mit, wenn ich jetzt noch die türen und die anderen hohlräume mit beton auffülle bekomme ich eventuell einen gesteigerten verbrauch - aber andererseits käme ich erst gar nicht auf die geschwindigkeit, wo es laut wird (oder quitscht) - mgleich zwei fliegen mit einer klappe headbanger headbanger headbanger
aber ich glaube ich fahr dann doch gleich freiwillig langsamer D:

__________________
1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut  schnarch   damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
23.05.07 20.59 orwocle ist offline E-Mail an orwocle senden Beiträge von orwocle suchen Nehmen Sie orwocle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie orwocle in Ihre Kontaktliste ein
Schwaabsen
Flachzange

images/avatars/avatar-1163.jpg

Dabei seit: 31.05.04
Herkunft: Mainz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Armaflexmatten aussm gaswasserscheiße-bereich sind top zur Dämmung.

Vorteil: Das Zeug saugt sich nicht mit Wasser voll

Nachteil: nicht wirklich billig

__________________
67`11N Limo bockoriginal, 75´ Rekord D 19N Limousine pastellblau, 76` Manta 16S limonengrün, 58er DKW Hummel und X20XEV Alltags Astra-G
23.05.07 21.00 Schwaabsen ist offline E-Mail an Schwaabsen senden Beiträge von Schwaabsen suchen Nehmen Sie Schwaabsen in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Fahrtgeräusche dämmen, aber wie?

Impressum