t?rbolzenzieher |
Julian
Hirsch
Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
|
|
Hab vom Peter den T?rbolzenzieher gekauft. Ein Bolzen will und will aber nicht raus. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich es auch richtig anwende :kopfkratz:
Unterer Bolzen ist heraus, oberer nicht: Stift von unten nach oben durchschieben, oben zuschrauben, Bolzenzieher mit Schlitz an einem Ende einh?ngen und dann draufhauen, oder was?
bitte richtigstellen, w?sste nicht, wie ich eine Hebelwirklung zusammenbekommen soll!
Gru?
Julian
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
27.06.05 18.27 |
|
|
derfranzose
Monsieur Opel
Dabei seit: 27.09.04
Herkunft: Sarlat-la-Canéda, France
|
|
h?mmert man den oberen bolzen nicht nach unten heraus? also stift von unten durch den auszieher und oben zuschrauben, dann sollte der auszieher grad andersrum sein wie auf dem bild zu sehen ist.
?
nach 14stunden b?ro etwas gaga, sorry
jon
__________________ grüße vom franzosen
68er Kieme, 68er Kombi, 70er Kombi, 71er Limo, 72er Fastback
53er Rekord, 55er 203, 65er Vespe, 69er Diplomat, 73er Knudsen, 73er DS, 76er Vespe
|
|
27.06.05 18.49 |
|
|
Peter Muhr
Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
|
|
Hallo Julian du kannst mit dem Bolzenzieher keine Hebelwirkung erziehlen.Hier mal ein Trick. Oberrer Bolzen = Stift von unten einf?hren, mutter so weit wie m?glich auf das Gewinde schrauben. Dan auf das Eisen schlagen. Sollte es nicht ohne schwierigkeiten gehen einen zweiten Mann holen der eine h?lt das Eisen fest der andere schl?gt von oben (senkrecht auf das Eisen) mit einer langen Stange (Ich nehme immer zwei lange verl?ngerungen von einer gro?en Knarre). Untere Bolzen = Den Wagen mit einem Wagenheber so weit wie m?glich anheben. Den Stift von oben einf?hren, Mutter so weit wie m?glich auf das Gewinde schrauben.Das Eisen ansetzen und den Bolzen rausschlagen.
Hoffe dir geholfen zu haben.
Gru? Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
27.06.05 19.58 |
|
|
Julian
Hirsch
Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
Themenstarter
|
|
Hallo Peter,
unterer Bolzen wie gesagt kein Problem, oberer jedoch schon. Habs eigentlich genauso gemacht wie du es beschrieben hast. Leider bis jetzt ohne Erfolg
Ausserdem ist der Stift schon ziemlich im
Wenn ich von oben auf das Eisen schlage, r?hrt sich rein ?berhaupt nichts. Ist, wie wenn ich auf eine 1m dicke Eisenplatte schlage. Mit dem einzigen Effekt, dass ich den Stift ruiniere (ich kann das Gewinde nur mehr mit Zange zuschrauben)
Ich hab jetzt mal kr?ftig Rostl?ser draufgegeben, vielleicht hilft das was.
Julian
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
27.06.05 20.11 |
|
|
Heinz unregistriert
|
|
Hab bei Melas Eagle ebenso auf einer Seite dieses Problem gehabt. Habe mir aber aus Silberstahl eine passende Ausziehvorrichtung selbst gemacht.Arbeitet auch mit einem 6mm Stift der mit aufgeschraubten H?lsen den T?rbolzen herauszieht.Es wird also nix geklopft.Als Rostl?ser hat sich bei mir ROST OFF ICE von W?rth bestens bew?hrt. Bei diesem Mittel wir das eingespr?hte Teil mittels eines Alkohols abgek?hlt,Durch die W?rmeunterschiede entstehen feine Haarrisse im Rost in die dann der Rostl?ser besser eindringt.Mich als alten Wundermittelskeptiker und Mechanikerausderdoseablehner hat dieses Mittel schon beeindruckt!
Ahso Thema T?rbolzen: Des R?tsels L?sung war ein normaler Schwerspannstift 8mm den so ein Spezi anstatt eines richtigen T?rbolzens eingebaut hatte.Also mit dem richtigen Werkzeug und viel Geduld und Spucke muss er raus!Nur nicht aufgeben..vielGl?ck..wird schon! :hut:Heinz..
|
|
27.06.05 20.50 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu
Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
|
|
Hast du eine Zeichnung oder Skizze deiner L?sung?? :kopfkratz: W?rde mich interessieren :hut: danke
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
27.06.05 21.39 |
|
|
Heinz unregistriert
|
|
Stell ich morgen mal mit Bild ein :hut:
|
|
27.06.05 21.44 |
|
|
Heinz unregistriert
|
|
Wenn Du mir mal das sch?n ausmessen tust dann mach ich Dir einen aus Silberstahl und tu den auch sch?n h?rten und anlassen.Gr?sse Heinz :hut:
|
|
06.07.05 16.11 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu
Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
|
|
Grosse Klasse Heinz
, die werde ich mir machen.
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
06.07.05 16.47 |
|
|
inspector.kadett
G´studierter Braxer
Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin
g
|
|
wahnsinn heinz!
du bist genial...
(es geht eben nix ?ber richtiges werkzeug!)
:respekt:
(kann ich mich mal bei dir melden dass du mir so tolle sachen basteln tust?)
was bittesch?n ist silberstahl?
gr?sse benno
PS: der letzte stift den ich rausziehen wollte (ein oberer) war gebrochen, so dass er sich nach halbem weg verkantet hat, konnte nur die h?lfte unten rausziehen und den rest musste ich dann wieder zur?ck und oben rausklopfen...)
__________________ 72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
|
|
07.07.05 14.18 |
|
|
Heinz unregistriert
|
|
Naja Silberstahl ist halt so silberner Stahl den gl?ht man haut ihn in einen Eimer Wasser dann isser sauhart. dann macht man das Trum sch?n blank und w?rmt es vorsichtig an. Wenn es gelb bis hellbraun wird ist es gut f?r Splinttreiber oder K?rner und wenn es zB. Violett wird ist es supergut fur Schraubenzieherklingen.Wenn die entsprechende "Anlassfarbe" erreicht ist muss man das Werkst?ck nat?rlich wieder in Wasser abschrecken damit es die nun richtige H?rte beh?lt. So iss das! Und wer eine kleine alte Drehbank zuhause hat is klar im Vorteil...Also wenn ich dir was drechseln soll sag bescheid...Mu? aber noch dem Adler neue Federn verpassen..also es dauert halt ..keine Blitzauftr?ge mit liefertermin vorgestern.BITTE. Gr?sse aus O:F:-)
|
|
07.07.05 16.41 |
|
|
Heinz unregistriert
|
|
Da f?llt mir grad was ein...gell
julian!
|
|
03.12.05 21.51 |
|
|
Holgi Seiner
Mistst?ck
Dabei seit: 04.10.05
Herkunft: Oberwesel/Pfalz
|
|
Zitat: |
Original von Heinz
Basis ist eine Inbusschraube M8 x 120 und ein St?ck Rundstahl 12x55mm.Die Inbusschraube wird bis auf ein kurzes St?ck auf 6mm abgedreht und mit einem M6 Gewinde versehen. Das Rundmaterial wird erst mit 6,2mm durchbohrt und dann bis auf 3mm mit 8,5 mm ausgebohrt um den ausgetriebenen T?rbolzen aufzunehmen.Das kleine Druckst?ck ist aus einer M6 Mutter gemacht die auf 7,9mm aussen abgedreht wird.Das Rohrst?ck wird auf die Inbusschraube gesteckt dann durch den T?rbolzen geschoben.Jetzt das Druckst?ck aufschrauben und die Inbusschraube so lange anziehen bis der T?rbolzen herauskommt.Das letzte St?ck einfach mit einem 6mm Stahlstift herausschlagen. |
Respekt,geiles Werkzeug.
|
|
03.12.05 23.14 |
|
|
MsSuperman unregistriert
|
|
F?r die Leute die Keine Drehbank haben:
Hab mich von der Idee vom Heinz und den Normalen bolzenziehern inspirieren lassen. Hab ne 6x120er und ne 8x120er Schraube genommen. An dem einem Ende eines Eisenstabes hab ich die 8x120er Schraube Drangeschei?t und an das andere Ende ein 6mm Loch f?r die M6 Schraube gebohrt. Dann noch 5mm mit einem 8mm Bohrer nachgebohrt, damit das Eisen Flach auch dem Schraubenkopf aufliegt. Dann hab ich mir ne M6 Mutter genommen und sie per Hand mit einer Feile auf 7,9mm wie Heinz das Vorgegeben hat runtergefeilt.
Nun konnt ich den oberen Bolzen mit der M6 Schraube nach unten rausziehen. Und den unteren Bolzen hab ich mit der M8 Schraube von oben her rausgedr?ckt. So kann man in beiden F?llen von oben Schlagen, was sich immer besser machen l?sst als von unten.
Meine Bolzen hatte ich 2 Tage mit WD40 eingeschmiert und kamen auch so Butterweich raus. F?r den Auszieher hab ich mal gerade ne halbe Stunde gebaut. Dass l?stigste ist die Mutter zu feilen.
Hier die Bilder:
MsSuperman hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: CIMG0020.jpg
|
|
|
|
30.12.05 11.20 |
|
|
|