Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Lack » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Lack
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Julian
Hirsch

images/avatars/avatar-1205.jpg

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich

Lack Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hab mal ne Frage an die Lackierer unter Euch. Hab mich mit dem Inspector da auch schon dr?ber unterhalten. Was habt ihr f?r ne Meinung zu den fast schon ?berall verwendeten Wasserlacken? Die Lackierung meiner Berta kommt ja doch immer n?her und da macht man sich seine Gedanken. Die Nachteile der H20 Lacke liegen ja irgendwie auf der Hand:

1) keine perfekte Oberfl?che! Wenn ich mir moderne Neuwagen ansehe was die f?r Orangenhaut haben, auch bei Oberklasse und Luxuswagen
2) sind wohl viel schneller durchpoliert
3) sind die auch schlechter bei zu lackieren


Gibt es noch Lacker, die keine H20-Lacke haben.
Und, angenommen, ich sprech mich mit dem Lacker zusammen, mache alle Vorarbeiten (Spachteln, F?llern und die Schleiferei) und lackiere Innenraum, Unterseite, Motorraum und Kofferraum selbst, was darf dann der Spa? kosten? M?chte mehrere Schichten (wieviele nimmt man, hab da schon von 3-4 + Klarlack geh?rt)?

Gru?
Julian

__________________
Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;

Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
15.03.06 11.36 Julian ist offline E-Mail an Julian senden Homepage von Julian Beiträge von Julian suchen Nehmen Sie Julian in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Julian: ???
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

RE: Lack Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ich w?rd dem lacker das spachteln, f?llern und schleifen ?berlassen.
1. ist der mann (oder die frau) 4 mal schneller als du
2. ist das die eigentliche hauptarbeit des lackierers
3. wenn nachher noch irgendwo ne stelle ist wo wirklich ne fiese macke ist muss er nachbessern und kann sich nicht auf unfachm?nnischer vorarbeit ausruhen.
4. selbst wenn du alle vorarbeten selbst machst kommt material, und arbeit f?rs anspritzen noch auf ca. 2000 ocken, wenns g?nstig ist (am meisten l?sst sich da meist beim material sparen) dann 3000 zu sagen und er schleift ist m.E. nicht verkehrt
zum material: mein lacker hatte das spiess hecker programm und damit kannte er sich aus. den LKW- kunstharzlack den ich ihm hingestellt hatte kannte er gar nicht und lehnte jedwede verantwortung f?r ein gutes lackierergebnis ab. die meisten lacker weigern sich strikt fremdmaterial zu verarbeiten. (was der bauer net kennt, frisst er net!)
und ?berhaupt 2-schicht rules! hatte mal gelb mit klarlack drauf das war ne schau! der lack kommt viel intensiver, wirkt dicker. mehrschichten im basislack braucht man wohl nur wenn er nicht gescheit deckt (oft bei rot) oder wennst irgendwelche perlmutteffekte oder flip-flop lacke willst...

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
15.03.06 11.50 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Holgi Seiner
Mistst?ck

images/avatars/avatar-1404.gif

Dabei seit: 04.10.05
Herkunft: Oberwesel/Pfalz

RE: Lack Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Julian
Mein Lackierer nimmt 500 Euro f?rs Lackieren incl. Material.Kann aber auch die Farbe selber mitbringen,er haut alles durch die Pistole,solang die Kohle stimmt.(diese kleine Schlampe rofl ).Schleife und Spachtel das Auto aber selber f?r den Prei?.3-4 Liter braucht er zum Lackieren.
Kannst deine Lackierarbeit auch mal bei www.my-hammer.de mit deinen Preis reinsetzen den du ausgeben willst,und schauen ,ob sich einer meldet.
15.03.06 12.05 Holgi Seiner ist offline E-Mail an Holgi Seiner senden Beiträge von Holgi Seiner suchen Nehmen Sie Holgi Seiner in Ihre Freundesliste auf
supersven
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Auf Wasserbasis ist momentan sowiso nur der Basis Lack
Der Klarlack ist zu 90% bei allen Lackern noch Akryl Lack.
15.03.06 14.42
skippy


images/avatars/avatar-1070.jpg

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also ich hab vor ca 3 bis 4 jahren mein ls neu lacken lassen, inkl hauben und t?ren von innen...hatte alles so gut wie ich konnte vorgespachtelt und geschliffen..schweinearbeit....der lacker hat dann fein gespachtelt und geschliffen,. mit acryl lackiert, polarweiss und ne schicht klarlack obendrauf.....hat mich dann so unter der hand 1500 gekostet...

zum vergleich..meine S klasse W116 hat 2 mille gemacht....ohne klarlack , kaum schleifarbeiten aber auch in acryl...
naja, irgendwas ist immer..

__________________
Zitat Walter Röhrl:

Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
15.03.06 19.41 skippy ist offline E-Mail an skippy senden Homepage von skippy Beiträge von skippy suchen Nehmen Sie skippy in Ihre Freundesliste auf
ati
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also bei uns in Bielefeld bekommt man eine Lackierung f?r " ab 1500euro " kann auch schon mal teurer werden wenn eine zweite schicht drauf kommt. Und die 3 dann auch noch dazu.

Also einfach und fertig 1500 euro.

Da sollte der Wagen dann aber kaum was zu spachteln haben oder gar noch eine roststelle die gemacht werden sollte.

Finde ich einfach zu ?bertrieben. Habe vor 8 Jahren noch 800DM f?r eine einfachlackierung bezahlt.

Habe mich deshalb auch dazu entschlossen alles selber zu machen und da meine Halle Gro? genug ist habe ich ein Teil Verkleidet und lackiere jetzt auch selber. So habe ich nur die Lack und Heizkosten.
Alles andere kann ich nicht rechnen da es ja f?r mich ist smile

Die ergebnisse k?nnen sich sehen lassen.
16.03.06 10.05
Schwaabsen
Flachzange

images/avatars/avatar-1163.jpg

Dabei seit: 31.05.04
Herkunft: Mainz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Erkl?rt mir mal einer wirklich fundiert bitte, was an Wasserlacken schlecht sein soll.

Die oben genannten Gr?nde sind wohl eher Stammtisch-Wissen was so durch die Szene geistert.

Mal abgesehen davon, das demn?chst eh die neuen Richtlinien gelten und nur noch mit Wasserlack gearbeitet werden darf.
Will hei?en, aufgrund der Tatsache, das die Lackhersteller wenig Interesse daran haben f?r uralte Farben Farbkarten zu erstellen und eine Lackrezeptur zu ermitteln, wird es f?r unsere alten Farben nur noch Ann?herungsfarbt?ne geben.
Was das in punkto Farbtongenauigkeit hei?t ist ja wohl klar.

Schei? Oberfl?chen haben Neuwagen nicht aufgrund von Wasserlack sondern aufgrund ihrer industriellen Massenfertigung mit einem vertretbaren Kosten/Nutzenaufwand.
Habe Wasserlacke gesehen die in punkto Klarlack/Tiefenglanz/Oberfl?chenstruktur L?semittellacke bei weitem in Schatten gestellt haben.

Viel schneller durchpoliert ist auch eine M?r. Industriell aufgetragene Lacke sind nur noch so dick wie es unbedingt sein muss. Sonst w?rde jeder Hersteller ja Material (und damit Geld!) ohne Ende verschenken.
Bei einer Reparaturlackierung ist die Schichtdicke eh um einiges h?her und nicht mit einer Werkslackierung zu vergleichen! (Deswegen schauen Gutachter ja auch mit einem Lackschichtdicken-Messger?t ob es sich um einen Unfallwagen handelt...)

Beilackieren geht auch wunderbar. Nat?rlich ist das auch ein wenig vom Lackhersteller her gesehen unterschiedlich. Aber prinzipiell nix was ein echter Nachteil gegen?ber konventionellen L?semittellacken ist.
Beilackieren kommt au?erdem auch ein wenig auf das Geschick des Lackierers und den Farbton an.

Prinzipiell gilt, wenn der Lacker nen Schei?tag hat n?tzt das beste Material nix. resigniert
Ein guter Lacker ist leider immer noch das A und O. Und deshalb hasse ich es auch mich von denen und ihren Launen anh?ngig machen zu m?ssen.... Schiesserei

Gru? Florian

__________________
67`11N Limo bockoriginal, 75´ Rekord D 19N Limousine pastellblau, 76` Manta 16S limonengrün, 58er DKW Hummel und X20XEV Alltags Astra-G
19.03.06 23.37 Schwaabsen ist offline E-Mail an Schwaabsen senden Beiträge von Schwaabsen suchen Nehmen Sie Schwaabsen in Ihre Freundesliste auf
Flip


images/avatars/avatar-495.gif

Dabei seit: 29.09.04
Herkunft: Kassel/Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!

Ob das Ergebnis mit Wasserlacken schlechter ist kann ich nicht sagen, glaube ich aber auch nicht. Du sagst vollkommen richtig, das es bald eh keine Wahl mehr gibt.

Einen Nachteil haben Wasserlacke jedoch: Wasser hat durch seine hohe Polarit?t (wer in Physik aufgepasst hat: Die Molek?le ziehen sich untereinander mit ihren positiven und negativen Enden an...) einen sehr geringen Dampfdruck, sprich: Es dauert viel l?nger bis der Lack trocken ist. Bei schlecht geheizten Hallen im Winter ist das ein Problem!
Auch f?r Lackierer die vielleicht etwas weniger Platz haben....

Der Lack ist, glaube ich, auch teurer. Die Wasserlacke werden ja nicht mehr so stark verd?nnt...

Das letzte ist eher aus der Kategorie "gesammeltes Halbwissen" smile

Gr??e Flip

__________________
sicheres Auftreten bei v?lliger Ahnungslosigkeit!!!  headbanger  

F-Coup? 1,2N LS Super, rot mit Vinyldach, BJ 1970, Werk Bochum
26.03.06 16.45 Flip ist offline E-Mail an Flip senden Homepage von Flip Beiträge von Flip suchen Nehmen Sie Flip in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Lack

Impressum