Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Intervalle Unterbrecher?berpr?fung » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Intervalle Unterbrecher?berpr?fung
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Kawafischi


images/avatars/avatar-1398.jpg

Dabei seit: 17.06.04

Intervalle Unterbrecher?berpr?fung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tach!

Wann schaut ihr immer nach euren Unterbrecher?Bei mir f?ngt immer so nach 5000km de Berta an zu Bocken und ich mu? nachstellen ist das normal dachte schon das man 10000km ohne was zu stellen mu? weit kommt...oder?
15.12.05 10.43 Kawafischi ist offline E-Mail an Kawafischi senden Beiträge von Kawafischi suchen Nehmen Sie Kawafischi in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

RE: Intervalle Unterbrecher?berpr?fung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

bei mir langts alle 20
gr?nde f?r vorzeitigen verschleiss
manchmal sind in den bertas hochleistungspulen verbaut, die normalerweise 2 dauerplus anschl?sse (klemme 15) haben: 12 volt kriegt sie nur ?ber den anlasser im startvorgang dann wird umgeschaltet auf 9 volt im dauerbetrieb uber nen vorwiderstand oder ein widerstandskabel (wie beim c-kadett).
fehlt die vorschaltung kriegt der unterbrecher dauerhaft zuviel strom und brennt schneller ab.
weitere ursache: der kondensator verabschiedet sich langsam. da tuts nur ein neuer, einfach mal tauschen sind nicht teuer die dinger...

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
15.12.05 12.03 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
holyday
Benzinschnüffler

Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg

RE: Intervalle Unterbrecher?berpr?fung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Eine Sache f?llt mir noch ein...

Bei Einbau der Kontakte sollte die Nockenbahn des Verteilers immer mit etwas Kontaktfett eineschmiert werden.
Bei manchen Kontakts?tzen sind doch da die winzigen Fett Tr?pfchen mitgeliefert.
Wird das Fett vergessen schleift sich der Kunststoff des Unterbrechers zu schnell ab.

LG

Det

__________________
Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
15.12.05 17.19 holyday ist offline E-Mail an holyday senden Beiträge von holyday suchen Nehmen Sie holyday in Ihre Freundesliste auf
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich mache meine "kleine" Inspektion (Wasser, Luft, Z?ndung, ?lwechsel, Ventile, Bremsenkontrolle, usw.) immer nach Vorschrift. :finger: D. h. beim Kadett alle 5000 und beim Ascona alle 5000 - 7500 km. Hat noch nie geschadet. Top

Obwohl ich Z?ndung und Ventile auch schon zwischendurch mache, 2000 - 3000 km. kiff
15.12.05 17.25
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Intervalle Unterbrecher?berpr?fung

Impressum