Schaber |
Nikolai
Dabei seit: 02.10.05
Herkunft: D?sseldorf
|
|
Hallo,
gibt es eigentlich irgendwo einen Schaber oder Schaber-Satz aus hartem Holz oder speziellem Kunststoff mit dem man auch auf empfindlichen Oberfl?chen keine Spuren hinterl??t? Mit Metall auf Lack z. B. ist das immer so eine Sache...
Konte nix im Netz finden.
Gru?
Nikolai
__________________ www.korrosionsklinik.de
www.fluidfilm-duesseldorf.de
|
|
22.08.06 20.49 |
|
|
68-LS-Coupe
Brombeerstrauchzüchter
Dabei seit: 25.02.06
Herkunft: Aschaffenburg (Bay/Hess Grenzland)
|
|
Hmmm, ich habe auch schon mal sowas gesucht. Was hast Du denn vor? Wenn Du "nur" einen Aufkleber wegmachen willst, empfehle ich Industrief?hn und nen Silikonspartel (gibts auch etwas h?rter). Damit verkratzt Du Dir nicht den Lack. Allerdings musst Du dann nachpolieren.
Tom
__________________ Moralische Entrüstung ist Neid mit einem kleinen Heiligenschein. (H.G. Wells)
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. (G. Orwell)
We´re all stories in the end (Dr. Who)
|
|
22.08.06 21.33 |
|
|
Schrägheck
Gammler
Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
|
|
Hallo,
was ganz gut geht ist ein St?ck Buchenholzleiste.
Am besten jemanden fragen, der sich Parkettboden gelegt hat. (kein Laminat auf Kunststoffbasis)
Im Baumarkt gibt es auch manchmal Muster zum Mitnehmen...
Das Parkettzeugs besteht meist aus ca 2-3mm dickem Hartholz
(Buche o?.) und einer Unterlage aus Spanplatte oder/und MDF.
Diese d?nnen Buchenholzleisten lassen sich mit einem Messer von der Unterlage trennen.(ca3-5cm breit)
Etwas glattschleifen.
Dann ganz einfach die gew?nschte Form mit einer Feile oder besser am Schleifbock anfertigen.
F?r Unterbodenschutz geht das sehr gut.
Es gibt nat?rlich auch im Baumarkt Buchenholzleisten, die sind aber zu dick, d.h. nicht elastisch genug.
Das Buchenholz verbrennt zwar an der Kante mit der Zeit, aber es l?sst sich dann leicht wieder anschleifen, bzw. die n?chste Parkettfliese muss herhalten.
Zwischendurch immer wieder die Kante reinigen.
Der Lack wird so nur besch?digt, wenn der Heissluftf?n zu lange auf eine Stelle gehalten wird. (d.h. der Lack wird zu weich)
Die Reste des U- Schutzes lassen sich dann gut mit Reinigungsbenzin entfernen.
Kein Normalbenzin verwenden!
Das stinkt ewig lange und enth?lt Benzol!
(Krebsausl?send, also viel besser als Blei....
)
Bloss nicht versuchen alles restlos abzukratzen, das klappt sowieso nicht.
Ach ja, viel Spass!
(ich muss das auch noch mal machen : ( )
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
22.08.06 22.30 |
|
|
Manta-Psycho
Schuldiger
Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München
|
|
Wer solche schaber braucht, soll doch einfach mal beim Holzhandel in seiner N?he vorbeischauen.
Entweder findet man was auf dem Boden rumliegen, oder bekommt einen Rest geschenkt, wenn man h?flich fragt.
Aus Kunststoff gibts die Dinger nat. auch, aber die kosten halt bissl Geld. Sollte es eigentlich im Werkzeughandel geben. Evtl. Bereich Karosseriebau. (Aus Holz z.B. zum Verzinnen usw.)
Einfach mit offenen Augen rumrennen. Bei meinen Eltern in der Scheune liegen Buchenholzst?ckchen rum, die verheizen die sogar. D:
__________________ Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo
Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!
Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
|
|
24.08.06 08.09 |
|
|
|