Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Motorhalter tauschen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Motorhalter tauschen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Schwaabsen
Flachzange

images/avatars/avatar-1163.jpg

Dabei seit: 31.05.04
Herkunft: Mainz

Motorhalter tauschen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Leuts,

ich hab da mal so ne Frage. Wir wollten heute in einem Anfall von ?bermut kurz mal das linke Motorlager tauschen.

Und siehe da: Vielzahn. Ok, kein Thema. Ham wir da. Obere Schraube geht, und gut is.
Untere Schraube vorn: Sche$%&.. ,Ratsche geht nicht mehr drauf, mit kurzem Vielzahn probiert, auch kein wirklicher Gewinn, dann mit Schl?ssel um Nuss Herr der Lage geworden.
Untere Schraube hinten: was zur verd$%?&...... eyecrazy confused motz boese !?

Hat sich irgendeiner mal Gedanken gemacht, wie man die hintere untere Schraube von dem Motorhalter l?sen kann?
Ich meine jetzt nicht so L?sungen wie "Maschine raus" oder "Lenks?ule ausbauen".
Weil das kann?s ja mal grad nicht sein. Geht das Teil denn nicht in irgendeiner Form im eingebauten Zustand zu wechseln?
Hat diesbez?glich jemand vielleicht schon einmal Erfahrungen gemacht?

Wenn?s mir n?mlich zu bl?d ist, lass ich?s drin wie es ist. Kommt halt ein 12S rein. So?n flachen 11N h?ng ich mir nicht zur?ck in die Karre crazy .

Wenigstens hab ich meinen atomisierten Mitteltopf tauschen k?nnen. Allerdings auch wieder nur mitsamt Hosenrohr und Kr?mmer. W?re ja auch zu sch?n, wenn mal was einfach funktionieren w?rde. Messer im Kopf

Gr??e Florian

__________________
67`11N Limo bockoriginal, 75´ Rekord D 19N Limousine pastellblau, 76` Manta 16S limonengrün, 58er DKW Hummel und X20XEV Alltags Astra-G
27.08.05 20.02 Schwaabsen ist offline E-Mail an Schwaabsen senden Beiträge von Schwaabsen suchen Nehmen Sie Schwaabsen in Ihre Freundesliste auf
Big-Elch
3:o)

images/avatars/avatar-1296.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel

RE: Motorhalter tauschen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

..ich hab immer - wenn ich schon so weit war,wie Du(und die beiden anderen Schrauben schon gel?st waren) - den Motor mit einem Wagenheber angehoben und den ganzen Motorhalter mittels grosser Zange hin-und hergedreht-und dabei die letzte Schraube mit ner Zange gedreht....(also die beiden Schrauben die durch den Achsk?rper gehen,haste auch schon raus,gelle?)
*Bernd*

__________________
„Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
27.08.05 20.29 Big-Elch ist offline E-Mail an Big-Elch senden Beiträge von Big-Elch suchen Nehmen Sie Big-Elch in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Big-Elch in Ihre Kontaktliste ein
thomloe
'so ein hatt ich auch mal..'

Dabei seit: 02.01.05
Herkunft: Gütenbach

RE: Motorhalter tauschen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tach auch

Das war bei mir eine grausame Fummelei: motz

Die Befestigungsschrauben an der Achse und die obere und vordere Vielzahnschraube rausdrehen.
Dann nur den Vielzahneinsatz des Steckschl?sselsatzes (siehe Bild, ist von Westfalia) in die Schraube gepopelt und mit einem 10er Gabelschl?ssel gedreht. Dabei mu? der Motor leicht nach rechts gekippt werden, damit der Halter entlastet ist und man Platz (naja, halt ansatzweise) zum schrauben bekommt.

Hilfreich sind hierbei auch Zusatzgelenke in den Fingern, wie sie der gut sortierte Fachhandel f?r chirurgische Implantate anbietet...

Viel Gleichmut w?nscht

Thomas :hut:

thomloe hat dieses Bild angehängt:
Werkzeug.jpg




__________________
Mir geht's gut -
ich fahr Kadett.  rauchen  
27.08.05 20.45 thomloe ist offline E-Mail an thomloe senden Beiträge von thomloe suchen Nehmen Sie thomloe in Ihre Freundesliste auf
Frank1967


images/avatars/avatar-978.jpg

Dabei seit: 28.08.04
Herkunft: 45277 Essen

RE: Motorhalter tauschen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Florian,

beim ersten Versuch dieser Art hatte ich dieselben Probleme. Die unteren Schrauben habe ich mit viel Geduld und einer Gripzange abbekommen. Gott sei dank war es in Motorn?he etwas ?lig, so dass die Schrauben nicht festgerostet waren. Nach dem Einsatz der Gripzange waren die Schraubenk?pfe allerdings hin?ber. Habe dann Sechskantschrauben der gleichen Festigkeit eingebaut.

Sp?ter hat mir ein ?lterer Opel Werkstattmeister gesagt, dass er immer einen Vielzahnschl?ssel in Form eines normalen Innensechskantschl?ssels genommen hat (hei?t auch Inbusschl?ssel und ist L-f?rmig). Erscheint mir logisch, weil dieser nat?rlich weniger Platz ben?tigt als die breiteren Steckschl?ssel. Habe mir inzwischen einen beschafft (kostet etwa 13 Euro), aber noch nicht ausprobiert.

Gru? aus dem Ruhrgebiet
Frank

__________________
Kadett B-L 11N Limousine 2türig, sierrabeige, H-Kennzeichen, Produktionsdatum 15.09.1972, Erstzulassung 27.06.1973
27.08.05 20.50 Frank1967 ist offline E-Mail an Frank1967 senden Beiträge von Frank1967 suchen Nehmen Sie Frank1967 in Ihre Freundesliste auf
Schwaabsen
Flachzange

images/avatars/avatar-1163.jpg

Dabei seit: 31.05.04
Herkunft: Mainz

Themenstarter Thema begonnen von Schwaabsen
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hmm, das sind in etwa genau die Sachen die ich mir schon gedacht habe.
Auf die Idee mit dem L-Schl?ssel bin ich jedoch noch nicht gekommen. Hab ich ehrlich gesagt als Vielzahn auch noch nicht wirklich gesehen.
Muss ich mich wohl mal umschaun.

Die Schrauben die durch den Achsk?rper gehen sind ja das Problem, weswegen ich den Krempel tauschen muss. Die untere hat der Bock n?mlich irgendwann mal von sich geworfen. Mit dem Effekt, das der Motorhalter mitsamt Motor zur Seite kippt und der Gummid?mpfungsblock nat?rlich auf Dauer einrei?t.

Werde die Tage mal eure L?sungsvorschl?ge probieren und geb dann Meldung.

Danke erstmal f?r die schnellen Antworten.

Gr??e Florian

__________________
67`11N Limo bockoriginal, 75´ Rekord D 19N Limousine pastellblau, 76` Manta 16S limonengrün, 58er DKW Hummel und X20XEV Alltags Astra-G
28.08.05 13.29 Schwaabsen ist offline E-Mail an Schwaabsen senden Beiträge von Schwaabsen suchen Nehmen Sie Schwaabsen in Ihre Freundesliste auf
Mopar


Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Raunheim/Hessen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Florian,

ich habe das in grauer Vorzeit (so im Jahre 1996) mal gemacht. Ich habe nicht die leiseste Ahnung, WIE ich es damals geschafft habe, weiss nurnoch, dass es die Fummelei des Todes war und ich mich damals das erste mal nach der Entscheidung, jetzt alte Autos zu fahren, gefragt habe, ob ich noch ganz klar im Hirn bin.
Jedenfalls hatte ich damals noch keine allzugro?e Werkstattausr?stung, habe das demnach mit g?ngigem Werkzeug aufbekommen....

Gru?
aus Genf
Matthias

__________________
Gru?
Matthias
28.08.05 18.52 Mopar ist offline E-Mail an Mopar senden Homepage von Mopar Beiträge von Mopar suchen Nehmen Sie Mopar in Ihre Freundesliste auf
Kadett B ernd
Sesselpupser de luxe

images/avatars/avatar-121.jpg

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Stadt Eldagsen (H)

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Florian!

Der Schl?ssel den Frank beschreibt ist auch kein Vielzahnschl?ssel sondern ein herk?mmlicher Sechskant-Schl?ssel (?hnlich Inbus) diese Schl?ssel passen in die Vielzahnschrauben. Gleiches Prinzip wie z.B. Ringschl?ssel mit vielen Z?hnen...

Gr??e

B ernd

__________________
Kadett B Coupé F, EZ 01.03.1972, 1.2 S, 44KW, ocker-411, Schalter, Orgzust. mit SSD / Saab 900I 16V turbo Cabrio US 1991 118KW / VW Golf I 1976 Scheunenfund / Saab 9-5 2.3 turbo Aero Sportkombi 2007 191KW / Fachwerkhaus 1860 - ca. Baustelle ;-o)
29.08.05 10.01 Kadett B ernd ist offline E-Mail an Kadett B ernd senden Beiträge von Kadett B ernd suchen Nehmen Sie Kadett B ernd in Ihre Freundesliste auf
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien

Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Florian,

frage im Gesch?ft nach einem XZN-Schl?ssel der Gr?sse 8. Dann bekommst du das Gew?nschte viel leichter. Achtung!! Ist kein Torx, der hat nur 6 Z?hne.

Gr?sse!
Thomas

__________________
In der Ruhe liegt die Kraft.
29.08.05 13.00 kolbenfresser01 ist offline E-Mail an kolbenfresser01 senden Beiträge von kolbenfresser01 suchen Nehmen Sie kolbenfresser01 in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

AUA B ernd!
nur zur warnung : ich hab schon einige vielzahn mit inbussen zerst?rt, wenn die nur ansatzweise fest sind machst du das loch sofort rund. (sehr ?rgerlich bei den konisch-runden an der schwungscheibe!!! :crashsmile

ansonsten hatte ich bei gleicher problemlage ein bisschen gl?ck da ein vorbesitzer diese schrauben am motorhalter gegen normale sechskant getauscht hatte.... sehr empfehlenswert Top

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
29.08.05 14.24 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Frank1967


images/avatars/avatar-978.jpg

Dabei seit: 28.08.04
Herkunft: 45277 Essen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@B ernd:

Zitat:
Der Schl?ssel den Frank beschreibt ist auch kein Vielzahnschl?ssel sondern ein herk?mmlicher Sechskant-Schl?ssel


Nein, wenn ich "Vielzahn" schreibe, meine ich das auch!!! hammer D:
Der sieht nur genauso L-f?rmig aus und hat die L?nge von Inbusschl?sseln. Er hat aber an beiden Seiten die Verzahnung. Wenn gew?nscht, stelle ich noch ein Beweisfoto ein.

Gru?
Frank

__________________
Kadett B-L 11N Limousine 2türig, sierrabeige, H-Kennzeichen, Produktionsdatum 15.09.1972, Erstzulassung 27.06.1973
29.08.05 21.21 Frank1967 ist offline E-Mail an Frank1967 senden Beiträge von Frank1967 suchen Nehmen Sie Frank1967 in Ihre Freundesliste auf
Holger1.2
M?chtegernschrauber

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Solingen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!
Das Problem mit den abgelutschten Z?hnen an der Schraube hatte ich auch schon. Letztlich haben wir dann einen langen Mei?el genommen und die Schrauben mit sanften Hammerschl?gen losgedreht. Die K?pfe waren ja vorher schon gehimmelt und danach total im Eimer, ich habe dann vern?nftige Schrauben genommen.

Top Holger

__________________
73' Kadett B 1,2S Automatik, Saharagold Metallic (in ziemlich schlecht, der Lack), 2 türige Limo mit H-Kennzeichen
30.08.05 22.24 Holger1.2 ist offline E-Mail an Holger1.2 senden Homepage von Holger1.2 Beiträge von Holger1.2 suchen Nehmen Sie Holger1.2 in Ihre Freundesliste auf
Kadett B ernd
Sesselpupser de luxe

images/avatars/avatar-121.jpg

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Stadt Eldagsen (H)

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Frank: Du musst zugeben, es war aber auch etwas missverst?ndlich geschrieben... D:

Greetz B ernd *schnellwegdug*

__________________
Kadett B Coupé F, EZ 01.03.1972, 1.2 S, 44KW, ocker-411, Schalter, Orgzust. mit SSD / Saab 900I 16V turbo Cabrio US 1991 118KW / VW Golf I 1976 Scheunenfund / Saab 9-5 2.3 turbo Aero Sportkombi 2007 191KW / Fachwerkhaus 1860 - ca. Baustelle ;-o)
31.08.05 09.10 Kadett B ernd ist offline E-Mail an Kadett B ernd senden Beiträge von Kadett B ernd suchen Nehmen Sie Kadett B ernd in Ihre Freundesliste auf
Frank1967


images/avatars/avatar-978.jpg

Dabei seit: 28.08.04
Herkunft: 45277 Essen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@B ernd:

Muss ich zugeben, kann mal falsch verstehen.

Gru?, Frank

__________________
Kadett B-L 11N Limousine 2türig, sierrabeige, H-Kennzeichen, Produktionsdatum 15.09.1972, Erstzulassung 27.06.1973
31.08.05 18.28 Frank1967 ist offline E-Mail an Frank1967 senden Beiträge von Frank1967 suchen Nehmen Sie Frank1967 in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Motorhalter tauschen

Impressum