Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Kopfdichtung wechseln » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kopfdichtung wechseln
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
ElfSR


images/avatars/avatar-1077.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Dicht bei Nienburg/Weser

Kopfdichtung wechseln Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

gestern auf dem Nachhause-Weg von Sulingen hat der Rallye (11SR) ab und an leicht weiß hinten raus gequalmt...
Das wurde dann mehr und zuhause war hinter mir dann alles weiß!

Beim Anlassen wenn er warm war, hatte er schon gelegentlich gebläut!

Nun meine Fragen:

1. Kopf runter, sauber machen, neue Dichtung rein und gut?

2. Was ist für das bläuen zuständig?

3. Welche Dinge könnte man im Zuge dieser Reparaturen sonst noch prüfen bzw ersetzen?

Fahre den nun seid ca 89500Km (in 15 Jahren) und er fehlt mir jetzt schon...

Könnte es einen Zusammenhang geben zwischen dem Ölwechsel und dem Kühlflüssigkeitswechsel, die ich habe vornehmen lassen?

Michael

__________________
Bis-Rallye 67 klassisch-silber-schwarz, Bis-Coupe 66 mit SSD royalblau Top
21.08.11 11.37 ElfSR ist offline E-Mail an ElfSR senden Beiträge von ElfSR suchen Nehmen Sie ElfSR in Ihre Freundesliste auf
polarweiß


images/avatars/avatar-2183.jpg

Dabei seit: 20.02.09
Herkunft: Bayern

RE: Kopfdichtung wechseln Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von ElfSR
Moin,

gestern auf dem Nachhause-Weg von Sulingen hat der Rallye (11SR) ab und an leicht weiß hinten raus gequalmt...
Das wurde dann mehr und zuhause war hinter mir dann alles weiß!

Beim Anlassen wenn er warm war, hatte er schon gelegentlich gebläut!

Nun meine Fragen:

1. Kopf runter, sauber machen, neue Dichtung rein und gut?

Ich würde vor der Montage prüfen ob der Kopf plan ist, ansonsten kannst Du das so machen wenn keine offensichtlichen Schäden vorliegen

2. Was ist für das bläuen zuständig?

Normalerweise verbrennt er dann Öl. Schau Dir mal die Führungen der Auslässe an (Spiel). Sollte er nur beim Start qualmen kann es auch an unvollständig verbranntem Kraftstoff liegen. Tritt aber nur nach dem Start auf, das hatte unser Corsa A mit OHV Motor auch und war kurz nach dem Start verschwunden

3. Welche Dinge könnte man im Zuge dieser Reparaturen sonst noch prüfen bzw ersetzen?

Kommt auf den sonstigen Zustand des Motors an, prinzipiell kannst Du aber viele evtl. anstehende Arbeiten auch danach noch ausführen.
Fahre den nun seid ca 89500Km (in 15 Jahren) und er fehlt mir jetzt schon...

Könnte es einen Zusammenhang geben zwischen dem Ölwechsel und dem Kühlflüssigkeitswechsel, die ich habe vornehmen lassen?

Glaub ich nicht, es sei denn es wäre zu wenig Kühlflüssigkeit drin gewesen.

Michael


__________________
Gruß

Wolfgang




Kadett mit OHV-Motor!
21.08.11 12.02 polarweiß ist offline E-Mail an polarweiß senden Beiträge von polarweiß suchen Nehmen Sie polarweiß in Ihre Freundesliste auf
ElfSR


images/avatars/avatar-1077.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Dicht bei Nienburg/Weser

Themenstarter Thema begonnen von ElfSR
RE: Kopfdichtung wechseln Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kühlflüssigkeit war nicht zu wenig beim losfahren, aber beim nach Hause kommen...

Ölstand ist nun zu hoch...

Michael

PS.: Was kostet so etwas, wenn mam es machen läßt, und wer wechselt ZKD?

__________________
Bis-Rallye 67 klassisch-silber-schwarz, Bis-Coupe 66 mit SSD royalblau Top
21.08.11 12.51 ElfSR ist offline E-Mail an ElfSR senden Beiträge von ElfSR suchen Nehmen Sie ElfSR in Ihre Freundesliste auf
ElfSR


images/avatars/avatar-1077.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Dicht bei Nienburg/Weser

Themenstarter Thema begonnen von ElfSR
RE: Kopfdichtung wechseln Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe auch mal Kopfdichtung in die Suche eingegeben und auch teilweise gelesen...

Ist manchmal unübersichtlich, weil manche Kommentare von Usern gelöscht wurden...

Und wenn da noch steht daß Ventilschaft dichtungen und Kolbenringe für das bläuen verantwortlich sein können...

Und Kurbelwellenlager vielleicht getauscht werden könnten...

DANN HABE ICH ANGST DAVOR!!!

__________________
Bis-Rallye 67 klassisch-silber-schwarz, Bis-Coupe 66 mit SSD royalblau Top
21.08.11 13.37 ElfSR ist offline E-Mail an ElfSR senden Beiträge von ElfSR suchen Nehmen Sie ElfSR in Ihre Freundesliste auf
löffli


images/avatars/avatar-2030.jpg

Dabei seit: 21.12.09
Herkunft: Ilmenau Thüringen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kopfdichtungswechsel ist nicht so schlimm. Aber unbedingt beachten:
-Kopf plan? (ich mußte 2x hintereinander Dichtung wechseln, da der Kopf verzogen war) Kopf planen kostete 45 Euro beim Motoreninstandsetzer
-Empfehlung zur Montage Dehnschrauben aus Corsa A Kadett E mit dem alten 1,2 l Motor verwenden, da das Nachziehen nach 1000 km entfällt, aber Dehnschrauben sind nur einmalig verwendbar und müssen genau nach Vorschrift (mit Drehmomentschlüssel und Gradscheibe) angezogen werden
-wenn der Kopf einmal unten ist, sollte je nach km-Stand und Zustand evtl. der Kopf überholt werden z.B. Ventile einschleifen, neue Ventilschaftdichtungen einbauen , Kanäle reinigen und an den Übergängen auf Dichtungsmaß erweitern (bringt besseren Motorlauf und ein paar PS)
-Ablagerungen im Brennraum entfernen

Man kann gleich noch im Motorblock nachschauen ob die Zylinderlaufbahnen noch glatt aussehen, Kratzer und Riefen können auf gebrochene/verschlissene Kolbenringe hindeuten!

__________________
Auftretende Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen, meine Sekretärin hat gerade frei und ich muß mal wieder alles selber tippen !

Realität ist was für Leute die mit Drogen nicht umgehen können!

Kadett B-F Coupe 1,1l
Rekord C Caravan 1,9l
21.08.11 14.44 löffli ist offline E-Mail an löffli senden Beiträge von löffli suchen Nehmen Sie löffli in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

mannomann 2011 ist wohl das Jahr der Kopfdichtungen... hatte es gerade bei meinen beiden Alltags-Kadetten gemacht. Und von den 12 Fahrzeugen, die in unserer ahlle untergebracht sind, haben auch 5 in den letzten Wochen neue kopfdichtungen gekriegt.
Im Prinzip ist es beim kleinen ohv kein problem.
dein Ölstand ist jetzt zu hoch, weil durch die Kopfdichtung wasser ins öl gekommen ist.
also :
Du nimmst den kopf runter und überprüfst, ob er noch plan ist. Ein Haarlineal in dieser grösse ist teuer, aber i einer guten Werkstatt hat der meister bestimmt nix dagegen, wenn du mit dem GEREINIGTEN kopf ankommst und bittest, ob er mal mit dem Lineal schauen könnte, ob der Kopf noch gerade ist.
ist er verzogen muss er geplant werden. (ein minimaler lichtspalt darf sein)

Wenn er gerade ist, überprüfst du als nächstes die Dichtheit der Ventile.
Du entfernst die Ölkohle aus den Brennräumen. Dann legst du den Kopf auf die Werkbank ("kopfüber") und füllst die Brennräume mit Benzin. Über ca. 1 Std sollte kein Benzin an den Ventilen vorbeilaufen.
tut es das doch, kannst du die ventile entweder selbst einschleifen, oder beim Profi machen lassen.

wenn du die Ventilfedern raus hast, kannst du noch das Ventilspiel überprüfen. Die Ventile sollten, wenn du sie ca 2 cm rausziehst, kein seitliches Spiel aufweisen. (auch das ist Gefühlssache, wieviel spiel als "kein Spiel" zu bezeichnen ist.)
Alles weitere beim Kopf fällt dann unter "tuning"

Ich habe die eine dichtung (12S) ohne weitere kopfbearbeitung gewechselt. Den 11er kopf habe ich im Zylinderkopfcenter abgegeben.
Dort hatte der Meister folgendes gemacht.
kopf geplant und 0,4mm abgenommen (bisserl mehr verdichtung, Normal benzin gibts ja nicht mehr...)
Ventilsitze nachgefräst.
Ventile selbst auch nachgeschnitten.
Beide waren so arg verbrannt, dass ich mir mit dem "manuellen" einschleifen der Venitle die Hände blutig gedreht hätte...
Ventilführungen mit einer "Spiralnut" versehen und danach auf Mass aufgerieben. (kannte ich so noch nicht, mal schauen bisher bin ich sehr zufrieden was das "Bläuen" angeht)

Wenn du den Kopf herunten hast, kannst du noch die Laufbahnen der Zylinder überprüfen. Bei neuen oder überholten Motoren findest du an der Zylnderwand einen "Kreuzschliff", dieser ist oft nur noch flüchtig, in Ansätzen, an einigen stellen sichtbar, sollte dann aber so ok sein. Auch wenn die Zylinder super spiegelblank sind, ist das oft noch vertretbar, deutet aber auf Verschleiss hin. Riefen oder Macken sollten nicht sichtbar sein. Bei hoher laufzeit bilden sich manchmal recht tiefe Absätze, ganz oben an den Zylindern, wo die kolben "umdrehen". Auch diese Stufe sollte maximal fühlbar, aber bitte nicht messbar sein.
Es gibt "Teller" mit gummidichtung, die du auf den block über die einzelnen zylinder klemmen kannst, um eine Druckverlustüberprüfung zu machen, um herauszufinden, ob die kolbenringe noch dicht halten.

Im grossen und ganzen kommt es darauf an was DU willst.
Du kannst einfach nur die kopfdichtung wechseln, Ansaug- und Abgaskrümmerdichtung wär schön in neu, kann man aber wiederverwenden wenns brennt.
Dann hast du eine neue Dichtung; der Motor wird dann sicher wieder einsatzfähig sein, kein Wasser mehr verlieren und wieder die vorherige Leistung haben.

Für die "kopfüberholung" beim profi habe ich vor ca. 2 monaten 250,- euros
hingelegt. Für den preis hätte ich auch einen halbwegs guten Gebrauchtmotor bekommen, ich war aber sehr erstaunt, was allein diese massnahme gebracht hat. Da haben sich nochmal gefühlte 5 Pferde zu Wort gemeldet und das, obwohl meine Kolbenringe nicht mehr wirklich dicht halten. Derweil fahr ich ihn so und wenn ich 11er Ringe bekomme, muss halt doch der Motor raus und die ringe werden getauscht.
Nur die Kopfdichtung allein lässt sich easy an einem Nachmittag tauschen.
Sauber arbeiten. Frisches (Billig-)Öl und neuen Ölfilter verwenden, nach ca. 50 km das Öl wechslen und auch den neuen Filter tauschen. Dann gutes öl einfüllen mit wieder einem neuen Filter, dann sollte das meiste wasser draussen sein.
Ich habe meine Kofschrauben dann nach ca. 100 km nochmal nachgezogen, da ging auf die vorgeschriebenen 45 Nm nochmal knapp eine Viertelumdrehung.


TEEEEEXXXXT Wandhauer

bei fragen, einfach fragen hut

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
22.08.11 07.59 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Totti


images/avatars/avatar-2307.jpg

Dabei seit: 20.09.10
Herkunft: Lübeck

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sehr schöne Anleitung!!

Dazu hätt ich auch noch Fragen: Ich hab unseren komplett zerlegt und mit neuen Dichtungen wieder zusammengebaut. Nun hatte ich auch die Ventile raus.
Gibt es da ein Grundeinstellung für die Ventile?
Denn wenn ich das hier im Forum richtig gelesen hab, wird die endgültige Einstellung ja bei laufenden oder zumindest betriebswarmen Motor gemacht.
Aber wie stelle ich sie grob ein, damit er erstmal startet?

Und was mich etwas verwundert hat, das es gar keine Ventilschaftdichtungen gibt. Ist das bei allen OHV Motoren so?



Gruß
Totti
22.08.11 09.03 Totti ist offline E-Mail an Totti senden Beiträge von Totti suchen Nehmen Sie Totti in Ihre Freundesliste auf
Rainland


images/avatars/avatar-1574.jpg

Dabei seit: 06.03.07
Herkunft: Sauerland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Generell ist zu sagen, dass das Ventilspiel nach der Montage des ZK erstmal etwas lockerer eingestellt wird, z.B. 0,20 und 0,30 mm. Nachdem der Motor warmgelaufen ist (im Stand, bitte noch nicht durch Probefahrt belasten), werden die Kopfschrauben am warmen Motor nachgezogen. Die Reihenfolge steht im Handbuch. Vor dem Nachziehen mit dem Drehmomentschlüssel ist die jeweilige Schraube erst ganz leicht loszudrehen (höchstens eine Achtelumdrehung), damit beim Festziehen das Anzugsmoment nicht durch das Losreißmoment verfälscht wird. Die Kopfschrauben sollten auch vor der Montage des ZK am Gewinde und unter den Schraubenköpfen eingeölt werden um die Reibung beim Festziehen zu verringern.

Alle Gewinde der ZK-Schrauben im Block sollten mit einem Gewindeschneider gereinigt werden (M9).

Wenn alle ZK-Schrauben ordnungsgemäß nachgezogen wurden, wird das Ventilspiel auf die korrekten Werte (0,15 und 0,25) eingestellt.

Danach wird an den ZK-Schrauben nichts mehr nachgezogen, auch nicht nach x Kilometern oder so. Folge sind nämlich zu fest angezogene Köpfe die dadurch krumm werden.

Beim Ausbau darauf achten, dass die Stößelstangen sortiert abgelegt werden und bei der Montage wieder an der gleichen Stelle zum Einbau kommen.

__________________
Super Deluxe Sport Coupe (Buick`s -Mini-Brute) Modell 95
22.08.11 09.41 Rainland ist offline E-Mail an Rainland senden Homepage von Rainland Beiträge von Rainland suchen Nehmen Sie Rainland in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

korrekt!
@ Totti: die alten OHV 11N und 11S hatten nie ventilschaftdichtungen, daher bläuts auch manchmal wenn die ventile zu viel öl durchlassen.
erst die Späten 1200er hatten Ventilschaftabdichtungen, aber nur bei den Einlassventilen. (und dann auch "rotocaps" bei den auslässen)

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
22.08.11 10.56 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
ElfSR


images/avatars/avatar-1077.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Dicht bei Nienburg/Weser

Themenstarter Thema begonnen von ElfSR
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Inspecktör:

Bin ja begeistert über die Anleitung!!!
Bedeutet es das es keine Kolbenringe mehr gibt?

Werde mir damit sicherlich Zeit lassen und mich langsam rantasten!

Michael

__________________
Bis-Rallye 67 klassisch-silber-schwarz, Bis-Coupe 66 mit SSD royalblau Top
22.08.11 12.05 ElfSR ist offline E-Mail an ElfSR senden Beiträge von ElfSR suchen Nehmen Sie ElfSR in Ihre Freundesliste auf
Julian
Hirsch

images/avatars/avatar-1205.jpg

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...wirklich gute Anleitung hier, gleich gespeichert! Top

Falls jemand Ringe braucht, hab glaub ich welche im 1. Übermaß. Kompletter Satz für 1.1L

__________________
Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;

Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
22.08.11 12.57 Julian ist offline E-Mail an Julian senden Homepage von Julian Beiträge von Julian suchen Nehmen Sie Julian in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Julian: ???
Bernd


images/avatars/avatar-2477.jpg

Dabei seit: 31.07.09
Herkunft: Nähe Dümmersee

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallos,

da gibt's vielleicht noch Motorenteile.

klick

Gruß
Bernd

__________________
-----------------------------------------------------------
Dümmerland - Arbeiten, wo andere Urlaub machen  blink  
22.08.11 15.19 Bernd ist offline E-Mail an Bernd senden Beiträge von Bernd suchen Nehmen Sie Bernd in Ihre Freundesliste auf
Julian
Hirsch

images/avatars/avatar-1205.jpg

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

dort gibts ja tatsächlich noch 1.1L Kolben, auch im Übermaß. 400.- Euro für den Satz...

__________________
Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;

Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
22.08.11 15.50 Julian ist offline E-Mail an Julian senden Homepage von Julian Beiträge von Julian suchen Nehmen Sie Julian in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Julian: ???
Neurotiker
Altmetallsammler

images/avatars/avatar-2267.jpg

Dabei seit: 20.10.09
Herkunft: NRW GE

Kolbenringe Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von ElfSR
@ Inspecktör:

Bin ja begeistert über die Anleitung!!!
Bedeutet es das es keine Kolbenringe mehr gibt?

Werde mir damit sicherlich Zeit lassen und mich langsam rantasten!

Michael

Hallo,
"mein" Motorbauer hatte vor 4 Monaten diese besorgt und eingebaut (11 SR):
NPR Europe: Piston ring Set.

Inspector: Super Anleitung!!!! Respekt!

Gruß

Neurotiker hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: K640_IMGP4541.jpg



__________________
ALTMETALLSAMMLER
- 4-türiger Schrägheck Olympia 11SR
22.08.11 19.20 Neurotiker ist offline E-Mail an Neurotiker senden Beiträge von Neurotiker suchen Nehmen Sie Neurotiker in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke bernd für den link vom frank mellmann (der name kommt mir bekannt vor)
@all: ich wollte keine "anleitung" schreiben, dafür fehlen noch etliche details (bitte sufu benutzen). hab nur mal grob meine erfahrungen geschildert.

lg b

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
23.08.11 09.03 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Totti


images/avatars/avatar-2307.jpg

Dabei seit: 20.09.10
Herkunft: Lübeck

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der Frank Mellman hat sein Geschäft hier in unser Stadt und immer recht viel Motorenteile gerade auch für alte Autos.
Hab selbst dort schon einige Male gekauft und war immer recht zufrieden, allerdings nichts für "Alt-Opel".

Er ist auch mit 2 Shops bei Ebay vertreten:
Bigcheap und
Shock galore
23.08.11 11.01 Totti ist offline E-Mail an Totti senden Beiträge von Totti suchen Nehmen Sie Totti in Ihre Freundesliste auf
monacofranze
Stenz

Dabei seit: 22.07.08
Herkunft: Stuttgart

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

nochmal abschliessend an meinen laplata-kollegen von der elfSR-front.

ich hab vor dem wiedereinbau auch den kopf runtergemacht weil doch gern mal ein ventil druch ist.. dann läuft er net richtig auf 4 und du ärgerst dich.

also den test gemacht wie beschrieben, siehe da ein ventil undicht, also zum instandsetzer , die planen dann gleich, aber nicht zuviel 11SR ist ja höher verdichtet und die alten lager mögen die verbesserte kompression nicht.

ventile neu einschleifen, neue dichtugn drauf und gut. nach 1000 km nachziehen wie früher und dabei gleich das ventilspiel nachstellen. alles gut. temperatur gut, leistung gut... alles wie es sein soll. hat mich ungefähr auch 250 gekostet aber in der regel hat man dann ruhe. mein alter herr sagt " do hemmer früher nie probleme ghabt!" also.... paar euro und sorgenfrei.

wenn du net so weit weg wärest könnten wir das sicher kostengünstig erledigen. solange sonst alles gut würde ich an kolbenringe etc. nicht rangehen. never change a winning team.
23.08.11 19.20 monacofranze ist offline E-Mail an monacofranze senden Beiträge von monacofranze suchen Nehmen Sie monacofranze in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie monacofranze in Ihre Kontaktliste ein MSN Passport-Profil von monacofranze anzeigen
ElfSR


images/avatars/avatar-1077.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Dicht bei Nienburg/Weser

Themenstarter Thema begonnen von ElfSR
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

@an Alle:

Wenn mir das zu schreiben gestattet ist, würde ich gerne mal hervorheben wieviel Unterstützung jemand erfährt, der von zB sowas keine Ahnung hat!!!

Ich werde mir, wie bereits geschrieben, ein wenig Zeit lassen, meine Teile sichten, um mich dann dem Problem zu widmen!

Habe nicht so richtig Platz und auch wenig Zeit!

Vielen lieben Dank nochmal an Alle!

Michael

__________________
Bis-Rallye 67 klassisch-silber-schwarz, Bis-Coupe 66 mit SSD royalblau Top
24.08.11 11.17 ElfSR ist offline E-Mail an ElfSR senden Beiträge von ElfSR suchen Nehmen Sie ElfSR in Ihre Freundesliste auf
ElfSR


images/avatars/avatar-1077.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Dicht bei Nienburg/Weser

Themenstarter Thema begonnen von ElfSR
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ist ja nun schon 2 Wochen her und ich habe noch nichts unternommen...
Habe heute mal einen Bekannten gefragt, was der machen würde, und der meinte ob es nicht noch Austauschmotoren dafür gäbe...?
Desweiteren meinte er, falls ich diesen Motor machen wollte, sollte ich schleunigst das Wasser aus dem Motor bekommen und mindestens Öl in die Kerzenlöcher gießen, damit keine Korrosion an den Zylinderwänden auftreten kann (falls es noch nicht passiert ist...)!
Klingt ja sehr einleuchtend...wenn mir das erklärt wird!
Gibt es noch irgendwo 11SR Tauschmotoren?

Michael

__________________
Bis-Rallye 67 klassisch-silber-schwarz, Bis-Coupe 66 mit SSD royalblau Top
04.09.11 17.53 ElfSR ist offline E-Mail an ElfSR senden Beiträge von ElfSR suchen Nehmen Sie ElfSR in Ihre Freundesliste auf
polarweiß


images/avatars/avatar-2183.jpg

Dabei seit: 20.02.09
Herkunft: Bayern

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also, wegen ner defekten Kopfdichtung würd ich jetzt nicht grad unbedingt den Motor wechseln. Neue Dichtung und gut ists.

Was vielleicht ne Idee wäre: Du bringst jetzt erst mal deinen Motor wieder ans laufen und danach besorgst Du Dir nen zweiten. Diesen kannst du ganz in Ruhe herrichten und bei Bedarf gegen Deinen alten tauschen.

__________________
Gruß

Wolfgang




Kadett mit OHV-Motor!
04.09.11 19.47 polarweiß ist offline E-Mail an polarweiß senden Beiträge von polarweiß suchen Nehmen Sie polarweiß in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Kopfdichtung wechseln

Impressum