|
 |
karosse verstärken |
Falti
Schraubbär

Dabei seit: 20.06.09
Herkunft: Nord-Württemberg
 |
|
also an welchen stellen macht es den wirklich sinn
es soll hauptsächlich der vorbau stabiler werden
__________________ 68er 1.0 2T limo , 78er 2,0 E rallye , 77er 2T limo 12s automat. jetzt 2,2 45er weber , 79er 2T limo 12s schalter und 79er slalom city
natürlich alles kadetten
|
|
11.09.09 19.23 |
|
|
Benni72
Der is doch noch gut...

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf
 |
|
also laut meinem (kompetenten) tüv prüfer macht es wenig sinn zu verstärken, wenn man keine absolute ahnung davon hat.
Ich hatt zwecks V8 umbau nachgefragt...
gruß benni
__________________ Es ist genug Rost für alle da...
|
|
11.09.09 22.23 |
|
|
Falti
Schraubbär

Dabei seit: 20.06.09
Herkunft: Nord-Württemberg
Themenstarter
 |
|
genau deswegen frag ich ja
hätt ich ne ahnung davon würde es dieses thema hier nicht geben
__________________ 68er 1.0 2T limo , 78er 2,0 E rallye , 77er 2T limo 12s automat. jetzt 2,2 45er weber , 79er 2T limo 12s schalter und 79er slalom city
natürlich alles kadetten
|
|
12.09.09 05.02 |
|
|
Der Sheriff
Dabei seit: 17.03.06
Herkunft: Minden und Bremen
 |
|
Ich hab auch keine Ahnung aber würde evtl. einen Hilfsrahmen in Betracht ziehen. So das die Längsträger von oben abgestützt werden und zusätzlich Querverstrebt werden. Also um einen möglichen anderen Motor und den daran hängenden Komponenten drum herum.
Mal frei ins Blaue gedacht: Quer vor dem Lüftungskasten mit Verbindungen zur Karosse unter dem Luftleitblech. Aus den Ecken dieser Strebe runter zu den oberen Achsaufnahmen jeweils eine Strebe als zusätzliche Achsabstüzung oben. Das ganze dann nochmal diagonal mit einer Strebe verstärkt. Von den oberen Achsaufnahmen weiter zum den Enden der Längsträger nach vorn. Und dann das ganze vorne auch nochmal quer verstrebt. Bei den meisten Motorumbauten muss ja die serienmäßige Querstrebe eh raus.
Wichtig ist meiner Meinung eben die Längsträger und die Achsaufnahmen selbst zusätzlich zu fixieren.
Diese V8-Geschichte lässt mich auch schon lange nicht mehr los.
Rover 3,5 plus Automatik mit Kardanstummel liegen schon lange bereit. Geil daran ist das der Motor ja von GM kommt genauso wie das Getriebe welches das gleiche Gehäuse hat wie ein normales vom OHV. Nur andere Glocke die aber entsprechend größer ist. Schaltkulisse des Automaten bleibt eber daher Serie!
Vielleicht versuch ich das in der Zukunft mal den Motor in mein Bastelobjekt zu stecken.
|
|
12.09.09 13.53 |
|
|
Falti
Schraubbär

Dabei seit: 20.06.09
Herkunft: Nord-Württemberg
Themenstarter
 |
|
warum automat
die rover ham doch so ein kleines schnuckeliges schaltgetriebe ;-)
hab da mal nen umbau bericht in ne chevette gesehen ob ich den wieder find
so wie das da gemacht wurde war das gut durchdacht und auch umgesetzt
__________________ 68er 1.0 2T limo , 78er 2,0 E rallye , 77er 2T limo 12s automat. jetzt 2,2 45er weber , 79er 2T limo 12s schalter und 79er slalom city
natürlich alles kadetten
|
|
12.09.09 14.37 |
|
|
trashman
man at work

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster
 |
|
Ist ne coole Idee mit dem Rover-V8...
aber wie stellst du dir die Sache mit dem Bremskraftverstärker vor ?
Denke mal Länge des Motors ist nicht das Problem, eher die Breite, oder ?
Naja, und die Kadett-Vorderachse ist auch nicht grade die stabilste.
In Finnland gibts doch so einen mit Chevy-V8, wie haben die das Problem gelöst ? war glaube ich so ein Totalumbau mit Kühler im Kofferraum und so...
Ok, der Rover-V8 ist kleiner...
__________________ your cash ain't nothin' but trash^^
|
|
12.09.09 15.08 |
|
|
Falti
Schraubbär

Dabei seit: 20.06.09
Herkunft: Nord-Württemberg
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von trashman
Ist ne coole Idee mit dem Rover-V8...
aber wie stellst du dir die Sache mit dem Bremskraftverstärker vor ?
Denke mal Länge des Motors ist nicht das Problem, eher die Breite, oder ?
Naja, und die Kadett-Vorderachse ist auch nicht grade die stabilste.
In Finnland gibts doch so einen mit Chevy-V8, wie haben die das Problem gelöst ? war glaube ich so ein Totalumbau mit Kühler im Kofferraum und so...
Ok, der Rover-V8 ist kleiner... |
und aus alu und sieht zumindest in der chevette wie verloren aus
ich habs gefunden iss was viel aber ganz interessant
v8 chevette
__________________ 68er 1.0 2T limo , 78er 2,0 E rallye , 77er 2T limo 12s automat. jetzt 2,2 45er weber , 79er 2T limo 12s schalter und 79er slalom city
natürlich alles kadetten
|
|
12.09.09 16.08 |
|
|
Der Sheriff
Dabei seit: 17.03.06
Herkunft: Minden und Bremen
 |
|
Also bisher hab ich ja auch nur im Kopf mit dem Umbau gespielt und die Teile noch nicht zusammengehalten um mir ein Bild von den Verhältnissen zu machen. Eins ist jedoch klar, wenn man sowas macht muss zuerst der Motor in den Motorraum implantiert werden um dann zu sehen wie der "ganze" Rest drum herum passt.
Man hat zwei Krümmer plus Hosenrohre...die Lenkung muss mit großer Sicherheit umgelenkt werden (zwei Kreuzgelenke), Ölwanne?, Achsabstüzung?, usw.
Das sowas nicht an nem Wochenende gemacht ist sollte klar sein.
Kennt ihr den Bremsenumbau von Franks 16V mit der geänderten Traverse vom GT? Sowas in der Richtung wäre vielleicht machbar. Also alles nach vorne Verlängern bis der HBZ in der Frontmaske sitzt und der Bremskraftverstärker direkt im Motorraum hinter der Frontmaske.
Vielleicht dann die komplette Bremse aus nem Volvo 240 Turbo.
Doppelmembran BKV mit zweikreisigem System. Die 4 Kolbensättel passen an die Achsschenkel vom GT bzw. CIH-Kadett.
Der Rovermotor ist interessant weil komplett Alublock und Köpfe und daher hoffentlich nicht so schwer.
Automat eben weil es beim Motorkauf vorhanden war und ich V8 plus Automatik geil finde. Leistung sollte dann ja erstmal genug sein zum cruisen.
Wenn sich das mit nem normalen Automatiktunnel nicht machen lässt hätte ich noch einen kompletten GT-Tunnel liegen.
Der hat ja neben dem enormen Versatz nach hinten auch noch zusätzliche Längsträger am Unterboden.
Evtl. lässt sich so der Motor auch noch weiter nach hinten bauen um die Kopflastigkeit zu verringern.
Wäre bestimmt auch mal bei einem CIH interessant das so umzustricken. GT VA plus CIH auf GT Motortraverse.
Vielleicht passt dann auch nen Reihensechser (rumspinn)
Naja, sowas kostet mich neben dem bisschen Geld was ich hab auch den Schlaf den man wenn man nicht rumspinnt wenigstens bekommt.
Ich würde und möchte das irgendwann mal angehen aber wenn ihr wüsstet was ich noch alles will.
Und studieren muss ich ja auch noch.
Aber schönes Thema hier. Sowas mag ich.
Irgendwer baute doch auch nen 24V und nen anderer einen BMW Sechser in nen Kadett. Gibts da was neues?
Gruß
Der Spinner
|
|
12.09.09 18.21 |
|
|
trashman
man at work

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster
 |
|
Hab da was gefunden....
einmal den finnischen Kadett mit Chevy-V8 und mal so als Anregung
ein MV6 aus dem Omega, fand ich im OHF Forum.
Aber der Motor soll wohl kompliziert sein, wegen Zahnriemen und so...
trashman hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: konepaikallaan3.jpg
Dateigröße:
Dateiname: MV6 im B-Kadett_WEB.jpg
|
|
__________________ your cash ain't nothin' but trash^^
|
|
12.09.09 21.14 |
|
|
Mopar
Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Raunheim/Hessen
 |
|
Du musst einen Käfig einbauen. Von den A-Säulen-Rohren gehst Du durch die Feuerwand nach vorne und dann in einem Bogen runter auf das allervorderste Stück vom Rahmenlängsträger. Immer schön so dicht wie möglich am Blech entlang, wegen dem Platz. Dann sollte man noch eine Querstrebe zwischen diese beiden Rohre bekommen, was vom Platz her schwierig werden könnte, da da ja auch noch ein Motor drin sein wird ;)
An den Rohren, sofern sie mit besagtem Querrohr domstrebenmäßig verbunden sind, kannst Du nun auch z.B. Federbeine anlenken.
__________________ Gru?
Matthias
|
|
13.09.09 07.15 |
|
|
Der Sheriff
Dabei seit: 17.03.06
Herkunft: Minden und Bremen
 |
|
|
14.09.09 11.15 |
|
|
HAAS
Warum ein Kat??? Mein Auto fährt auch ohne Wald...

Dabei seit: 22.06.06
Herkunft: Südbaden
 |
|
Seeeeeeeeeehr schön gemacht dieser E30...
Nur wer von uns hat schon Rahmenlehre usw zuhause ;-)
Über die hier schon mehrfach erwähnte Berta mit Chevy V8 habe ich mich vor längerer Zeit schon schlau gelesen...
Unser TÜV würde sich bei diesem Umbau zwar am nächstbesten Baum erhängen, trotzdem finde ich die Kostenaufstellung die zumj Schluss erwähnt wird sehr interessant: 2146 Öken Materialkosten ;-)
Hier der Link:
http://www.cruisingnight.tk/index.php?op...id=38&Itemid=35
Grüße Johnny
__________________ Zitat Walter Röhrl:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln,
ein Auto braucht Liebe!!!"
|
|
20.09.09 16.26 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|