Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Vergaser Heißleerlaufluftventil » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Vergaser Heißleerlaufluftventil
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
trausti


images/avatars/avatar-2213.jpg

Dabei seit: 28.10.05
Herkunft: Pfaffenhofen/Ilm

Vergaser Heißleerlaufluftventil Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
beim Wechseln des Vergasers (12N-Motor aus C-Kadett) gegen einen Vergaser eines anderen 12 N habe ich festgestellt, dass diesem das Heißleerlaufluftventil am Vergaserfuß fehlt.

Heißleerlaufluftventil: Bimetallfeder, die bei heißem Motor eine Luftzufuhr ermöglicht

In der Suche hab ich nur den Hinweis "nur bei späten C-Kadett-Motoren wegen veränderter Abgasbestimmungen" gefunden.
Macht es Sinn, den Fuß umzubauen oder lässt man dieses Ventil beser einfach weg?
Christian

__________________
Kadett B Caravan beige 1,1 N Bj 69; Kadett B LF blau Bj 69; Rekord P2 Olympia grau 1,5 Bj 61; John Deere 2040 Bj 81 (neueste Erwerbung); LT 31 Florida
11.06.09 17.01 trausti ist offline E-Mail an trausti senden Beiträge von trausti suchen Nehmen Sie trausti in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

RE: Vergaser Heißleerlaufluftventil Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi christian!
ich hab dieses ventil auch schon mal gesehen, denk aber dass es nur ein weiteres teil ist was defekte verusachen kann.
ich würds rauslassen!

PS der rote ist mit h mängelfrei durch den tüv und fährt schon 3 wochen durch münchen

see ya
benno

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
11.06.09 17.14 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Burner76


images/avatars/avatar-1348.gif

Dabei seit: 10.08.07
Herkunft: RV

RE: Vergaser Heißleerlaufluftventil Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Zusammen,
mich würde das mit dem Heißleerlaufventil auch mal interessieren. Ich hatte schon Vergaser mit und ohne diesem Teil. Und bei einem war es einfach mit Dichtungspapier stillgelegt. Ob das wohl mit an dem höheren Standgas bei warmen Motor schuld sein könnte?
Ich schraub nun schon seit 10 Jahren OHV, aber ich hab noch niemand getroffen, der bei dem SOLEX-Vergaser richtig gut bescheid weiß und einem mit geballter Fachkenntnis erklären kann wie die einzelnen Düsen miteinander arbeiten.
Gibts hier Jemand der mal nen Online-SOLEX-PDSI Workshop veranstalten kann?

Grüße,
Birger

__________________
Hippieshatewater
11.06.09 23.26 Burner76 ist offline E-Mail an Burner76 senden Beiträge von Burner76 suchen Nehmen Sie Burner76 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Burner76 in Ihre Kontaktliste ein
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hab im Ascona den CIH, mit dem großen Solex. Da ist entweder das Ventil direkt am Vergaser oder am Ansaugkrümmer.

Ich bin mir auch noch nicht so ganz im klaren was das soll, ich glaube es soll bei hohen Temperaturen gezielt Falschluft einbringen, wohl damit der Motor nicht zu fett läuft. kopfkratz
12.06.09 08.22
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: Vergaser Heißleerlaufluftventil Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das Heissleerlaufventil hat folgende Aufgabe.

Ihr kennt das sicher alle wenn ihr den betriebswarmen Motor abstellt und ca. 10-15min stehen lässt (also nicht gleich wieder startet)
muss man den guten alten Opel Motor meist mit Vollgas starten.

Der Grund liegt darin das die Motorwärme auch aus den Zylindern wo die Einlassventile offen stehen durchs Saugrohr in den Vergaser hochsteigt und dort die Temperatur so ansteigt das der Spritz verdunstet bzw. sich beim starten keine Frischluft im Saugrohr befindet.

Wenn der Motor nun abgestellt wird und die Stauwärme aufsteigt macht das Ventil etwas auf um beim neuerlichen Start das warme verdampfte Gemisch rauszulassen um beim Start gleich oder möglichst schnell Frischluft mit Sprit aus der Schwimmerkammer zu liefern.

Wenn das Ventil defekt ist oder verbogen kann es zu startschwierigkeiten und Leerlaufschwierigkeiten kommen.

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
15.06.09 09.23 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Burner76


images/avatars/avatar-1348.gif

Dabei seit: 10.08.07
Herkunft: RV

RE: Vergaser Heißleerlaufluftventil Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das heißt also, dass das Ventil im Normalen Betriebszustand immer zu sein muss?
Dann ist meins verbogen. Sollte ich wohl mal korrigieren.
Danke für die Information!
Grüße,
Birger

__________________
Hippieshatewater
15.06.09 19.03 Burner76 ist offline E-Mail an Burner76 senden Beiträge von Burner76 suchen Nehmen Sie Burner76 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Burner76 in Ihre Kontaktliste ein
örni
Bratbär

images/avatars/avatar-1493.gif

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Der Grund liegt darin das die Motorwärme auch aus den Zylindern wo die Einlassventile offen stehen durchs Saugrohr in den Vergaser hochsteigt und dort die Temperatur so ansteigt das der Spritz verdunstet bzw. sich beim starten keine Frischluft im Saugrohr befindet. Wenn der Motor nun abgestellt wird und die Stauwärme aufsteigt macht das Ventil etwas auf um beim neuerlichen Start das warme verdampfte Gemisch rauszulassen um beim Start gleich oder möglichst schnell Frischluft mit Sprit aus der Schwimmerkammer zu liefern.


Die Erklärung leuchtet mir nicht so ganz ein...
Beim Strarten befindet sich nach spätestens einer Kurbelwellenumdrehung frische Luft im Ansaugrohr, da macht so ein kleines Ventil kaum Sinn.
Wenn der Vergaser heiß wird liegt das auch nicht an der Luft die durch ein Ventil aufsteigt sondern an der Wärme des Motors.
Im Fahrbetrieb wird der Vergaser durch das ständiege nachflißen von frischem Benzin und der Luft die ihn durchströhmt gekühlt.
Stellt man den Motor jetzt ab bleibt die Kühlung aus, die Temperaturen von Motor und Vergaser gleichen sich an.

Wenn der Motor 100° C hat und man trifft sich irgendwo in der Mitte hat der Gaser schnell mal 90°C.
Benzin hat einen Siedetemperatur von ca.60°C, es fängt an im Vergaser zu kochen wodurch dieser nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Siedekurve


Ich denke Das Ventiel ist dazu da das Co bei heißem Motor etwas zu verringern um das Abgasverhalten zu verbessern.


Grüße Björn

__________________
Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
15.06.09 22.06 örni ist offline E-Mail an örni senden Beiträge von örni suchen Nehmen Sie örni in Ihre Freundesliste auf
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von örni
[QUOTE]Der Grund liegt darin das die Motorwärme auch aus den Zylindern wo die Einlassventile offen stehen durchs Saugrohr in den Vergaser hochsteigt und dort die Temperatur so ansteigt das der Spritz verdunstet bzw. sich beim starten keine Frischluft im Saugrohr befindet. Wenn der Motor nun abgestellt wird und die Stauwärme aufsteigt macht das Ventil etwas auf um beim neuerlichen Start das warme verdampfte Gemisch rauszulassen um beim Start gleich oder möglichst schnell Frischluft mit Sprit aus der Schwimmerkammer zu liefern.


Die Erklärung leuchtet mir nicht so ganz ein...
Beim Strarten befindet sich nach spätestens einer Kurbelwellenumdrehung frische Luft im Ansaugrohr, da macht so ein kleines Ventil kaum Sinn.
Wenn der Vergaser heiß wird liegt das auch nicht an der Luft die durch ein Ventil aufsteigt sondern an der Wärme des Motors.
Im Fahrbetrieb wird der Vergaser durch das ständiege nachflißen von frischem Benzin und der Luft die ihn durchströhmt gekühlt.
Stellt man den Motor jetzt ab bleibt die Kühlung aus, die Temperaturen von Motor und Vergaser gleichen sich an.

Wenn der Motor 100° C hat und man trifft sich irgendwo in der Mitte hat der Gaser schnell mal 90°C.
Benzin hat einen Siedetemperatur von ca.60°C, es fängt an im Vergaser zu kochen wodurch dieser nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Siedekurve


Ich denke Das Ventiel ist dazu da das Co bei heißem Motor etwas zu verringern um das Abgasverhalten zu verbessern.


Da liegste leider nicht ganz richtig.
Wenn du den Motor abstellst steigt die Motor bzw. Zylinderwärme in den Vergaser und natürlich auch in den Luftfilter.
Du hast recht das beim Motorlauf frische Luft und kalter Sprit den Vergaser kühlt und es nicht zu Dampfblasen kommt im Vergaser.
Anders natürlich wenn der Motor steht.
Wenn der Motor heiß ist soll das Ventil leicht offen sein(hört man auch etwas zischen wenn er warm ist) wenn er auskühlt muß das Ventil geschlossen sein.
Fürs Abgas hat das nix zu tun ausser das das Gemisch magerer wird wodurch ja wieder der HC -Wert im Abgas ansteigt.

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
16.06.09 07.38 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Vergaser Heißleerlaufluftventil

Impressum