Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Wir basteln uns nen E-K?hlerl?fter » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Wir basteln uns nen E-K?hlerl?fter
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Heinz
unregistriert
Wir basteln uns nen E-K?hlerl?fter Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der K?hler ist von der Berta mit dem kleinen Motor!

Ventilator von Mercedes mit Klima vor den K?hler mittels zweier angenieteter Blechwinkel angeschraubt.

Heinz hat dieses Bild angehängt:
2.jpg


19.03.05 16.31
Heinz
unregistriert
RE: Wir basteln uns nen E-K?hlerl?fter Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

W?lbung der Ventilatorbl?tter muss immer auf der ansaugenden Seite sein.( Ansicht K?hlervorderseite)

Heinz hat dieses Bild angehängt:
3.jpg


19.03.05 16.33
Heinz
unregistriert
RE: Wir basteln uns nen E-K?hlerl?fter Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

noch eins von den Haltewinkeln.Die Sechskantschraube h?lt den L?fter. Das rote ist Schraubensicherungslack.

Heinz hat dieses Bild angehängt:
4.jpg


19.03.05 16.34
Heinz
unregistriert
RE: Wir basteln uns nen E-K?hlerl?fter Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

im unteren Wasserkasten wird ein angefertigter Gewindering weich eingel?tet um den Thermoschalter ( MB oder egal woher) aufzunehmen. Temperaturbereich 95?c. Angesteuert wird der L?fter ?ber ein abgesichertes Relais . Der Termoschalter kann ?ber einen parallel geschalteten Kippschalter im Armaturenbrett ?bersteuert werden. ( F?r den Fall der F?lle ... war aber noch nie notwendig).

Heinz hat dieses Bild angehängt:
1.jpg


19.03.05 16.41
mawatip
unregistriert
sch?n gemacht... Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ich weise nur darauf hin, da? dieser L?fter nicht pa?t, wenn man ihn an den CIH-K?hler schrauben will.
Bei den 52mm Gesamt-Tiefe des Spal wird?s schon eng.

Aber 95 Grad-Schalter - dann hast Du im oberen Wasserkasten ja mindestens die Siedetemperatur erreicht, da 5 Grad Differenz immer anfallen.
Find? ich pers?nlich zu riskant - jedenfalls erst recht, wenn man?s nicht noch ?ber Kippschalter steuern kann.

Gru?
Mark
19.03.05 17.30
Heinz
unregistriert
RE: sch?n gemacht... Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Mawatip
Ich hab das beim Ohv so gemacht. Der L?fter sitzt vor dem K?hler.
Im Moment mache ich nen neuen mit Schalter von Behr (90?C).
Da ich keinen CIH besitze kann ich nur r?tseln ob ein L?fter noch vor den K?hler passt .Vielleicht wenn vom Luftleitblech etwas geopfert wird.
PS mein System hat bis dato gut funktioniert! :hut:
19.03.05 17.42
mawatip
unregistriert
RE: sch?n gemacht... Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

pa?t beim CIH definitiv nicht.
Ich habe anders als Du den L?fter auch zwischen Motor und K?hler an dessen Zargen montiert.

Habe auch ?n 88er Schalter drin, scheint mir sicherer zu sein.

Gru?
Mark
19.03.05 17.44
smeagol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ heinz
finde ich klasse von dir, das du hier auch Bilder reinstellst!

F?r alle Selberbauer!

Der Heinz hat seitlich in den K?hler gebohrt, wer das auch macht und dann mit zuviel Schwung, sitzt mit dem Bohrer im Wasserkreislauf! Also Vorsicht!

Die L?sung mit den Nieten ist aus dem selben Grung sinnig, da sie die k?rzeste praktikable Befestigungsalternative darstellen!

Als Alternative zu der Anbringung des Thermoschalters am K?hler, geht noch folgenden Variante.

Die Wasserpumpe vom C Kadett nehmen und von dieser den Heizungsanschlu? nutzen! (f?r die Heizung)
Damit wird der Anschlu? am unteren K?hlerschlauch frei!
Ich habe damals im Autozubeh?r einen Thermoschalter gesucht, mit einer niedrigen Schalttemperatur und einem entsprechend dem Anschlu?, kleinen Durchmesser! Am besten nimmt man einen neuen K?hlerschlauch, da dieser noch voll elastisch ist! Leider wei? ich nicht mehr was ich damals f?r einen Schalter verwandt habe Wandhauer
Auf jeden Fall hat es funktioniert!
20.03.05 11.13
andrejwillcke
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leute,

also ich werde einfach einen L?fter vom Fiesta nehmen, weil der g?nstig zu haben war und der Durchmesser ziemlich exakt passt.
Ersatzweise ist der vom KA noch etwas schicker (da flacher).
Die L?fter kann man phantasievoll auf dem unteren Windleitblech verschrauben, und der L?fter passt beim OHV zwischen Windleitblech und K?hler.
Als Temperaturschalter werde ich einen einstellbaren Schalter aus der Klimatechnik verwenden, den sollte es ziemlich g?nstig bei jedem Haushaltsger?teladen als Ersatzteil geben. Temperaturbereich zw. 80 und 105 Grad.
Ob die Abdichtung des Kupferr?hrchens (Kapillarrohr) mit Silikon (in Form einer Art kleiner "Br?cke" oder eines beidseitigen Keils) funzt werde ich noch berichten.
Sollte auch effektiver als der Daimlerl?fter sein, da der Motor einen kleineren Durchmesser hat. Davon abgesehen: auch wenn die Drehrichtung umgekehrt werden muss (weil L?fter vor dem K?hler), sollte es f?r einen OHV allemal langen (auch bei "etwas" mehr Leistung).

Gru?,
Andrej
05.04.05 19.08
Mopar


Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Raunheim/Hessen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Beim CIH passt das nicht, ohne etwa 1,5 cm Blech wegzuschneiden. Ich habe einen extraflachen SPAL L?fter von Timms Autoteile gekauft, selbst der passte nicht. Wenn man aber das St?ckchen Blech wegnimmt, passt es wunderbar und man hat einen aufger?umteren Motorraum. Und so'n E-L?fter, den man von aussen schemenhaft erkennen kann, hat doch was. Sorgt manchmal f?r Fragezeichen ?ber den K?pfen ahnungsloser Tankstellen-des-war-noch-Blech-und-soeinen-hatte-ich-auch-mal-sager-und-dab
ei-aufn-Kotfl?gel-klopfer




Ach ja, wie man evtl. erkennen kann, habe ich den L?fter nicht am K?hler selbst befestigt (das w?re beim CIH auch recht bl?d, weil man dann jedesmal den L?fter abbauen m??te, wenn man den K?hler nach oben ausm Schlitz ziehen will), sondern direkt ans Blech des Vorderbaus. Opel hat freundlicherweise 4 kleine L?cher dort im Frontbau eingestanzt, soda? ich nach der 1,5-cm-Blechwegschneiderei wenigstens nicht noch zus?tzliche L?cher bohren musste.

Gru?
Matthias

__________________
Gru?
Matthias
05.04.05 19.50 Mopar ist offline E-Mail an Mopar senden Homepage von Mopar Beiträge von Mopar suchen Nehmen Sie Mopar in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Wir basteln uns nen E-K?hlerl?fter

Impressum