Krümmerschrauben Zylinderkopf |
|
|
| Krümmerschrauben Zylinderkopf |
 |
huhu,
ich hab grade die Kopfdichtung gewechselt.
Beim Abschrauben des Krümmers vom Zylinderkopf habe ich mir eine der Vielzahnschrauben rundgedreht (raus ist sie). Weiß von euch einer wo ich die Schrauben herbekomme?
Ich habe beim googlen nur ein Spendid-Parts-Set für die Großen Motoren gefunden.
gruß und dank,
lc
__________________ Der Schrauber schraubt, der Hebel wächst,
es steigt die Kraft, die Schraube ächtzt.
Zu spät erst merkt die Großhirnrinde:
Die Schraube hat ein Linksgewinde.
|
|
08.06.11 21.00 |
|
|
Tom-OP66
Dehnschraubenabreisser
Dabei seit: 24.03.08
 |
|
| RE: Krümmerschrauben Zylinderkopf |
 |
Hallo, schau mal hier: http://www.o-t-r.de/
dann unter "Motor und Kupplung" Unterkategorie "Motorenteile und Schrauben" auf der zweiten Seite.
Gruß Thomas
__________________ Opel Kadett B LS bis Limo BJ.66
|
|
09.06.11 00.04 |
|
|
|
|
| RE: Krümmerschrauben Zylinderkopf |
 |
Krümmerschrauben und andere Schrauben und Kleinteile hab ich kürzlich bei meinem Opelhändler bekommen, für lau, weil er mal wieder aufgeräumt hat. Schadet meistens nix, mal bei denen vorbeizuschauen, vor allem, wenn bei den Ersatzteilen ältere Herrschaften sind....
__________________ Grüssle Dieter
ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
|
|
09.06.11 07.17 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
| RE: Krümmerschrauben Zylinderkopf |
 |
Auch wenn es nicht original ist, eine normale Inbus-Schraube tut es auch.
Wenn Du die dannnoch in VA nimmst, hast Du auch keine Probleme mehr mit festgerosteten Schrauben
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
09.06.11 08.01 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
Mein Lieber Schnarchie,
ich hatte Va Schrauben über einen Zeitraum von 19 Jahren an der Verbindung vom Hosenrohr zum Krümmer.
Die Dinger ließen sich in all den Jahren immer wieder problemlos lösen und festschrauben.
Die 6 Gewinde sind trotz Deines Einwandes einwandfrei gewesen.
Darüberhinaus,- diese Schrauben die Krümmer und Kopf verbinden werden mit 23 Nm angezogen.
Jetzt frage ich mich schon wie, wenn die Schrauben nicht festrosten, und auch die Gußgewinde nicht beschädigt werden (Praxis nicht Theorie) da irgendwas abzureißen und auszubohren ist!
Die Schrauben werden nicht auf Abscherung belastet, somit ist die relative Sprödheit von Edelstahl vollkommen irrelevant
Über die Optik freilich läßt sich streiten, denn diese Schrauben werden nur leicht grau-blau und sind somit nie rostbraun.
Ahhh, vielleicht hätte ich noch erwähnen sollen, daß ich nicht V2A, sondern V4A genommen hatte
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
09.06.11 17.19 |
|
|
|
|
da ich die Schrauben gleich benötigte, habe ich mir Inbusschrauben der Festigkeitsklasse 12.9 geholt.
Lt. meiner Reparaturanleitung (Bucheli-Verlag) werden die Krümmerschrauben am Zylinderkopf mit 45 NM angezogen, lt. Opel-Werkstatthandbuch die Schrauben zum Hosenrohr mit 20NM (für die Schrauben zum Zylinderkopf habe ich im Opelhandbuch nix gefunden).
@holyday, woher hast Du den Wert von 23 NM? Damit wird die Dichtung doch nicht gepresst?
V2A oder V4A-Schrauben haben eine viel zu geringe Festigkeitsklasse (ca. 5.6). Die reissen bei 45NM glatt ab.
Der Unterschied zw. V2A und V4A ist nur die bessere Korrosionsbeständigkeit wg. Molybdän-Zusatz.
gruß, und dank,
lc
__________________ Der Schrauber schraubt, der Hebel wächst,
es steigt die Kraft, die Schraube ächtzt.
Zu spät erst merkt die Großhirnrinde:
Die Schraube hat ein Linksgewinde.
|
|
09.06.11 20.38 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
Vielleicht hatte ich mich damals verlesen, muß heute Abend noch mal reichschauen in das alte Buch.
Jedenfalls hatte ich in der Annahme, daß 23 Nm richtig waren seit 1987 immer nur mit 23 Nm angezogen.
Undichtigkeitsprobleme kenne ich nicht, gelöst hat sich auch nie was.
Ich finde aber in der Tat 45 Nm etwas heftig für eine 8-er Schraube, gerade vor dem Hintergruns, daß auch die Kopfschrauben nur mit 45 Nm angezogen werden sollen.
Hmm, wie gesagt, ich schaue heute abend mal durch
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
10.06.11 08.11 |
|
|
Rainland

Dabei seit: 06.03.07
Herkunft: Sauerland
 |
|
Vor dem Einschrauben schön mit Kupferpaste einstreichen.
__________________ Super Deluxe Sport Coupe (Buick`s -Mini-Brute) Modell 95
|
|
10.06.11 08.18 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
WHB sagt 45 Nm; Einlaß und Auslaß
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
10.06.11 09.06 |
|
|
|
|
ich war jetzt *echt* unsicher, hätte bei mir ja auch ein Druckfehler sein können.
Bei mir im Werkstatthandbuch von Opel (erste Ausgabe wo auch der Kadett B drin war, Austauschseite des Titelblattes von August 1965 (sechs fünf!)) steht bei Gruppe 8, Seite 2 nur Drehmoment für Auspuffrohr an Auspuffkrümmer, 2,0 mkg
__________________ Der Schrauber schraubt, der Hebel wächst,
es steigt die Kraft, die Schraube ächtzt.
Zu spät erst merkt die Großhirnrinde:
Die Schraube hat ein Linksgewinde.
|
|
10.06.11 13.45 |
|
|
schnarchie

Dabei seit: 19.07.07
Herkunft: Esens Ostfriesland
 |
|
Trotzdem bleibt es Fakt das VA und Guss sich auf Dauer nicht vertragen.
__________________ Info zu Mikrofiche nur per PN
|
|
10.06.11 14.25 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
| Zitat: |
Original von lostcontinent
ich war jetzt *echt* unsicher, hätte bei mir ja auch ein Druckfehler sein können.
Bei mir im Werkstatthandbuch von Opel (erste Ausgabe wo auch der Kadett B drin war, Austauschseite des Titelblattes von August 1965 (sechs fünf!)) steht bei Gruppe 8, Seite 2 nur Drehmoment für Auspuffrohr an Auspuffkrümmer, 2,0 mkg |
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
10.06.11 15.47 |
|
|
|
|
ja, das ist auch meine Reparaturanleitung, daher hatte ich die 45NM.
__________________ Der Schrauber schraubt, der Hebel wächst,
es steigt die Kraft, die Schraube ächtzt.
Zu spät erst merkt die Großhirnrinde:
Die Schraube hat ein Linksgewinde.
|
|
10.06.11 17.01 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
So, habe nochmal nachgelesen:
in "So wird´s gemacht steht 23 Nm
Im Werkstatthandbuch Kadett A/Kadett B steht zu DIESEN Schrauben garnichts drin,
im Werkstatthandbuch Kadett-b / Olympia A unterscheidet Opel zwischen dem ohv und dem CIH
Beim CIH steht in der Tat 45 Nm, beim ohv hingegen nichts
Der scan von Gert ist aus dem "Reparaturanleitung 161 " Bucheli Verlag
Hier wurde einfach 45 Nm vom CIH auch beim ohv übernommen.
Und wenn mir nun nochmal einer verraten würde wie ich hier so schöne pdf´s in den Beitrag reinbringe, dann gibt es auch die scans dazu.
Aber was soll´s zieht halt mit 45 Nm an, meine Praxis zeigte es ist nicht nötig, die 23 die ich immer hatte reichten.
Und für Schnarchie nochmal
Auch wenn Du theoretisch 1090x Recht hast, 19 Jahre Praxis ohne Kontaktkorrosion sind doch auch nicht übel, oder?
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
10.06.11 17.27 |
|
|
schnarchie

Dabei seit: 19.07.07
Herkunft: Esens Ostfriesland
 |
|
Ich muss zugeben das ist ein agoment
__________________ Info zu Mikrofiche nur per PN
|
|
10.06.11 21.20 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
In der "Vraagbaak" von P.Olyslager (Auteur), das meist verkaufte WHB in NL(1968-1976) steht bij CIH 45 Nm und bei 1.1Ltr - (nichts also)
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
11.06.11 09.31 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
Na gut, also wenn lostcontinent ja nun 12.9er Schrauben gekauft hat, dann kann er die Dinger getrost mit den 45 Nm anziehen, denn nach den allgemeinen technischen Regeln sind für 8er Schrauben mit 12.9 41 Nm zulässig.
So bei genauem nachgrübeln kan ich mir aber nun vorstellen warum die originalen Schrauben so schlecht rausgehen. Stahl und Guß rosten beide, der Vielzahn rostet auch gleich mit an, und wen ndie Dinger dann noch soooo fest angezogen wurden, dann braucht es wesentlich mehr um sie wieder zu lösen.
*lach* wie gut daß ich das Problem mit diesen und allen anderen Kadett-Schrauben jetzt nicht mehr habe.
Rücken im Eimer, alles was Kadett heißt ist weg,- hmm irgendwas Gutes muß ja auch die Kadettlosigkeit haben
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
11.06.11 09.49 |
|
|
|
|
jetzt ist es mir klar: bei den kleinen OHV-Motoren muß der Krümmer GAR NICHT am Kopf festgeschraubt werden! Sonst wäre ja ein Drehmoment angegeben!
Da können die Schrauben auch nicht mehr abreißen!
gruß,
muß jetzt in den Urlaub.
lc
__________________ Der Schrauber schraubt, der Hebel wächst,
es steigt die Kraft, die Schraube ächtzt.
Zu spät erst merkt die Großhirnrinde:
Die Schraube hat ein Linksgewinde.
|
|
11.06.11 11.37 |
|
|
|
|
jetzt macht doch kein gedöns hier.
1. teilenummer raussuchen
2. gucken in der teilebörse wers hat
3. bestellen
anziehen, fertig.
so hab ich das gemacht
gruss martin
|
|
11.06.11 21.27 |
|
|
|