Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » singende Hinterachse? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen singende Hinterachse?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

singende Hinterachse? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

ich hab vor ein paar Wochen denMittellagerdämpungsring getauscht ( war zerbröselt und rubbelte in der Brücke) und alle Gummis und Dämpfer dort bei der Gelegenheit auch getauscht. Der erste Fahreindruck gestern war bis auf 2 "Neuheiten" sehr positiv.
1. Bei zunehmender Geschwindigkeit ergab sich ein `spratzeln`hinterm Armaturenbrett , Tempoabhängig. Nach der ersten Befürchtung, Kurzschluß und Kabelbrand (so ähnlich klang das) denke ich das das die Tachowelle war , die in Tachoeingangsseitig nicht mehr rund in der biegsamen Außenhülle lief. Das gab sich aber nach ein paar minuten. (? Am Getriebe war ich gar nicht dran?)
2. Die Hinterachse, Achsverlängerung, Differenzial, Mittellager (?) macht jetzt Geräusche. Ein leises Sirren, das sich anhört wie eine nicht funkentstörte Lichtmaschine oder Zündanlage im Hintergrund im Radio. (dacht ich zuerst) Radio ist aber aus. Ändert sich auch nicht groß bei zunehmender Geschwindigkeit, ab ca. 10-15Kmh zu hören. Auch hier war ich nicht am Diff. außer das ich das Alte Mädel da angehoben habe um sie aufzubocken. ( vorne vorher auf die Rampe gefahren, Wagen waagerecht bei der revision des Mittellagers) Diff.öl ist nicht ausgelaufen. Bei Kontrolle nachher ca. 1/2 Fingerbreit nachgefüllt. vorher gabs keine Geräusche dieser Art. Bei offenem Fenster ist auch das leichte Sirren hörbar.

Ich hab aber zwischen Diff und dem Gehäuserohr für Hinterachsverlängerung eine 0,5mm Papierdichtung eingesetzt, da war nämlich nix. (zu spät gemerkt das das völlig sinnfrei ist hammer (das Rohr hat unten eine Ablauföffnung) - Aber die 0,5mm sollten nix machen.

Kann das Mittellager plötzlich geräusche machen? Oder überträgt sich hier was aufs Chassis durch die härteren PU-Puffer? Oder gibt sich das?
Bzw was könnte die Ursache sein, das das nach der Revision auftritt?

Für Ideen oder Anregungen wär ich sehr Dankbar blink

Grüße

Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
11.01.11 13.27 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: singende Hinterachse? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ZU 1 ist wahrscheinlich eine verkantete Tachowelle, versuch sie einfach spannungsfrei zu verlegen und schau das sie im Motorraum nicht irgendwo ansteht.

ZU 2 glaube ich am ehesten das das Lager des Mittellagers singt. Hast du die große Mutter für den Kardanflasch aufgemacht bzw. wieder richtig mit Drehmoment angezogen?
Kardanwelle so eingebaut wie drinnen war ? Kreuzgelenk ok?

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
11.01.11 16.26 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Themenstarter Thema begonnen von Argyle
RE: singende Hinterachse? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Kardanwelle sollte am Getriebe wieder in der gleichen verzahnung stecken , hatte ich genauso gekennzeichnet wie die Verschraubung Kardangelenk-Flansch. Flansch musste ja von der Hinterachsverlängerung runter , um den Dämpfungsring zu erneuern, wieder mit den vorgeschriebenen 10,0mKg Drehmoment angezogen. Das wieder in den neuen Dämpfungsring eingesetzte Kugellager/Rollenlager drehte sich zwar sahnig, aber völlig Spiel- und ruckelfrei.
Weil ich nirgedwo anders dran war hab ich auch zuerst das Mittellager vermutet, klingt aber weiter hinten. Schwer zu sagen, beim fahren kann man schlecht die Birne drunterhalten Messer im Kopf biggrin . Ich möchte auch nicht am Diff aufgebockt im 2ten einkuppeln, - mal abgesehen davon wie realistisch das bei entlasteten Rädern ist könnte das so enden :

http://www.youtube.com/watch?v=ZzGTOumADn8 eek2

cheerio

Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
11.01.11 17.52 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
Yeti 007


images/avatars/avatar-2040.jpg

Dabei seit: 03.02.10
Herkunft: Kürten

RE: singende Hinterachse? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo.
Manchmal kann das eine Geräuch,das andere ""Übertönen".
(Ist zwar selten.Aber wir haben doch alle schon,Pferde vor der Apo. ...... gesehen.)
Schreib mal bitte etwas über die laufleistung.
Schau Dir mal das Öl von der HA an.
Sollte das "irgentwie" nach metall aussehen,ist die HA hin.
Gruß.Gert.

__________________
Hubraum statt Spoiler!
1,7 Astra G Kombi Ez.25.10.00 Fahrbereit
Taiga Wowa Ez.01.07.77 noch nicht Fahrbereit
11.01.11 21.55 Yeti 007 ist offline E-Mail an Yeti 007 senden Beiträge von Yeti 007 suchen Nehmen Sie Yeti 007 in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Themenstarter Thema begonnen von Argyle
RE: singende Hinterachse? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo. smile stimmt

Das alte Mädel hat 37700 auf dem Tacho. Nach Zustand der Pedale (Alter, Abnutzung) auch des Teppichs neben dem Gaspedal am Getriebetunnel und ein paar anderer Details glaub ich das passt auch.Vom Vorbesitzer mit 32000 km 1998 übernommen, ab da nur im Sommer bei schönem Wetter gefahren. Scheinbar durchgängig Garagenwagen, nichts ausgebleicht , keine Risse im Armaturenbrett.
Die Optik der Kegelräder im Differenzial durch die Nachfüllöffnung sieht für mich 1a aus, keine Riefen, fast hochglänzend, nix rausgebrochen. Öl nach 30 Km Fahrt leicht warm und durchsichtig wie neues Öl, ein Bischen trüb wie fein gemixt , smile ( wohl feinste luftbläschen durchs fahren) sah auch leicht schaumig drin aus , aber kein Grauanteil im Öl.
keine Ablagerungen innen an der Verschlußschraube, Die sah glatt aus. Ob da der gleiche Magnet drinsitzt wie beim Getriebe ist mir nicht aufgefallen.
Bei der Ölüberpüfung Getriebe das gleiche, da aber Ringförmig um den Magneten ein heller Kranz Metallstaub. Menge etwa wie 1-2 gemahlene Streichholzköpfe, keine Stücke.

Mich wundert nur das das jetzt nach der Revision des Mittellagers auftaucht und ziemlich sicher damit zusammenhängen muß, ich hab nur keinen blassen Schimmer was dafür verantwortlich sein Könnte. Außer Dämpfungsring und den 4 Puffern ist nichts neues drin face4 .

@ Kurt
Für die Tachowelle gibts eine Erklärung, ich hab sie bei der Überprüfung der Zündanlage wohl leicht zur Seite gebogen resigniert - werd ich bei der nächsten Fahrt sehen
- Danke für den Hinweis

Grüße

Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
12.01.11 00.02 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
gt-oldie


images/avatars/avatar-2308.jpg

Dabei seit: 24.09.08
Herkunft: 78247 Hilzingen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Kardanwelle kann nach Lust und Laune gesteckt werden am Getriebe. Da gibt es nichts was eine bestimmte Stellung vorschreibt. Die verschraubung der Welle an der Hinterachse genau so.

Ich weiß nicht warum Du dieses Video eingestellt hast.

Zum überprüfen wo das Geräusch herkommt, mußt Du das Auto hinten hochheben und dann zwei Unterstellböcke unter die Rohre der Hinterachse rechts und links unterstellen. Dann das Auto im dritten Gang mit ein wenig Gas laufen lassen. Ein Helfer soll dann unten die Achse abhören wo das Geräusch herkommt. Aber Vorsicht wegen drehender Räder und Kardanwelle.


Gruß Dieter smile
12.01.11 12.44 gt-oldie ist offline E-Mail an gt-oldie senden Beiträge von gt-oldie suchen Nehmen Sie gt-oldie in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Themenstarter Thema begonnen von Argyle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Dieter

Danke für den Tip smile - So in etwa war auch meine Idee, ich war mir nur nicht sicher ob das stabil genug ist und nicht abrutschen kann bei laufendem Motor und - (siehe Video - Endresultat klatsch )
Ich probiers aus.

Grüße

Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
12.01.11 23.09 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
gt-oldie


images/avatars/avatar-2308.jpg

Dabei seit: 24.09.08
Herkunft: 78247 Hilzingen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Passt zwar nicht ganz hierher, aber noch ein kleiner Tip wenn irgendwelche Geräusche auftreten.






Gruß Dieter smile
13.01.11 20.35 gt-oldie ist offline E-Mail an gt-oldie senden Beiträge von gt-oldie suchen Nehmen Sie gt-oldie in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Themenstarter Thema begonnen von Argyle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Dieter

HAbs ausprobiert, Sie ist nicht runtergeplumpst erfreut

Das sirrende /quietschende Geräusch kommt mit 90% Sicherheit vom Mittellager, hörbar schon im 2ten im Leerlauf und ändert sich kaum bei höheren Drehzahlen. Die Welle sitzt relativ mittig im Dämpfungsring und sollte damit nicht am Gummi schleifen und somit quitschen (zumal mit reichlich Lagerfett eingesetzt (Radlagerfett lithiumdotiert , bis max 200° vom örtlichen Dealer)) Im alten Dämpfungsring war die Verbindung zw innerem Lagerring und äußerem Sitz fast völlig zerbröselt so das das Lager vielleicht lange nicht normal gelaufen ist.
Bleibt wohl nur der Lagertausch resigniert
Aber erst mal einen Ersatz finden confused

oder erstmal warten. (Lager scheint sich nicht im Gummi zu drehen, weil keine Hitzeentwicklung (gefühlt ) oder sogar Qualm zu serkennen waren) vielleicht läuft sich das ja frei blink



Grüße

Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
13.01.11 22.52 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Argyle
Kannst du vielleicht in kurzen Schritten erklären, wie der Dämpfungsring/Lager getauscht werden.
Hab es demnächst auch noch vor mir.
Die Kardanwelle auszubauen brauchst du nicht zu beschreiben. Erst was danach kommt. Schon mal Danke.

MFG
Marco
14.01.11 12.19
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ist meiner Meinung nach sicher das Lager im arsch

Wenns lange nicht gelaufen ist muß nicht immer ok sein, Lager müsstest du über SKF bekommen oder hier bei Smeagol

lg Kurt

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
14.01.11 12.42 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Themenstarter Thema begonnen von Argyle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Marco

die Revision ist kein großes Problem, ich schick dir ne mail mit Photos und dem entsprechendem Ausschnitt aus dem WHB (Bucheli). Lt WHB ist das Lager mit Ring nur kpl. zu tauschen, stimmt aber nicht. Das Lager ist aus dem alten Ring leicht rauszupopeln, und genauso leicht in den neuen Ring einzusetzen - Montagerichtung merken ! ! Lagerfett ! smile - Schwierigkeit ist nur den Flansch (3cool abzubekommen ( Einfaches Hilfswerkzeug siehe Photos) , und das Einsetzen der (roten) Gummipuffer(7,cool (da hilft kochen und heiß mit Fett einsetzen, Zwinge oder Rundholz als Hebel sinnvoll) vorsicht beim Festschrauben/fixieren der Großen Dämpfer/Puffer (9) minimales Drehmoment, die Schraubengewinde drehen schnell durch mad . Angegebene Drehmomente beachten. Teile waren von splendidparts, der Tip mit dem kochen auch klatsch

beim Einsetzten der überholten Achsverlängerung die Brücke wieder punktgenau zu befestigen braucht auch etwas Geduld (ausgebauter oder Radseitig gelöster Panhardstab ist obligatorisch) differenzial muß dabei mit Wagenheber angehoben werden.

und hoffen das das Lager nicht pfeifft cry



wen die Bilder sonst noch interessieren - melden.

@ Kurt

Danke für den tip, bei SKF nix gefunden und splendidparts hat scheinbar nur das Lager f. d. große Achse

grüße

Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
14.01.11 23.02 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Am Wochenende hab ich mein Mittellager auch herausgenommen. Ging richtig gut raus. Hinterachse und Hinterachsverlängerung konnte festgeschraubt bleiben. Die Traverse mit den Lager und den Gummis kann man auch so runter nehmen.
Meine Gummiblöcke sind eigentlich garnicht rissig. Aber die lassen sich ziemlich hängen smile Hat alles schon unten auf dem Puffer aufgelegen.
Das Lager ist übrigens ein Standard-Lager. Nennt sich 6004RS. Wenn man danach googelt, bekommt man genug angebote. Kostet rund 5 Euro.
Muss mir jetzt nur noch die Gummis besorgen. Den Dämpungsring hab ich schon (original Opel). Der Rest wird wohl bei Splendid bestellt.

Grüße
Marco

MsSuperman hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: 26032011274.jpg

 

   Dateigröße:    Dateiname: 26032011281.jpg

28.03.11 17.23
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Themenstarter Thema begonnen von Argyle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Na Prima! smile

Der Rest geht fast von allein. (Nur das aufsetzen der Brücke/Traverse auf die Achsverlängerung war bei mir ein ziemlicher Akt eyecrazy )
Aber vielleicht hilfts sogar, wenn die Achsverlängerung noch fest montiert ist !

Mein Mittellager lief übrigens nach kurzer Zeit wieder geräuschlos Psycho kopfkratz

Falls du die kleinen Puffer in Gummi (schwatt) kriegst, nimm Die, ich glaub die roten übertragen Laufgeräusche deutlicher.

Grüße

Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
28.03.11 18.30 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » singende Hinterachse?

Impressum