Motortemperatur bei stärkerer Belastung und Außentemp. von +30° |
|
Hallo Leute,
Das ist mein erster Post hier, muss mich gleich mal einklinken da ähnliches Problem.
Vorgeschichte:
Eigentlich komme ich aus dem Fordlager
:duck:
siehe www.der-dude.org/?cat=28
Nu hat mir aber ein Kumpel seinen nagelneuen alten Kadett B LS Viertürer Fliesheck vor die Tür gestellt und gesacht: guckmal du kennst dich doch mit sowas aus, was ist denn das für eine rotbraune Suppe die da vorne Raussprudelt?
Nun war es so das er ein paar km gefahren ist und die Temp bis kurz vor Rot gestiegen ist. Haube auf, alles versifft.
Erstens hatte sich der Thermostat ca 10 cm in den Kühlerschlauch vorgearbeitet und dort verkeilt
der Vorbesitzer hatte den Thermostat nur rein gelegt ich nehme an da sollte es noch eine Festklemmfeder oder sowas geben richtig?
Naja ich das mit nem Federdraht provisorisch richtig hingeklemmt, aufgefüllt und losgefahren.
Temperatur immer noch kurz vor rot. Ich Loch gebohrt in Thermostat, schon besser . bis 80 km/h Mitte grün dann kurz Hoch dann wieder runter auf Mitte.
Sieht also einigermassen gut aus (ist auch ein 92°C Thermostat)
Allerdings hat die Wapu bei den ganzen Strapazen wohl nen Hau bekommen und tropft an der Riemenscheibe, ist die jetzt kaputt oder kann man das reparieren?
Nun meine Fragen:
1. Sollte ich ein 87°C Thermostat einbauen jetzt im Sommer? Hab nämlich ähnlich wie Matthiasjung ein bisschen mulmiges Gefühl bei Dunkelgrün.
2. Thermostat und Wapu kann man sich sowas einigermassen Risikolos inner Bucht schiessen oder sollte ich das lieber nicht tun? Wenn nicht dann sagt mal welche Quellen was Taugen.
Aber der Trick mit der Bohrung im Thermostat ist gut, scheint sich wirklich eine Luftblase unterm Thermostat zu bilden die verhindert das der Thermostat umspült wird! Darauf muss man erstmal kommen
So langer Post ich hoffe ich hab den Thread nicht gehijacked
Grüße ausm Badnerland
Flo
|
|
10.07.10 01.04 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Hört sich an als wenn das Thermostat schon kaputt war. Also normal ist das nicht wenn sich die Themperatur in der nähe des roten bewegt. Bei meinem Auto ist sie bei dem Wetter vielleicht 2mm im grünen. Ansonsten ist sie schön Brav auf der Linie zum grünen. Ist denn bei eurem Auto die Kopfdichtung gemacht worden? Ich meine, wenn der Thermostat schon locker drin lag, könnte sich der Vorbesitzer ja auch an andere Sachen gewagt haben. Das könnte dann das Thermikproblem erklären. Und wo kommt denn die braune Soße raus? Thermostat kannst du hier bei user Smeagol anfragen, oder bei Classicshops wie O.T.R.
|
|
10.07.10 10.47 |
|
|
Scampi

Dabei seit: 07.07.10
Herkunft: MKK
 |
|
Hallo,
ich bin der Neue hier und will mich auch mal einklinken.
Es gibt Thermostate mit unterschiedlichen Schaltpunkten.
Meine Anzeige hat ständig zu kalt angezeigt.
Ich habe einfach nur das Thermostat gewechselt.
Plötzlich lag der "Schaltpunkt" an dem das Thermostat öffnet direkt an der Grenze des roten Messbereiches.
Also wieder das alte rein.....
Ohne Thermostat fahren ist bei diesen Temperaturen kein Problem.
Das Auto kommt ja einfach nur langsamer auf Betriebstemperatur.
Problematisch ist das nur im Winter, weil der die dann im Zweifel nie erreicht.
Kurzfirstig ist das schon mal eine provisorische Problemlosung.
Das Thermostat kannst in der Küche mit dem Wasserkocher testen.
Abwechselnd heiße und kaltes Wasser drüber, dann siehst schon, ob und wann das schaltet.
Ansonsten habe die Werkstätten digitale Messgeräte,
mit denen einfach nur die Kühlerschläuche angelasert werden.
Damit kann man die exakte Temperatur ermitteln.
Vielleicht isses aber auch einfach nur ein elektrisches Problem.
Grusz
Rolf
|
|
10.07.10 10.58 |
|
|
|
Zitat: |
Original von Motörhead
Hört sich an als wenn das Thermostat schon kaputt war. Also normal ist das nicht wenn sich die Themperatur in der nähe des roten bewegt. Bei meinem Auto ist sie bei dem Wetter vielleicht 2mm im grünen. Ansonsten ist sie schön Brav auf der Linie zum grünen. Ist denn bei eurem Auto die Kopfdichtung gemacht worden? Ich meine, wenn der Thermostat schon locker drin lag, könnte sich der Vorbesitzer ja auch an andere Sachen gewagt haben. Das könnte dann das Thermikproblem erklären. Und wo kommt denn die braune Soße raus? Thermostat kannst du hier bei user Smeagol anfragen, oder bei Classicshops wie O.T.R. |
Also der Vorbesitzer hatte nur den Kühler gewechselt.
Die braune Suppe kam zuerst nur am oberen Schlauch raus wo auch der Thermostat saß, der schlauch hatte sich aufgebläht weil der Thermostat eben in den Schlauch reingerutscht war.
Mittlerweile ist das aber wieder Dicht und der Thermostat sitzt ordentlich drinne. Jetzt Suppt es an der Wapu innen an der Riemenscheibe.
Kann man ne Wapu reparieren wenns vorne raussuppt oder muss ne neue rein?
Wie Spüle ich denn am besten den Kühlkreislauf mal durch wenn ich schon dabei bin? Einfach oben und unten auf und Gartenschlauch rein?
Gruß
Flo
|
|
10.07.10 12.14 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Nimm ne neue Wapu. Lohnt sich schon wegen der kosten und der unsicherheit nicht, die du mit einem alten reparierten Teil hast. Wenn die Schläuche oben und unten schon älter sind, würde ich die auch ersetzen. Sonst stehst du mal irgendwo im Nirgendwo. Das mit dem durchspühlen mittels Schlauch sollte funktionieren. Danach würde ich aber auch Kühlflüssigkeit empfehlen. Dann sollte die Suppe auch nicht sofort wieder braun werden.
|
|
10.07.10 13.06 |
|
|
matthiasjung
Doktor der Spritologie

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: CH-Fribourg
Themenstarter
 |
|
Gruezi,
bei dem warmen Wetter heute kann ich bisweilen nur zu hause sitzen und im Internet surfen, nachher gehts an den Murtensee...
zurück zum Thema.
Ich bin gestern nach Feierabend mit der Berta nach Hause gefahren bei ca. 32 °C Außentemp. und der Info über eine Lohnerhöhung, somit konnte ich ganz relaxt sein, Also alle 6 Scheiben runter bzw. auf , Kippe rein, Anschnallen nich, hab keine Gurte und los...
Da ich nun so schön relaxt war, habe ich immer nur 80-85 % gegeben (Was in der Schweiz auch reicht um völlig im Verkehr mit zu schwimmen und siehe da war immer nur noch 5-6mm vor Ende grün.
Da es bei Bigelch änlich ist, das Wetter ja hoffentlich bald an Temp. verliert, meine Frau gestern die Info bekommen hat dass Sie ab nächster Woche ein Firmenauto bekommt und ich für die Arbeit somit den Astra nehmen kann , muss meine Berta jetzt nur noch ran wenns schön ist und auf den Berg oder zum See geht... Ich halte die Temp. weiter im Auge mache aber erstmal nix weiter.
Anbei mal ein Foto bei Temp. die der Berta besser gefallen...
matthiasjung hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Kadett.jpg
|
|
__________________ 66er 1.1er LIMO, Astra-G Caravan 1.6 16V, Audi A6 4F Avant 2.0 TDI S-Line
|
|
10.07.10 13.19 |
|
|
Kolbenfresser
Schändungsminister

Dabei seit: 12.12.07
Herkunft: Rotenburg/Wümme bei Bremen
 |
|
Hi!
Nur mal als Idee am Rande:
Warum sollte das Ventil nicht schalten, wenn es ein Stück im Schlauch vorgerutscht war?
Kann es nicht sein, dass du einen schleichenden Kopfdichtungsschaden hast?
Was passiert, wenn du mal ordentlich Lack machst?
Hatte mal selbst eine kaputte ZKD und immer unter erhöhter Last hat sich Luft ins System gedrückt (Schläche aufgebläht) und das Kühlwasser übern Überlauf rausgedrückt.
Jo, Wapu neu und Gartenschlauchaction funktiuoniert astrein!
Viel Erfolg,
Martin
__________________ Kadett B F-Coupe Tapefighter EZ: Anfang ´72, 12N, HKZ
Trabant 601 Universal Bj. 77, HKZ
Honda CB 500 Four Bj. 73
VW T4 ´91 Dieselpower
Honda XL 500 R
Zündapp Combinette 428 010
Motorsport du Gurke!
|
|
10.07.10 13.20 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Kolbenfresser
Kann es nicht sein, dass du einen schleichenden Kopfdichtungsschaden hast?
|
Daran erinnert es mich auch
Zitat: |
Hatte mal selbst eine kaputte ZKD und immer unter erhöhter Last hat sich Luft ins System gedrückt (Schläche aufgebläht) und das Kühlwasser übern Überlauf rausgedrückt.
|
Genau so wars bei mir auch
|
|
10.07.10 13.26 |
|
|
Olaf
Olaf

Dabei seit: 22.04.08
Herkunft: Lengerich, Westf.
 |
|
@Matthias: DA möchte ich jetzt auch sein: >30 °C sind für mich die Strafe Gottes
Wenn nur das doofe Salz nicht wäre, hätte ich für den weißen auch Winterreifen....
__________________ Man kann auch Alkohol trinken, ohne Spaß zu haben...
|
|
10.07.10 14.51 |
|
|
|
Zitat: |
Original von Kolbenfresser
Hi!
Nur mal als Idee am Rande:
Warum sollte das Ventil nicht schalten, wenn es ein Stück im Schlauch vorgerutscht war?
Kann es nicht sein, dass du einen schleichenden Kopfdichtungsschaden hast?
Was passiert, wenn du mal ordentlich Lack machst?
Hatte mal selbst eine kaputte ZKD und immer unter erhöhter Last hat sich Luft ins System gedrückt (Schläche aufgebläht) und das Kühlwasser übern Überlauf rausgedrückt.
Jo, Wapu neu und Gartenschlauchaction funktiuoniert astrein!
Viel Erfolg,
Martin |
Also das Ventil hatte sich nicht nur vorgearbeitet, sondern hatte sich auch gedreht und war verkantet, zumindest war der Durchlass verengt.
Also ich hab noch nie so nen trockenen Motor gesehen da ölt garnix, will natürlich nichts heissen. Die Maschine läuft auch super ruhig und hat Power Also ZKD glaub ich nicht (hoffentlich)
wie finde ich heraus obs an der ZKD liegt? Nach blässchen im Kühler ausschau halten?
|
|
10.07.10 16.24 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von kernell32
Also ich hab noch nie so nen trockenen Motor gesehen da ölt garnix
|
Trocken war mein Motor auch
Zitat: |
wie finde ich heraus obs an der ZKD liegt? Nach blässchen im Kühler ausschau halten? |
Wenn er nur durch einen undichten Ring ins Kühlwasser bläst, kann man es kaum sehen. Ich habs erst bemerkt, als ich den Kopf runtergenommen hatte.
|
|
10.07.10 16.33 |
|
|
Kolbenfresser
Schändungsminister

Dabei seit: 12.12.07
Herkunft: Rotenburg/Wümme bei Bremen
 |
|
Hi!
Richtig, das siehst erst wenn du die Dichtung in der Hand hältst.
Neu machen kostet auch nur n 30er. Hab die bei OTR bestellt.
Schrauben kannst wieder benutzen, sind keine Dehnschrauben. Spezialwerkzeug wird keines benötigt. Kopf ist meine ich mit 17ern Fest. Is echt Pipifax, ich liebe dieses Auto :-)
Hier mal ein Bild meiner durchgebrannten ZKD, inner Mitte sieht mans auch genau wo er blies.
Leistungsverlust hatt´ ich auch keinen.
MfG
Martin
Kolbenfresser hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: tn_24.4.2010 001.jpg
|
|
__________________ Kadett B F-Coupe Tapefighter EZ: Anfang ´72, 12N, HKZ
Trabant 601 Universal Bj. 77, HKZ
Honda CB 500 Four Bj. 73
VW T4 ´91 Dieselpower
Honda XL 500 R
Zündapp Combinette 428 010
Motorsport du Gurke!
|
|
10.07.10 18.33 |
|
|
Bert
Apfelweintrinker

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf
 |
|
@Motörhead
sicher das dein Thermostat noch arbeitet?
So sieht es bei mir auf der Anzeige aus, wenn ich ohne Thermostat fahre. Bzw. hatte ich auch schon bei einem defekten Thermostat, welches nicht mehr richtig geschlossen hat.
@ kernell32
CO Gehalt (im Kühler, direkt über dem Kühlwasser) können die Werkstätten (in der Regel - so habe ich es bei der netten Werkstatt ums Eck gesehen) einfach mit ihrem normalen AU Tester messen. Dann weiß man sofort Bescheid. Wenn mann natürlich schon Blasen aufsteigen sieht, kann man sich den Weg dahin auch sparen.
|
|
11.07.10 09.53 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Sicher arbeitet der. Beim Kaltstart sieht man wie er schön auf mitte der Grünen Anzeige geht um dann bei Termoststöffnung wieder runter in den Berreich zu gehen, wo der gefüllte grüne Berreich anfängt. Ist aber eigentlich bei fast allen Autos so, die ich bis jetzt gesehen hab. Ohne Thermostat pendelt sich die Anzeige bei mir irgendwo im grünumrandeten schwarzen Berreich ein.
|
|
11.07.10 12.51 |
|
|
|
Hallo Ihr Leidensgenossen
Ich hatte im letzten Winter auch Temperaturprobleme bei meinen
Kadett B 1.2S Coupé Automatik Kilometerstand 182500
Die Probleme begannen schleichend mit den Jahren und haben mir
echtes Kopfzerbrechen bereitet.
Bei Autobahnfahrten ging die Temperaturanzeige teilweise bis in den roten
Bereich.
Ich habe habe meinen Wagen immer gut gewartet bzw. gepflegt und konnte mir die Temperaturprobleme nicht erklären.
Die Wasserpumpe förderte einwandfrei, der Termostat verrichtete auch seinen Dienst nach Vorschrift, die Duchflussmenge des Kühlers war erstklassig.
Eine Kontrolle des Kühlwassers brachte auch zunächst keinen Erfolg.
Der Frostschutz betrug ca -40Grad Celsius, auch waren keine Verschmutzungen im Kühlwasser erkennbar.
Es war kein Öl im Kühlwasser und kein Kühlwasser im Motoröl,
also ging ich von einer intakten Zylinderkopfdichtung aus.
Ich konnte mir die Temperaturprobleme nur mit hohen
Motorverschleiß oder einen falsch eingestellten Vergaser erklären
(trotz regelmäßiger Öl und Filterwechsel, schonendes warmfahren etc.).
Im Dezember dann der Supergau, die Kühlwassertemperatur war jetzt fast immer kurz vor knapp roter Bereich (und das bei -15Grad).
Ich war der Verzweifelung nah und dachte schon über einen Motortausch nach, hatte aber noch ein wenig Hoffnung da der Motor sehr gute Kompression und Leistung brachte.
Alle anderen möglichen Fehlerquellen wurden vom mir geprüft und
konnten ausgeschlossen werden.
In einen Anfall von Ratlosigkeit tauschte ich den Kühler gegen einen gebrauchten entkalkten aus einem Schlachtfahrzeug, und war über das Ergebnis erstaunt - alles TOP!!
Leider kam die Eingebung mit dem verkalkten Kühler etwas spät, die Zylinderkopfdichtung hatte schon Schaden genommen und der Motor verbrannte geringe Mengen Kühlwasser.
Also noch Zylinderkopfdichtung wechseln und fertig.
Meine Recherchen über Kühlerfrostschutz ergaben folgendes:
Da ein Kühlsystem aus einem Materialmix von unter anderem auch Gußeisen besteht, braucht das Kühlsystem außer einen Frostschutz auch einen Korrosionsschutz.
Dieser Korrosionsschutz ist im Kühlerfrostschutz mit enthalten und baut sich mit der Zeit ab.
Der Korrosionsschutz setzt sich überwiegend im Kühler ab und die Wärmeabgabe des Kühlers wird sehr stark eingeschränkt.
Der Kühlerfrostschutz sollte ca alle 5 Jahre gewechselt werden (je nach Hersteller und Datenblatt).
Es gibt auch neueren Kühlerfrostschutz der länger hält.
Auch sollte kein Leitungswasser sondern destiliertes Wasser zum auffüllen benutzt werden.
Dem Verkalken des Kühlsystemes kann man durch auffüllen mit abgekochtem Wasser entgegenwirken.
Destiliertes Wasser mit Kühlerfrostschutz im Kühlkreislauf wäre die beste Variante, da hier keine Salze oder Kalkanteile mehr enthalten sind.
Ich hoffe meine Erkenntnisse sind für Euch von Interesse.
Ach ja, am Sonntag habe ich mal eine Probefahrt bei 37Grad unter-
nommen, der Zeiger der Temperaturanzeige war auf Mitte des grünen
Bereichs wie festgenagelt.
Es grüßt Euch L-Der Lautlose
|
|
14.07.10 15.50 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
Gemutmaßt wurde ja jetzt schon genug, drum noch eines obendrauf!
Vergiss erstmal die Anzeige im Armatrurenbrett, die Dinger sind bei jedem Wagen anders und zeigen oft nicht so ganz nah an der Wirklichkeit an.
Daher schlage ich vor zu messen, - mit einem Messgerät.
Wenn Du ein elektronisches Thermometer mit einer Messspitze hast, dann steck das doch einfach mal in die Lamellen im Kühler oben / Mitte unten. (noch besser ist da ein Infrarotthermometer, aber gescheite kosten da schon ab 130,00 €
So erhältst Du realistische Werte.
Wenn nun die Differenz zwisch oben und sehr groß ist dann passt der Durchfluß durch den Kühler nicht.
Ich tippe aber eher auf einen Kühler, der die Wärme nicht mehr abgeben kann.
Daher habe ich mir einen Kühler eng verrippt mit 3 Reihen machen lassen. Kostet beim Kühlerbauer so ab 200 €.
Achtung, Vorsicht beim Entkalken des Motores, Ruckzuck frisst sich die Säure auch mal durch einen Froststopfen!
Minimale Undichtigkeiten an Kopfdichtung oder Kopf (riss) führen zu gelegentlichem, minimalen Wasserverlust, kann noch ewig halten, wenn nicht entkalkt wird und die Tempperatur nicht zuuuu hoch wird!
Wenn Deine Anzeige korrekt anzeigt, sollte der rote Bereich bei 105 - 110 °C anfangen, bei 115 °C ist Schicht im Schacht.
Erste Abhilfe wäre den Frostschutz stark zu verdünnen., da Frostschutzmittel die Wärme schlechter aufnehmen und abgeben kann als reines Wasser!
2. Schritt eventuell den Kühlertrichter vom C-Kadett montieren, da saugt der Lüfter etwas besser durch den Kühler.
3. Schritt, umgebauter Kühler
4. Schritt (zu lange gewartet) Kopfdichtung wechseln
Viel Glück und schreib mal was es gewesen ist und wie Du drauf kamst
LG
Det
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
15.07.10 15.22 |
|
|
Big-Elch
3:o)

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel
 |
|
Leute, ich hab letzten Donnerstag den Kühler gewechselt; habe einen Gebrauchten aus meinem Fundus genommen. Das Thermostat liess ich vorsichtshalber noch draussen. Bin dann am Donnerstag mit 5 Personen+ Gepäck über die Kassler Berge gefahren, heute zurück. Bei meinem Auto war das die Lösung, die Temperatur ging mit dem "neuen" Kühler nicht mehr über die Hälfte des grünen Bereichs hoch ( auch im Stau nicht ) , ich werd die Tage das Termostat wieder einbauen !!
lG,
Bernd
__________________ „Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
|
|
18.07.10 21.06 |
|
|
|