Kupplungsproblem |
smeagol unregistriert
 |
|
Ist den die Reibfläche abgedreht worden?
Auch wenn ich jetzt hier durch offene Türen renne, die Reibfläche und die Auflagefläche der Schwungscheibe müßen immer um das selbe Maß abgedreht werden, damit das Verhältniss beibehalten wird! oder?
|
|
27.08.09 09.09 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Dann muß es am Pedal liegen oder am Bowdenzug.
seil ausgedehnt, fehlende Unterlegscheiben am Durchgang zur Stirnwand, Pedal falsch montiert oder falsches Pedal montiert
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
27.08.09 14.43 |
|
|
Burner76

Dabei seit: 10.08.07
Herkunft: RV
 |
|
| Zitat: |
Original von smeagol
Ist den die Reibfläche abgedreht worden?
Auch wenn ich jetzt hier durch offene Türen renne, die Reibfläche und die Auflagefläche der Schwungscheibe müßen immer um das selbe Maß abgedreht werden, damit das Verhältniss beibehalten wird! oder? |
Stimmt! Aber manchmal passieren wohl auch Fehler...
@ Cruiser:
Vielleicht Ausrückhebel verbogen? Aber das wäre ja bestimmt schon aufgefallen.
Und was auch noch interessant wäre: Wenn die Schwungscheibe abgedreht ist... Gibts das Problem erst seit die drin ist? Hat da vielleicht jemand den Schraubflansch zur Kurbelwelle hin abgedreht? Dann würde die Höhe in Bezug zum Getriebegehäuse bzw. Kupplungsglocke auch nicht mehr stimmen. Durch die Hebelwirkung machen sich da wenige mm ja am Ausrückhebel schon stärker bemerkbar...
Mach doch mal ein paar Detailphotos von allen Beteiligten Teilen, vielleicht sieht ja einer was. Von wegen 10 Augen sehen mehr als zwei oder so...
Grüße, Birger
__________________ Hippieshatewater
|
|
28.08.09 12.18 |
|
|
cruiser

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: 38165 Lehre aktuell in Chengdu / China
Themenstarter
 |
|
Dachte mir schon, daß sich jetzt alle auf die abgedrehte Schwungscheibe stürzen ...
Habe die mit einer Serienschwungscheibe verglichen und alles ausgemessen. Da wurde an der Reib- sowie Schraubfläche nix verändert. Entspricht der Serienscheibe.
Hatte die Scheibe auch früher schon mal verbaut, ohne Probleme.
Kupplungsseil habe ich gestern auch nochmal getauscht, keine Änderung.
Ausrückhebel ist i.O.
Ich denke wir haben alles. Das Pedal könnte ich mal noch tauschen.
Vielleicht ist auch die Stirnwand eingedrückt ...
Es funktioniert ja jetzt.
Dafür habe ich ein anderes "elektrisches" Problem ... aber dafür gibt es nen anderen Fred
cruiser
|
|
28.08.09 15.51 |
|
|
Scheppi
Sauerländer

Dabei seit: 13.11.06
Herkunft: Xanten...aber gebürtiger Sauerländer
 |
|
Ich krame das alte Thema mal wieder raus..
Ich habe eine neue Kupplung eingebaut. Die arbeitet zwar einwandfrei, aber ich musste die Einstellschraube unten am Hebel fast bis zum Anschlag reindrehen. Bei der alten Kupplung war die Einstellmutter nur bis zur Hälfte draufgeschraubt. Also ein ähnliches Phänomen wie bei Cruiser, nur nicht so extrem.
Hat da mittlerweile mal jemand die Lösung gefunden?
__________________ Vergesst Chuck Norris...Spongebob grillt unter Wasser...!!!
|
|
09.04.10 18.26 |
|
|
esche

Dabei seit: 13.08.10
Herkunft: FFM
 |
|
Moin, seit ich das ausrucklager getauscht und einen kugelsitzring verbaut habe Krieg ich Gang 1+2 nicht mehr richtig rein. Man spürt und hört einen starken widerstand wenn der Wagen rollt und braucht viel sanfte Gewalt um die Gänge rein zu bekommen. 3+4 gehen problemlos. Auch im stand ,bei laufendem Motor lassen sich Gang 1+2 problemlos schalten. Woran kanns liegen? Danke schonmal
__________________ Man kann das Wort "unehrenhaft" nicht buchstabieren ohne das Wort "ehrenhaft"
|
|
24.09.10 09.39 |
|
|
LDK-DK 82 H

Dabei seit: 29.09.07
Herkunft: 35647 Waldsolms
 |
|
Da kriegt man echt die Panik , bei meinem B muß auch die Kupplung irgendwann gemacht werden weil sie im warmen Zustand ekelig rupft beim einkuppeln. Der Kadett ist doch kein Exot, ich dachte das ist eine überschaubare Arbeit für einen Fachmann. Jetzt überleg ich mir die Finger von dem Wechsel zu lassen.
Gruß Kurt
__________________ http://www.youtube.com/watch?v=yxOxvw7jTOg
|
|
25.09.10 19.35 |
|
|
esche

Dabei seit: 13.08.10
Herkunft: FFM
 |
|
Einer von meinen Kfz buddies hat mir erzählt die hätten damals Bananen ins Getriebe gesteckt damit die syncroringe besser funzen. Interessante herangehensweise.
__________________ Man kann das Wort "unehrenhaft" nicht buchstabieren ohne das Wort "ehrenhaft"
|
|
26.09.10 12.03 |
|
|
Big-Elch
3:o)

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel
 |
|
...nochmal zu der Sache mit dem längeren Weg: angenommen, man behält alles bei, und erneuert nur die Belagscheibe. Diese ist dann ja dicker als die alte, und allein dadurch schon geraten dann ja ( bei nichtbetätigter Kupplung ) die Lamellen näher nach vorne; also Richtung Schwungscheibe. Es ist hierbei also normal, dass der Weg länger wird !!
lG,
Bernd
edit: ich hab jetzt nicht behauptet, dass man nur die Scheibe wechseln soll, es ist sicher sinnvoll, stets die komplette Kupplung zu wechseln...man kann den Hebel ja vorsorglich gleich bei der Aktion etwas richten !
__________________ „Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Big-Elch: 26.09.10 14.38.
|
|
26.09.10 14.34 |
|
|
inspector.kadett
G´studierter Braxer

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin
g
 |
|
mit viel geduld und korrektem messwerkzeug liesse sich ja auch der punkt an dem der hebel in der getriebeglocke gegengelagert ist auf ein bestimmtes mass verstellen.
__________________ 72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
|
|
27.09.10 12.28 |
|
|
|
|
Da der Motor vom Caravan morgen eh(ec) zum Motoren Instandsetzer geht,
werd ich wohl die Schwungscheibe auch gleich abdrehen lassen.
Ist schon bei letzten Kupplungswechsel total eingelaufen gewesen, Drehbank auf der Arbeit ist aber zu groß, also so wieder eingebaut...
Hab auch seit ewigkeiten den Kupplungszug auf Anschlag gedreht.
Weiss denn einer das Maß zwischen Aufnahme- und Reibfläche ?
|
|
09.06.11 18.37 |
|
|
|
|
Habe es inzwischen gefunden...
Es beträgt 5,5mm.
|
|
10.06.11 19.58 |
|
|
CrazyOlli
Slivowitzig

Dabei seit: 14.04.10
Herkunft: Osnabrück
 |
|
ohGoddohGoddohGoddohGott... das scheint dramatisch werden zu können...aber so ganz langsam muss ich da bei mir auch mal ran. Hat denn jemand einen Tipp, was ich bei meinem 11N Bj. 70 beachten muss? Also im Vorfeld, bei der Teilebestellung z. B.??
Beste Grüße, Olli.
__________________ ...und ich sah, wie die Schmetterlinge tanzten :o) http://olli-the-kid.npage.de
|
|
07.07.11 15.05 |
|
|
trashman
man at work

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster
 |
|
Da du ja zum wechseln der Kupplung das Getriebe abbauen musst, werfe vorher mal einen Blick in die Runde : Wie schaut die hintere Getriebeaufhängung aus ? Wie alt ist dein Kupplungsseil oder sifft dein Getriebe hinten aus dem Kardanwellenausgang mit Öl ? Wäre dann sozusagen alles ein Abwasch...
__________________ your cash ain't nothin' but trash^^
|
|
07.07.11 16.50 |
|
|
stubi666

Dabei seit: 22.08.04
Herkunft: RUHRPOTT DUISBURG
 |
|
Ja dieses tolle Kupplungsproblem
"Bowdenzug plötzlich nach Wechsel der kompletten Kupplung zu lang",habe ich vor der Miami beim Wechsel der Kupplung auch gehabt
!Hatte nen anderen Motor eingebaut,wo eine Kupplung drauf montiert war,allerdings auch Getriebe gewechselt und der Kupplungszug war zu lang und mußte bis Anschlag Gewindegang aufgeschraubt werden!
Naja,da die Kupplung verklebt war und nicht getrennt hat,habe ich halt eh Kupplung komplett erneuert,also neues Schwungrad,Kupplungsautomat,Scheibe,Ausrücklager!Der Kupplungszug war vorher schon neu und hatte exakt selbe Länge wie der Alte!
Alles neu verbaut,mit Getriebedorn ausgerichtet und montiert und fertig!
Hmm
nur der Kupplungszug immer noch zu lang,das ich das Gewindestück bis Anschlag schrauben mußte,damit Kupplung überhaupt trennt
!Habe jetz Kupplungszug oben Stirnwand unterlegt und so genug Freiweg zum einstellen geschaffen,zwar nicht schön,aber erfüllt den Zweck!
Also ne richtige Lösung für dieses Phänomenen scheints ja nicht zu geben!
Oder???????????????????????????????????
Gruss
Stubi
__________________ Willst Du Schmetterlinge im Bauch,mußt Du Dir Raupen in den Arsch schieben!
1.9er B Caravan,1.9er B Rallye,79 Harley Davidson Shovelhead 1340ccm.
|
|
08.07.11 10.24 |
|
|
CrazyOlli
Slivowitzig

Dabei seit: 14.04.10
Herkunft: Osnabrück
 |
|
Danke Stubi, genau das meinte ich!
Eigentlich wollte ich das noch eben schnell vorm Herzberg-Festival machen...
aber da wird einem ja Angst und Bange wenn man das alles liest hier
...da lass ich das gute Stück doch lieber erst mal noch etwas rupfen.
Was löst denn nun dieses Phänomen mit dem plötzlich zu langem Zug???
Schönes Wochenende! Gruß, Olli
__________________ ...und ich sah, wie die Schmetterlinge tanzten :o) http://olli-the-kid.npage.de
|
|
08.07.11 10.49 |
|
|
Asbestos
Dabei seit: 23.10.06
Herkunft: Stuttgart
 |
|
Hab am Wochenende die Kupplung am Kadett auch komplett getauscht, und auch den zu langen Zug. Die Kupplung davor hat nen Jahr gehalten, Da war auch schon der Zug zu lang. Aber das hat da keiner bemerkt. Ich mach das jetzt auch mit U Scheiben. In meinem vorigen Kadett hat ein Kumpel, auch hier im Forum; aus Elektro-Rüstrohr eine verstellbare Hülse eingeschweißt. Die war etwa 4,5mm Lang. Damit hat man die Kupplung 1 a Einstellen können. Das werd ich beim Jetzigen auch wieder machen. Ps: Mein erster Kadett wurde von Automatik auf Schalter umgebaut, und die Spritzwand war an der Stelle flach, also der ZUg lag komplett an der Spritzwand an. Liebe Grüße werde berichten ob ichs nochmal hinkriege.
__________________ It's not a Car! It's an Iron Horse with a drinkin' problem
|
|
10.07.11 21.57 |
|
|
|
|
das Problem kenn ich auch....hatte bei meinem auch die Kupplung komplett erneuert und dann war der Zug zu lang.....ich denke daß es Unterschiede in den Druckkörben gibt.....oder bei den Drucklagern....ich hab dann auch scheiben untergelegt.....
als ich meinen neuen Motor (mit neuer Kupplung natürlich)eingebaut hab war es das gleiche wieder...schon komisch....
ich vermute,daß es an der Reibscheibenstärke liegt....die Beläge bei einer verbrauchten Kupplung sind naturgemäs dünner als bei einer neuen....
dadurch erhhöht sich das Spiel zwischen Drucklager und Korbfedern....
Moderne Kuplungen haben einen dickeren Belag als die Reibscheiben aus den 70ern,da sich ja die Zusammensetzung deß Materials im laufe der Jahre in der Herstellung verändert hat...(kein Asbest mehe und so)..durch den dickeren Belag wird der Automat mehr gedrückt und daher wird der Abstand zwischen den Federn und dem Drucklager grösser........vieleicht liegt es daran...
|
|
11.07.11 06.17 |
|
|
Asbestos
Dabei seit: 23.10.06
Herkunft: Stuttgart
 |
|
Hab mir auch nochmal einen Kopf drüber gemacht, am Hebel fehlen ungefähr 4 Zentimeter, wenn mans rückschätzt *tolles Wort* sind das im Getriebe nur nen paar milimeter. Hab bei meinem Kupplungstausch 3 unterschiedliche ausrücklager gehabt. das was im Satz dabei war hat auch grob gepasst aber war von der Quali her scheiße, das Von Luk machte den besten eindruck und das von Opel aus den 70igern hatte nochmal ne andere Form. ich denke mit uNterlegscheiben fährt man da doch am besten. Lg Gregor
__________________ It's not a Car! It's an Iron Horse with a drinkin' problem
|
|
11.07.11 11.53 |
|
|
|