Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin Göran,
auch wenn ich keine Ahnung habe, wie du die Stellung festhalten/ messen willst, denke ich, der 7810 reicht aus. (gibt´s bei Reichelt, kostete 2006 23 Cent)
Meist haben die Dinger etwa 0,1-0,2V weniger als angegeben.
Die Kühlung besser getrennt von der Karosserie (die auch nirgendwo gerade genug ist und Wärme nicht gut ableitet, kann aber je nach Strom trotzdem reichen)
Du fängst dir aber leicht Störungen durch unterschiedliche Massepotentiale ein. ( Gehäuse der 78xx ist Masse)
Vor und hinter dem 7810 am besten je 100nF Folienkondensatoren an Eingang und Ausgang legen. (gegen Masse und direkt an die Anschlussbeinchen des ICs)
Das verhindert weitere Störungen.
Sinnvoll wäre evtl. auch noch ein Widerstand von (je nach entnommenem Strom, Spannungsabfall berechnen) ca 1 Ohm und nachfolgend ein Elko (4700µF oder mehr) vor dem IC.
So erhält das IC eine saubere Gleichspannung.
Damit sind so ziemlich alle Störquellen ausgeschlossen.
Die Spannung bleibt dann sehr stabil.
Gruss, Jens
Eddie:
@ Heinz:
LM317 gibt´s.
Mit einstellbarem Strom zusätzlich gibt´s den L200. (5- Beiner)
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Schrägheck: 19.09.07 18.23.
|
|